“Demokratie leben” ist übrigens ein Förderprogramm des “Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend” Haben die Männer eigentlich ein eigenes Ministerium welches für ihre Angelegenheiten zuständig ist, oder gehören Männer in unserer “gelebten Demokratie” nicht mehr dazu?
Tja Herr Broder, es fehlt Ihnen also an Wahrhaftigkeit…. Meine Güte, sind die Damen und Herren vom DJV von sich überzeugt. Keine Minute länger würde ich in so einem Verband des Warheitsministeriums bleiben. MFG Nico Schmidt
Ringier-Medien - Mensch, das passt doch wie Arsch auf Eimer!
YouTube und Google gehören zum gleichen Konzern. Ich habe am Tag nach der Achse-Löschung Google gelöscht und benutze stattdessen die europäische Suchmaschine “Swisscows”. Funktioniert tadellos. Seitdem kommt auf dem Handy keine Möbelwerbung, nachdem ich auf dem Computer nach einem Ecksofa gegoogelt habe. Gut so. Mitmachen! Suchen statt googeln! Aus vielen Nadelstichen wird ein Pieks!
Der DJV ist zum Fremdschämen und Herr Beuster ein würdiger Vertreter seines Verbandes. Wundern sich die Damen und Herren wirklich, dass ihr Ansehen bei weiten Teilen der kritischen Menschen hier im Land auf einem Tiefpunkt gesunken ist? Ja, unglaublich, dass die Achgut-Gallier immer noch ihren Verstand benutzen und sich weigern, der Relotius-Haltungspresse zu folgen.
Die 4 Fragen sind es, die Fragen. Die Antworten sind Schall und Rauch.Ein Kompliment auch an Ihr haitianisches Au Pair Mariposa denn das erfordert sehr viel Kenntnis so einen Schwachsinn zu transskribieren.
Danke dass sie das mit den 80 Richterinnen aufgegriffen haben, die klar unter die Genfer Flüchtlingskonvention fallen dürften und um deren Abschaffung es einigen Regierenden wohl gehen dürfte, mit dem zu schützenden, als Flüchtling verkleideten Kriegsverbrecher und einem für diesen Zweck “adoptierten” Kindlein als Schutzschild vorneweg. Zur Energie: bin KEIN Freund der Kernkraft und würde alternative Energiequellen vorziehen. Den besten Weg, andre von Atomstrom wegzubringen wäre die entsprechende Erfindung und diese Bedarf leider der Kreativität und der Freiheit. Aber vor nichts hat die deutsche Regierung mehr Angst als genau davor. Wer im Grunde nichts kann und seine Karriere, Professur irgendwelchen Seilschaften verdankt der fürchtet nichts mehr als Kompetenz weshalb ein totaliläres Regime das mit der Korruption Hand in Hand geht notwendigerweise mit Null Leistung (außer i. “Gewichtheben” u. Fußball), korreliert, Das gilt auch in Sachen alternatative Energiegewinnung. Ein Autist,(dessen Krankheitsbild ich d. Schizophrenie zuordnen würde) hat panische Angst vor Veränderung, sprich d.Kreativität andrer. Er liebt nichts mehr als geregelte Vorhersagbarkeit,in seiner Umgebung. Von daher sehe ich in der typisch deutschen Obsession rund um Norm u.Regel, (so ziemlichdas einzige mit dem dieses Land ständig trommelt, u. zu punkten sucht) die klassischen Züge eines “Autisten” dessen “Sonderweg"durch die Grundbedingungen menschlichen Seins von Vornherein zum Scheitern verurteilt ist, Denn, man durchquert den gleichen Fluß nicht zweimal (so die griechische Weisheit). D.h. bis die neue Norm das Licht d. Welt erblickt ist sie auch schon, wie unser Impfstoff “Schnee von gestern” d.h. überholt. Aber bei krankhaftem Verhalten nützt so eine Einsicht natürlich nichts. Besser ist ein gleichbleibender “Teddy”( ja kein “Impfstoff”) den man ihm in die Hände drückt damit er sich etwas sicherer fühlt.
Danisch zitiert den § 303a StGB und begründet das ausführlich. Der beste Satz in seinem Artikel ist mMn »Beachtlicherweise hält sich die deutsche Medienregulierung und Strafjustiz zwar sonst für für alles weltweit zuständig, hier unternimmt sie aber gar nichts.« Tja, sonst reißen sie ja auch nur die Klappe auf und lassen die Drecksarbeit anderemachen .
“Demokratie leben” ist übrigens ein Förderprogramm des “Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend” Haben die Männer eigentlich ein eigenes Ministerium welches für ihre Angelegenheiten zuständig ist, oder gehören Männer in unserer “gelebten Demokratie” nicht mehr dazu?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.