Walter Naggl, Gastautor / 30.05.2022 / 12:00 / Foto: Pixabay / 44 / Seite ausdrucken

Die fatale Mischung aus Grünflation und EZB-Schuldenpolitik

Von Walter Naggl.

Der Inflationsprozess hat sich ganz wesentlich gewandelt, nicht nur durch die EZB-Schuldenpolitik, sondern auch durch das Zurückdrängen fossiler Energieträger ohne ausreichend sicheren und bezahlbaren Ersatz. Wir bezeichnen das hier als Grünflation.

Die EZB kann nun nicht, wie bisher, in einer Schönwetterphase agieren, sondern kommt bei ihrem selbstgesteckten Ziel, die Schuldnerstaaten zu stabilisieren, in die Bredouille, egal was sie macht. Die EZB ist handlungsunfähig geworden.

Inflationszyklen entwickeln sich über Jahre und flauen ebenso langsam wieder ab. Die Vorgeschichte der stark gestiegenen Energiepreise reicht zurück in die Mitte des letzten Jahrzehnts. Trotz der beginnenden Konjunkturerholung ab 2016 unterblieben Investitionen in Öl, Gas und Kohle auf Druck von Umweltverbänden, Medien und Regierungsorganisationen. Investitionen in fossile Brennstoffe wurden an den Pranger gestellt, Banken verweigerten Kredite für diese Zwecke, große Fondsgesellschaften verkauften die Aktien von Ölgesellschaften usw. Im Pandemiejahr 2020 brachen dann die Investitionen in die Öl- und Gasförderung gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent auf USD 309 Mrd. ein und erholten sich im letzten Jahr nur wenig.

Die Internationale Energieagentur schätzt demgegenüber einen Investitionsbedarf von 525 Milliarden US-Dollar jährlich bis 2030, die Investmentbank JP Morgan einen Bedarf von 600 Milliarden US-Dollar, um die steigende Nachfrage bei stabilen Preisen befriedigen zu können. Damit ist aber nicht zu rechnen. Während früher steigende Preise ein höheres Angebot bewirkten, funktioniert das nur noch bedingt. Börsennotierte Unternehmen halten sich bei Investitionen in fossile Energieträger weiterhin zurück. Man zieht es vor, sich mit grünen Projekten zu schmücken. Somit wird die Inflation der Verbraucherpreise von der Kostenseite her anhalten.

Die geldpolitischen Wurzeln der heutigen Inflation reichen zurück bis zum Jahr 2012, dem Jahr, als der damalige EZB-Präsident Mario Draghi eine Geldpolitik mit allen Mitteln („whatever it takes“) verkündete. In diesem Sinne startete die EZB im März 2015 ein groß angelegtes Kaufprogramm für Staatsanleihen, das zunächst auf 1.100 Mrd. Euro ausgelegt war, bis 2018 aber noch auf mehr als das Doppelte erweitert wurde. Dem folgte im März 2020 ein Kaufprogramm für Anleihen, das ursprünglich 750 Mrd. Euro umfassen sollte, dann aber auf 1,85 Billionen gesteigert wurde. Ende 2021 hatte die EZB dann 4,5 Billionen Euro an Anleihen ihrer Teilnehmerstaaten auf den Büchern. 

Staat prasst, Sparer zahlt

Der Einlagenzinssatz, zu dem Banken bei der EZB überschüssige Gelder anlegen können, wurde unter Draghi ab 2014 schrittweise auf minus 0,4 Prozent abgesenkt, mit der Folge, dass Banken ihrerseits begannen Kundengelder mit Strafzinsen abzuwehren. Der Zins als Preis des Kapitals hatte damit seine Steuerungsfunktion verloren. Es gilt die Regel, dass das, was nichts kostet, auch nicht geschätzt wird, exemplarisch ausgedrückt in der Bemerkung des Wirtschaftsministers „ist ja nur Geld“. Dementsprechend wurden da mal 750 Mrd. Euro Corona-Gemeinschaftsschulden gemacht und werden dort mal 100 Mrd. Schulden als „Sondervermögen“ deklariert.

Frankreich, Italien und Spanien leisteten sich im letzten Jahr noch ein staatliches Haushaltsdefizit von sieben Prozent. In den USA kündigte Präsident Biden gleich zu Beginn seiner Amtszeit im Februar 2021 staatliche Ausgaben in Höhe von mehreren Billionen („in the trillions“) an. Der REPowerEU-Plan, mit dem sich die EU unabhängig von russischer Energie machen will, wird nach Schätzungen von Rystad Energy Investitionen von 1 Billion Euro erfordern, sowie ein generalstabsmäßiges Vorgehen bei der Umsetzung. Die Geldpolitik der EZB wie der Zentralbanken im Allgemeinen hat also die Grundlage für einen unkontrollierten Nachfragesog gelegt, welcher nun inflationswirksam geworden ist. 

Ergänzend sei hinzugefügt, dass diese Art der Geldpolitik natürlich ihre Kosten hat. Sie werden von Seiten der Sparer in Form entgangener Zinseinkünfte und durch Kaufkraftverlust getragen. Bei 7,4 Prozent Inflation und 7,4 Billionen Euro Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland ergibt sich allein innerhalb der letzten zwölf Monate eine Kaufkraftvernichtung in Höhe von 550 Milliarden Euro. Staaten haben sich auch in der Vergangenheit solcher Mittel bedient. Sie werden als finanzielle Unterdrückung bezeichnet. Neu in der Geschichte der Zinsen, soweit Aufzeichnungen vorliegen, ist allerdings die Einführung negativer Zinsen, abgesehen von der Abwehr unerwünschter Kapitalzuflüsse.

Nun ist sie halt da, die Inflation

Die dritte Wurzel der heutigen Inflation geht auf Regulierung und die Schließung ganzer Wirtschaftszweige im Zuge von Corona zurück, welche zu einem Abbau von Kapazitäten bei Dienstleistungen und Gütern geführt hat. In den USA fehlen Piloten für die Luftfahrt, weil viele von ihnen während der Pandemie entlassen wurden und die Ausbildung unterblieb. Weltweit wurden während der Pandemie Raffineriekapazitäten im Umfang von 3 Millionen Fass pro Tag dauerhaft abgebaut, mit der Folge, dass die Bestände an Benzin und Diesel extrem knapp sind, was die Preise treibt. Leuna und Schwedt können ab Ende des Jahres auch bestenfalls mit einem Teil ihrer Kapazität betrieben werden. Im Osten Deutschlands wird man die Folgen spüren. 

„Nun ist sie halt da, die Inflation“, möchte man mit Merkel sagen. Die Ex-Kanzlerin an dieser Stelle zu nennen, ist nicht ganz unberechtigt. Sie hat ja sowohl die Grünflation vorangetrieben als auch die Ernennung von Mario Draghi anstelle von Axel Weber mitgetragen. Doch was tun? Den Inflationsdrachen mit Zinserhöhungen bekämpfen, so wie Jerome Powell, der Chef der amerikanischen Zentralbank, geschworen hat, bis der Drache besiegt ist? Oder den Kampf gar nicht aufnehmen, weil höhere Zinsen an den gestiegenen Energiepreisen nichts ändern würden, wie Frau Lagarde erklärt? Ihr schwebt eine Änderung der ultraexpansiven Geldpolitik der EZB in homöopatischen Dosen vor, wohl zur Beruhigung der Öffentlichkeit.

Ein Blick über die Grenze liefert einen Hinweis zu diesen Fragen. In der Schweiz war die Inflationsrate der Verbraucherpreise im April 2,55 Prozent, während sie in Deutschland 7,39 Prozent erreicht hatte. Wie machen die Schweizer das? Die geringe Inflation im Nachbarland erklärt sich zumindest teilweise aus dem starken Schweizer Franken. Während der Euro innerhalb der letzten 12 Monate um 15 Prozent gegen den Dollar abgewertet hat, blieb der Kurs des Franken gegen den Dollar vergleichsweise stabil. Für die Schweizer hat sich der Ölpreis, der ja in Dollar zu bezahlen ist, also weniger verteuert. Außerdem hat sich der Franken gegen den Euro innerhalb eines Jahres um 6 Prozent aufgewertet. Waren aus dem Euroraum sind in der Schweiz also billiger geworden. 

Klar, eine starke Währung, wie es die DM einmal war, dämpft die Inflation. Noch vor 30 Jahren kostete 1 Schweizer Franken 1 DM und 11 Pfennig. Heute zahlt man für 1 Franken nahezu 1 Euro. Wie stark der Schweizer Franken ist, erkennt man auch daran, dass die Schweizer Nationalbank keine Anleihen der Kantone ankauft, um diese zu stützen, sondern ausländische Währungen wie den Euro aufkauft, damit der Franken nicht zu sehr aufwertet. 

Die EZB hat sich in eine Sackgasse manövriert

Grundsätzlich könnte die EZB also durch eine straffere Geldpolitik und damit stärkeren Euro die Inflation dämpfen. Aber kann sie das tatsächlich und sollte sie das? Steigende Energiepreise und damit steigende Inflation sind von der Seite grüner Politik ja durchaus gewollt, um den Energieverbrauch einzuschränken. Es gibt starke Kräfte in Deutschland, die der EZB nahelegen, ihrem Auftrag zur Preisstabilität nicht nachzukommen. Weil die Zentralbanken Inflation nur ganz oder gar nicht bekämpfen können, nimmt diese Denkrichtung in Kauf, dass neben dem Preisanstieg an der Zapfsäule auch dem Preisanstieg an der Ladentheke freier Lauf gelassen wird. 

Aber kann denn die EZB faktisch die Zinsen zur Inflationsbekämpfung nachhaltig erhöhen? Ihre Politik war ja spätestens seit Draghi daran ausgerichtet, die Finanzen hochverschuldeter Länder durch niedrige Zinsen zu stabilisieren, was hier als EZB-Schuldenpolitik bezeichnet wird. Die Folge war, dass die Schulden im Euroraum noch weiter gestiegen sind und diese Länder niedrige Zinsen mehr denn je brauchen. 

Die EZB hat von Anbeginn und speziell in den letzten zehn Jahren in einer Schönwetterphase agiert, gekennzeichnet durch niedrige Inflation infolge weltweit offener Märkte mit hohem Wettbewerb, wie sie treffend von Roger Bootle in den Neunziger Jahren vorhergesagt und beschrieben wurde. Diese Ära geht nun infolge von Grünflation, ungezügelten Staatsausgaben und Umstellung der Lieferketten von billigen zu sicheren Quellen zu Ende. Niedrige Inflation ist in Zukunft nicht mehr gegeben, die Märkte werden sie von den Zentralbanken einfordern.

Das bedeutet, dass die EZB sich durch ihre Politik der letzten zehn Jahre in eine Sackgasse manövriert hat, welche sie gegenüber den künftigen Herausforderungen handlungsunfähig macht. Handlungsunfähig nicht nur gegenüber ihrem vertraglichen Ziel der Preisstabilität, sondern auch gegenüber dem selbstgesetzten Ziel der Stabilisierung der Schuldenländer. Erhöht sie die Zinsen nachhaltig, so bringt sie hoch verschuldete Euroländer in eine prekäre Lage, mit der Folge, dass die Märkte die Anleihen dieser Länder abstoßen werden. Geht sie zu zögerlich gegen Inflation vor, so wird sie das Vertrauen der Märkte verlieren, mit den gleichen Folgen. Nur eine weltweite Rezession und damit rasch fallende Inflationsraten könnten daran etwas ändern. Aber auch das wäre kein Lichtblick.

 

Dr. Walter Naggl hat an der Universität München zum Thema ifo-Umfragen promoviert und auf dem Gebiet der Wechselkurse habilitiert. Nach zehnjähriger Tätigkeit bei einer Bank war er 20 Jahre selbstständig auf dem Gebiet der Vermögensanlage für Versicherungen tätig.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andy Malinski / 30.05.2022

Der REPowerEU-Plan, der ein “ein generalstabsmäßiges Vorgehen bei der Umsetzung” erfordert ... Na, mit dem sind wir bei unseren talentierten Regierungs-Politiker-Darsteller*Innen und außen ja genau an der richtigen Adresse. Speziell Futschland hat fertigst!

R. Reiger / 30.05.2022

Teure Energie, besser durch Steuern und Abgaben künstlich verteuerte Energie und teure Lebensmittel und vor allem teurer Dünger sind ein weltweites Phänomen. Mag es bei uns mit Wohlstandverlusten einher gehen. Aber die meisten Länder sind ärmer als wir. Bei vielen Menschen geht das, was da verdient wird direkt in den Mund. Dazu schon Welthungerhilfe: Preisanstieg der Liebesmittel verschärft Hunger: 2021 (!!!) sind die Preise für Lebensmittel weltweit teils um 28 Prozent gestiegen, so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Für viele ohnehin arme Länder im Globalen Süden kann der Lebensmittelpreisanstieg schlimme Folgen haben und zu Hunger, Hungersnöten oder sozialen Unruhen führen. Die Preise für Lebensmittel sind weltweit massiv gestiegen. Das zeigt der aktuelle Nahrungsmittel-Preisindex der Welternährungsorganisation FAO (Food and Agricultural Organization). Dafür gibt es viele Gründe: Ernteeinbußen, logistische Probleme, hohe Energiepreise und teure Düngemittel (!!!), treffen auf eine insgesamt steigende Nachfrage an Agrargütern. Preisanstieg von Lebensmitteln verursacht Hunger: Die Auswirkungen sind gravierend. Die Zahl der Hungernden nimmt zu und auch Hungersnöte drohen. FAO-Chefökonom Abdolreza Abbassian sieht wenig Hoffnung, dass sich die Lage in diesem Jahr entspannen wird. Neben weiteren Faktoren, trägt auch der Lebensmittelpreisanstieg dazu bei, dass Fortschritte in der Hungerbekämpfung konterkariert werden und weltweit bis zu 811 Millionen Menschen hungern und über zwei Milliarden an Mangelernährung leiden.  Das war 2021, also vor dem Krieg !!!!!!!!!!!

Andreas Ost / 30.05.2022

Beruhigen Sie sich! Es ist ja nur Geld! Und frei nach Klaus Schwab werden Sie bald nichts mehr besitzen und glücklich sein. Besitz belastet nur und die EZB sowie unsere genialen Politiker wird ihnen helfen, sich davon zu befreien. Schon die Bibel sagte “Ihr sollt nicht sammeln Schätze auf Erden, denn der Rost und die Motten werden sie holen!” Allerdings werden Herr Schwab und seine Freunde zweifelllos etwas besitzen, wie man an der Zahl der neu hinzugekommenen Coronamilliardäre ablesen kann. Und sie werden am Ende sehr sehr glücklich sein über diesen gelungenen Coup.

Arnold Balzer / 30.05.2022

Noch so’n Unsinn von Herrn Naggl: “... blieb der Kurs des Franken gegen den Dollar vergleichsweise stabil” Unsinn! Gerade in diesem Monat ist der SFr. auf Parität zum USD gefallen, also 1 Sfr. = 1 US$.  Offenbar ziehen einige Superreiche ihr Geld aus der Schweiz ab - möglicherweise dadurch getriggert, dass die Schweiz (etwa auf Drängen der EU-Gaunerbande?) wie diese und auch GB dazu übergeht, das Vermögen zu konfiszieren und Assets zu enteignen von Leuten, die sie für böse Russen hält. Auch die Schweiz ist damit kein SAFE HARBOUR mehr - auch dieses Bergvolk schaufelt sich sein Grab. Wieder eine Option weniger ...

Dr Stefan Lehnhoff / 30.05.2022

Sie nennen es Grünflation, ich nennen es die Bewusste Zerstörung von Volkswirtschaften, durch Methoden, die die Verbrecher nochmals reicher machen und dann den Great Reset herbeiführen sollen. Innerhalb eines Jahres haben die Familienclans der KPC mehr als eine BILLION € mit Test, Impfungen, Betrieb von Quarantäne Zentren sowie Masken und Desinfektionsmitteln verdient. Nur als Beispiel.

Arnold Balzer / 30.05.2022

@ Volker Kleinophorst, Sie schreiben: “Wenn man mehr Geld ausgibt, als man hat, verliert das Geld gegenüber den Waren an Wert. Es kommt zur Inflation. Grundschule Wirtschaftswissenschaft.”  Das ist in Bezug auf die EZB Quatsch und VÖLLIG IRRELEVANT! Die EZB hat IMMER Geld, wird halt “gedruckt”, wenn’s nötig ist! Das ist genau das, was eine Notenbank tun kann, die EZB macht’s, die FED macht’s, die SNB auch, wie auch alle anderen!  +++  SIE als Privatmann können das nicht - wenn Ihr Dispo überzogen ist und die Bank wg. mangelnder Kreditwürdigkeit Ihnen keine Knete mehr rüberschiebt, dann ist Schluss mit lustig. Das ändert aber nichts an den Warenpreisen und löst auch keine Inflation aus.

Arnold Balzer / 30.05.2022

@ S. Wietzke Nein, SIE sehen das falsch, die EZB hat sich sehr wohl in eine Sackgasse manövriert, aus der sie nicht mehr herauskommt, solange sie nicht eine totale EUR-Krise verursachen will: Mit dem Heruntermanipulieren der Zinsen seit EUR-Einführung sollten die Club-Med-Pleitestaaten saniert werden - diese Fußkranken und Siechen gesunden aber nicht, das liegt u.a. an ihrer Wirtschaftsstruktur. Die EZB hat sich ihren eignen Bondmarkt ruiniert, weil sie jeden Staatspapierschrott aufkauft, den sonst keiner haben will! Sobald sie aus der Sackgasse raus will durch Erhöhen der Zinsen, werden die Pleitestaaten tatsächlich und endgültig pleite sein - ihr Bondschrott wird dann weder getilgt noch können Zinsen gezahlt werden - also DEFAULT wie Argentinien oder Venezuela! So oder so, die EZB und die ganze EU-Shithole-Zone ist am Ende und der EUR wird endlich begraben.

Frank Heyer / 30.05.2022

Die EZB wird wohl eher die Zinsen (ein wenig?) erhoehen und die Effekte mit neuem Gelddruck abfedern, die Umverteilung Nord nach Sued also verstaerken. Resultat wird die faktische Enteignung der EURO-Sparer und Entschuldung der Staaten. Inflation ist gut fuer die ueberschuldeten Staaten, Pech fuer die Sparer und kleinen Leute.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Walter Naggl, Gastautor / 26.11.2022 / 12:00 / 57

Droht Deutschland ein Abstieg wie Argentinien?

Von Walter Naggl. Argentinien war einmal ein reiches Land, heute ist es ein Armenhaus. Auch Deutschland hat eine Reihe von verhängnisvollen Fehlentscheidungen getroffen. Droht uns…/ mehr

Walter Naggl, Gastautor / 10.09.2022 / 06:00 / 126

Wenig Wind durch Windkraft heißt Dürre und Starkregen

Von Walter Naggl. „Häufung der Dürresommer eine Folge der Klimakrise“ meldet der Bayerische Rundfunk unter der Rubrik „Wissen“. Der Südwestrundfunk präsentiert „Fakten“ zum Dürresommer 2022…/ mehr

Walter Naggl, Gastautor / 10.05.2022 / 06:15 / 112

Kollateralschäden eines Ölembargos 

Von Walter Naggl. Ein Ölembargo wird vielfältige und meist kaum beachtete Kollateralschäden nach sich ziehen. Die Existenz von Millionen Menschen wird durch die weitere Verknappung und…/ mehr

Walter Naggl, Gastautor / 22.04.2022 / 06:15 / 76

Geht der Energiewende das Metall aus?

Von Walter Naggl. Kupfer, Nickel, Zinn, Lithium: Den begrenzenden Faktor der metallenen Rohstoffe scheint bei dem grünen Jahrhundertprojekt kaum ein Politiker auf dem Schirm zu haben.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com