“Grünes-Kino”: Produzenten im Nachhaltigkeits-Zoo

Von Lars-Michael Richter. 

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die „Nachhaltigkeits“-Fanatiker in unserem Land die nächste politische Spielwiese entdecken würden: den deutschen Kinofilm. Ein Bereich, der in seinen Strukturen, Herstellungs- und Vermarktungsabläufen einer breiten Öffentlichkeit als Buch mit sieben Siegeln erscheint. Deshalb lassen sich hinter den Kulissen dieser Branche ideologisch und politisch motivierte Vorschriften und Kontrollmechanismen auch besonders gut und effektiv durchsetzen. Abstruse Ideen und praxisferne Richtlinien grenzen ans Absurde. Produzenten, Regisseure und andere Filmschaffende machen bei dem ganzen Hype mit. Ob dies freiwillig und/oder aus ökologischer Verantwortung für unsere Umwelt geschieht, sei dahingestellt.

Man sollte vielleicht eher von vorauseilendem Gehorsam sprechen, von Anpassung und Unterwerfung. Und natürlich auch von Erpressbarkeit. Geht es doch beim Produzieren eines deutschen Films um nicht unerhebliche Finanzierungssummen aus den öffentlichen Fördertöpfen, deren Entscheidungsgremien inzwischen links-grün unterwandert sind. Ohne die staatlichen Filmförderungen aus Steuermitteln wäre die deutsche Filmbranche längst pleite gegangen. Hierzu verweise ich auf den im März 2013 in der „Welt“ veröffentlichten Artikel von Alan Posener. Schlechte Filme, vom Steuerzahler subventioniert.

Am Tropf des öffentlichen Geldhahns

Das deutsche Filmförderungssystem ist nicht unkompliziert. Zum einen gibt es die Förderung durch den Bund, Deutscher Filmförderfonds genannt, angesiedelt im Etat des Kulturstaatsministers für Kultur und Medien, dem BMK. Hier liegen inzwischen 75 Mio. Euro im jährlichen Fördertopf. Daneben fördern die einzelnen Bundesländer. Die diversen Etats schwanken stark je nach Größe und Bedeutung des Bundeslandes. Eine wichtige Förderinstitution ist auch die Filmförderungsanstalt. Sie fördert Filme in allen Produktionsstufen sowie Verleiher und Kinos. Ihr Jahresetat beträgt rund 70 Mio. Euro und setzt sich wie folgt zusammen: aus den 1,8 bis 3 Prozent ihrer Einnahmen, die die Kinobetreiber als Filmabgabe entrichten müssen; aus Beiträgen der Videowirtschaft und der Fernsehsender. All diese Förderungen können (und müssen zumeist sogar) miteinander kombiniert werden, um einen Kinofilm finanziell zu stemmen. 

Es gibt finanzielle Fördermittel für Drehbuchautoren, für Produktionsvorbereitung, für die Gesamt-Produktion eines Films, für Verleihförderung, für Kinoförderung. Aus der Fülle der jährlich gestellten Produktionsanträge für Kinofilme und Dokumentarfilme können nur wenige von den diversen Auswahlkommissionen für eine Förderung vorgeschlagen werden. Für die Förderungswürdigkeit gab und gibt es Kriterien: zum Beispiel der künstlerische Wert eines Filmstoffs und/oder seine Wirtschaftlichkeit, das heißt der vermutete und zu erwartende Erfolg an der Kinokasse. (Letzteres ist eher selten). 

Zu den bisherigen Auswahlkriterien für die Verteilung öffentlicher Gelder im Filmbereich kommt nun ein weiteres hinzu. In immer stärkerem Maß hat es sich in den letzten Jahren etabliert. In den Richtlinien der meisten Filmförderungsinstitutionen ist es inzwischen fest verankert. 

„Green shooting“ – Grünes Drehen 

Der Slogan „Fördern und fordern“ zeigt als politische Willenskundgebung hier besonders groteske Auswüchse. Denn wer das Geld gibt, bestimmt die Regeln, seien sie auch noch so praxisfern. Nahezu alle deutschen Filmförderungsinstitutionen haben sich „Green shooting“ auf die Fahnen geschrieben. Dabei geht es bisher noch nicht um die Inhalte der Filme. Bei „Green shooting“ handelt es sich um diverse Maßnahmenbündel ökologischer Vorschriften, Regeln und  Bedingungen für die Vorbereitungen zum Drehen eines Films, für die Dreharbeiten selbst, die Postproduktion (Schnitt, Musik, Spezialeffekte, etc) und die Kinos als Abspielstätten. Um "Ressourcen schonende Filmproduktion“ (siehe Anlage 8 der Filmförderungsrichtlinie des BKM, auf S.44 in Richtlinien der Filmförderung).  

Ins Visier der Regulierer und Bevormunder des links-grünen Polit-Spektrums geraten demnach sämtliche Mitwirkende, die an Herstellung und Vermarktung eines Kinofilms beteiligt sind: Produzenten, Drehbuchautoren, Regisseure, Schauspieler, Kameraleute, Beleuchter, Requisiteure, Kostümbildner, Aufnahmeleiter, Catering-Unternehmen sowie Kinobesitzer, um die wichtigsten zu nennen. Die Crew-Mitglieder eines Filmteams sollen angehalten, zum Teil auch verpflichtet werden, „nachhaltig“ zu planen und zu arbeiten. Dass dies für die Mitarbeiter eine erhebliche Mehrbelastung bei ohnehin stressigen Arbeitsbedingungen bedeutet, kann man sich leicht ausrechnen. Es rumort in der Branche. (VER.Di Publik 1/2019) Schon jetzt ist die Arbeitsverdichtung am Filmset enorm. Es fehlt der Nachwuchs an technischen Kräften

Die griffigen Schlagworte für „Green shooting“ lauten:

  • „Grünes Kinohandbuch“ (Herausgeber Filmförderungsanstalt)
  • „Grüner Drehpass“(Filmförderung Hamburg/Schleswig-Holstein), 
  • „Green Consultant“ (Medien Film Gesellschaft Baden-Württemberg, MFG)
  • „CO2 Rechner für Film- und TV-Produktionen“ (ebenfalls MFG)

Ein Windrad vor dem Kinoeingang?

Das „Grüne Kinohandbuch“, ein sogenanntes Nachschlagewerk, wurde vom FFA-Vorstand und der Autorin Birgit Heidsick im September 2018 auf der Filmkunstmesse in Leipzig vorgestellt. Das Motto: „Nachhaltigkeit hilft sparen“. Die FFA bezeichnet das 172 Seiten starke Konvolut als „umfangreiches Kompendium rund um das Thema Nachhaltigkeit“. 

Es geht um Maßnahmen und Vorschläge für die Kinos: Die Kinobetreiber werden angehalten, bei der Stromversorgung im Kino auf erneuerbare Energien wie Sonne und Wind zurückzugreifen. Hier ergäben sich enorme Einsparpotenziale. Konterkariert wird diese Idee jedoch durch eine kleine Spaßbremse: „Durch den Einsatz von Digitalprojektoren und den dafür erforderlichen Klimaanlagen ist der Stromverbrauch in vielen Häusern (gemeint sind die Kinos) in die Höhe geschnellt.“

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung wird heutzutage wesentlich mehr Strom für das Abspielen eines Films benötigt als zu Zeiten der Analogproduktion auf normalem Filmmaterial. Was also tun? Sonnenpaneele auf dem Dach des Lichtspielhauses? Ein Windrad vor dem Kinoeingang? Wasser soll natürlich auch im Kino gespart werden, zum Beispiel auf den Toiletten. Die Diskussion um Einmalbecher und Plastikhalme ist hinreichend bekannt. Dumm nur, dass es für Plastikhalme noch keine wirkliche Alternative gib. (siehe Handelsblatt vom 25.10.2018).

Bei der FFA gab es für den Kinobereich im Jahr 2018 finanzielle Mittel in Höhe von 17,3 Mio. Euro. Gefordert wird im „Grünen Kinohandbuch“ eine zusätzliche Aufstockung dieser Gelder für Maßnahmen im Sinne der „Nachhaltigkeit“. Damit könnten die Kinobetreiber in die kostspieligen Umrüstungen, vor allem im Bereich Strom (Umstellung auf LED-Leuchtmittel oder die Installation von Photovoltaikanlagen) investieren. Würde sich das längerfristig lohnen? Die Kino-Halbjahresbilanz der FFA des Jahres 2018 veranschaulicht die alarmierenden Veränderungen im Bereich Kino, zum Beispiel weil „...die Zahl der Besucher in den deutschen Kinos deutlich zurückgegangen und der Gesamtumsatz spürbar gesunken...“ ist. Dennoch werden immer mehr öffentliche Finanzmittel in die unsinnige Umsetzung von „Nachhaltigkeitsförderungen“ in die Kinobranche gepumpt. Es darf bezweifelt werden, ob dadurch Kino und Klima gerettet werden.

„Grüner Drehpass“

Das Schönste am Norden – grüner drehen! Der „grüne Drehpass“ ist eine Erfindung der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, kurz FFHSH: „Beim Drehen eines Kinofilms landen üblicherweise tausende Plastikbecher im Müll, während ungefilterte Dieselgeneratoren, Auto- und Flugreisen circa 600 bis 1000 Tonnen CO 2 in die Luft schleudern. Die FFHSH will Produktionsfirmen in ihrem Vorhaben unterstützen, Produktionsabläufe ökologischer zu gestalten.“

Der „grüne Drehpass“ ist eine Art Zertifikat. Er dokumentiert die richtige Haltung des Filmproduzenten. Eine Voraussetzung, damit das nächste Filmprojekt größere Chancen auf Förderung hat.

„Jede Norddeutsche Produktion, die nachweist, „Grün“ zu drehen, kann den Pass bekommen.“ 

Zu den sechs Kategorien mit „grünem Potenzial“ gehört für die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein beispielsweise:

  • „Das Produktionsbüro.Vermeidung von Druckerzeugnissen, Verwendung von umweltfreundlichen Papier und doppelseitiges Bedrucken, Nutzung elektronischer Dispo (Abkürzung von „Tagesdisposition“, dem täglichen Dreh- und Zeitplan für alle Crew-Mitglieder). Benennung eines Umweltbeauftragten für die gesamte Produktion, strikte Mülltrennung sowie Ökostrom im Büro.“ 
  • Der „Umweltbeauftragte“: Ein neues Berufsfeld im links-grünen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen-Programm. Hatten die links-grünen „Klimaretter“ nicht schon vor Jahren versprochen, im Bereich Umwelt gäbe es jede Menge neuer Arbeitsplätze?

 „CO2-Rechner für Film- und TV-Produktionen“  

Besonderen Eifer bei der Umsetzung grüner Klimavorgaben zeigt die Medien- und Filmgesellschaft des Landes Baden-Württemberg. Kein Wunder, wird das Land doch von einem grünen Ministerpräsidenten regiert. In einem Merkblatt dieser Förderinstitution zum Thema „Green shooting“ sind die Bedingungen zur Beantragung von Zuschussmitteln aufgelistet. An erster Stelle steht der „Green Consultant“. Er ist in etwa dasselbe wie der „Umweltbeauftragte“ der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.

„Ein Green Consultant initiiert oder unterstützt maßgeblich bei der Dreh- und/oder sonstigen Produktionsplanung sowie am Set und ggf. in der Postproduktion bis zur Fertigstellung des Films die Implementierung einer ökologisch orientierten Produktionsweise. Er begleitet und motiviert das Team bei diesen Prozessen.“ 

Die Idee des „Green consultant“ kann (ebenso wie der „Umweltbeauftragte“ in Hamburg und Schleswig-Holstein) nur als massiver Eingriff in die künstlerische und gestalterische Freiheit des Filmemachens bezeichnet werden. Der Produzent, der einen solchen „Supervisor“ als Aufpasser in sein Team holt, soll für dessen Honorar einen Zuschuss bis maximal 5.000 Euro beantragen können. Ich vermute, die meisten Produzenten würden eine solche Summe lieber in die direkten, zumeist ohnehin knapp bemessenen Produktionskosten stecken.

Weiterhin heißt es in dem genannten Merkblatt: „Eine wesentliche Bedingung dieser Förderung ist neben der Beschäftigung des Green Consultant der Einsatz des von der MGF initiierten „CO 2-Rechners für Film- und TV-Produktionen“ sowie ein aussagekräftiger Abschlussbericht.“ Dieser Abschlussbericht wird von der Förderinstitution kontrolliert, denn „... Zudem ist eine Zugangsberechtigung zu allen Daten des „CO 2 R-Rechners für Film- und TV- Produktionen“ einzuräumen.

Wenden wir uns kurz diesem „CO 2-Rechner“ zu. Er soll eine „...konkrete Übersicht über den eigenen CO 2 Verbrauch...“ bei einer Filmproduktion geben. Errechnet werden die gesamten Emissionen, die beim Produzieren eines Films anfallen. „Dieser carbon footprint berücksichtigt neben CO 2 alle weiteren Treibhausgase des Kyoto-Protokolls“ und berechnet die Werte innerhalb der einzelnen Abteilungen bei einer FilmproduktionAuf diese Weise soll auf „... fundierte und effektive Weise eine klimafreundliche Filmproduktion...“ durchgeführt werden. 

Strom strampeln mit dem Hometrainer

Ein Beispiel für den „Green shooting“-Wahn“. Das Studenten-Kurzfilmprojekt The Meeting, produziert von der Hochschule für Film- und Fernsehen, München. Bei diesem Film wurde „...der Klimawandel nicht nur inhaltlich thematisiert, sondern der Spot ist auch klimaneutral produziert worden.“ (siehe „greenfilmshooting“ Energieeffizienz) Zur Erzeugung des Stroms haben die Teammitglieder „stundenlang auf einem Heimtrainer gestrampelt“. Auch die Scheinwerfer-Akkus wurden per Tretmobil aufgeladen. Kamera, Scheinwerfer und sonstiges Material wurden per Fahrrad zum Drehort transportiert. Das Mittagessen haben die Macher des Films selbst am Set gekocht, natürlich vegetarisch. „Wir haben hierfür regionale Produkte und zum Teil Essensreste von Foodsharing sowie Obst aus dem eigenen Garten verwendet... Um restliche CO 2-Emissionen wie zum Beispiel das Kochen mit dem Gasherd für das Mittagessen sowie den Post-Versand des Öko-Trainers aus Leipzig nach München auszugleichen, haben wir im Garten meiner Eltern einen Kirsch- und einen Apfelbaum gepflanzt.“

Ein solcher Produktionsbericht ist an Absurdität kaum zu überbieten. Wie gut, dass bei diesem 2-minütigen Werbeclip die Dreharbeiten nur einen einzigen Tag gedauert haben! Bei längeren Drehzeiten müssen allein zum Transport des Materials (Kamera, Stative, Kamerawagen, Beleuchtungskörper, Kostüme, Requisiten etc.) große Transportfahrzeuge eingesetzt werden. Die werden zumeist mit Diesel betrieben. Bekanntlich steckt die Technik zu leistungsstarken Elektro-LKW noch in den Kinderschuhen. (faz.net „Elektro LKW. Alle Nachrichten und Informationen der F.A.Z. zum Thema Elektro LKW“) Und ob diese dann in der Herstellung ihrer einzelnen Bauteile umweltfreundlicher wären als Dieselfahrzeuge, darf bezweifelt werden. Denn woher kommen die Rohstoffe für Batterien, und unter welchen Bedingungen werden sie abgebaut? 

An Drehorten, wo kein Stromanschluss für Scheinwerfer etc. gelegt werden kann, benötigt man Generatoren, die ebenfalls mit Diesel betrieben werden. Eine wirkliche Alternative gibt es noch nicht.

Klima-Ideologen haben die deutsche Filmbranche fest im Griff

Die links-grünen Klima-Ideologen haben die deutsche Filmbranche fest im Griff. Auf einer Veranstaltung der GRÜNEN-Bundestagsfraktion am 24. Januar 2019 mit dem Titel „Grüner wird es nicht von allein. Mehr Nachhaltigkeit in der Filmproduktion“ hatte die GRÜNEN-Sprecherin für Netz- und Verbraucherpolitik zu einem Fachgespräch eingeladen. Hier trafen sich im Fraktionssaal der Grünen im Paul-Löbe-Haus Filmfachleute, Vertreter der Förderungsgremien, von Fernsehsendern und interessierte Gäste. Niemand in der Referenten-Runde (und im Publikum) äußerte sich kritisch oder auch nur skeptisch zum Thema „Green shooting“. Man war sich einig im Kampf um die Rettung des Planeten! Irgendwann meinte die GRÜNEN-Sprecherin, als nächstes müsse man weitere künstlerische Bereiche ganz im Sinne der „Nachhaltigkeit“ anvisieren: zum Beispiel das Theater. Es klang wie eine Drohung.

Auch auf der diesjährigen Berlinale, dem größten Publikumsfestival der Welt, war das Thema „Nachhaltigkeit“ im Filmbereich angesagt. An vorderster Front steht hier seit Jahren Dieter Kosslick, langjähriger Chef der Berliner Filmfestspiele. Die Berlinale 2019 war seine letzte. Er ließ keine Gelegenheit aus, in Interviews darauf hinzuweisen, dass er selbst Vegetarier sei und dass auf den offiziellen Berlinale-Empfängen schon lange kein Fleisch mehr serviert würde. Zudem wurde der Rote Teppich in diesem Jahr aus „recycelbaren Fischernetzen“ hergestellt.

Kosslick ist auch der Erfinder des „Kulinarischen Kinos“einer Programmsparte im Spektrum der Berlinale-Sektionen. Diese Veranstaltung gibt es schon seit Jahren auf jeder Berlinale. „Das Kulinarische Kino spiegelt in diesem Programm seine Achtung für Filmemacher*innen, die mit ihrem Handwerk der individuellen Arbeit von Bauern, Fischern und Köchen Anerkennung zollen. Es hinterfragt die Macht der Industrie und wehrt sich gegen die fortschreitende Trivialisierung sowohl des Filmschaffens als auch des Essens, die durch Achtlosigkeit entsteht“. Dem ist nichts hinzuzufügen.

„Unterhalte dich doch mal mit Greta!“

Am 12. Februar 2019 fand im Rahmen der Berlinale die Panel-Diskussion „Grünes Drehen – Filmproduktion und Nachhaltigkeit zusammenbringen“ statt. Veranstalter war das Bundesumweltministerium. Auch hier war das Podium ausschließlich mit Befürwortern und Fanatikern des „Green shooting“ besetzt. Einmal gab es allerdings einen Einwand seitens einer auf dem Podium anwesenden Produzentin, als es um das Thema „Fleisch oder kein Fleisch im Catering am Set“ ging. Den Crew-Mitarbeitern vorzuschreiben, ob sie Fleisch essen sollen oder nicht, ging dieser Produzentin dann doch zu weit.

Eine weitere Idee wurde auf dem Podium diskutiert: eine übergroße Geschirr-Spülmaschine am Set, wie sie in Großküchen  eingesetzt werden. Damit Einmalbecher und Einmalgeschirr/-Besteck während der Dreharbeiten vemieden werden, könne man besser richtiges Geschirr verwenden. Das könne ja dann per Spülmaschine gereinigt werden. 

Ein solcher praxisferner Unsinn sucht seinesgleichen. Zum einen ist die Miete eines solchen Gerätes sehr kostenintensiv, gerade bei längeren Drehzeiten. Zum anderen wäre der Wasser- und Stromverbrauch (bei Filmteams bis zu hundert Mitarbeitern und mehr und bei langen Drehzeiten) sicher wenig „nachhaltig“. Sofern ein entsprechender Wasser- und Abwasseranschluss in der Nähe des Sets überhaupt vorhanden wäre.

Anschließend gab es Redebeiträge aus dem Publikum. Ein älterer, international erfahrener Filmproduzent meinte, „Green shooting“ ginge in weiten Teilen an der Wirklichkeit vorbei und sei zumeist „völlig praxisfern“. Ein jüngerer Mann aus dem Publikum entgegnete ihm daraufhin in aggressivem Tonfall: „Unterhalte dich doch mal mit Greta!“ Dieser anmaßende Hinweis verschlug dem Produzenten buchstäblich die Sprache. Es fehlte nur noch die Forderung nach „gendergerechten“ mobilen Toilettenhäuschen am Filmset. 

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

H. Kleinert / 09.03.2019

Umweltbeauftragter. Auch das kenne ich. Damals: ” Beauftragter der ABI”. Der Arbeiter-und Bauern-Inspektion. Das waren allerdings Leute mit Berufserfahrung, die sich um die Aufdeckung von Resourcen kümmern sollten.  Aber eben auch ein Beitrag zur Vollbeschäftigung.

Sebastian Bremer / 09.03.2019

Das ist der Grund, warum ich deutsche Filme mit ihrem Belehrungsauftrag generell boykottiere und stattdessen lieber in Bulgarien heruntergekurbelte Actionvehikel mit knarzigen Typen wie Sylvester Stallone sehe. Die wachsende Filmindustrie in Bulgarien, Rumänien oder auch Ungarn ist (noch) nicht von Greenwashing verseucht. Sicherlich steht der Kostenfaktor für amerikanische Filmteams im Vordergrund, aber solange dort nach den geltenden Bedingungen entlohnt wird und es das Auskommen der dort Beschäftigten sichert, soll es mir Recht sein. Und wenn ich dann noch 2 Stunden gut im Kino oder eigentlich noch lieber vor dem heimischen HD-Fernseher unterhalten werde, um so besser.

S.Niemeyer / 09.03.2019

Tolle Möglichkeiten für Start-ups im Green Consulting Gewerbe, denn die Film- und TV-Branche braucht jetzt Beraterfirmen, die für Green Quality Management sorgen. Ein großartiges Betätigungsfeld wird sich noch bei der Bundeswehr auftun - all der grässliche Diesel dort, künftig doch bitte Panzer im Tretbetrieb, muss doch klappen, nachdem Uschi und ihre Berater schon so nett Gender & Gegen Rechts in die Truppe getragen haben. Da ist noch Luft drin! Für eine kurze Erholungspause empfehle ich, sich mal wieder Passierschein A 38 von Asterix + Obelix auf YouTube anzuschauen.

Andreas Rochow / 09.03.2019

Diese Woche demonstrierte der NDR in seiner beliebten Sendung “DAS!” wieder einmal, wie die grüne Gehirnwäsche auszusehen hat. Die Schauspielerin auf dem roten Talk-Sofa und der Moderator hatten nur ein Thema: vegetarische Ernöhrung, das Vermeiden von Einkäufen, das ressourcenschonende Weitertragen der Kleidung aus der Filmproduktion, das Vermeiden von Autofahren und Fliegen. Der NDR hatte keine Kosten gescheut und extra zwei professionelle Ergometerfahrräder aufgebaut, auf denen Moderator und die “leidenschaftliche Radfahrerin” binnen wenigen Minuten schwitzend aus der Puste gerieten. Zweifellos eine überzeugende Bewerbung um grüne Förderpunkte für grüne Geist-, Talentlosigkeit und Langeweile. - Die Zwangsgebühr ist übrigens die gigantischste “Filmförderung”. Die im Artikel aufgeführten Förderinstitutionen mit ihren bürokratischen und infantilen Grünkampagnen sind im Vergleich damit Peanuts. Immer wieder behaupten diejenigen, die davon profitieren wahrheitswidrig, dass von einer Gleichschaltung keine Rede sein könne. Wer die allumfassende grüne Diktatur kritisiert, “missbraucht” die Meinungsfreiheit.

Julian Schneider / 09.03.2019

Sehe ich mir an, was so in den vergangenen fünf Jahren in die Kinos kam (oder besser: gedreht wurde), dann sind es fast ausschließlich Erziehungs- und Propagandafilme - vorzugsweise etwas mit edlen Wilden (also “Flüchtlingen”). Dann finde ich es auch richtig, dass dies “nachhaltig” produziert wird. Sprich so kompliziert wird, dass der eine oder andere Erziehungsfilm dabei auf der Strecke bleibt.

Robert bauer / 09.03.2019

Danke für die Info. Daß es einen deutschen Kinofilm gibt, war mir neu.

Andreas Stüve / 09.03.2019

Für mich als umweltbewegten Grünen-Feind gibt es eine einzige Lösung des “Klima-Problems” : Den ganzen öko-marxistischen Film-Förder-Wahnsinn per sofort einstellen, abwickeln und die “Kulturschaffenden” in die reguläre Wertschöpfungskette eingliedern. Die Umwelt und der Steuerzahler wären erleichtert. Und Propaganda haben wir dank anderer “Schaffender” im ÖR und den Gemein-Stream-Print-Medien genug.

Reinhard Lichti / 09.03.2019

Ob in der neuen Ausgabe der “Internationale Klassifikation der Krankheiten” ICD-11, die im Mai 2019 von der WHO verabschiedet werden soll, im Kapitel V auch Notationen für “Nachhaltigkeitswahn” und “Gendergaga” aufgenommen worden sind? Vielleicht liese sich dann aufgrund dieser Diagnosen ein Rentenanspruch begründen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Lars-Michael Richter, Gastautor / 15.02.2020 / 13:00 / 24

Dreyfus, Polanski und #MeToo

Frankreich ist ein Kinoland mit einer einigermaßen intakten Filmindustrie. Dies belegen immer wieder großartige Filme. Hier gibt es die letzten Filmstars in Europa wie Cathérine…/ mehr

Lars-Michael Richter, Gastautor / 30.05.2019 / 16:30 / 25

Gendern statt Stütze

Von Lars-Michael Richter. Bei Comedy- und Satiresendungen im Fernsehen bin ich meistens skeptisch. Die Klamauksendung „heute show“ im ZDF (freitags um 22:30 Uhr) wendet sich an…/ mehr

Lars-Michael Richter, Gastautor / 18.05.2019 / 06:29 / 59

„Women and Hollywood“: Jetzt ist Alain Delon dran

Von Lars-Michael Richter „Herr Abbé, ich verabscheue, was Sie schreiben, aber ich würde mein Leben dafür hergeben, daß Sie weiter schreiben können“. Diese Zeilen verfasste…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com