Fabian Nicolay / 06.04.2024 / 06:00 / Foto: Pixabay / 56 / Seite ausdrucken

Grüne Pickelhauben und das Getrampel der 20.000

Ich gestehe: In puncto Artenschutz schlägt mein Herz schon immer „grün“.

Ich hatte als Kind das Glück, mich jeden Tag in der freien Natur aufhalten zu können. Deshalb konnte ich auch aus reiner Anschauung verfolgen, wie die einst alltäglichen Begegnungen mit vielen Tierarten in meiner Umgebung zu Sonderfällen wurden. Seien es Singvögel, Schmetterlinge, Kleinsäuger, Reptilien und Amphibien oder allgemein Insekten: Vieles, was ich in Wald und an Feldrainen, auf Streuobstwiesen und in Feuchtgebieten rund um meine Heimatstadt als Kind noch vorfand – Zauneidechse, Glattnatter, Feuersalamander und Gelbbauchunke, Bachstelze, Fasan, Waldohreule und Dompfaff, Schwalbenschwanz, Hauhechelbläuling, Schachbrett und Admiral, Nashornkäfer und Samthummel entzogen sich schleichend oder urplötzlich ihrer gewohnten Anwesenheit. Mit dem Schrumpfen ökologischer Nischen standen die spezialisierten Arten zunehmend unter Druck, während die Allrounder noch flexibel genug waren und zum Teil in Massen auftraten. Die Rote Liste der bedrohten Tierarten ist heute sehr lang und wird jährlich länger.
 
Ich wurde im Erleben dieses Artenschwundes erwachsen und sah Zersiedlung, Flächenversiegelung, Monokultur, Flurbereinigung, Insektizide, Verkehr, Verschwendung und Vermüllung als Probleme, aber nicht als primärkausal, sondern als Symptome einer (urbanen) Entfremdung: Mentale Verursacher dieser frei ihr Unwesen treibenden Vernachlässigungen drängten sich auf – es war der Mangel an Bewusstsein in der Bevölkerung, die Unwissenheit über die Schäden, das Desinteresse gegenüber dem, was da draußen vor der Stadt und dem überformten Vorgarten des Eigenheims vor sich ging. Dort auf den Äckern, in den Kulturlandschaften und den Habitaten unserer Mitlebewesen fanden Schwund und Verlust statt, weshalb die selbsternannten Anwälte einer grünen Gegenkultur sie gern für unantastbare „Urnatur“ erklärt hätten – obgleich dies genauso absurd war wie der technisch-ökonomische und zivilisatiorische Druck, den unbewusste Konsumenten, Bequeme und Verharmloser verursachten. Ich war für einen Kompromiss, der nicht neu erfunden werden musste.
 
Die Gesellschaften des „modernen" Menschen hatten seit Jahrhunderten das Land einer ökologisch-ökonomischen Transformation unterzogen, die nicht umkehrbar war und einst die „feindliche Natur“ vollends in eine Win-Win-Fläche für den Menschen und die meisten Tierarten verwandelt hatte. Es ging beim Natur- und Artenschutz also nicht einfach um möglichst menschenfreie romantisierte Systeme, sondern um die Belange im eigenen Habitat, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Dieser Dissens in der Charakterisierung der Lebensräume spaltete aber bald den Ansatz für Natur- und Artenschutz in zwei verfeindete Lager.

Die Einheimischen, die Tiere und die Touristen

Ich arbeitete nach dem Studium als freier Grafiker für den WWF (World Wildlife Fund for Nature) und fand dort – neben dem aggressiven Fundraising, das sich aus marketing-relevanten Gründen nur um sogenannte Flaggschiffarten drehte („süße Tiger-Babys“, „niedliche Robben-Babys“, „drollige Storchküken“) – einen ziemlich pragmatischen Ansatz für den Schutz bedrohter Arten in Habitaten, in denen Menschen ihren Lebensunterhalt „erackern müssen“. „Schützen und Nutzen“ war die Parole, mit der der damalige (eher konservative) Präsident des WWF, Carl-Albrecht von Treuenfels, den grünen Hardcore-Abstinzlern einer friedlichen Natur-Kultur-Koexistenz noch entschlossen entgegentrat. Für die Vertreter dieses Lagers, die den effektivsten Naturschutz als sich Selbst-Überlassung unter Ausschluss des Menschen verstanden, war der WWF eine Versammlung von Jagdfreunden, die ihre Privilegien schützen wollten. Was natürlich völliger Unsinn war.
 
Der WWF setzte sich unter anderem für Kulturlandschaften ein, in denen der Mensch als Schützer und Nutzer unabdingbar war (zum Beispiel die Elbauen) und übertrug diese Grundhaltung erfolgreich in Projekte nach Afrika. Das Credo war: Arme Bauern dürfen ihr wirtschaftliches Überleben nicht durch Wilderei sichern müssen. Ergo war die Erkenntnis, dass sogenanntes Wildtier-Management eine hervorragende Lösung für drei Gruppen war: die Einheimischen, die Tiere und die Touristen.
 
Ländliche Kommunen konnten Wildtiersafaris organisieren und teure Lizenzen für Trophäen-Jagd auf Wildtiere dort verkaufen, wo zu große Bestände zur Gefahr für die Landwirtschaft und Dorfbewohner wurden. Also mussten die Wildtierbestände zum selbstverwalteten Besitz der Landbevölkerung und Kommunen erklärt werden, die damit dem Safari- und Jagdtourismus ein Betätigungsfeld und gleichzeitig die Möglichkeit zur kontrollierten Hege der Bestände geben konnten. Das vermochte unter anderem die grassierende Wilderei deutlich zurückzudrängen. Ähnlich, wie es in Europa seit Jahrhunderten innerhalb unserer Kulturlandschaften gilt, dürfen Wildtierbestände auch in Afrika in keiner Konkurrenz zu den Lebensbedürfnissen der Menschen geraten oder zu einer ökologischen Überforderung des Habitats werden.

Der zynische Blick der grünen Denkfigur

Zugegeben, man weiß nicht genau, wer der Megafauna der Eiszeit den Garaus gemacht hat, der Mensch, der Klimawandel oder beide, aber sicher ist, dass der Homo sapiens keine Beutegreifer und Großwild neben sich duldete und sie rigoros dort ausrottete, wo sie eine Gefahr waren. Dafür entwickelten sich in den dichter besiedelten Regionen Europas irgendwann Landschaften, in denen nahezu sämtliche Arten der Flora und Fauna im weitesten Sinn zu Kulturfolgern wurden. Die Menschen waren seitdem verantwortlich für diese von ihnen „unterworfenen“ Gebiete. Bis heute gilt diese Verantwortung, die man durchaus auch ethisch verstehen kann.
 
Als ich verstanden hatte, dass Naturschutz nicht als Kampf gegen die vom Menschen verfügten Kulturlandschaften, also das von ihm geformte eigene Habitat, passieren darf – wo Schöpfungsbewahrung nicht betrieben werden kann, als ginge es darum, den Homo sapiens zur persona non grata zu erklären – wurde mir auch bewusst, welche starken ideologischen Kräfte am Werk sind, wenn den Menschen in auffallend borniertem Duktus aufgezeigt werden soll, all ihr Dasein und Schaffen sei schädlich.
 
Diese grüne Denkfigur ist eine zynische Spirale, die der Selbstüberhöhung der Mahner dient und sich vor allem gegen jene (Niederen und Uneinsichtigen) richtet, die in der Natur, den Kulturlandschaften arbeiten und produzieren – also Bauern, Jäger, ländliche Dorfgemeinschaften. Aber nun richtet sich der zynische Blick der grünen Denkfigur auch gegen (indigene) Bewohner von Habitaten, in denen Menschen mit Wildtieren konkurrieren und sich gegen deren „Übergriffe“ schützen müssen. Sie aus den Elfenbeintürmen der grünen Selbstgewissheit anzumaulen, ist wirklich gänzlich verwerflich.

Prinzipienreiterei vor Vernunftdenken

Nun hat der Präsident von Botswana, Präsident Mokgweetsi Masisi, „angedroht“, 20.000 wilde Elefanten nach Deutschland zu verschenken (zu BILD: „Das ist kein Scherz… Wir akzeptieren kein Nein.“). Er reagierte auf einen Vorstoß der deutschen Umweltministerin: Steffi Lemke will ihre Interpretation von Artenschutz in Afrika umgesetzt sehen. Sie plant, die Einfuhr von Jagdtrophäen nach Deutschland zu beschränken oder sogar gänzlich zu verbieten und würde mit diesem Hebel dem Wildtiertourismus in afrikanischen Ländern erheblichen Schaden zufügen. Selbstverständlich verbittet sich der Präsident solche Einmischungen in die Angelegenheiten seines Landes.
 
Man wird es in Afrika schlicht rassistisch finden, wenn mit neokolonialem Zeigefinger aus Deutschland heraus nun ein steinzeitlicher Artenschutz implementiert werden soll wie ehedem die „zivilisatorische Moderne“ des Exerzierens. Und das, obwohl die Realität ein ganz anderes Bild zeichnet: Ein jahrzehntelang erfolgreiches Wildtiermanagement wurde in Botswana zum Garanten des Wildtierschutzes und hat für das Gedeihen gefährdeter Arten gesorgt.
 
Der Abschuss von Elefanten dient (nicht nur) in Botswana der Vermeidung von Verheerungen, die die Dickhäuter auf Äckern und in Plantagen anrichten, wenn ihre Zahl überhandnimmt. Bei uns müssen Jäger ebenfalls nahe Verwandte der Elefanten eindämmen, die es vorziehen, in das Eldorado von Maisfeldern einzufallen, statt den Waldboden mit dem Rüssel nach Würmern und Engerlingen zu durchpflügen. Wer in Kulturlandschaften Jagd für unmoralisch erklärt, ist nicht nur naiv, sondern legt Hand an die Vitalität der Flora (Verbiss, Übernutzung) und an die Versorgung der Menschen. Die grün-dogmatische Moral zeigt sich eitel, wo Totschlagargumente und Prinzipienreiterei vor Vernunftdenken gesetzt werden. Aber: It's in Botswana, stupid!
 
Man kann das diplomatische Desaster zwischen Grün-Deutschland und Schwarz-Afrika in mehreren Aspekten tatsächlich als Rückfall in koloniale Ressentiments deuten: Die erleuchteten Weißen wollen ihre Erkenntnisse einem angeblichen „Entwicklungsland“ in Sachen Artenschutz überstülpen. Frau Lemke und ihre Garde sollten endlich ihre grünen Pickelhauben absetzen und mit dem Exerzieren aufhören. Das wäre auch für die deutschen Habitate von Vorteil.

 

Fabian Nicolay ist Gesellschafter und Herausgeber von Achgut.com.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 06.04.2024

Nebenbei: Ich finde, die “5” auf dem deutschen Trikot hat etwas etwas mit “Nahtsie” zutun als die “4”. Aber wahrscheinlich wissen sie es selbst nicht!

A. Ostrovsky / 06.04.2024

Ich glaube, ich muss hier mal eine Erklärung abgegen. Ich werde keine toten Elefanten kaufen und auch keine lebenden. Nur kleine Modellelefanten aus Gold als Gastgeschenk würde ich nicht zurückweisen. Ich wohne auch etwas beengt und wenn irgendein Nägorkönig mir statt seiner nicht erbberechtigten Landeskinder jetzt 20000 Elefanten aufdrängen will wird er scheitern. Es ist alles Anmaßung und von allen Seiten. NICHT IN MEINEM NAMEN! Ende der Durchsage.

L. Luhmann / 06.04.2024

@“Franklin Meissner / 06.04.2024 Egal ob es das Hirschgeweih an der Wand, oder der Elefantenfußhocker in der Zimmerecke ist. Wer so etwas “besitzt”(!), mit dem lässt sich sowieso nicht diskutieren. (...) Die Europäer hatten im 19, Jahrhundert alles niedergeschossen, jetzt wollen die “Anderen”(z.B. Asiaten), aus Gründen der Gerechtigkeit auch endlich mal ran und die letzten Nashörner und Penisknochenträger, wie Tiger, abballern!”—- Also, mein Elefantenfußhocker ist sehr bequem und gleichzeitig besonders interessant für die Damen, die mich besuchen. Denen gefällt es, wenn ich vom Stoßzahn des mächtigen Elefanten schwadroniere. Ich schwöre jedenfalls auf BIO-Penisknochenmehl aus nachhaltiger Zucht. Mir kann Sildenafil gestohlen bleiben.

b.stein / 06.04.2024

Vielleicht hat Präsident Masisi gar nicht angedroht, dass die Elefanten zu uns kommen sollen. Möglicherweise ist das durch die Grünen längst ausgehandelt und man mag uns das nur nicht sagen weil er Schweigegeld bekommen hat? Wenn der Bauer sich den Diesel nicht mehr leisten kann braucht er Zugtiere. Es kann doch gut sein, dass schon genügend Elefantenführer eingereist sind und die Arbeitsämter frohlocken wenn Menschen mit entsprechend angegebenem Jobprofil in Arbeit kommen. Wenn noch welche fehlen räumt das Hubertus Heil über die Fachkräfteeinwanderung ab. :o)

L. Luhmann / 06.04.2024

“Die Rote Liste der bedrohten Tierarten ist heute sehr lang und wird jährlich länger.”—- Was sind denn das für Leute, die diese Listen verfassen? Seit 2020 weiß ich, dass wir auf allen Ebenen in einem globalen Hybridkrieg stehen. Wer das Wort “Grün” mit Umweltschutz assoziiert, versteht das Mimikry der Internationalsozialisten nicht! Und diese braune Brut hat sich überall eingenistet und fälscht und lügt vōllig skrupel- und schamlos! - Der WWF wurde u.a. von waschechten Nazis und Eugenikern gegründet! Alleine das Logo des WWF sollte jedem erwachsenen Vernunftbegabten augenblicklich widerstreben! - Apropos “Beutegreifer”: Ich bin mal gespannt, wie die Khmer Vert reagieren, wenn Deutschlands erstes Rotkäppchen von Wölfen hastig genossen wird.

gerhard giesemann / 06.04.2024

Botswana: Fläche 581.730[1] km² Einwohnerzahl 2,6 Millionen (140.) (2022; Schätzung)[2] Bevölkerungsdichte 4 Einwohner pro km² Bevölkerungs­entwicklung + 1,9 % (Schätzung für das Jahr 2021)[3] Vergleich DE: Fläche 357.588[1] (62.) km² Einwohnerzahl 84.607.016 (30. September 2023)[2] Bevölkerungsdichte 237 (41.) Einwohner pro km² Bevölkerungs­entwicklung ▲ +1,3 % (2022)[2] pro Jahr Alles wiki, oder was?

gerhard giesemann / 06.04.2024

Welche Arten/Spezies schützen wir vor wem, vor welcher Spezies?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 19.07.2025 / 06:02 / 71

Deutschlands autoritärer Herrschaftsgestus

Immer mehr Ermächtigungen des politischen Apparats führen in eine Gesellschaft, in der wenige Protagonisten den Rahmen der Freiheiten für alle anderen definieren.  Warum kommt mir…/ mehr

Fabian Nicolay / 22.06.2025 / 06:15 / 27

Raketen und Satelliten – also SpaceX und Starlink – verstaatlichen?

Der Präsident droht, der Milliardär kontert, und irgendwo dazwischen steht die nationale Sicherheit. Wenn einer die Raketen hat und der andere die Macht, kann es…/ mehr

Fabian Nicolay / 21.06.2025 / 06:01 / 53

Putins Ordnung im Chaos

Wladimir Putin hat die Fähigkeit, dem außenpolitischen Chaos noch Gewinn abzuringen. Wo Staaten kollabieren, entstehen regionale Machtvakuen, die er flexibel füllen kann. Vielleicht auch im…/ mehr

Fabian Nicolay / 12.06.2025 / 12:15 / 80

SPD-Manifest – eine Tagträumerei

"Manifest" nennen namhafte SPD-Genossen ihr Papier, das ihre eigene Regierung in Bedrängnis bringt und großspurig vorgibt, den Weg zum Frieden mit Russland zu kennen. Sie…/ mehr

Fabian Nicolay / 27.05.2025 / 06:00 / 114

Politikerinnen, die sich zu Staatsfeinden erklären

Die „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ diente der damaligen Bundesinnenministerin Nancy Faeser eigentlich als Begriff, um nicht-linke Regierungskritiker zu diffamieren. Dabei können das manche linke Politikerinnen…/ mehr

Fabian Nicolay / 29.03.2025 / 06:00 / 47

Die vier Phasen zur Despotie – wo sind wir?

Es macht fassungslos, wie viel dilettantische „Staatskunst“ sich in den vergangenen Wochen vor unseren Augen der Lächerlichkeit preisgegeben hat. Der Niedergang ist systemisch und lässt…/ mehr

Fabian Nicolay / 03.03.2025 / 06:05 / 60

Tolle Demokratie ganz intolerant

Der Antifaschistische Schutzwall feiert in Form der Brandmauer seine geistige Wiederauferstehung. Dass dabei der Begriff „Demokratie“ missbräuchlich ins Feld geführt wird, ist beiden geschichtlichen Mauerbauten…/ mehr

Fabian Nicolay / 01.02.2025 / 06:05 / 66

Die sedierte Mitte will endlich aufwachen

Nicht Merz ist der Steigbügelhalter der AfD, wie man ihn jetzt gern diffamiert, sondern Merkel ist die Steigbügelhalterin einer linken oder linksradikalen Machtbesessenheit, die die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com