Roger Schelske, Gastautor / 06.03.2019 / 06:10 / Foto: Ron Kroon / 75 / Seite ausdrucken

Grüne: Irrationalität als Gruppenkitt

Von Roger Schelske.

Der Wunsch nach Zugehörigkeit gehört zu unserer emotionalen Grundausstattung. Vieles von dem, was wir in Gruppen tun, dient nicht irgendeinem konkreten Zweck, sondern der Bekräftigung der Gemeinsamkeit und der Bestätigung von Zugehörigkeit. Dabei gilt: Extremere Formen des Gruppenverhaltens eignen sich besser für die Stärkung des Zusammenhalts einer Gruppe, weil sie eine stärkere Abgrenzung gegenüber der Umwelt ermöglichen. In einer Mafiaorganisation oder einer zentralamerikanischen Jugendgang wird die Zugehörigkeit durch kriminelle Handlungen markiert. In manchen Subkulturen sind es auffällige Tätowierungen oder ein ungewöhnlicher Kleidungsstil, durch die sich die Gruppenmitglieder von Nicht-Mitgliedern abgrenzen. Wie es nicht anders zu erwarten ist, existiert dieser Mechanismus auch in der Politik. Politische Organisationen sind darauf angewiesen, ein Gefühl der Gemeinsamkeit unter ihren Mitgliedern zu erzeugen, denn nur so werden sie handlungsfähig. Auffällige Rituale und extreme Verhaltensweisen sind deshalb auch in der Politik typische Begleiterscheinungen des Gruppenhandelns. 

So weit ist das in der Sozialpsychologie ein alter Hut und vollkommen unstrittig. Ein Punkt wurde in diesem Zusammenhang jedoch bisher nicht ausreichend beachtet: Die Bestätigung von Zugehörigkeit erfolgt auch über Ideologien und Überzeugungen. Der Zusammenhalt einer Gruppe wird stärker, je extremer die gemeinsamen Überzeugungen ausfallen und je weiter sie sich von den Standards von Logik und Vernunft entfernen. Auch Parteien sind anfällig für diesen Mechanismus. Politische Positionen werden häufig nicht deshalb vertreten, weil ein bestimmtes Ziel erreicht, ein konkretes Problem gelöst oder ein Argument entkräftet werden soll, sondern weil sie die Gemeinsamkeit einer Gruppe bestärken.

Man mag sich über die Flat-Earth-Bewegung mokieren, aber vieles von dem, was in der Politik abläuft, folgt demselben Muster. Die DDR war ein besonders drastisches Beispiel dafür. Je größer der Widerspruch zwischen den Verlautbarungen des Regimes und der Realität ausfiel, desto stärker konnte damit die Differenz zwischen Freund und Feind markiert werden. Wer die offizielle Verlautbarung, wonach zwei plus zwei fünf zu sein habe, akzeptierte, gehörte zur Gruppe und durfte mit Belohnung rechnen. Wer hingegen behauptete, zwei plus zwei sei vier, galt als umzuerziehender Klassenfeind.

Allen politischen Gruppen ist eine gewisse Grundneigung zum Extremismus eigen. Je extremer sie nämlich in ihrem Überzeugungssystem werden, desto stärker identifizieren sich ihre Mitglieder mit der Gruppe und desto effektiver können sie im politischen Wettbewerb agieren. Deshalb ist es in demokratischen, pluralistischen Gesellschaften notwendig, für Korrektive zu sorgen, vor allem durch eine kritische Öffentlichkeit, die verhindert, dass sich politische Gruppierungen zu stark in ihre Überzeugungssysteme verrennen, indem sie die Standards von Konsistenz, Logik und Plausibilität als Bedingung für die Beteiligung am politischen Wettbewerb einfordert. Wenn allerdings auch die Medien dem Mechanismus der Abgrenzung folgen, dann fällt das entscheidende Korrektiv weg. Unter solchen Bedingungen kann ein politisches System kippen und sich in eine DDR verwandeln, in der Zustimmung Macht generiert und Macht Zustimmung erzeugt. 

Die Grünen – realitätsfremd, aber selig

Wir beobachten eine solche Entwicklung aktuell im Zusammenhang mit Themen wie Energie, Klima, Gender oder Einwanderung. Die beteiligten politischen Akteure sind die GRÜNEN, die SPD, die LINKE sowie Teile der Union. Auf der gesellschaftlichen Ebene gehören die Kirchen und große Teile der Medien dazu. Diese Akteure bestärken sich gegenseitig in ihren Positionen und schaffen ein Gemeinsamkeitsgefühl durch die Suspendierung der Logik. Die Verteidigung einer möglichst unbegrenzten Einwanderung unqualifizierter junger Männer aus dem arabischen Kulturkreis lässt sich logisch nicht begründen. Dasselbe gilt für die Behauptung, das soziale Geschlecht sei völlig unabhängig vom biologischen Geschlecht oder die Forderung, die europäischen Nationalstaaten müssten sich in einer europäischen Föderation auflösen.

Eine Aussage wie „Wir müssen den gefährlichen Klimawandel stoppen, bevor es zu spät ist“ findet innerhalb dieses Überzeugungskartells allgemeine Zustimmung, obwohl sie unsinnig ist. Wer auch immer nämlich damit angesprochen sein mag, es ist offensichtlich, dass dieses „wir“ nicht in der Lage ist, effektiv auf die Erderwärmung einzuwirken. Paradoxerweise überzeugen solche Aussagen aber gerade durch ihre fehlende Plausibilität. Indem nämlich die Zustimmung einen Preis erfordert, nämlich die Aufgabe rationaler Standards, werden sie erst gruppendynamisch wirksam. 

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den Mechanismus der kollektiven ideologischen Selbstbestätigung konnte ich auf dem jüngsten Landesparteitag der bayerischen GRÜNEN Anfang Februar beobachten. Von einem Delegierten aus München wurde ein Antrag eingebracht, auf Landesversammlungen nur noch vegetarische und vegane Kost aus ökologischer Erzeugung anzubieten. Der Parteivorstand sprach sich aber klar gegen den Vorschlag aus, und zwar einerseits, immerhin, unter Verweis auf die Wahlfreiheit der Delegierten, und andererseits aus praktischen Gründen. Es wäre nämlich unter den vorgeschlagenen Bedingungen kaum noch möglich gewesen, einen geeigneten Veranstaltungsort zu finden, da das Catering in den meisten bayerischen Kongresshallen von festen Vertragspartnern bestritten wird. Mit anderen Worten, die Realität stand in offensichtlichem Widerspruch zur Idee eines fleischlosen Parteitags.

Dennoch wurde der Antrag nur äußerst knapp abgelehnt. Fast die Hälfte der Delegierten stimmte dafür, entgegen jeder Logik. Die Bekräftigung der Gruppenidentität hatte für diese Delegierten offenbar nicht nur Vorrang vor der Realität. Gerade durch das Ignorieren der Realität konnte die Gruppenidentität bekräftigt werden. Das galt letztlich für den gesamten Parteitag: Bei den dominierenden Themen Klima und Europa wurden Logik und Realität ausgeblendet. Dafür war die Partei so einig und geschlossen wie selten. Es herrschte eine Stimmung seliger Harmonie.

Man könnte das skurril und lustig finden, aber inzwischen hat dieser Mechanismus auf große Teile der Öffentlichkeit übergegriffen und die Regierungspolitik erfasst. Der Kohleausstieg lässt sich nur unter diesem Aspekt erklären, denn weder klimapolitisch noch energiepolitisch ergibt diese Entscheidung Sinn. Das Wall Street Journal nannte es die dümmste energiepolitische Entscheidung der Welt – die aber für die GRÜNEN, die den Kohleausstieg als zu halbherzig kritisierten, noch immer nicht dumm genug ist. Auch der Beschluss des Brandenburger Landtags, eine Frauenquote bei Landtagswahlen einzuführen, steht im offensichtlichen Widerspruch zur Realität, nämlich der des Grundgesetzes. Dass die GRÜNEN in Bayern sogleich nachgezogen sind und eine ähnliche, verfassungswidrige Regelung fordern, passt ins Bild. 

„Liebe Befreundete“ – klingt logisch!

Wir befinden uns in einer Spirale der Radikalisierung. Während in normalen Zeiten die politische Dynamik zur Mitte hin tendiert, weil die Korrektive im politischen Prozess greifen und eine Radikalisierung verhindern, schlägt aktuell die Stunde der Sektierer. Wenn sich eine Gruppe in Richtung Abgrenzung bewegt und die Standards der Logik und Rationalität zugunsten der Gruppenidentität an Verbindlichkeit verlieren, dann treten die Sektierer auf den Plan, die diesen Prozess immer weiter vorantreiben.

Auf dem grünen Parteitag regte jemand an, die Delegierten nicht mehr mit „liebe Freundinnen und Freunde“ anzusprechen, sondern mit „liebe Befreundete“. Gestalten wie diese sorgen dafür, dass politische Positionen immer extremer werden. War die europäische Föderation vor wenigen Jahren noch eine hypothetische Option, so ist es in weiten Teilen von GRÜNEN, LINKEN und SPD inzwischen Konsens, dass die EU den Nationalstaat vollständig zu ersetzen habe. War früher von einem veränderten Energiemix die Rede, so gilt heute das Ziel 100 Prozent Erneuerbare für viele als unverhandelbar.

Wurden vor einigen Jahren noch verschiedene Wege einer ökologischen Verkehrspolitik diskutiert, so gilt inzwischen das möglichst baldige Verbot des Verbrennungsmotors als common sense. Dieselbe Entwicklung ist in nahezu allen Politikbereichen zu beobachten, vor allem aber in der Sprachpolitik. Sprache eignet sich besonders gut, um Zugehörigkeit zu markieren. Je weiter der Neusprech innerhalb einer Gruppe von der etablierten Norm abweicht, desto besser erfüllt er diese Funktion. Entsprechend ändert sich die „geschlechtergerechte“ Schreibweise ständig, da es ja immer noch ein bisschen „gerechter“ beziehungsweise extremer geht. 

Je weiter die Radikalisierung getrieben wird, desto höher werden die Kosten eines Ausstiegs aus dieser Spirale, denn mit einer Rückkehr zu den Standards von Konsistenz, Logik und Plausibilität stünden nicht wenige Aktivisten, Politiker, Journalisten und Kardinäle als Trottel da, die einen nackten Kaiser bejubelt haben. Und je größer der Einfluss der Sektierer wird, desto höher werden die Kosten auch für diejenigen, die gegen die Radikalisierung ankämpfen. Die einen ziehen sich resigniert zurück, den anderen bleibt nichts anderes übrig, als sich mit den Radikalen im konkurrierenden Lager zu verbünden, mit der Folge, dass die Mitte weiter erodiert. Wenn man sieht, wie auf Parteitagen der GRÜNEN haarsträubendster Unsinn beklatscht wird und in den Medien unwidersprochen bleibt, dann ist klar: Die Gefahr ist real. Wir befinden uns an einem Punkt, an dem das Szenario einer grünen DDR nicht mehr ausgeschlossen werden kann.

Roger Schelske ist Politikwissenschaftler

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jörg Klöckner / 06.03.2019

Wenn das politische Steuer nur nach links eingeschlagen werden kann, nach rechts aber blockiert, dann ist klar, dass man im Linksextremismus landet. Die Frage lautet nun aber: Warum haben sich die konservativen und liberalen Parteien den Begriff “rechts” stehlen und zerstören lassen? Ist dies den 68ern mit ihrem Marsch durch die Institutionen und Definitionen zu verdanken, die vor allem die Massenmedien und Schulen dominieren? Warum haben die ehemals rechten Parteien versagt und sind opportunistisch geworden? Ist das der überbordenden Macht der Parteienapparate zu verdanken, denen es wichtiger ist, den Staat als Beute zu behandeln (Verhältniswahlrecht, parlamentarische Staatssekretäre, parteinahe Stiftungen, Parteibuchkarrieren, ...); Apparate, die jede Auseinandersetzung mit den Medien scheuen (“Skandalokratie”) ... und die Angst vor “schwer vermittelbaren Bildern” haben (“Die Getriebenen”)? Welche Rolle für den entscheidenden Ruck zum Linksextremismus (offene Grenzen) spielte dabei Angela Merkels Versagen beim libanesischen Flüchtlingskind Reem? Ein Versagen mit Ansage, weil eine dermaßen unpolitische und unempathische Person wie Merkel mit solch einer Situation überfordert war. Was muss sie für schlechte Berater gehabt haben? Hat man sie in eine Falle gelockt? Sie sehen, Herr Schelske, Ihr Artikel ruft bei mir mehr Fragen hervor, als er Antworten gibt. Ein offensichtliches Zeichen für die Qualität Ihres Beitrages. Und zum Abschluss: Warum nutzen Sie selbst die Begriffe “rechts” und “links” nicht? Wollten Sie das Wort “rechts” vermeiden?

Thomas Schmidt / 06.03.2019

Ob bewusst oder unbewusst, Logik wird immer nur dann ignoriert wenn sie anderen nützt, aber dann eingefordert, wenn sie einem selber nützt. Linke und Gutmenschen agieren eigentlich fast auf dem Niveau gewisser unterirdisch lebender Nagetiere, also vollkommen opportunistisch, der Zweck heiligt alle Mittel. Nach Darwin ist es ein völlig logisches und plausibles Verhalten, Logik und Plausibilität zu ignorieren, wenn sie nicht zu Zielerreichung beitragen. Das hängt natürlich stark von den individuellen Anlagen ab. Wenn ich IQ technisch in den oberen 5% angesiedelt bin, kann ich mit Logik und Plausibilität sehr erfolgreich sein. Wenn ich aber nur bei 50% liege, ist mir jeder Zweite da überlegen, und ich sollte im Konfliktfall lieber andere Mittel anwenden (rohe Brutalität, starke Emotionalität o.ä. ...) gegen die sich der Intelligentere nicht wehren kann. Wenn Irrationalität dann auch noch zur intensiven Gruppenbildung taugt, steht dem Erfolg nichts mehr im Wege.  Allerdings sollte man schon hinterfragen, ob die linken Gutmenschen wirklich die Macht haben die man ihnen zuschreibt.  Es gibt ja nur die geistliche (Glauben, Ideologie) und die weltliche Macht (Militär, Finanzen), und wirkt doch etwas naiv zu glauben, der links-grüne Irrsinn in Politik und Gesellschaft würde sich gegen den Willen der weltlichen Macht durchsetzen. Viel eher sind die Gutmenschen die nützlichen Idioten der globalistischen Eliten, die an ihrer neuen Welt basteln, und diese so freiwillig mit dem Glauben an das Gute (anstatt dem groben Militärstiefel im Nacken) umsetzen lassen.

Matthias Braun / 06.03.2019

“Der Wunsch nach Zugehörigkeit gehört zu unserer emotionalen Grundausstattung. “ In dem Wort Zugehörigkeit, steckt das Wort HÖRIGKEIT = Unterdrückung. Abhängigkeit, Joch, Zwang, Knechtschaft, Unfreiheit, Bevormundung, Repression, Bedrückung.

Dirk Kern / 06.03.2019

Es wird leider so kommen wie befürchtet oder fürchterlich krachen. Alternativen wie eine Rückkehr zur Sachlichkeit und Vernunft sind bei der aktuellen Intensität der gesellschaftlichen Erregung schon heute fast nicht mehr möglich. Ziehen wir uns besser warm an und bereiten uns vor.

Werner Arning / 06.03.2019

Je mehr eine Radikalisierung in Richtung der Irrationalität Form annimmt, desto schwerer wird die Rückkehr zur Vernunft. Je mehr man trinkt, desto länger dauert die Ausnüchterung. Je dicker der angefressene Wanst, desto länger die Fastenzeit, um wieder ins Lot zu kommen. Aber die Zeit des Tobens, des ausgelassenen Treibens ist noch lange nicht vorüber. Der Irrationalität wird noch einige Zeit gefrönt werden. Erst wenn die negativen Auswirkungen all zu spürbar werden, kommt die Umkehr.

Chris Hofer / 06.03.2019

Ihr Beitrag ist ausgezeichnet. Dass die Grünen extrem sind, Scheuklappen tragen und agieren wie Sekten, steht ausser Frage. Dabei verwundert es aber immer wieder, wieso sie solche Wahlerfolge feiern. Sind denn tatsächlich 15 - 18 % der deutschen Wähler so kurzsichtig, dass sie nicht sehen, was hier abläuft? Wollen tatsächlich so viele Menschen in DE offene Grenzen für alle, die Lust haben zu kommen, unter grüner Vormundschaft leben, strikt kontrollierte, gehirngewaschene Medien haben usw? Wollen tatsächlich so viele Menschen, alle die Grün wählen, ein total bevormundetes Leben, eine gelenkte Republik, wie zu Zeiten der DDR im deutsche Osten? Es gibt das Sprichwort: Nur die alleedümmsten Kälber suchen ihre Metzger selber. Muss man tatsächlich annehmen, dass 15 - 18 % des Volkes dazu gehören?

R. Fetthauer / 06.03.2019

Zitiere mal den leider großteils vergessenen Johannes Groß: Wenig Hoffnung gibt sein Ausspruch : “Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht - wer immer lügt, hat ganz gute Chancen!” Die Lüge (ausgeblendete Realität) als Gruppen-und erziehungsdynamischer Prozess. Hoffnungsvoller konstatierte Groß: “Man sagt das Volk bekäme die Politiker, die es verdient. So schlecht sind die Menschen nicht!” Rückbesinnung auf eine Chancen- und Risiken vernünftig bewertende Gesellschaft und gleichzeitig die nachwachsenden Generationen nicht mit großteils Verschwörungstheorien gleichen Dogmen in Neugier und Entfaltung/Forschung behindern, gar lähmen!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Schelske, Gastautor / 12.09.2022 / 06:15 / 77

Die Frauenquote und die Nöte alter Männer

Eine Überraschung war es nicht. Nach einigem Hin und Her ist nun auch die CDU umgefallen und hat eine Frauenquote für sämtliche Parteiämter eingeführt. Das…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 16.11.2021 / 16:00 / 39

FDP: Bezwinger oder Fütterer des grünen Monsters?

Von Roger Schelske. Inzwischen ist in den Koalitionsverhandlungen von SPD, GRÜNEN und FDP eine gewisse Ernüchterung eingetreten – und das ist gut so. Zunächst schien…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 23.04.2021 / 18:00 / 16

Umfragen: Immer schön im Kreis herum

Von Roger Schelske. Vox populi – vox dei, hieß es bei den alten Römern. Man muss dem Volk aufs Maul schauen, sagte Luther. Und bei…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 06.05.2020 / 06:10 / 139

Coronassic Park

Von Roger Schelske. Man konnte darauf warten, dass mit der Corona-Krise der Mythos von Merkel der Naturwissenschaftlerin zurückkehren würde. Was allerdings überrascht: Die Nummer funktioniert…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 17.11.2019 / 06:09 / 78

Die kleine Welt der grünen Kosmopoliten 

Von Roger Schelske. Moden kommen und gehen, das ist auch in den Sozialwissenschaften so. Der Wettbewerb bringt es mit sich, dass immer wieder neue Konzepte…/ mehr

Roger Schelske, Gastautor / 25.07.2019 / 06:13 / 93

Mein Klassentreffen mit der Streber-Republik

Von Roger Schelske. Kürzlich war wieder einmal Klassentreffen, das zwanzigjährige Abi-Jubiläum. Ich geh da immer ganz gerne hin, um ein paar Kumpels von früher zu…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com