Peter Grimm / 14.09.2023 / 06:15 / Foto: Pixabay / 121 / Seite ausdrucken

Grüne Gesetze: „Legal, illegal, scheißegal“?

Was geschieht, wenn ein Gesetz in Kraft tritt, das manche Bürger gar nicht einhalten können? Es wird nicht eingehalten. Und wie weit geht der Staat dann? Wie das Heizungsgesetz die Gesetzestreue der Bürger und ihr Verhältnis zum Recht beschädigt.

Das Gebäudeenergiegesetz, vom Volksmund gern auch „Heizungsgesetz“ genannt, ist letzte Woche im Bundestag beschlossen worden. Angesichts der vorangegangenen Debatten ist es seither merkwürdig ruhig um das umstrittene Vorschriftenwerk geworden, trotz der zu erwartenden dramatischen Folgen. Leiden die betroffenen Hauseigentümer still? Neigen sie nicht zum Protest? Nehmen sie es so einfach hin, nach dem Motto: „Nun ist es halt da“? Oder sind sie einfach zu beschäftigt mit der Frage, wie sie sich angesichts der vielen Unsicherheiten, die dieses Gesetz mit sich bringt, nun entscheiden sollen?

Es ist hier schon vielfach beschrieben worden, wie irrwitzig viele Punkte dieses Gesetzes sind. Keine Entscheidung für eine neue Heizung, bei der es sich nicht um eine Wärmepumpe handelt, kann eigentlich rechtssicher getroffen werden, außer man könnte sich ganz schnell an ein Fernwärmenetz anschließen. Die legale Verwendung anderer Heizungsarten ist in den nächsten Jahren an Bedingungen geknüpft, bei denen nicht absehbar ist, ob und wie sie erfüllt werden können. Es weiß auch niemand, wann das Gesetz bei ihm zu Hause wirklich vollstreckt wird, denn dazu müsse es – so heißt es – ja erst eine kommunale Wärmeplanung geben. Also können Betroffene nun in Ruhe abwarten?

Manche müssen dies jetzt oder bald entscheiden, beispielsweise, wenn die Heizung nicht mehr funktioniert oder schlicht zu alt ist. Gerade im Osten, wo viele Häuser in der ersten Hälfte der neunziger Jahre saniert wurden und seinerzeit auch neue Heizungen bekamen, feiern viele der inzwischen von der Obrigkeit ungeliebten Gasheizungen just in diesen Jahren ihren dreißigsten Geburtstag. Eine Zeitmarke, zu der der Gesetzgeber auch schon nach alter Gesetzeslage grundsätzlich eine Erneuerung wünschte. Was also tun?

Zeitenwende für rechtstreue Bürger?

Einige Hausbesitzer hatten selbige Frage lieber schon in diesem Jahr beantwortet, indem sie sich – so lange das noch legal ist – schnell eine vertraute Gasheizung einbauen ließen. Doch dazu kann man sich nicht mehr entschließen, weil sich dieser Entschluss vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes nicht mehr praktisch umsetzen lassen dürfte. Was wird also jemand tun, der ein Haus besitzt, dessen dreißig Jahre alte Gasheizung ordentlich gewartet wurde und im Prinzip zuverlässig funktioniert? Was kann er tun, wenn es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt, bei dem der Einbau einer Wärmepumpe ruinöser Wahnsinn wäre? Nichts. Viele werden in diesem Falle einfach nichts tun, auch wenn sich der Gesetzgeber das anders wünscht.

Ein betroffener Hausbesitzer weiß ja nicht, ob er eine neue Gasheizung legal betreiben könnte, weil niemand sagen kann, ob er dafür den in ein paar Jahren vorgeschriebenen Anteil an Biogas oder „grünem“ Wasserstoff bekommt. Also scheint es doch das Beste zu sein, erst einmal abzuwarten, egal was das Gesetz sagt. Solange es keine kommunale Wärmeplanung gibt, darf er das, oder ist das Heizen mit einer zu alten Heizung dann trotzdem schon verboten? Dann werden sich viele Hausbesitzer eben an den alten Spontispruch „Legal, illegal, scheißegal“ halten.

Neben der Energie-, der Verkehrs- oder der Ernährungswende wendet sich in dieser sogenannten Zeitenwende offenbar auch das Verhältnis der eigentlich rechtstreuen Bürger zum Gesetz. Dass Regeln, gesetzliche zumal, normalerweise recht genau einzuhalten sind, galt in der Bundesrepublik eigentlich weitgehend als selbstverständlich. Die Stabilität eines Rechtsstaats lebt auch von der Rechtstreue der Bürger. Doch diese Selbstverständlichkeit schwindet offenbar in gleicher Weise wie die Akzeptanz des Kurses, den das Staatsschiff gerade nimmt.

Ein Gesetz, dessen Sinn ein Großteil der Bürger nicht einsieht und das es vielen Betroffenen eigentlich unmöglich macht, ihm ohne großen eigenen Schaden Folge zu leisten, wirkt da wie ein Brandbeschleuniger. Die Tendenz zur Abkehr einer steigenden Zahl von Bürgern vom Staat und seinen Regeln ist dabei schon länger zu beobachten, auch wenn sie selten thematisiert wird. Und manchmal ist es auch das Versagen von Staat und Behörden selbst, die es einem Bürger unmöglich machen, bestimmte Regeln einzuhalten. Wer in den letzten Jahren in Berlin beispielsweise als Vollzeitbeschäftigter die im Meldegesetz vorgesehenen Fristen für eine Wohnsitzanmeldung einhalten wollte, stand vor einer unlösbaren Aufgabe, weil er den dafür notwendigen Termin im Bürgeramt nicht bekam. Auch die Einhaltung der sogenannten Corona-Regeln erodierte an ihrem Ende immer mehr. Die Corona-Impfpflicht im medizinischen Bereich wurde beispielsweise vielerorts nicht durchgesetzt, weil es zu viele Ungeimpfte gab. Die Kliniken dort hätten sonst den Betrieb nicht mehr aufrechterhalten können. Immer mehr Bürger lernen, dass man eine Vorschrift ihrer Wirkung berauben kann, wenn sich hinreichend viele nicht daran halten.

Angriffe auf Rechte und Rechtsempfinden

Bei der Grundsteuererklärung, die Immobilienbesitzer nach der Grundsteuerreform im letzten Jahr abgeben mussten, wurde mehrfach die Frist verlängert, weil ein großer Teil der Steuerpflichtigen sich der fristgerechten Abgabe zunächst verweigerte. Auch drohende Sanktionen hatten sie zunächst nicht beeindruckt. Erst nach und nach gaben sie nach.

Doch bei dem Heizungsgesetz geht es um mehr als bei der Grundsteuerreform. Für viele Hausbesitzer geht es sogar um die Existenz. Und es gibt die Hoffnung, das Heizungsgesetz könnte nach dem Ende dieser Regierung wieder gekippt werden, so dass man es vielleicht aussitzen kann. Wie wird der Staat dann reagieren? Wird es exemplarisch einige drastische Bußgeldbescheide geben, um Widerspenstige zum Einlenken zu zwingen? Die Verantwortungsträger stehen dann vor der Frage, wie weit sie die Eskalation zu treiben bereit sind, um das Gesetz durchzusetzen. Bußgelder ohne Ende? Bis zur Stilllegung eigentlich funktionierender Heizungen oder sogar bis zur Enteignung? Zuvor wird das Gesetz wohl ohnehin unweigerlich Gegenstand zahlreicher Gerichtsverhandlungen.

Gesetze, die viele betroffene Bürger gar nicht einhalten können, verstehen diese zu Recht als Angriff. Bewohner von Diktaturen kennen das. Da lernt man schnell, den Staat als Gegner oder gar als Feind zu verstehen, dem man nur zwangsweise unterworfen ist. Im DDR-Volksmund gab es dazu den weitverbreiteten Spruch „Man kann diesen Staat gar nicht so sehr bescheißen, wie er es verdient“.

In einer halbwegs funktionierenden rechtsstaatlichen Demokratie sollte es solche Angriffe auf Rechte und Rechtsempfinden der Bürger nicht geben. Die meisten Bundesbürger nahmen den Staat deshalb auch nicht grundsätzlich als Gegner wahr. Aber das kann leicht ins Rutschen kommen, zumal nachdem viele Bürger in den Corona-Jahren erleben mussten, wie schnell deutsche Regierungen Grundrechte drastisch einschränkten können und dann vom autoritären Regieren auch nicht lassen wollten. Doch eine Zeitenwende im allgemeinen Rechtsempfinden hin zum „legal, illegal, scheißegal“ kann sich eigentlich keiner ernsthaft wünschen.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 14.09.2023

Ich halte es mit der Nachhaltigkeit, schmeiße also eine funktionierende Heizung mit den stets eingehaltenen Abgaswerten sicher nicht auf den Müll.

LaszloVogt / 14.09.2023

Rund 8.500 Euro pro Monat gibt die Bären jagende Außenministerin von Apeironien für ihre Visagenspachtlerin aus. Da wird sie doch locker ein paar Cent für die Wärmepumpe übrig haben.

Thomin Weller / 14.09.2023

Der größte Großgrundbesitzer Deutschland zahlt keinen einzigen Cent Steuern. Im Gegenteil, ihm werden die Milliarden noch nachgeworfen, es sind die Kirchen. Diskriminierung und der Ablasshandel. Wer analysiert denn mal die ganzen Auswirkungen die bei den Kirchen passieren? Sollte es wieder so sein das diese verlogenen Heiligenscheine ausserhalb des Grundgesetzes und EU Gesetz stehen? Vermutlich wird Carsten Frerk “Gottes Werk und unser Beitrag” die Inhalte genauer untersuchen. Deutsche Gerechtigkeit ist eine Fassade hinter der eine teuflische Fratze lacht.  Und wie sie lachen. In Schweden heizen sie mit dem Krematorium die Kirche. Da bekommt das gerade gefundene alte Flugblatt eine neue Bedeutung.

Sabine Schönfelder / 14.09.2023

„Russisches Sprichwort: ” Schlechte Vorschriften (Gesetze) werden dadurch erträglich - daß man sich nicht daran hält ...“, hahahaha…..GENAU, Herr Trapp ! Auch vom Russen kann man lernen……

Silas Loy / 14.09.2023

Die Regierung selber hält sich nicht an Geltendes Recht und verstösst schon damit gegen das Grundgesetz. Denn in eben diesem steht wörtlich, dass, wer aus einem sicheren Drittland einreist, keinen Anspruch auf Asyl hat. Die Regierung selber hält sich die Augen und Ohren zu, wenn die EZB die ihr explizit verbotene Staatsfinanzierung betreibt, eigentlich müsste sie einschreiten. Und die beiden anderen Staatsgewalten, Legislative und Judikative, die sie kontrollieren sollen, sind sang- und kla(n)glos zu Erfüllungsgehilfen pervertiert. Legal, illegal, scheissegal. Noch wird das aber leider an der Wahlurne akzeptiert. Können da “Zeitenwende” und Heizhammer erschüttern?

'Reinhard Wolf / 14.09.2023

Ich gehe davon aus, dass eine neue Regierung das Heizungsgesetz aufhebt oder annulliert. Daher meine Devise: Abwarten!  !

Manni Meier / 14.09.2023

“Leiden die betroffenen Hauseigentümer still? Neigen sie nicht zum Protest?” Nein, ich habe nicht still gelitten! Ich habe insgesamt mit dutzenden Mails an die Grünen, an den Kanzler und die Fraktionen versucht die Folgen des EGE aufzuzeigen, denn wie sie richtig schreiben: “Für viele Hausbesitzer geht es sogar um die (nackte) Existenz.”. So auch bei mir. Aber, “Mach mal einem Bekloppten klar, dass er bekloppt ist,” wie Dieter Bohlen so richtig festgestellt hat. Das Gesetz wurde verabschiedet! Ja, und nu? Was soll ich machen? Mich quer über der Straße vor meinem Haus festkleben? Für diesen Sch**ß bin ich mit über 70 zu alt, ca. 100 000 Euro (Schätzung des Bausachverständigen) habe ich nicht zur Verfügung. Wie sie richtig schreiben, bleibt uns nur die Hoffnung. “Und es gibt die Hoffnung, das Heizungsgesetz könnte nach dem Ende dieser Regierung wieder gekippt werden, ... .” Allerdings nur, wenn wir Wähler an der richtigen Stelle unser Kreuz machen. Die Umfragen geben zumindest einen kleinen Lichtblick.

HaJo Wolf / 14.09.2023

@Sabine Sch.: Ich habe fast einen Unfall gebaut, als das Handy in der Tiefe meiner Hosentasche mit Terror begann, der war nämlich über die Anbindung im Auto nicht zu stoppen! Also Handy Us der Hosentasche kramen, dabei nicht auf Verkehr achten… Gottseidank bremst das Gefährt komplett alleine. Dieser Staat IST mein Feind und ich bekämpfe ihn, wo ich kann.

Jan des Bisshop / 14.09.2023

Schreibt eine Regierung etwas in die Verfassung, das sich nicht einhalten lässt, dann destabilisiert sie das Land. So wie die Regierung Merkel dem Klimaschutz Verfassungsrang gab, hat sie die Tore für die Nichtgesetzgebung geöffnet. Nehmen wir an ich würde in ein älteres Mietshaus ohne Dämmung und Fußbodenheizung eine Wärmepumpe einbauen, dann wäre ich nach meinem Empfinden als Vermieter fein raus. Der Mieter müsste die Heizkosten bezahlen und dürfte sich nicht beschweren. Es wäre dann sein Problem, dass die Wohnung nicht warm würde oder die Nebenkosten astronomisch hoch ausfallen, denn die Wärmepumpe wirkt dann wie ein elektrischer Heizstab. Langfristig würden dann die Mieter ausziehen und sich einen Wohnung suchen mit niedrigern Nebenkosten. Als Vermieter wäre mir das sehr Recht, denn nun könnte ich das Haus komplett sanieren und die Wohnungen entweder teuer verkaufen oder teuer vermieten. Niemand fragt, wo der billige Wohnraum hin ist.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 25.09.2023 / 15:30 / 30

Wer hat denn da die AfD besiegt?

In Nordhausen haben die Wähler den favorisierten AfD-Kandidaten nicht zum Oberbürgermeister gewählt. Warum nicht? Fragen sich das nicht diejenigen, die jeden AfD-Amtsträger partout verhindern wollen?…/ mehr

Peter Grimm / 24.09.2023 / 14:00 / 23

Ampel-Politik hilft McDonald‘s-Aufschwung

Wegen höchster Energiepreise, der Inflation und der Nachwirkungen der katastrophalen Corona-Politik sinkt die Wirtschaftsleistung, drosseln Unternehmen ihre Produktion oder geben gleich ganz auf. Herrscht denn…/ mehr

Peter Grimm / 24.09.2023 / 11:00 / 33

Kurzkommentar: Söders letzter Sieg?

Markus Söder wurde vom Parteitag mit einem Rekordergebnis zum CSU-Vorsitzenden gewählt und präsentierte sich, als sei er damit auch sicher auf der Siegesstraße zur Bayern-Wahl.…/ mehr

Peter Grimm / 21.09.2023 / 06:00 / 91

Die Faeser-Festspiele im Bundestag

Gestern wurde im Reichstag der Faeser-Tag mit einer Aufführung in drei Akten begangen. Erst erschien die Bundesinnenministerin vor dem Innenausschuss, um sich zur Schönbohm-Böhmermann-Affäre befragen…/ mehr

Peter Grimm / 19.09.2023 / 11:45 / 116

Grenzenloses Wahlrecht für alle?

Die Bundesinnenministerin und hessische SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser sorgt gerade für Aufregung, weil in ihrem Wahlprogramm auch das Wahlrecht für Migranten gefordert wird, die erst wenige…/ mehr

Peter Grimm / 05.09.2023 / 06:15 / 86

Störfeuer für das Heiz-Diktat?

Eigentlich sollte im Windschatten der Aufmerksamkeit für die Haushaltsdebatte und der Aufregung über Aiwangers Vergehen als Schüler am Freitag als letzter Tagesordnungspunkt im Bundestag das…/ mehr

Peter Grimm / 03.09.2023 / 13:00 / 73

Söders sonntägliches Zurückrudern

Hubert Aiwanger wird nicht entlassen. Das meldeten die Medien bereits vor dem dazu anberaumten Presseauftritt. Etwas anderes blieb Markus Söder auch kaum übrig. Nun sollte…/ mehr

Peter Grimm / 02.09.2023 / 06:15 / 94

Die Aiwanger-Warnung an Minderjährige

Die Missetaten des 17-jährigen Aiwanger werden nach 35 Jahren zur Staatsaffäre, in der sein Ruf, sein Amt und seine Karriere auf dem Spiel stehen. Welche…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com