Vera Lengsfeld / 10.08.2018 / 12:00 / 1 / Seite ausdrucken

Großes Theater im Oberharz

Es ist MDR Kultur zu verdanken, dass ich auf das Festival THEATERNATUR aufmerksam wurde. Es findet in diesem Jahr zum vierten Mal auf der idyllischen Waldbühne von Bad Benneckenstein im Oberharz statt. Der Harz ist etwas ganz besonderes. Seine sagenumwobene Natur hat immer viele Menschen angezogen, allen voran Johann Wolfgang von Goethe, der den Brocken durch seine Besteigungen zum literarischen Denkmal machte.

Als Lebensort war der Harz immer schwieriges Terrain. Die Ortsnamen Elend und Sorge künden noch heute davon. Zu DDR-Zeiten kam hinzu, dass er durch die innerdeutsche Grenze geteilt wurde. Der Brockengipfel gehörte noch zum Arbeiter- und Bauernstaat, war aber für Normalbürger unerreichbar. Benneckenstein, am Fuße des Brockens, war ein beliebter Ferienort, vor allem im Winter. Aber auch im Sommer wurde er viel besucht, weil es nicht so viel Auswahl gab.

Auch heute hat die Harzregion mit Strukturproblemen zu kämpfen. Besonders jungen Leuten bietet sie wenig Perspektiven. Der Fremdenverkehr ist eine der wenigen ausbaufähigen Einnahmequellen. Um mehr Besucher in die Region zu locken, entstand die Idee, die kleine Waldbühne mit einem Festival zu beleben. Die Ausführung in die Hände von Janek Liebetruth zu legen, der in Benneckenstein geboren wurde und aufgewachsen ist, erwies sich als Glücksgriff. Der studierte Medien- und Theaterwissenschaftler, der nach verschiedenen Engagements als freier Regisseur arbeitet, hat sich dafür entschieden, künstlerisch Hochwertiges zu bieten. 

Ich hatte im Radio einen Bericht über die Premiere von Shakespeares „Sturm“ in der Regie von Liebetruth gehört und beschlossen, mir dieses Festival anzusehen. Die nächste Premiere war Frank Wedekinds „Frühlingserwachen“, das ich seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen habe. Ich war vor allem gespannt, wie dieses Stück über die repressive Sexualmoral zu Kaiserzeiten heute wirken würde.

Eine versteckte Waldbühne und der Verzicht auf Firlefanz

Ich wäre fast an der Abzweigung zur Waldbühne vorbeigefahren, weil der Wegweiser zum THEATERNATUR so unscheinbar ist. Die Bühnen liegt so versteckt, dass ich mich erkundigte, ob ich wirklich am richtigen Ort sei. Am Eingang konnte der Code meines Tickets noch nicht gescannt werden, weil es vorher noch ein Stück gab. Ich durfte trotzdem rein. So kam ich in den Genuss von zwei Aufführungen an einem Abend.

Es begann auf der kleinen Bühne mit „Nichts Schöneres“, ein Stück von Oliver Bukowski. Das diesjährige Festival hat das Motto „Fremde Neue Welt“, angelehnt an den Titel des dystopischen Romans von Aldous Huxley. Thematisiert werden soll das Problem, vor allem älterer Menschen, mit dem schnellen technologischen und soziologischen Wandel zurechtzukommen.

In Bukowskis Einpersonen-Stück geht es um eine einsame Fünfzigjährige, der nach einem von Gewalt dominierten Leben, das sie zur Mörderin machte und in die Psychiatrie brachte, ein unerwartetes Liebesglück begegnet. Der sehr viel jüngere Mann widmet ihr sogar ein Gedicht. In der Hoffnung auf einen Neuanfang blickt sie auf ihr bisher verpfuschtes Leben zurück, ohne Selbstmitleid, mit viel Humor, früher hätte man gesagt, Mutterwitz.

Dieses zum Teil brüllend komische, dann wieder beklemmende Spiel wird von Franziska Kleinert mit großer Intensität aufgeführt. Man kann keine Sekunde die Augen von ihr lassen. Liebetruths Regie ist ganz auf die Schauspielerin zugeschnitten, verzichtet auf Firlefanz und lässt ihr die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten voll zur Geltung zu bringen. Am 10. und am 12. August ist dieses grandiose Schauspiel zwischen 19.00 und 20.00 Uhr noch einmal zu sehen.

Nicht individuelle, sondern gesellschaftliche Repressionen

Danach begann „Frühlingserwachen“. Schon die Bühne ist bemerkenswert. Ein schwarzer, spiegelnder Boden, in einer Ecke ein größerer Paravent, der mit wechselnden Bildern beleuchtet wird, daneben eine weiße Flügeltür, wie man sie in gutbürgerlichen Häusern findet, sonst nichts. Die Truppe besteht aus acht, zum Teil sehr jungen Schauspielern. Sie treten in den jugendlichen Rollen als Person auf, als Erwachsene hinter einer Maske und doppelt, mit identischen Bewegungen. Durch diesen einfachen Trick schafft es Regisseurin Catharina May, die Äußerungen von Eltern und Lehrern als gesellschaftliche Meinung erscheinen zu lassen. Es geht also nicht um individuelle, sondern um gesellschaftliche Repressionen.

Natürlich leidet heute kein Jugendlicher mehr an sexuellen Tabus. Es entsteht eher die Frage, ob die derzeit praktizierte Zwangssexualisierung von Kindern und Jugendlichen in Kindergärten und Schulen nicht ähnlich zerstörerische Wirkungen haben kann wie die zwanghafte Tabuisierung zu Wedekinds Zeiten.

In der Schlussszene auf dem Friedhof wird die Umgebung der Bühne ein Teil der Kulisse, was der Szene etwas Magisches verleiht. Immer wenn der tote Moritz seine Hand ausstreckt, um seinen Freund Melchior zu sich herüber zu ziehen, spürt man die Spannung zwischen den Figuren fast schmerzhaft. Hervorragend, Helena Sigal als vermummter Herr im Hintergrund. Da übertrifft sie sich mit ihrer Stimme selbst.

Die Wendla wird von der jungen Valerie Körfer gespielt, die demnächst eine Ausbildung an der Schauspielschule Ernst Busch in Berlin absolvieren will. Was will sie da lernen? Sie erinnert mich an die 15-jährige Katharina Thalbach, die aus dem Stand im Berliner Ensemble die Polly aus Brechts „Dreigroschenoper“ übernahm. Stimme hat Valerie jedenfalls auch.

Das Festivaldauert  bis zum 15. August. „Frühlingserwachen“ ist noch am 7., 10., 14. und 15. August, jeweils von 20.30 bis 22.30 Uhr zu sehen.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Karla Kuhn / 10.08.2018

“Sie erinnert mich an die 15-jährige Katharina Thalbach, die aus dem Stand im Berliner Ensemble die Polly aus Brechts „Dreigroschenoper“ übernahm.” Katharina Thalbach ist eine Ausnahme-Schauspielerin,ebenso ihre Tochter Anna und genau wie Christiane Hörbiger. DAS sind Schauspieler, die den Namen wirklich verdienen. Es gibt noch einige mehr, ansonsten locken mich die meisten Filme nicht hinterm Ofen vor.  Unsere Wohnung war direkt im Theater, ich bin also dort aufgewachsen und konnte mir zwanzig Jahre lang jede Aufführung kostenlos ansehen. Das war phantastisch. Sie könnten als Reiseschriftstellerin arbeiten, so detailliert wie Sie die Orte beschreiben, habe ich das Gefühl, ich kenne sie.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 01.12.2024 / 10:00 / 115

Warum ich dieses Buch schreiben musste

Ich habe Angela Merkel Anfang März 1990 kennengelernt und sie 25 Jahre aus der Nähe erlebt. Für mich ist die Frau kein Rätsel, sondern eine…/ mehr

Vera Lengsfeld / 17.11.2024 / 14:00 / 8

Inside Stasi

Wie schaffte man es, von einer einfachen inoffiziellen Mitarbeiterin zur hoch dekorierten geheimen hauptamtlichen Mitarbeiterin der Staatssicherheit zu werden? Ein Theaterstück über Monika Haeger gibt…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.11.2024 / 16:00 / 2

Tage des Überlebens – Wie Margret Boveri Berlin 1945 erlebte

Margret Boveris Buch "Tage des Überlebens. Berlin 1945" ragt aus der Erinnerungsliteratur hervor. Wer sich sich ein Bild jener Zeit machen will, muss sich allerdings die…/ mehr

Vera Lengsfeld / 03.11.2024 / 15:00 / 6

Der alternativlose Merkelzeller

Bernd Zeller zeichnete und textete alternativlos komisch über unsere Ex-Mutti. Ein Buch, das nicht rückgängig gemacht werden muss, denn es ist hilfreich. Zumindest hat die…/ mehr

Vera Lengsfeld / 27.10.2024 / 14:00 / 2

Ein Ballettabend der Extraklasse

Es gibt zwei Möglichkeiten, sich dem Ballett „Friedrich“ zu nähern: Man schaut ins Programmheft, in dem die Gemälde mit kurzen Erläuterungen abgebildet sind, oder man…/ mehr

Vera Lengsfeld / 20.10.2024 / 14:00 / 0

Hundert Jahre geschenkte Zeit

Am 8. November wird der Schauspieler und Regisseur Erwin Leister 100 Jahre alt. Wenige Tage später liest er aus seinem Buch „Ungeschminkt“ im Theater Nordhausen…/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.09.2024 / 16:00 / 23

Das wird man in Nordhausen wohl noch sagen dürfen

An einem bemerkenswerten Abend im Nordhäuser Theater waren Gespräche möglich, wie sie heutzutage im öffentlichen Raum selten geworden sind. Daran ändern auch kleine Misstöne nichts.…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.08.2024 / 11:00 / 10

Hillbilly Running-Mate

J.D. Vance hat bereits ein sehr bewegtes Leben hinter sich – er war nicht nur Trump-Gegner, sondern musste sich auch von Kindheitstraumata befreien. Im Jahr…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com