Grüne Ideologie pur. 1. PV-Anlagen und Windkraftanlagen haben heute die günstigsten Stromgestehungskosten: Und durch EEG und Netzausbau haben wir in D die höchsten Strompreise in Europa. 2. Grundlaststrom verstopft die Netze: Wie Rüdiger Stobbe jede Woche aufzeigt liefern die "Erneuerbaren Energien" zu keiner Zeit auch nur annähernd genug Strom für D - statt dessen importieren wir zunehmend Stom von unseren Nachbarländern (überwiegend aus Frankreich und der Schweiz) 3. Partner der "Erneuerbaren Energien" sind Speicher: Wirtschaftliche Speicher in der erforderlichen Größenordnung (zig-GWh) sind nicht in Sicht 4. Die Energiewende braucht das Bekenntnis zum neuen System mit Angebotsorientierung: Strom gibt es wenn er verfügbar ist und nicht wenn er gebraucht wird., d.h. Zwangsabschaltungen werden noch mehr zunehmen. Damit ist die grüne Energiewende nicht kompatibel mit einer moderne Industriegesellschaft.
Heute in irgendwelchen Nachrichten: Klimaneutrales Europa bis 2050 geplant. Merkel im stotternden Videobild bekräftigt das, hab nicht so recht mitgekriegt, wie sie ihr Nichts formuliert hat. Umwelt-Schulze fährt mit ihrer PC-Maus auf der Tischplatte rum, plappert auch irgendwas von 2030, wahrscheinlich wieder ein Ausstieg von was auch immer. Kurz nachgerechnet: 2050 ist Merkel vermutlich schon tot, auf jeden Fall aber nicht mehr im Amt (wehe, wenn doch!). Schulze 2030 mit großer Wahrscheinlichkeit auch nicht mehr im Amt. Ich frag mich, was der Unsinn soll. Es ist immer die gleiche Leier: wir wissen nicht, was wir machen sollen, also beschließen wir irgendwas, das in den kommenden 30 oder so Jahren umgesetzt werden soll, bis dahin sind wir eh nicht mehr im Amt, da können sich dann unsere Nachfolger mit abkotzen. Hauptsache, wir haben schön abkassiert und können uns ein schönes Leben machen. Solange genügend da sind, die dieses Trallala mitmachen: warum nicht? Der Nachschub hüpft ja schon in den Startlöchern, und die Voraussetzungen zur flächendeckenden Verblödung sind schon längst geschaffen. 2050 bin ich übrigens wahrscheinlich auch schon tot, dann interessiert mich das auch nicht mehr.
@Bernhard Idler Stimmt. Das E-Auto nach Feierabend aufladen, klappt nur im Sommer und auch nur dann, wenn man früh genug Zuhause ist. Oder wenn man im Nachtdienst arbeitet. Aber das tun in Deutschland eher wenige.
Deutschland mal wieder als Weltenretter: Peinlich. Jetzt gerade: Oberpeinlich.
Schön, daß diese Grünen nichts Dringenderes zu tun haben. Wozu sitzen die dann im Bundestag? Dann: Wen interessiert es, was diese Grünen wollen, die von nichts eine Ahnung haben, was den Alltagsleben der weit überwiegenden Teil der Menschen betrifft? -- Dann: Falls der Bundestag dem Antrag entspricht, wer auf der Welt interessiert sich dafür, was die Deutschen wollen? Wollten sie was Gescheites, dann ja, klar. Aber wenn sie so was Dummes, Schädliches wollen? Die Welt wäre schön blöd. Ich meine, die Welt ist in vieler Hinsicht blöd oder dumm, wie es gefällt. So blöd, so dumm ist sie dann doch nicht. Es sei, der sozialistische Teil, der z. Glück viel kleiner ist als der andere. lgalma Ruth
Rindviecher schätze ich sehr - aber nur die Vierbeiner...rein bildlich gesprochen.Enttäuschend, lieber Herr Haferburg, daß Sie nicht mit der schlagenden Zeile "Weltweit Grünenausstieg gefordert" aufgewartet haben. Sie sind doch sonst ein so zuverlässiger Mensch.
Herr Klein, wo gibt es denn zunehmende Autarkie durch Photovoltaik, Windmühlenstrom, Bio-Kraftwerke und Wasserkraft? Alle Experimente dazu, z. B. auf unserer Nachbarinsel Pellworm, sind bisher gescheitert. Der Grund: Ein Wechselstromnetz hat keine Speichereigenschaft, und zwar gar keine. Jede Leistungsschwankung pflanzt sich mit ca. 80% der Lichtgeschwindigkeit im Netz fort. Die mittlere Entfernung vom Stromverbraucher zum nächsten Kraftwerk beträgt in Deutschland ca. 35 km. Das heißt, jedes Einschalten einer Verbrauchseinrichtung (Kochplatte, Glühlampe, Waschmaschine) verursacht einen Laststoss, der nach einer fünfzehntausendstel Sekunde am nächst gelegenen Kraftwerk ankommt und dort zu einer stärkeren Belastung des Generators führt. Der Strom muss also genau dann und genau mit der Leistung erzeugt werden, mit der er gebraucht wird, keine größere und keine kleinere Leistung. Die Erzeugungsleistung von Photovoltaikanlagen und Windmühlen wird von Sonne und Wind bestimmt, also vom Wetter. Nachts scheint keine Sonne und der Wind weht, wann er will, und nicht immer dann, wenn Sie ihre Kochplatte einschalten wollen. Stromspeicher gibt es nicht, der Strom muss in eine speicherbare Energieform umgewandelt und wieder zurückverwandelt werden. Das ist teuer. An den Kosten und an unüberwindlichen Regelungsproblemen sind bisher alle Autarkieversuche gescheitert.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.