Gastautor / 07.07.2016 / 06:15 / Foto: Kenny Louie / 9 / Seite ausdrucken

Greenpeace-Sprechautomat antwortet auf Nobelpreisträger

Von Thilo Spahl

In sehr deutlichen Worten haben 110 Nobelpreisträger in einem offenen Brief Greenpeace angegriffen und aufgefordert, den schädlichen Kampf gegen die Gentechnik aufzugeben.  Sie schreiben unter anderem:

„Forschungseinrichtungen und Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt haben wiederholt und einheitlich festgestellt, dass Pflanzen und Nahrungsmittel, die auf biotechnologischem Wege verbessert worden sind, genauso sicher, wenn nicht sogar sicherer, sind als mit anderen Methoden hergestellte. Es gibt keinen einzigen bestätigten Fall einer Gesundheitsbeeinträchtigung von Mensch und Tier durch den Verzehr. Mit Biotechnologie verbesserte Pflanzen haben sich wiederholt als weniger schädlich für die Umwelt erwiesen und als Segen für die globale Biodiversität.

Greenpeace ist die Speerspitze beim Widerstand gegen den Goldenen Reis, der das Potential hat, viele Erkrankungen und Todesfälle zu reduzieren oder zu verhindern, die durch Vitamin-A-Mangel entstehen, der am meisten die ärmsten Menschen in Afrika und Südostasien betrifft.

Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass rund 250 Millionen Menschen an Vitamin-A-Mangel leiden, darunter 40 Prozent der Kinder unter fünf Jahren in den Entwicklungsländern. Nach Statistiken von UNICEF sind rund ein bis zwei Millionen vermeidbare Todesfälle pro Jahr auf Vitamin-A-Mangel zurückzuführen. Denn Vitamin-A-Mangel schwächt das Immunsystem, was besonders Säuglinge und Kinder gefährdet. Vitamin-A-Mangel ist weltweit der Hauptgrund dafür, dass Kinder erblinden, rund 250.000 – 500.000 Kinder sind pro Jahr davon betroffen. Die Hälfte davon stirbt innerhalb von zwölf Monate nach dem Verlust ihrer Sehkraft.

WIR FORDERN GREENPEACE AUF, die Kampagne gegen den Golden Reis im speziellen und gegen biotechnologisch verbesserte Pflanzen im Allgemeinen einzustellen.

WIR FORDERN DIE REGIERUNGEN DER WELT AUF, Greenpeace’ Kampagne gegen den Golden Reis im speziellen und gegen biotechnologisch verbesserte Pflanzen im Allgemeinen zurückzuweisen und alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um sich Greenpeace’ Aktionen zu widersetzen sowie den Zugang von Bauern zu allen Werkzeugen der modernen Biologie, insbesondere biotechnologisch verbessertem Saatgut, zu beschleunigen. Die auf Emotionen und Dogmen basierende, den Fakten widersprechende Opposition muss beendet werden.
Wie viele arme Menschen in der Welt müssen sterben, bevor wir das als ‚Verbrechen gegen die Menschlichkeit‘ ansehen?“

Auf der Website, auf der das Schreiben veröffentlicht wurde und auch weiter unterzeichnet werden kann, finden sich auch Informationen zum Goldenen Reis und Material zur Darstellung des wissenschaftlichen Konsenses in Hinblick auf die Sicherheit von GVOs, die von 270 wissenschaftlichen Organisationen untersucht wurde, sowie zu ökologischen und ökonomischen Aspekten.

Greenpeace Deutschland gibt sich in seiner Entgegnung wenig beeindruckt von der Haltung der Nobelpreisträger und steht zu seiner Cash Cow, der Anti-Gentechnik-Kampagne (die seit zehn Jahren mit den gleichen Methoden arbeitet, siehe hier). Goldener Reis sei ja noch gar nicht marktreif, woran man vollständig unschuldig sei. Das sieht Patrick Moore, einer der Gründer und heute vehementer Kritiker von Greenpeace und Leiter der Initiative „Allow Golden Rice Now“, ganz anders:

„Wenn Greenpeace sich darauf beschränken würde, von wohlhabenden Europäern Geld zu sammeln, um sie vor der bösen Gentechnik zu bewahren, könnte man damit leben. Leider gibt sich Greenpeace aber nicht damit zufrieden, in den westlichen Ländern die Leute zu verunsichern. Sie haben Afrika und Asien massiv infiziert mit ihren Außenposten und der Finanzierung von Leuten, damit diese die von hier vorgegebene Agenda unterstützen. Das beste Beispiel ist die Kampagne gegen den Goldenen Reis auf den Philippinen.“

Greenpeace Deutschland weiß außerdem, es sei nicht bewiesen, dass der Reis irgendwelche Probleme lösen könne. Die fehlernährten Kinder sollen lieber mehr Obst und Gemüse essen. Selbst wenn der Reis gegen Vitamin-A Unterversorgung helfen würde, sei das ja immer noch eine „einseitige Ernährung“. Und für alle anderen GVOs gelte: „Seit 20 Jahren werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut und haben ihr Versagen in der Praxis längst bewiesen.“ Warum sie dann immer noch dagegen kämpfen müssen, wird nicht erläutert. Außerdem sei der Brief der Nobelpreisträger nur eine PR-Aktion gegen die Einführung der „Gen-Kennzeichnung“ in den USA.

Auf der Website von Greenpeace International fand sich am 1. Juli noch gar keine Reaktion auf den Brief, dafür eine Grundsatzposition zum Thema:

„Wir glauben: GVOs sollten nicht in die Umwelt freigesetzt werden, da es kein angemessenes wissenschaftliches Verständnis ihres Einflusses auf Umwelt und menschliche Gesundheit gibt. 

Wir setzen uns für sofortige Interimslösungen wie die Kennzeichnung von gv-Inhaltsstoffen und die Separierung von gentechnisch verändertem Getreide und Saatgut von konventionellem ein.

Wir lehnen außerdem alle Patente auf Pflanzen, Tiere und Menschen sowie Patente auf deren Gene ab. Leben ist kein Industrieprodukt. Wenn wir Lebensformen und die Lebensmittelversorgung unserer Welt an menschliche statt ihre natürlichen Wirtschaftsmodelle anpassen, gefährden wir uns damit selbst.“

Die erste Aussage ist hinreichend widerlegt. Die zweite bedauerlich, die dritte wichtig klingender Unsinn. Übrigens: Vor einem Jahr, am 3. Juli 2015, gab es schon einmal eine gemeinsame Erklärung von Nobelpreisträgern, die Mainauer Deklaration. Dieser Aufruf zu verstärkten Bemühungen zur Reduktion von Treibhausgasen wurde zunächst von 36 Nobelpreisträgern unterzeichnet, später kamen weitere 35 dazu. Damals hat Greenpeace das nicht als PR-Aktion beschimpft.

PS: Was die Social Media Hilfskräfte der Fachmänner und echten Doktoren von Greenpeace noch dazu zu sagen haben:

Sie wissen aber schon, dass keiner der Nobelpreisträger vom Fach war? Unsere Fachmänner und -frauen sind vom Fach. Unserer (Greenpeace Deutschland) ist Doktor der Agrarbiologie und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema. Unlauter finden wir auch, dass sich ein bereits letztes Jahr Verstorbener auf der Liste befindet. und schließlich sind die Initiatren des Aufrufes eindeutig monsanto und der Gentechnik-Industrie verbandelt. Nur so zur Info."

Dieser Artikel wurde zuerst bei Novo-Argumente veröffentlicht. Thilo Spahl ist Diplom-Psychologe und lebt in Berlin. Er ist freier Wissenschaftsautor, Mitgründer des Freiblickinstituts und Novo-Redakteur.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 41548

Werner Geiselhart / 08.07.2016

@Alexander HeimWas sind Genkonzerne? Was ist irgendwelches Genzeugs?Sie sind wahrscheinlich auch ein Befürworter von "Genfreien" Zonen/Anbaugebieten.Ist Ihnen bekannt, dass selbst Gemüse aus "genfreien" Regionen Gene enthält?Oder dass die in Deutschland hauptsächlich angewendete Mutationszüchtung auf gewaltsam (chemisch, Röntgen- und radioaktive Strahlung) induzierte Genneukombination beruht, wodurch zufällige Genkombinationen entstehen, deren genaue Eigenschaften nicht bekannt sind, im Gegensatz zu gentechnisch erzeugten Pflanzen, in die gezielt spezielle Eigenschaften induziert wurden, also wesentlich sicherer sind!Übrigens verwendet die Bio-Landwirtschaft sehr gerne Saatgut, welches über die Mutationszüchtung entstanden ist.

Alexander Heim / 08.07.2016

Also wenn Nobelpreisträger in den Chor der Klimahysteriker einstimmen und Greenpeace das wohlwollend zu Kenntnis nimmt, dann regen sich die Klimaskeptiker auf und wischen die Argumente der Briefeunterzeichner vom Tisch.Wenn Nobelpreisträger aber für Genreis plädieren, dann ist das plötzlich ein Argumemt und wird gegen Greenpeace verwendet, weil die skeptisch sind?Das ist schwach. Und dabei kommt es noch nicht mal auf den Inhalt an.Mir wird schlecht bei dem Gedanken, dass irgendwelches Genzeugs zum endgültigen Kollaps des Planeten führt, weil dann eine weitere natürliche Beschränkung des Bevölkerungswachstums wegfällt. Bis dahin würde es aber die Kassen der Genkonzerne füllen. Und nur darum geht es.

Hans-Peter Hammer / 07.07.2016

>" ....Wenn wir Lebensformen und die Lebensmittelversorgung unserer Welt an menschliche statt ihre natürlichen Wirtschaftsmodelle anpassen, gefährden wir uns damit selbst.“

Reiner Steppkes / 07.07.2016

#U.Affeld / 07.07.2016Nur so zur Richtigstellung:Malaria wird nicht durch die Tse-Tse-Fliege übertragen, sondern durch eine Mückenart (Anopheles). Tse-Tse-Fliegen sind Überträger der Schlafkrankheit. Ansonsten liegen Sie mit Ihren Einschätzungen völlig richtig.

Reiner Engler / 07.07.2016

Hier eine Aussage von Tobias Münchmeyer, dem "Atomexperten" von Greenpeace (Studienfächer Politologie und Slawistik):"Solche Personen, die für bestimmte Fehler stehen, die der Industrie sehr nahe waren oder sogar aus der Industrie gekommen sind, die über Jahre und Jahrzehnte die Fehler, auch die Manipulationen, kann man glaube ich sagen, in der Vorfestlegung auf beispielsweise Gorleben mit zu verantworten haben, solche Personen hätten weder als Mitglieder der Kommission noch als Sachverständige einen Platz erhalten dürfen."Es geht um die Auswahl von Experten für die nukleare Endlagerung. Greenpeace bestimmt also wer ein guter oder schlechter Experte für Endlagerfragen ist.

Philipp Gonzalez / 07.07.2016

Es ist bekannt, dass auch Lobbyisten der Chemie, Pharmazie & Co. in diversen Instituten sitzen ... kann ich persönlich auch nicht unterstützen. Doch gleich 110 Nobelpreisträger in die Schublade "Lobbyisten der Gentechnik-Industrie" zu schieben, ist lächerlich. Die Greenpeace-Reaktion klingt insgesamt eher nach einer Verzweiflungstat.Zur Qualifikation - genügend Leute von Greenpeace sind selbst nicht einmal annähernd vom Fach. Es hilft, die Personen welche zum Thema "Energie" sprechen, darin zu prüfen. Es ist erschreckend.

U.Affeld / 07.07.2016

Ich war auch mal "Greenpeace"-Unterstützer - bis zur Kampagne gegen die Versenkung der "Brent Spar" im Atlantik. Damals behauptete Greenpeace, dass die "Brent Spar" 5500 Tonnen Ölschlamm enthielte. Dabei waren - wie sich später heraus stellte - die stets von Shell angegebenen 130 Tonnen richtig. Durch diese "Greenpeace"-Aktion war damals ganz Deutschland incl. Kohl und Frau Merkel als Umwelttante in der Bundesregierung hysterisiert (ich vorübergehend auch). Die "Brent Spar" wurde letztendlich auf einer norwegischen Werft zerlegt unter hohen Kosten. Alle anderen Kampagnen der grünen Heinis z.B. gegen DDT oder gegen den "Golden Rice" zeigten dann auch deren kriminelle ideologische Verbohrtheit.Leider blieb es nicht nur bei den Kampagnen, sondern sie bekamen mehr und mehr Einfluss bei der EU und anderen politischen Gremien, die DDT als Mittel zur Bekämpfung der Tsetse-Fliege (die als Hauptüberträger der Malaria gilt) dann verboten haben. Das Ergebnis war ein rasanter Anstieg der Malariafälle in der sog. "Dritten Welt". Das ist ein Verbrechen und das zeigt auch, dass den sog. "Umweltorganisationen" Menschenleben vollkommen egal sind.Es wird Zeit für ein Tribunal, das diese Verbrechen aufarbeitet, bevor auch der "Golden Rice" den Menschen in Afrika vorenthalten wird.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 21.06.2025 / 12:00 / 14

Der Genozid-Vorwurf gegen Israel und das Völkerrecht

Von Monika Polzin.  Die Auslegung der Völkermordkonvention durch den Internationalen Gerichtshof (IGH) ist völkerrechtlich äußerst zweifelhaft. Die drei vom IGH gegen Israel erlassenen einstweiligen Anordnungen sind…/ mehr

Gastautor / 21.06.2025 / 10:00 / 26

Wenn die Freiheit geht, geht der Wohlstand

Von Max Leonard Remke. Kreativität braucht Kontroverse – doch der deutsche Staat setzt auf Kontrolle. Wer unbequeme Gedanken fürchtet, wird bald auch neue Ideen vermissen.…/ mehr

Gastautor / 19.06.2025 / 06:01 / 103

Der Westen ohne Strategie: China und Russland als neue Großmeister

Von Wolfgang Münchau.  Der Westen hat mit kurzfristigem Erfolgsdenken seine Strategien verspielt – und damit seine Vormachtstellung. China und Russland können diese Schwäche bereits klug nutzen.…/ mehr

Gastautor / 15.06.2025 / 06:00 / 29

„Eine Frau zu sein, war in der Rechten nie ein Hindernis“

Von Giorgia Meloni. Die italienische Ministerpräsidentin gibt in ihrer Autobiografie persönliche Einblicke und schildert immer wieder ihr Ringen zwischen traditioneller Überzeugung und ihrem Wirken als…/ mehr

Gastautor / 14.06.2025 / 05:55 / 12

Die Maulheldin am Samstag: Kein gutes Wetter für die Klimahysterie

Jetzt ist es ja richtig warm, aber als begonnen wurde, wieder die Angst vor Hitze und Dürre anzufachen, war es noch kühl und regnerisch. Wenigstens…/ mehr

Gastautor / 13.06.2025 / 12:00 / 14

Der Westen, die Türkei und ihre fehlenden Menschenrechte

Von Michael Rubin. In dem Maße, wie die USA und die europäischen Mächte ihre Beziehungen zur Türkei normalisieren, kommt Erdoğan zu dem Schluss, dass er…/ mehr

Gastautor / 09.06.2025 / 14:00 / 28

Plattes Bauen voraus!

Von Rocco Burggraf. Verena Hubertz heißt die Frohnatur, die nun das deutsche Wohnungsproblem lösen soll.  Sie käme „aus der Wirtschaft“, hieß es beim angesichts des…/ mehr

Gastautor / 07.06.2025 / 05:55 / 15

Die Maulheldin am Samstag: Harter Hund ohne Eier

Kanzler Merz hatte seinen devoten Auftritt im Weißen Haus, während man sich daheim um neue Bunker, mehr Soldaten und die automatische Diätenerhöhung kümmerte. / mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com