Henryk M. Broder / 20.11.2006 / 23:54 / / Seite ausdrucken

Gratismut und Altersweisheit

In einem langen Gespräch mit der ZEIT über seine Arbeit, seine Motivation, sein politisches Engagement und seinen Umgang mit Sammlern äußert sich der Künstler Hans Haacke auch über seine Haltung zum Islam und erklärt, warum er sich kritisch mit Amerika,  aber nicht mit dem Islam auseinandersetzt:

ZEIT: Ein Werk, das sich mit der Rolle des Islams beschäftigt, gibt es von Ihnen aber noch nicht.

Haacke: Das wird es so bald wohl auch nicht geben. Das Verhältnis zum Islam erscheint mir so komplex und explosiv, dass ich mich da nicht heranwage. Auf allen Seiten hat sich zu viel Sprengstoff angelagert. Es lässt sich nicht vorhersehen, wer da vielleicht plötzlich verrückt spielt.

ZEIT: Vorhin haben Sie noch gesagt, ein Künstler dürfe nicht feige sein.

Haacke: Nicht feige sein sollte nicht mit Leichtsinn verwechselt werden. Man kann nicht einfach sagen, ach, jetzt bin ich mal mutig und arbeite fröhlich drauflos. Zu viel steht auf dem Spiel.

ZEIT: Ist das eine Art Selbstzensur?

Haacke: Wissen Sie, als ich kritische Arbeiten zur Apartheid oder zur Bush-Politik gemacht habe, bestand kein Grund, zu befürchten, dass jemand deshalb an Leib und Leben in Gefahr geriete. Ich wusste, die amerikanische Nationalgarde würde nicht mit ihren Knarren anrücken.

ZEIT: Den Künstlern bleibt nur das Schweigen?

Haacke: Alle, die sich öffentlich äußern, Journalisten, Politiker, der Papst, müssen die Folgen bedenken. Es ging bei den Mohammed-Karikaturen doch nicht um die Freiheit der Rede, man wollte eine religiöse Minderheit in Dänemark provozieren. Das ist zynisch. Es ist liberalen Muslimen nicht geholfen, wenn wir hier den Ofen anheizen.

ZEIT: Und das ertragen Sie? Einfach nur zusehen?

Haacke: Das ist ja nicht feige, es ist vielleicht weise. Ich bin jetzt 70, da kann ich mir ein wenig Weisheit leisten.

So funktioniert Appeasement. Man ist dort mutig, wos nix kostet, und man ist dort weise, wos gefährlich werden könnte. Deswegen werden wir auf ein Bild von HH, das Theo van Gogh oder Daniel Pearl gewidmet ist, lange warten müssen. Dafür gibt es das Haacke-Bild zu Abu Ghraib (Star Gazing) schon seit 2oo4.

Das ganze Interview:
http://www.zeit.de/2006/47/Hans-Haacke?page=all

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 126

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.01.2025 / 14:00 / 89

Sittler macht aus Miller einen Eichmann

Der Schauspieler Walter Sittler ("Das Traumschiff") wurde in den USA geboren und gilt deswegen als ein Amerika-Kenner. Neulich war er wieder im Fernsehen zu Gast,…/ mehr

Henryk M. Broder / 16.01.2025 / 14:00 / 84

Der künstliche Broder über die echte Claudia Roth

Ich habe KI gebeten, einen Text über Claudia Roth zu schreiben, so wie ich ihn schreiben würde. Hier das Ergebnis. Ich muss zugeben, ich bin…/ mehr

Henryk M. Broder / 16.11.2024 / 06:00 / 90

Der Antisemitismus der klugen Kerls

August Bebel soll mal gesagt haben, der Antisemitismus sei „der Sozialismus der dummen Kerls“. Die „dummen Kerls“ von heute sind feingeistige Akademiker, die ein Massenmordversprechen…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.08.2024 / 12:00 / 101

Programmstörungs-Auftakt mit Carolin Kebekus

Es gibt viele Themen, die man dem Publikum „unterjubeln“ könnte, indem man sie ohne Ankündigung ins Programm stellt, während die Zuschauer auf den Tatort, den…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.07.2024 / 06:00 / 70

Doktor Blume allein im All

Dr. Michael Blume, der berühmte Antisemitismusbeauftragte aus dem deutschen Südwesten, fühlt sich von Achgut.com „antisemitisch markiert“ und will diesen „medienethisch fragwürdigen Vorgang auch weiterhin öffentlich…/ mehr

Henryk M. Broder / 12.07.2024 / 06:00 / 65

Das Blume-Prinzip

Michael Blume, „Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben“ in BW, hat vor einer Weile "die wichtigste Rede seines Lebens" gehalten. Sie als konfus, wirr und…/ mehr

Henryk M. Broder / 03.07.2024 / 13:00 / 40

Die Epidemie der Messerattacken

Messerangriffe sind offenbar überall im Land zur neuen Normalität geworden, wie sich erneut schon beim oberflächlichen Medienkonsum der Nachrichten eines Tages zeigt. Berlin: Tödliche Messerattacke am…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com