Glauben Sie an Wunder?

„Wunderbar“ und „wundervoll“ heißt es allerorten und aus aller Munde. Als Wunder im Wortsinne gelten heutzutage weniger die Wunder, wie sie uns die Bibel offenbart, dafür mehr die der Natur und der Technik. Obendrein wundert man sich über unsere wundersamen Mitmenschen und all die Wunder der Politik. Die Uhr an der Wohnzimmerwand loben wir als ein Wunder an Präzision, wir preisen die wundervolle Wirkung einer Arznei und von neuen Ernährungstipps und feiern Beethovens Neunte und Einsteins Relativitätstheorie als Wunder menschlichen Geistes.

Als Wunder wird empfunden, dass uns bisher ein Atomkrieg erspart blieb und dass, je nach Art und Datum der Weissagung, weder der Kölner Dom überflutet wurde noch der Berliner Tiergarten in brennender Sonne verdorrte. Und erst recht die diesjährige Winterkälte, da es doch ständig wärmer wird auf unserer Erde. Auch hautnah erleben wir Wunder, an uns selbst und bei anderen. Zum Beispiel, dass die da im Nachbarhaus, die liebe Marleen, bei dem Kerl geblieben ist. Doch wen wundert‘s, wenn sie mit dem noch ein ganz anderes Wunder erlebt, und zwar ihr blaues! Wikipedia zaubert für den Begriff „Wunder“ in einem einzigen Augenblick 52.700.000 Einträge herbei. Dafür hätte früher eine riesige Mannschaft in Bibliotheken und Zeitungsarchiven jahrelang blättern müssen. Heute macht das unser Handy in 0,6 Sekunden. Wenn das kein Wunder ist! Auf jeden Fall eines für den Laien, für den Fachmann eher nicht. Der weiß, wie Daten digital verarbeitet, gespeichert und in Millisekundenschnelle durchsucht und ausgegeben werden. Selbst riesige Mengen.

Wunder entstünden aus einer Verletzung von Naturgesetzen, behauptete schon im 18. Jahrhundert der schottische Philosoph David Hume. Ansonsten seien es keine Wunder. Da Naturgesetze nun mal unverletzlich sind, kann es, so der Schluss, Wunder gar nicht geben. Tatsächlich lässt sich kein einziger Beweis dafür anführen, dass etwas über der Natur steht und über ihren Gesetzen. Welch eisenharte Konsequenz! Denn mit der Ablehnung von Übernatürlichem verbietet sich auch die Annahme von Gottes Existenz oder die von sonstigen Gottheiten. Nicht jedermann und jedefrau können und wollen damit leben. Und machen wir uns nichts vor, ein bisschen wundergläubig sind wir doch alle. Die einen mehr, die anderen weniger. Wie stark, ist eine Frage der Spiritualität, der Glaubensfähigkeit. Diese muss durchaus nicht religiöser Art sein. Mehr noch ist es die Bereitschaft, das Herz sprechen zu lassen und nicht immer nur den kalten, klaren Verstand.

Teste dich selbst!

Alles Mögliche kann getestet werden, der pH-Wert einer Lösung, das Vorhandensein von Corona-Nukleinsäureschnipseln, die Intelligenz, und ebenso – warum nicht? – die Neigung zur Spiritualität. Die Wenigsten werden die nachfolgenden Fragen (angelehnt an die des Psychiaters Robert Cloninger von der Washington University) ausschließlich mit Ja oder Nein ankreuzen wollen. Ziehen Sie sich bei deren Beantwortung besser ein wenig zurück, verehrte Leserin, verehrter Leser:                                                                                       

  • Ich bin fasziniert von den vielen Dingen im Leben, die wissenschaftlich nicht erklärt werden können.
                                 
  • Ich scheine einen „sechsten Sinn“ zu haben, der mir mitunter erlaubt, zu wissen, was passieren wird.
     
  • Ich fühle mich mit den Menschen um mich herum oft so verbunden, als gäbe es keine Trennung zwischen uns.
     
  • Immer führe ich einen Talisman bei mir.
     
  • Oft habe ich unerwartete Geistesblitze, wenn ich mich entspanne.
     
  • Wenn immer möglich, versuche ich, Tiere und Pflanzen vor Schaden zu bewahren.
     
  • Ich habe gelernt, meinen Gefühlen mehr zu vertrauen als irgendwelchen logischen Gründen.
     
  • Ich fühle zu allen Menschen um mich herum mitunter eine starke innere Verbindung.
     
  • Wunder können Wunder bewirken. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
     
  • Ich habe persönliche Opfer gebracht, um die Welt besser zu machen, zum Beispiel, um mitzuhelfen, Krieg, Armut und Ungerechtigkeit zu verhindern.
     
  • Wenn ich mich auf etwas konzentriere, vergesse ich oft die Zeit.
     
  • Ich habe aufregende Erfahrungen gemacht, durch die mir meine Rolle im Leben erst so richtig klar wurde. Regelrechte Glücksmomente waren das.

(Je öfter ein „Ja“, umso ausgeprägter Ihre Tendenz zur Spiritualität.)

Menschen mit einer Tendenz hin zum Spirituellen empfinden Rätselhaftes weit weniger beunruhigend als eingefleischte Skeptiker. Das gilt auch für all das, was die Leichtgläubigen in ihrem Alltag, allzumal von der Politik, als gegeben vorgesetzt bekommen: „Wenn es so ist, dann ist es eben so“. Ihr Leben verläuft ausgeglichener und ist eher von Zufriedenheit geprägt als beim Gegenpart. Der rätselt und tüftelt und ist oft dauerhaft unzufrieden, wenn er keine rechte Lösung findet. Falls doch, hält sein Glück gewöhnlich nicht lange an, neue Aufgaben hat er sich ausgedacht. Bei entsprechender Intelligenz verkörpert der Zweifler den Forscher- und Erfindertyp. Sein charakterliches Gegenüber neigt eher zum Schöngeist und erfreut sich, da weniger getrieben, zumeist einer größeren Beliebtheit.

Wunder, private und öffentliche

Es gibt viele Dinge und Ereignisse, deren Eigenheiten wir uns nicht erklären können. Die einen lässt das kalt, die anderen eher nicht. Aber selbst wer sich ernsthaft um eine Erklärung bemüht, bleibt oft im Rätselhaften stecken. Mitunter sind es Trivialitäten. Da findet sich ein Schlüssel nicht, an allen möglichen Stellen wird gesucht und gesucht, auch im Tischkasten, wo er eigentlich zu sein hat. Dreimal schon hatte man hineingeguckt, und beim vierten Male liegt das verdammte Ding offen vor Augen! Als ob jemand den Schlüssel heimlich zurückgelegt hätte. Aber da ist niemand sonst, der Zugang zur Wohnung hat. Unbegreiflich, ein Wunder! Oder: Ein wochenlanger Schmerz im Ellbogen, nichts wirkte, kein Schmerzmittel, die Massage nicht, die Wärme-, Kälte- und Strahlenbehandlung nicht und auch nicht die Hypnose und die Akupunktur. Da kam die Nachbarin und hatte den Schmerz ganz einfach weggezaubert. Durch Handauflegen, binnen einer Viertelstunde!

Und dann die Wunder, die die Volksmassen bewegen. Von der griechischen Antike her kennt man sie, aus der Bibel und aus unserer eigenen Geschichte. Noch heute glauben Millionen und Abermillionen an die Wunder, die Jesus Christus vollbracht hatte oder vollbracht haben soll. Auch an die Wunder, die von Heiligen bewirkt wurden oder die ihnen widerfahren sein sollen. Man denke an Lourdes in Südfrankreich, wo im Jahre 1858 einer Vierzehnjährigen die Mutter Gottes erschienen sei. Oder an das portugiesische Fátima, in dessen Nähe am 13. Oktober 1917 mehr als dreißigtausend (!) Menschen, Gläubige wie Ungläubige, das Sonnenwunder erfahren haben, eine sich am Himmel drehende Scheibe. An demselben Ort soll zuvor drei Mädchen die Jungfrau Maria begegnet sein. Zuletzt erst, im Jahre 2019, kamen mehr als sechs Millionen Pilger nach Fátima, um das heilige Flair zu atmen und dessen Wunder an sich selbst zu erfahren.

Wissen statt wundern

Was nicht alles haben die Wissenschaften hervorgebracht, allzumal die Technik und die Naturwissenschaften, das Wundern gleichkommt. Nicht per Zauberstab, nein, durch Wissen. Der Umfang des Wissens, das die Menschheit bis heute angesammelt hat, ist unschätzbar hoch. Daran gemessen, erscheint das Wissen eines jeden Einzelnen als ausgesprochen dürftig. Das gilt selbst für die ganz Emsigen. Auf welchem Gebiet auch immer, bestenfalls kann man versuchen, einem jeweilig interessierenden Detail so tief wie nur irgend möglich auf den Grund zu gehen. Nicht selten bleibt dann festzustellen, wie begrenzt trotz allem die Wissensbasis der Menschheit ist. Obschon zum Beispiel allein auf dem Gebiet der Medizin und der biomedizinischen Forschung in einem einzigen Jahr, dem von 2020, weltweit mehr als 1.600.000 (exakt: 1.619.761) wissenschaftliche Veröffentlichungen gemeldet wurden! Niemand kann das sich auf diesem Gebiet Tag für Tag und Jahr für Jahr anhäufende Wissen auch nur einigermaßen überblicken. Tag für Tag wären das etwa 4.400 sogenannte „Papers“. Der Wunderdoktor entstammt dem Wunschbild des Kranken, nicht der Realität.

Oft wird nur so getan, als ob das Wissen, das man für sein Handeln, Lehren und Argumentieren eigentlich braucht, tatsächlich auch vorhanden ist. Mitunter gilt das für die Wissenschaft selbst, die ja nun gerade dafür antritt, Wissenslücken aufzudecken, um sie, falls irgend möglich, zu schließen. Da gibt es Klimatologen, die so tun, als wüssten sie über die Ursachen des Klimawandels genau Bescheid, auch wie diesem beizukommen ist. Und wozu dieses Ansinnen überhaupt. Bekannt ist, dass sich das Klima multifaktoriell, nichtlinear und chaotisch entwickelt, mithin seine Entwicklung nicht wirklich berechnet werden kann. Und schon gar nicht auf Jahre voraus. Ähnlich wollen manche Virologen genau erkannt haben, wie der derzeitigen Corona-Pandemie beizukommen ist. Die Regierungen, auf ein Wunder hoffend, hören auf sie, nur eben funktionieren die Ratschläge nicht. Hier wie dort werden Diskurse mit Andersdenkenden vermieden – ausgesprochen konsequent, zumal solche in aller Öffentlichkeit. Der Nimbus der Unfehlbarkeit könnte leiden.

So auch gibt es Wissenschaftler, die mit dem Anspruch allwissender Priester auftreten, wenn es um das menschliche Gehirn und dessen Funktionsmechanismen geht. Da werden Kisten gepackt, auf denen „Neuro-“ draufsteht, aber nur Psychologie drinsteckt. Was drin ist, wird mit ein paar bunten Hirnbildern drapiert, wie sie die funktionelle Magnetresonanztomografie (MRT) liefert, um – schwuppdiwupp – die funktionelle Architektur des wundervollsten der menschlichen Organe, die des Gehirns, zu enträtseln. Nur eben gelingt das, weil viel zu komplex, kaum ansatzweise. Und: Das Gehirn bleibt für uns alle ein Wunder, für die Besitzer wie für die Forscher.

Mit Wundertüten laufen auch die Ernährungsexperten herum, die Pädagogen, all die Genderforscher_innen, Kommunikationsfachleute und wer da auch immer sonst zu nennen bleibt, wenn er vorrangig durch ein bedeutungsvoll klingendes Vokabular versucht, erkennen zu geben, wie großartig die Wunder seiner Erkenntnisse sind. Seit vielen Jahrzehnten häufen diese Forscherinnen und Forscher Ergebnisse an, doch kaum einer merkt das.

Weil menschlich, weil allzu menschlich, mag solcherart Schaulaufen hinnehmbar sein, solange es die Gesellschaft nur zu finanzieren hat. Bedenklich wird es, wenn derlei Ergebnisse in die Gesellschaft hineinwirken. Allemal dann, wenn sich ihrer die Politik annimmt. Dann drohen Wunder, blaue Wunder.

Foto: Jean-noël Lafargue FAL via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wilfried Cremer / 14.02.2021

Guten Morgen Herr Wolf, wenn nur Naturgesetze gelten, scheidet Willensfreiheit aus, und Mord und Totschlag wären weder gut noch böse.

Okko tom Brok / 14.02.2021

Nur weil Gott, als Schöpfer zugleich Herr der Naturgesetze, keine sichtbaren „Verletzungen“ der Naturgesetze begeht, bedeutet das rein philosophisch keineswegs, dass es ihn nicht gibt. Oder würden Sie auch sagen, dass jemand, der Sie nicht anruft, ebenfalls nicht existiert? (Zwar lässt sich Gottes Existenz, wie Kant feststellte, nicht beweisen. die Nicht-Existenz aber eben auch nicht! Schon gar nicht per schlichtem Rhetorik-Trick!)

Wolf von Fichtenberg / 14.02.2021

Oh, ein Selbsttest. Da mache ich doch gerne mit. - Erinnern Sie sich? Früher gab es sowas auf den bunten Seiten der Tageszeitungen. So erfuhr ich erstaunliche Dinge:  Beim Herrn der Ringe wäre ich ein Hobbit. Kein Held, kein Streiter mit dem Schwert, nicht mal ein Abklatsch von Gandalf. Nur ein friedlicher Bewohner des Auenlandes… Aber war es nicht ein Hobbit, der das Böse vernichtete? Weiter: In einem früheren Leben war ich Verwaltungsbeamter in Ägypten. Erstaunlich, denn einige Wochen zuvor durfte ich mich noch im Mittelalter wähnen. Südfrankreich sah nicht nur trinkbare Weine, sondern auch mich als Herrn. Leider gab es keine genauen Angaben. Schade, denn wegen einer etwaigen Erbschaft und so wäre es interessant. Hach, Radebrecht der Zweite, Herrscher von… Leider erfuhr ich es nicht. - So,  jetzt haben wir also auch hier den Spiritualitätstest. Aha,- mal schnell geantwortet. Ich muss gestehen,  mit einem „Nein“ konnte ich nur sehr wenige der Frasen, pardon Fragen beantworten.—Zählt - das meine ich jetzt ernst – das Engagement hier auch zum Kampf gegen Ungerechtigkeit? Ich gebe dazu ein lautes „Ja“. Obgleich ich die Frage auch sonst mit Zustimmung abnicken würde. – „Spiritualität“… Hm, was ist das eigentlich? Ist es nicht der gedankliche Versuch sich einer anderen, besseren Wirklichkeit zuzuwenden? Gedankenkonstrukte unterschiedlicher Strömungen zu vereinen, der griff nach dem Stein der Weisen (im übertragenen Sinne) um Glück, Harmonie und Frieden zu erlangen? Viele versuchen es mit Heilsteinen, erforschen das Gedächtnis des Wassers, vernebeln der eigenen Gedanken durch berauschende Mittel oder auch der Zuwendung zum Bösen hin aus Selbsthass und Wahn. Doch ist es nicht nur ein Rausch, das Tappen im Nebel? - Real: Die Welt verbessert man im Jetzt, im Hier, nicht in Gurustan. – Und! Um das Ziel zu erreichen, gibt es nur ein Mittel: halte dich vom Bösen fern, benimm dich ehrenhaft, ja anständig und hau dem Teufel auf die Pfote, egal welche Farbe sie auch hat.

Hans-Peter Dollhopf / 14.02.2021

“Wunder” als Verletzungen von sogenannten Naturgesetzen zu definieren, ist eine der schönsten Schlussfolgerungen der Aufklärung. Die entsprechende Naturgesetze müssen natürlich schon erfunden worden sein. Unfallbericht aus dem “Göttlichen Abendblatt” aus dem Jahr 1000 BC: “Da sie aber kamen zur Tenne Chidon, reckte Usa seine Hand aus, die Lade zu halten; denn die Rinder schritten beiseit aus. Da erzürnte der Grimm des HERRN über Usa, und er schlug ihn, darum daß er seine Hand hatte ausgereckt an die Lade, daß er daselbst starb vor Gott.” Die gleiche Meldung aus dem Jahr 2021: Der Fahrer verlor die Kontrolle über den Sattelschlepper und wurde vom Anhänger zerquetscht. Es folgt weiterhin: Wie die Ermittlungen ergaben, stand der Fahrer unter erheblichem Alkoholeinfluss. Da sind wir wieder in der Bronzezeit: Da erzürnte der Grimm des HERRN über Usa, und er schlug ihn. Fazit: Dein Wille geschehe und verantworte die Konsequenzen.

G. Böhm / 14.02.2021

Antwort: JA! Weil: Ich kann durch 10 eiserne Türen hindurch sehen. (Einfaches Belegbeispiel: Bekomme ich einen Brief vom Finanzamt zugesandt, mache ich einen solchen seit drei Jahren nicht mehr auf, da ich ohnehin weiß, daß in dem nur Lügen in Gestalt gefälschter Steuerbescheide und sonstiger Drohungen stehen. Mithin entbehrlich, nur schade um den Baum, der für diesen Unsinn herhalten mußte.)

Archi W Bechlenberg / 14.02.2021

1 Ja, sonst klaren Kopf. Ich halte es mit Dawkins. “Man kann einen Garten auch schön finden, ohne zu glauben, dass darin Feen leben.” Spintisieren ist mir so fremd wie ein Kreuz für Grüne oder Rote.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerald Wolf, Gastautor / 12.11.2023 / 15:00 / 7

Zum Beispiel die Börde

Mit seinen Wäldern mache das Land einen schaurigen, mit seinen Sümpfen einen widerwärtigen Eindruck, sagte Tacitus in seiner Schrift „Germania". Was würde der Geschichtsschreiber der Römer…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 19.03.2023 / 16:00 / 14

Der Feigling

Klima-Angst, Corona-Angst, Angst vor den Rechten, Angst vor falschen Meinungen, Angst, die eigene politische Meinung öffentlich zu machen – ein Volk duckt sich vor der…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 12.02.2023 / 14:00 / 13

Her mit der Eignungsquote!

Es gibt alle möglichen Quoten, nicht immer zum Besten der Sache. Seltsam: Der Begriff „Eignungsquote“ wird nur im Zusammenhang mit der Zugangsberechtigung für bestimmte Studienrichtungen…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 14.01.2023 / 16:00 / 36

Engagiertes Nichtwissen über die Umwelt

Wissensdurstig von Kindesbeinen an und von guten Lehrern für die Naturwissenschaften begeistert worden, machte ich bei Demonstrationen von „Fridays for Future“ die Probe aufs Exempel:…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 26.10.2022 / 16:00 / 20

Heute schon gehasst?

Für manche ist das keine Frage, sie hassen gewohnheitsmäßig. Sie hassen Hering und lauwarmen Kaffee, Fußball, Rasta-Locken und Glatzen, Bücherleser, Mozart und Unmaskierte. Manchmal auch…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 03.10.2022 / 16:00 / 15

Gates mit Quote? Vergesst es

Was wäre aus den politisch korrekten Vorzeige-Unternehmen von Größen wie Bill Gates geworden, wenn man ihnen bereits im Keimstadium ihrer Firmen Auflagen der politischen Art erteilt…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 14.08.2022 / 10:00 / 140

Gibt es ein ewiges Leben?

Die Physik kennt den Energieerhaltungssatz, wonach Energie nicht verloren gehen, sondern nur umgewandelt werden kann. Wie steht es aber mit den Informationen, die unser Gehirn…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 06.06.2022 / 12:00 / 37

Kiffen oder Nicht-Kiffen, was ist hier die Lage?

Viele Diskussionen gibt es um das Für und Wider des Kiffens. Eine ganz harmlos aussehende Pflanze ist es, der Hanf (Cannabis sativa, Cannabis indica), um…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com