Uwe Knop, Gastautor / 24.03.2022 / 16:00 / Foto: Dirk Maxeiner / 18 / Seite ausdrucken

Gesunde Ernährung – Pommes oder Mandeln?

Schon seit Jahrzehnten gilt in Forscherkreisen: Die Ernährungswissenschaften bedürfen einer Radikalreform, weil sie keine belastbaren Beweise liefern können. Es gib keine validen Ursache-Wirkung-Beziehungen zwischen Ernährung und dem Schutz vor Krankheiten.

Schon seit Jahrzehnten gilt in Forscherkreisen der klare Konsens: Die Ernährungswissenschaften sind in einer bemitleidenswerten Lage und bedürfen einer Radikalreform, weil diese Fachrichtung keine belastbaren Beweise liefern kann. Es fehlt also vollumfänglich an echter Kausalevidenz, was bedeutet: Es gib keine validen Ursache-Wirkung-Beziehungen zwischen Ernährung und dem Schutz vor Krankheiten. Somit entbehrt die Ernährungsforschung jeglichen Beweises, dass beispielsweise Gemüse unser Herz-Kreislauf-System schützt, „gesunde“ Ernährung Krebs verhindert oder Pommes ungesund sind – und diese Kausalitäten wird es aufgrund der massiven Limitierungen an durchführbaren Ernährungsstudien auch niemals geben.

Stattdessen benebelt man die Bürger mit „Gesundheitswolken“ ganz schwacher Korrelationen, also einfacher statistischer Zusammenhänge – und suggeriert mit diesem Scheinwissen zu wissen, welche Ernährung gesund hält. Doch der Dunstschleier „ökotrophologischer Nebelkerzen“ wird zunehmend durch aktuelle Studien aufgelöst – und hinter dem vernebelten Blick offenbart sich ein klarer Fokus auf die Wahrheit, auf das ökotrophologische Universalcredo: Nichts Genaues weiß man nicht.

Nachdem jüngst die hoch angesehene Cochrane-Collaboration den Low-Carb-Mythos als bis dato vermeintlich „beste Ernährungsform“ in einer Großstudie als Luftnummer entlarvt hat (mehr dazu hier), erschienen in den letzten Monaten weitere bemerkenswerte Publikationen, die mit bekannten Ernährungs(nase)weisheiten aufräumen.

Kein Herzschutz durch Gemüse

Auch wenn es gar keine Beweise gibt, so galt bislang die Binsenweisheit: Viel Gemüse schützt Herz und Kreislauf. Doch eine neue Mega-Analyse ergab nun: Der Verzehr von Gemüse schützt nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die aktuellen Ergebnisse dieser aussagekräftigen, groß angelegten neuen Beobachtungsstudie im renommierten Fachmagazin „Frontiers in Nutrition“ zeigen, dass ein höherer Verzehr von gekochtem oder ungekochtem Gemüse das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht beeinflusst. Die Forscher erklären in ihrem Paper auch, wie Störfaktoren, so genannte „confounder“, zu früheren falsch-positiven Ergebnisse geführt haben könnten (das ist im Übrigen einer der Kardinalfehler der Ernährungsforschung).

Die Daten der aktuellen Studie stammen aus der UK Biobank – das wiederum ist eine groß angelegte vorausschauende Studie, die untersucht, wie Genetik und Umwelt zur Entwicklung der häufigsten und lebensbedrohlichsten Krankheiten beitragen. „Hier nutzten wir die große Stichprobengröße, die Langzeitnachsorge und die detaillierten Informationen zu sozialen und Lebensstilfaktoren der UK Biobank, um den Zusammenhang zwischen Gemüseverzehr und dem Risiko einer späteren kardiovaskulären Erkrankung zuverlässig zu beurteilen“, sagte Prof. Naomi Allen, Großbritanniens Chefwissenschaftlerin der UK Biobank und Co-Autorin der Studie.

Die Forscher analysierten die Angaben von fast 400.000 Teilnehmern zu ihrem täglichen durchschnittlichen Verzehr von Gemüse und analysierten einen Zusammenhang mit dem Risiko einer Krankenhauseinweisung oder des Todes durch Herzinfarkt, Schlaganfall oder schwere kardiovaskuläre Erkrankungen. Darüber hinaus kontrollierten die Wissenschaftler ein breites Spektrum möglicher Störfaktoren, darunter den sozioökonomischen Status, körperliche Aktivität und andere Ernährungsfaktoren.

Dr. Qi Feng, Forscher am Nuffield Department of Population Health an der University of Oxford und Hauptautor der Studie, präsentiert die Ergebnisse:

„Unsere große Studie hat keine Beweise für eine schützende Wirkung von Gemüse auf das Auftreten von kardiovaskuläre Erkrankungen (KHK) gefunden. Stattdessen zeigen unsere Analysen, dass die scheinbar schützende Wirkung des Gemüsekonsums gegen das KHK-Risiko sehr wahrscheinlich auf Verzerrungen durch verbleibende Störfaktoren im Zusammenhang mit Unterschieden in der sozioökonomischen Situation und im Lebensstil zurückzuführen ist.“

Klare Ansage. Ein echter Dogma-Killer – Gemüse muss seinen Titel als „Herzschützer“ abgeben. By the way: Eine vergleichbare Daten-Großanalyse in einer wissenschaftlichen Artikelserie zeigte bereits 2019, dass auch zum Mythos „Fleisch ist ungesund“ keinerlei Kausalevidenz zu holen ist.

Kein Krebsschutz durch „gesunde Ernährung“

Zur Fragestellung „welche Nahrungsmittel haben einen Einfluss auf das Krebsrisiko?“ existieren nicht nur Tausende von Einzelstudien, die allesamt nur Korrelationen liefern und damit ausschließlich Vermutungen erlauben. Aus diesen Myriaden Papern wurden bereits etliche Großstudien – so genannte Metaanalysen – erstellt, in denen deren Einzelergebnisse zusammengefasst ausgewertet wurden. Nun hat eine Riesenstudie in einem der Topjournals „Nature“ satte 860 dieser Metaanalysen zu einer einzigen Mega-Metaanalyse zusammengefasst – und den Forschern zufolge wird, vorsichtig formuliert, der Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs möglicherweise überschätzt.

Die Autoren fanden einige wenige Korrelationen, die kausal sein könnten (auch hier der Konjunktiv wohlgemerkt). Das Gros weiterer Krebs-Ernährungs-Assoziationen könnte auch „echt sein, aber es bleibt eine erhebliche Unsicherheit. Es ist unwahrscheinlich, dass weitere ähnliche Forschungen die aktuellen Beweise für die meisten Assoziationen ändern“. Genauso sieht es aus: Auch eine weitere Million Beobachtungsstudien bringt uns keinen Schritt näher an das nötige Wissen der Kausalevidenz. Die Autoren empfehlen daher statt konkreter Ernährungsempfehlungen zum kolportierten Krebsschutz: „Für die öffentliche Gesundheit und die Politik sollten die Bemühungen darauf ausgerichtet sein, die bekannten großen ernährungsbedingten Risikofaktoren für Krebs, insbesondere Fettleibigkeit und Alkoholkonsum, zu verhindern.“

Ernährungsapostel frohlockend als Beweislieferanten 

Zum Abschluss sei ausnahmsweise mal keine weitere Beobachtungsstudie kredenzt, sondern eine echte RCT – also eine randomisierte klinische Studie, das ist der Goldstandard wissenschaftlicher Forschung. Von diesen Topstudiendesigns RCT gibt es im Bereich Ernährung nur ganz wenige – doch auch diese „Perlen der Ernährungswissenschaft“ haben starke Schwächen: Sie sind meist viel zu kurz und geben nur Auskunft über Ersatzwerte („Surrogatparameter“) wie Blut- oder Stuhlanalysen, aber sie liefern keine – die Redundanz sei verziehen – Kausalevidenz für die wirklich aussagekräftigen harten klinischen Endpunkte wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs oder Tod (= Mortalität, der härteste aller wissenschaftlichen Endpunkte, wahrlich ein echter Endpunkt).

Auch wenn sie in der Gesundkostszene altbackener Ernährungsapostel frohlockend als Beweislieferanten abgefeiert werden, so entpuppen sie sich bei genauer Datenanalyse doch oft als Unstatistik des Monats, die aufgrund statistischer Ungereimtheiten wieder zurückgezogen werden muss: Beides real existent bei der gerne gehypten „Vorzeigestudie“ PREDIMED, die immer wieder als „Beleg für die gesundheitsfördernde Wirkung mediterraner Ernährung“ ins Scheinwerferlicht geschoben wird – doch auch dieses schwache „Paperlein“ kann nicht ansatzweise seine Rolle als Kausallieferant erfüllen. Aber das nur am Tellerrande. Kommen wir zurück zur Tellermitte und gönnen uns eine köstliche Portion goldgelb gebackener, knusprig krosser Pommes Frites – die ja gemeinhin den „ungesunden Lebensmitteln“ zugeschrieben werden (wobei es diese strikte Kategorisierung in „gesunde und ungesunden Lebensmittel“ inzwischen gar nicht mehr gibt – offiziell bestätigt von den sieben großen ökotrophologischen Fachinstitutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz).

Doch hier kommt nun die Rehabilitation des gesunden Rufs der energetisch hochwertigen Kartoffelstangen, frisch serviert von Wissenschaftlern der Indiana University und der University of Alabama at Birmingham, publiziert im höchst angesehenen „American Journal of Clinical Nutrition“. Die Forscher haben dazu eine belastbare Untersuchung durchgeführt, eine randomisiert kontrollierte Studie, die eine tatsächliche Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen Pommes- und Mandelkonsum untersuchte. Die Wissenschaftler verglichen dazu zwei zufällig aufgeteilte (= randomisierte) Gruppen mit je 90 Erwachsenen miteinander. Die Teilnehmer der P-Gruppe verspeiste einen Monat lang jeden Tag als Zwischensnack eine Portion Pommes (300 Kilokalorien). In der M-Gruppe, die als Kontrolle fungierte, knabberten die Probanden statt der Pommes eine Portion Mandeln mit gleichem Energiegehalt (300 Kcal) pro Tag. Darüber hinaus wollten die Forscher keine weiteren „Interventionen“, ergo konnte jeder seinen gewohnten Lebens- und Ernährungsstil beibehalten.

Wie die Pommes so die Mandeln

Die Studienleiter analysierten sowohl die Körperfettmasse sowie den Blutzucker und die Insulinproduktion. Am Ende des Studienmonats waren alle Werte in beiden Gruppen vergleichbar:

„Auf Grundlage unserer Ergebnisse gibt es keine statistisch signifikanten Beweise für unterschiedliche Auswirkungen zwischen dem täglichen Verzehr einer typischen 300-Kcal-Portion Pommes frites und einer 300-Kcal-Portion Mandeln. Die Ergebnisse unterstützen keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem erhöhten Verzehr von Pommes frites und den untersuchten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.“

Klar, auch hier gelten die üblichen Limitierungen und Kritikpunkte solider Wissenschaft: zu kurze Dauer, wenig Probanden, nur Surrogatparameter und so weiter. Aber: Aus dieser kleinen Pilot-RCT lässt sich definitiv keine Hypothese ableiten, die es weiter zu untersuchen gilt: Pommes seien ungesund und machten dick. Dafür gibt es keinen Anlass mehr. Das heißt: Auch beim Abnehmen sind Pommes natürlich nicht tabu – man muss sie nur korrekt einbeziehen. Aber das ist ein anderes Thema. Wer sich für erfolgreiches Abnehmen und vor allem das Halten des neuen erschlankten Wunschgewichts interessiert, dem sei folgender Artikel empfohlen, der sich explizit diesem Themenkomplex widmet.

Und die Moral von der Geschicht´? Beweise für gesunde Ernährung gibt es nicht! Daher lautet die ernährungswissenschaftlich-liberale Empfehlung: Vertrauen Sie beim Essen nur auf den, der weiß, was wirklich gut für sie ist: Ihr eigener Körper. Hören Sie auf Ihre intuitiven Gefühle: Essen Sie nur, wenn Sie echten, körperlich-biologischen Hunger haben, worauf Sie Lust haben, was Ihnen richtig schmeckt und vor allem, was Sie gut vertragen. Essen Sie vielfältig, abwechslungsreich und frische Lebensmittel von hoher Qualität. Vertrauen Sie auf ihr „wohliges Stöhnen aus der Tiefe des Bauches“, mit dem Ihnen Ihr Körper signalisiert: Ich fühle mich gut, alles richtig gemacht! Das Credo lautet: Es gibt so viele gesunde Ernährungen, wie es Menschen gibt, denn: Jeder Mensch is(s)t anders. In diesem Sinne: Genießen Sie Ihr Leben – lukullische Grüße!

Foto: Dirk Maxeiner

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Walter Weimar / 24.03.2022

Waran erkennt man einen Vegetarier? Richtig, er wird es dir erzählen.

M. Blume / 24.03.2022

Es gibt keine ungesunden Lebensmittel ,nur ein ungesundes Maß.

Rainer Niersberger / 24.03.2022

Der Autor wird wissen, worum es bei diesen “Ratschlägen” geht, die das uebliche Problem der Kausalitaet und von selektiv behandelten, bekannten Einzelfällen abbilden. Sie treffen auf max. verunsicherte, ich -schwache, haltlose Individuen. Abgesehen von handfesten wirtschaftlichen Interessen, die mit dem zweiten Aspekt gut korrelieren, geht es wieder einmal darum, dem Menschen etwas Uebermenschliches zu verkaufen. Er und nur er hat sein Glueck selbst in der Hand, egal um welchen Bereich des Lebens es geht. Er kann Alles, wenn er nur will und sich an die Ratschlaege haelt. Wer hoert es nicht gerne, dass er alles erreichen kann, 100 Jahre oder mehr krankheitsbefreite Fitness, ggf leicht unterstützte Attraktivität, jedes Objekt seiner/ihrer Begierde, Karriere bis in die Spitze usw, usw. und die gut damit verdienenden “Experten” dafuer gehen in die Mio. Die Botschaft ist ebenso einfach wie naturgemaess unterkomplex und falsch : Wenn Du das und das isst und das andere alles nicht, wirst Du…. Eine willkommene Geschichte, die sich so oder so aehnlich bei sämtlichen Themen permanent wiederholt. “Wenn,dann” ist gefragt, moeglichst simpel. Das, zugegebermassen ebenfalls unterkomplexe, Gegenteil waere deutlich weniger dopaminfoerdernd :  Du kannst essen und trinken, was Du willst. Deine Genetik, fuer die Du nichts kannst, hat ein Limit gesetzt, das dazu fuehrt, dass selbst schlanke, fitte, sich vorbildlich ernaehrende Hobbysportler vorzeitig abtreten muessen. Empirisch genauso feststellbar wie der, der in Allem das Gegenteil der Ratschläge praktiziert, einschließlich Kettenraucherei, und trotzdem 85 wird, also deutlich ueber der Mannesgrenze ausläuft.  Warum, weiss von den Alleserklaerern niemand. Aber die wahrheitsgemaesse Aussage, man wisse nichts ueber Zusammenhaenge, Folgen und Kausalitaeten, oder höchstens nur ein bisschen, ist heute im Zeitalter der gefragten Prognosen, Erklärungen und Begründungen von Mio “Experten”, unerwünscht.

Ludwig Luhmann / 24.03.2022

Wenn sowieso alles egal ist, dann können wir zukünftig auch Insekten statt Rindfleisch essen. Das macht auch Bill Gates und Klaus Schwab so richtig glücklich. Diese beien menschenfreundlichen Trendsetter gehen nämlich schon seit Jahren mit allerbestem Beispiel voran!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Uwe Knop, Gastautor / 18.06.2022 / 14:00 / 9

Ist Corona-Speck bei Kindern ein Mythos?

Eine Forsa-Studie befragte Eltern über etwaige Corona-Gewichtszunahme ihrer Kinder und das Ergebnis lautet, dass 98 Prozent aller Kinder zwischen 3 und 17 Jahren während der…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 22.03.2022 / 14:00 / 22

Intervallfasten: Von wegen besser abnehmen

Intervallfasten kann eine gute Methode zum Abnehmen sein. Das Nonplusultra im Vergleich zu anderen Diätformen ist es jedoch nicht. Im Bereich der Ernährungsforschung fallen derzeit…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 16.03.2022 / 16:00 / 21

Low-Carb-Mythos am Ende

Kohlenhydratverzicht macht weder schlanker noch gesund, wie neue Publikationen bestätigen. Ernährungsmoden fehlt die wissenschaftliche Basis. Studienkenner wissen es schon lange. Nun haben die „Hüter der…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 18.08.2021 / 14:00 / 35

Mythen „gesunder Ernährung“

Ernährungswissenschaftliche Studien, deren Ergebnisse nicht ins politisch korrekte Weltbild passen, finden in vielen Medien nicht statt. Daher hier zwei aktuelle wider den Zeitgeist. Ernährungswissenschaftliche Studien, deren Ergebnisse…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 20.07.2021 / 16:00 / 28

Warum „gesunde Ernährung“ nicht gegen Corona hilft

Worauf basieren die Medienberichte, wonach eine „gesunde Ernährung“ vor Corona schütze? Eine Kausalevidenz liegt nicht vor – aber es klingt so hübsch. Es war zu erwarten,…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 15.05.2020 / 16:30 / 8

Das Dilemma der Ernährungstipps

Die Gründe, warum Ernährungsstudien keine Beweise liefern, sind außerordentlich vielfältig, aber sehr einfach nachvollziehbar. Auch wenn jetzt in Corona-Zeiten wieder von „Stärkung des Immunsystems durch…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 18.02.2020 / 14:00 / 40

Lebensmittel-Ampel: Lieber rot als tot

Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne neue Meldung, dass erneut ein Unternehmen ankündigt, schon bald den Nutri-Score einzuführen – natürlich nur der „gesunden“ Ernährung wegen,…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 28.08.2019 / 11:00 / 6

Vorkauer? Nein danke! (3): Fleisch und Fleisch gesellt sich gern

Von Uwe Knop. Fleisch ist böse – und wer Fleisch isst, auch. So denken zumindest viele Tierliebhaber, die Steak, Wurst und Schnitzel für die Wurzel…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com