Thomas Rietzschel / 09.01.2018 / 16:01 / Foto: Oxfordian Kissuth / 3 / Seite ausdrucken

Gesehen, gelesen, gehört, verpasst: Kammerspiel bei Gabriels

In der vergangenen Woche, am Samstag, den 6. Januar, gastierte das Deutsche Staatstheater Berlin in Goslar. Gegeben wurde ein Zweipersonen-Stück über das Wunder der Freundschaft unter Politikern. In den Rollen: Sigmar Gabriel als deutscher Chefdiplomat und neben ihm Mevlüt Cavusoglu, der Darsteller des türkischen Außenministers. Ein Kammerspiel im kleinsten Rahmen, daheim bei Gabriels mit Kaffee und Kuchen. Off-Theater statt großem Bühnenspektakel.

Über den Inhalt des Stückes, über Handlung und Ausgang können wir freilich wenig sagen. Da es sich um eine intime, nicht öffentliche Aufführung handelte, haben wir sie verpasst. Auf jeden Fall aber müssen die Schauspieler miteinander zufrieden gewesen sein. Schließlich versicherten sie sich gegenseitiger „Freundschaft", mit strahlendem Lächeln von Minister zu Minister. Beide verstehen sie sich auf ihr Fach, die Mimikry politischer Possenreißer. Den Theaterkritiker sollte diese Kunst der Verstellung überzeugen.

Gestern noch Kesselflicker, heute beste Freunde

Sind der Deutsche und der Türke doch noch gestern wie die Kesselflicker übereinander hergezogen. Bundestagsabgeordneten wurde der Truppenbesuch auf dem Luftwaffenstützpunkt Incirlik untersagt. Gabriel warnte die deutsche Wirtschaft vor Investitionen in Erdogans Sultanat. Den Urlaubern riet er zu Beginn des letzten Sommers davon ab, an die türkischen Küsten zu reisen, indes Mevlüt Cavusoglu wiederholt verlangte, Deutschland müsse lernen „sich zu benehmen", wenn er der Regierung nicht gleich „Nazimethoden“ unterstellte.

Und nun auf einmal die Wende von Goslar, plötzlich wie aus dem Nichts. Obwohl weiterhin sechs Deutsche in türkischen Gefängnissen sitzen, nicht abzusehen ist, ob und wann Deniz Yücel je freikommen wird, hunderte deutscher Firmen am Bosporus der „Terrorunterstützung“ verdächtigt werden, und obwohl Erdogan nach wie vor auf den Rechtsstaat pfeift, über zehntausend Staatsdiener gefeuert wurden, die nun – ohne soziale Absicherung und die Möglichkeit, das Land zu verlassen – ihrer Verelendung entgegensehen, obwohl das alles unverändert so ist, wie es nicht sein sollte, lässt sich Sigmar Gabriel sichtlich gerührt von seinem türkischen Kumpel als „persönlicher Freund“ ansprechen.

Würden wir dieses Auf-und-Ab von Verurteilung und Umarmung in der Nachbarschaft erleben, womöglich da, wo es zugeht wie bei Hempels unter’m Sofa, hieße es schnell: „Pack schlägt sich, Pack verträgt sich.“ Davon kann hier freilich keine Rede sein. Natürlich wissen wir, dass man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen kann, die Politiker nicht mit Lieschen Müller und dem kleinen Mann auf der Straße, den sogenannten „Menschen“. Schon indem sie uns mit der Gattungsbezeichnung anreden, uns darunter subsumieren, geben die politisch Handelnden ja zu verstehen, dass sie sich selbst dieser Spezies nicht zugehörig fühlen.

Ein Gebot des Durchregierens

Während „die Menschen“ eine Masse bilden, mit der etwas angestellt wird, leben die Politiker grenzüberschreitend in ihrer eigenen Community. Sie stehen einander näher als den Bürgern, die sie aushalten. Sie haben längst ihre eigenen Wertvorstellungen ausgebildet. Was unsereinem unmoralisch anmuten mag, ist für sie ein Gebot des „Durchregierens“. Auch die Lüge gehört dazu, wie wir von Jean-Claude Juncker wissen. Volk und Regierung sind auseinander gedriftet, einander fremd geworden. Sie stehen sich gegenüber, wie die Zuschauer im Parkett und die Mimen auf der Bühne.

Je weniger die da oben Herr der Lage sind, desto mehr verlegen sie sich auf die Schauspielerei, darauf, denen da unten etwas vorzumachen. Dabei gehen sie selbst in der jeweils aktuellen Rolle so auf, dass sie bedenkenlos das Gegenteil von dem verkörpern, womit sie in der vorherigen Aufführung überzeugen wollten. Gestern einander spinnefeind, liegen sie sich heute in den Armen – nicht nur in Goslar, in der guten Stube des Genossen Gabriel. Eine Schmierenkomödie, das burleske Nachspiel der Demokratie. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leo Lepin / 09.01.2018

Gabriel war schon immer etwas eigen in der Auswahl seiner Freunde - man denke an Mahmud Abbas….

Gottfried Meier / 09.01.2018

Putin und die Russen überzieht man mit Sanktionen. Diktatoren hofiert man als Freunde. Zu solchen Politikern soll man Vertrauen haben?

Karla Kuhn / 09.01.2018

Kann es sein, daß Gabriel einen Hang zu bestimmten Menschen hat ? Dieser Mann scheint aber auch keinen Fettnapf auszulassen.  “... verlegen sie sich auf die Schauspielerei,...” Für mich ist das eher ein Schmierentheater.  “„Pack schlägt sich, Pack verträgt sich.“  Der Satz trifft den Nagel auf den Kopf. Allerdings trifft er auf diejenigen, die schon länger hier leben sicher nicht zu, denn daß das"Pack” sich mal mit Gabriel vertragen wird, kann ich mir nicht vorstellen. ” ...lässt sich Sigmar Gabriel sichtlich gerührt von seinem türkischen Kumpel als „persönlicher Freund“ ansprechen.”  Wer weiß, vielleicht hat Gabriel im wahren Leben keine Freunde? Da sucht er sich eben welche ?? Diplomatie gehört anscheinend nicht zu Herrn Gabriels Vorzügen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 20.12.2022 / 12:00 / 52

Wann kommt die Fahrrad-Steuer?

Warum müssen die Halter von Kraftfahrzeugen KfZ-Steuer zahlen, indes die Radler das öffentliche Straßennetz unentgeltlich nutzen dürfen, es mehr und mehr für sich beanspruchen, zunehmend…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 04.11.2022 / 14:30 / 67

Lauterbach im Taumel der Macht

Was er seit seiner Berufung zum Minister veranlasst und ausgeführt hat, ist nicht mehr als die tolldreiste Posse eines Narren, der im Wahn seiner Macht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 28.09.2022 / 16:00 / 43

Mehr Licht!

Nach der Umweltverschmutzung im Allgemeinen und der Luftverschmutzung im Besonderen haben sich die Klimabewegten von Thunberg und Neubauer bis zu den Geistesgestörten, die sich auf Autobahnen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 25.09.2022 / 13:00 / 35

Vom heißen Herbst kalt erwischt

Die Angst geht um in den deutschen Regierungsbezirken, die Angst vor einem „heißen Herbst“. „Natürlich“, so tönt aus allen Amtsstuben, aus dem Kanzleramt sowie aus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com