Wolfgang Röhl / 09.03.2017 / 06:20 / Foto: re:publica / 12 / Seite ausdrucken

Germany’s next Wirtschaftswunderführer revisited

Wie imagefest eine Marke ist, wie kreativ ihre Ingenieure, wie qualifiziert und fleißig ihre Arbeiter, wie smart ihre Marketingleute sein müssen, wenn sie ungeachtet ihres Chefs eine Bombenbilanz abliefern können – das wurde am 15. September 2015 klar. Damals dröhnte Daimler-Chef Dieter Zetsche, der CEO mit dem lustigen Riesenschnauzer, allen hier bislang schon länger ansässigen Deutschen ins Ohr: Die Aufnahme von 800.000 Flüchtlingen (in jenen Tagen verbreiteten die üblichen Interessierten noch solche Kleinzahlen) sei zwar eine „Herkulesaufgabe“. Jedoch: Sie könne „im besten Fall eine Grundlage für das nächste deutsche Wirtschaftswunder werden.“ Weil: "Wer sein komplettes Leben zurücklässt, ist hoch motiviert.“ Zetsche: „Genau solche Leute suchen wir bei Mercedes und überall in unserem Land.“

Natürlich ist einer wie Zetsche mitnichten blöd. Sein Ranschleimen an die flüchtlingsmäßig angeschlagene Kanzlerin war sicher der Überlegung geschuldet, dass seine Firmeninteressen irgendwann eine regierungsseitige Promotion gebrauchen könnten. Andererseits: Wie dämlich musste einer wie Zetsche gewesen sein, um sich gleich derart weit aus dem Guttuerfenster zu hängen?

Jeder robuste Entwicklungshelfer, befragt man ihn nach zwei Bieren; jeder Journalist, der längere Zeit in einem der Entsenderländer der neuen Wirtschaftswunderwaffen verbracht hat, hält sich ja die Plautze vor Lachen. Wenn man ihn zum Beispiel darauf anspricht, was Schul- und Universitätsabschlüsse und kulturelle, sprachliche oder gar technische Kompetenzen in arabischen Ländern überhaupt bedeuten.

Technikkompetenz? Motivation?

Was in Damaskus oder Bagdad oder in sonstigen islamischen Wertschöpfungszentren ausbildungsmäßig läuft - die Abschlüsse sowieso weithin bakschischgeneriert -, ist oft nicht viel mehr als europäisches Klippschulniveau. Sogar nach GEW-Standards, selbst im failed state NRW.

Technikkompetenz? Motivation? Im ländlichen Tunesien schrauben zwei von drei jungen Männern in ölverschmierten Klitschen gemächlich an uralten französischen Möhren herum, die man im deutschen Fernsehen zuletzt nächtens bei Wiederaufführungen von Melville-Filmen sah. Klar, diese Wüstensöhne hauchen als Wiedergänger von Trabbi-Schraubern noch einem rostigen Peugeot 404 Kombi Baujahr 1965 neues Leben ein. Echt retro, wirklich super! Zumindest für die aus dem Tui-Busfenster knipsenden Touristen, welche daheim Hightech-Karossen bewegen. Letztere erstellt von Menschen, die mit stressigen Betriebsabläufen klarkommen, Computerprogramme beherrschen und nicht bei jedem Frust ausrasten.

Machen wir’s kurz: Flüchtlinge und Zuwanderer sind nicht „unsere neuen Fachkräfte“, sondern „senken unser Bildungsniveau“, wie unlängst die „Welt“ verkatert konstatierte (hier und hier). Und Dieter Zetsche ist bloß einer dieser Welcome-Quatschköppe, von denen die „Zeit“ lange nicht genug kriegen konnte. Mittlerweile aber etwas längere Zähne bekommen hat. Ein Jahr nach Zetsches Wirtschaftswunder-Proklamation wirkten laut "Zeit" ganze neun Flüchtlinge bei Daimler, stolze 54 in Dax-Unternehmen insgesamt. Immerhin, der Daimler-Cheffe, der auch schon mal Gastredner eines Parteitags der Grünen war, und seine Entourage werden dereinst vielleicht an sonnigen Shores brutzeln. Während es hierzulande womöglich ein wenig kälter geworden sein könnte.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wilfried Cremer / 09.03.2017

Opportunismus ist ein Kostenfaktor. Schlechte Schlagzeilen sind teuer.

Walter Ernestus / 09.03.2017

Dieter Zetsche ist auch einer von Jenen aufgeblasenen Manager, die vergessen haben, wem Sie Ihren Reichtum verdanken: Ihren fleißigen Arbeiter die motiviert und gut ausgebildet jeden Tag an der Werkbank stehen. Und diese Mitarbeiter werden dann von Ihrem eigenen Manager verraten und verkauft. Nur weil er in Jeans und Sakko auftritt ist er eben noch kein “Arbeiter”. Hohle Sprüche und nichts dahinter!

Bärbel Wagner / 09.03.2017

Und genau wegen diesem Mann habe ich mir keinen Mercedes gekauft. Ich kann einem Autobauer nicht vertrauen, der wissentlich solche unehrliche Aussagen macht und dem die Auswirkungen seiner Botschaft völlig egal sind.

Claudia Dorfner / 09.03.2017

Wer sein komplettes Leben zurücklässt, ist hoch motiviert - ja motiviert, in ein fremdes Sozialsystem als Kostgänger einzudringen - riskant ist es ja nicht, wenn die Mehrfachidentitäten doch auffliegen sollten

Rainer Kaufmann / 09.03.2017

Die Schlüsselformulierung fällt so en passant - “nach zwei Bieren”. Vor den “zwei Bieren” ist die Macht des pc, die Angst vor sozialer Ächtung und vielleicht vor Verlust des Arbeitsplatzes so mächtig, dass diese eine deutliche Sprache unterdrücken.

Franck Royale / 09.03.2017

Wenn wenigstens die besagten zwei von drei jungen Männern mit ölverschmierten Händen kommen würden - aber es kommt meistens der dritte, der noch nie einen Schraubenschlüssel in der Hand hatte.

Dr. Roland Mock / 09.03.2017

Ein wunderbarer Artikel. Ich schwankte während des Lesens zwischen lautem Lachen und retrogewandter animalischer Wut. Die Schleimspur, welche unsere Riesenwirtschaftsführer damals mit ihren Refugees-Welcome-Adressen zogen, reichte von ihren Vorstandszimmern bis ins Kanzleramt. Nur nicht in die Fußgängerzonen der Innenstädte deutscher Metropolen. Ein Blick hätte genügt, und man wußte, wer da wirklich gekommen ist. Ich werde noch heute auf dem Weg zu meinem Büro täglich von “syrischen Ärzten” angebettelt. Da wären mir im Zweifel die von Herrn Röhl beschriebenen Schrottlauben- Schrauber noch lieber. Danke, Herr Röhl, daß Sie daran erinnern. Eine katastrophale Fehleinschätzung (oder bewußte Anbiederei oder beides) unserer Wirtschafts-“Kapitäne”, an die sie heute- im feinen Davos über Industrie 4.0 etc. philosophierend- nicht mehr erinnert werden wollen. Und nebenbei: Auch ein Prof. Straubhaar vom HWWI, auf den ich bis dahin große Stücke hielt, erzählt bis heute von den ” gewaltigen Chancen für unsere Wirtschaft”, welche die “aktuelle Immigrationsbewegung” bietet. So ist das, wenn die Frischluftzufuhr der Realität es nicht in die Studierstuben der Professoren schafft. Schade auch.

JF Lupus / 09.03.2017

Schlimm, dass sich der Chef eines der bedeutendsten Deutschen Unternehmen zu solch einer saudämlichen Aussage hinreissen lässt. Zetsche ist aber keinswegs dumm. Wer seine Auftritte und Aussagen über seinen Karriereweg hinweg verfolgt, der stellt fest, dass dieser Mann sein Fähnlein stets nach dem passenden Winde dreht. Ein Schleimer, sonst nichts. Und solche Leute haben Pensionsansprüche von über 30 Mio. Man muss kein Kommunist sein, um das mehr als anstössig zu finden.

Jacke Berger / 09.03.2017

Dieser Artikel ist der beste Beweis dafür dass das Aufnehen von 1,2 Millionen meist jungen, unqualifizierten, meist ohne oder mit gefälschten Reisepapieren Immigranten aus Arabien und Hindukusch nicht nur ein “Amoklauf” von der deutschen Politiker, sondern auch vom grossen Teil der deutschen Nation war

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 26.05.2023 / 10:00 / 33

Kurzkommentar: Wie giftig geht’s im „Spiegel“ zu?

Das inflationierte Deppenlabel „toxisch“, zumeist von woken Kreisen allen Unerweckten angehängt, spielte zuletzt eine tragende Rolle bei angeblichen Spiegel-Enthüllungen über das Arbeitsklima am Set des Regisseurs…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.05.2023 / 06:00 / 57

Schlacht um Springer

Seit Bild-Chef Julian Reichelt 2021 nach einer konzertierten Medienintrige gefeuert wurde, brennt bei Springer die Hütte. Staatsfunk und Konkurrenzverlage geben sich alle Mühe, auch den Konzernchef…/ mehr

Wolfgang Röhl / 16.04.2023 / 10:00 / 56

Mogelpackung ADAC: außen gelb, innen grün

Der ADAC gibt vor, die Interessen von 21 Millionen Autofahrern zu vertreten. Warum macht er sich dann für Elektroautos stark? Vergleichsweise wenige Mitglieder stehen ja…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.03.2023 / 10:00 / 18

Von Gräbenbuddlern und Brückenbauern

Cora Stephan hat den dritten Teil ihrer Geschichte deutscher Verhältnisse veröffentlicht. „Über alle Gräben hinweg“ beschreibt die Geschichte einer deutsch-schottischen Freundschaft in der Zeit zwischen…/ mehr

Wolfgang Röhl / 01.03.2023 / 06:00 / 69

Deutschland, ein Ritzermärchen

Angeblich fügen vier Prozent der deutschen Jugendlichen sich selber öfters kleine Wunden zu. Kinderkram. Parteien und deren Gefolge, die ihrem Land immer wieder Pein bereiten,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.01.2023 / 06:00 / 100

Der unwiderstehliche Charme des Flachdenkens

Vor 500 Jahren bewies ein ambitionierter Portugiese, dass die Erde nicht flach ist. Seine Mühen waren vergebens. Im Westen ist das Flachdenken auf breiter Front…/ mehr

Wolfgang Röhl / 15.01.2023 / 10:00 / 43

A 26. Ein langes Road Movie auf kurzer Strecke

Der Kampf gegen individuelle Mobilität war von Anbeginn ideologischer Kitt der Grünen. Besonders die Autobahnen gelten ihnen als sündhaft teures Teufelswerk für Raser. In Wirklichkeit…/ mehr

Wolfgang Röhl / 27.12.2022 / 06:00 / 94

Böser Bube mit Mäusezähnchen

Nach orchestriertem Medienmobbing wurde der damalige Bild-Chef Ende letzten Jahres von Springer geschasst. Jetzt ist er zurück auf dem Markt der Meinungen, mit einer eigenen, durchaus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com