Thilo Schneider / 06.05.2021 / 11:00 / Foto: Timo Raab / 24 / Seite ausdrucken

Germany in a Coffee-Mug

Falls Sie sich je gefragt haben, liebe Lesende und Leidende, warum angesichts der Impf- und Umweltbeschlüsse von Regierung und Bundesverfassungsgericht die Bürger nicht massenweise auf die Straße gehen und für ihre Grundrechte demonstrieren – hier ist die bittere und profane Antwort: weil es nicht um den Kaffeebecher geht.

Ich erinnere mich an den ersten Arbeitstag nach der Bundeswehr im Hause einer renommierten Versicherung in Frankfurt (…und nein, wenn Sie glaubten, „Stromberg“ sei Satire gewesen – war es nicht!), als ich, vorsichtig den Kaffeebecher balancierend, vor einem der ersten Personalcomputer Platz nahm. Mein neuer Arbeitskollege, ein alter erfahrener Innendienstmitarbeiter und so motiviert wie ein Grenzbeamter an der deutsch-dänischen Grenze, begrüßte mich mit dem Satz: „Drücken Sie nicht STRG-ALT-ENTF, sonst bricht das komplette System zusammen“. Und seitdem kreisten meine Gedanken sechs Monate um diese drei Tasten… Der zweite Satz, den ich an diesem Tag hörte, war der Satz: „Wo ist mein Kaffeebecher?“ Dieser kam von einer mir ebenfalls neuen Kollegin aus der Küche. Ich registrierte den Satz nur unbewusst, weil mir ja völlig egal war, wo ihr Kaffeebecher war. Aber nicht lange. Der Kopf einer üppig bestückten Mittdreißigerin ragte kurz durch die Bürotür und dann kam der Schlachtruf: „WAS MACHEN SIE MIT MEINER KAFFEETASSE?“

Nun, ich hatte mir in meinem jugendlichen Leichtsinn einfach irgendeinen Becher aus dem Küchenschrank über der Kaffeemaschine geholt, es standen ja genug drin. Ich hatte auch überhaupt nicht darauf geachtet, was es für ein Becher war, zumal es sich um einen schlichten hellblauen Becher unter vielen anderen schlichten farbigen Bechern gehandelt hatte. Wie hätte ich darauf kommen sollen, dass eine blaue Tasse bei einer Versicherung mit blauem Logo in irgendeiner Weise Privateigentum sein könnte? Und wer geht ins Büro und nimmt da seinen eigenen Becher mit? Mein neuer alter Kollege, der mir gegenübersaß, reckte den Kopf über den Bildschirm: „Das ist ja eine Unverschämtheit. Haben Ihnen Ihre Eltern nicht beigebracht, dass man fremdes Eigentum nicht einfach nutzt?“ Kurz war ich versucht, zu glauben, dass die beiden mich, den Neuen, einfach auf den Arm nähmen, aber die finsteren, leicht schäumenden Mienen verrieten mir, dass das hier kein Spaß war. Ich war so erschrocken, dass ich meine Eltern nicht verteidigen konnte, erst recht nicht, weil sie mir nie vermittelt hatten, dass das Benutzen mir fremder blauer Becher in Küchenschränken der Risikoprüfungsabteilungen von drögen Versicherungen ein Sakrileg in der Nähe der Kinderschändung bedeutete. Ich war erschrocken und entsetzt und spielte kurz mit dem Gedanken, STRG-ALT-ENTF zu drücken und mein restliches Leben als Musiker zu fristen.

Es war mein erster Tag und ich hatte keine 10 Minuten noch nicht gearbeitet und mich schon unbeliebt gemacht. Der Abteilungsleiter kam den Gang entlang, meinte „Guten Morgen“ und dann gleich „Guten Morgen, Herr Schneider, schön, dass Sie da sind“ und dann: „Haben Sie Ihren Platz schon eingerichtet?“, und statt meiner antwortete die Blondine giftig: „Hat er. Mit meiner Kaffeetasse!“ Da saß ich nun: Ausgebildeter Versicherungskaufmann mit leidlich gutem Abschluss und mutmaßlich mehr Fachkenntnis als die beiden Kaffeetassenbesitzer zusammen und fühlte mich wie Ursula von der Leyen bei Erdogan. Alleine und verletzt. In meiner Not tat ich das, was wohl jeder, der sich integrieren will, tut: Ich bat reumütig um Entschuldigung und Verzeihung. Ich gab offen zu, dass mir das Prinzip des individuellen Eigentums an einer in Gesellschaft weiterer farbiger Becher stehenden Kaffeetasse nicht geläufig gewesen ist und ich es nicht besser gewusst habe und dass ich die Tasse gerne spülen würde und Blondie zurückgeben würde und sie mir doch bitte erklären solle, welche Tassen ich benutzen dürfe und welche Tassen exklusive und individuelle Trinkgefäße der Kollegen wären, damit mir dies nicht einst erneut widerführe. Das stimmte die Eva Braun der Kaffeetassen milde und sie klärte mich über die grundbuchamtlich verbrieften Rechte an den einzelnen Tassen auf.

In der Mittagspause ging ich dann auf die Zeil und kaufte mir einen Becher mit „Depeche Mode“-Logo, die ich danach stolz den neuen Kollegen zeigte, natürlich mit dem Hinweis versehen, dass dies die exklusive „Thilo-Schneider-Tasse“ ist, aus der nur ich trinken darf. Damit war dann der Betriebsfrieden wiederhergestellt. An diesem Tag starb übrigens Franz-Josef Strauß. Was niemanden interessierte. Kaffeebecher waren wichtig.

Ich habe diese Affinität zur eigenen Tasse und zum Thema „Das haben wir immer schon so gemacht“ in einigen Firmen, sei es als Kunde, als Coach oder als Vorgesetzter, immer wieder erleben dürfen. Plausibel war mir das nie, denn die gleichen Leute, die in Hotels, Gaststätten und Buffets aus jedem x-beliebigen Glas und jedem x-beliebigen Becher trinken, werden an ihren Arbeitsplätzen zu Tassennazis. Ich weiß nicht, wie es in anderen Ländern ist – ich vermute jedoch, es handelt sich hierbei um eine deutsche Eigenart. Solange die eigene Kaffeetasse im Küchenschrank steht, ist alles andere nebensächlich. Und daher wird es hier erst eine Revolution geben, wenn der Individualbesitz von Kaffeebechern sozialisiert wird. Bis dahin kann durchregiert werden, egal von wem. Und ich vermute so ein wenig, dass Egon Krenz im Politbüro am Morgen des 9. November versehentlich aus der Tasse von Günter Schabowski getrunken hat. Solange dieses Volk noch alle Tassen im Schrank hat, macht es alles mit.

(Weitere beschriftete Tassen des Autors unter www.politticker.de)  

 

Von Thilo Schneider ist soeben in der Achgut-Edition erschienen: The Dark Side of the Mittelschicht, Achgut-Edition, 224 Seiten, 22 Euro.

Foto: Timo Raab

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karola Sunck / 06.05.2021

Manches Unwichtige hier im Lande wird als wichtig betrachtet, weil wirklich WICHTIGES zu betrachten, meistens mit erhöhten Anstrengungen des Denkapparates und Einbringen von körperlichen Aktivitäten mit sich bringt. Der Deutsche ist von Natur aus träge, er kommt erst von Sofa hoch, wenn alles schon zu spät ist. Er regt sich lieber über den Papierschnitzel in seinem Vorgarten auf, als den wilden, nicht abgeholten Sperrmüllhaufen, der seit 3 Wochen den Bürgersteig, 2 Häuser weiter blockiert. Dort geht er achtlos vorbei, ist ja nicht direkt von betroffen , sollen sich andere drum kümmern. Uns so ist das auch mit der Impfung. Hauptsache man ist geimpft, bekommt Privilegien vom Staat, was mit anderen ist, ist egal. Betrifft mich nicht. Und die Ungeimpften hoffen, dass der Kelch an ihnen vorüber geht und andere für sie mit demonstrieren. Die Bequemlichkeit steht dem Deutschen im Wege und sein Egoismus gegenüber seinen Landleuten lässt ihn in Untätigkeit verharren. Fruchtbarer Boden für totalitäre Systeme!

Martin Schmitt / 06.05.2021

HERRLICH!!!!! ...und so wahr….

Dietmar Schubert / 06.05.2021

Sorry, dass weiß doch jeder Azubi, die Tassen in der Büroküche sind immer personalisiert! Ich werde auch fuchtig, wenn jemand eine meiner beiden Tassen nimmt. Da gibt’s aber eine Droh-E-Mail mit Verteiler “alle”. Was ist das für eine Generation, keinen Respekt mehr vor dem Eigentum anderer Leute, echt jetzt! ;-))

Peter Petronius / 06.05.2021

“Kaffeetasse”? Nahe dran. Korrekt wäre der “Grill”. Bereits 2009 erkannte ein allseits bekannter Corona- und Grillexperte im Interview mit Spiegel Online: “Die SPD ist und bleibt die Partei der Griller! Ich will meinen Beitrag leisten, um die sozialdemokratische Grillkunst zu optimieren.” (aus: “Die SPD bleibt die Partei der Griller” - Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Spiegel Online, 08.06.2009.) Da die Deutschen geborene Sozen sind, ist der Grill bzw. dessen Wegnahme der neuralgische Punkt des Volkszorns, weshalb Lauterbach um die Optimierung der Grillkunst bemüht ist.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Schneider / 10.03.2024 / 13:30 / 23

Seelenstriptease eines Falschtankers

Neulich, nach dem Besuch einer Tankstelle, ging es meinem Renno gar nicht gut, der gute alte Diesel war kurz vorm Exitus. Hier erzähle ich, warum. Und…/ mehr

Thilo Schneider / 26.01.2024 / 16:00 / 20

Anleitung zum Systemwechsel

Ein echter demokratischer Systemwechsel müsste her. Aber wie könnte der aussehen? Bei den Ampel-Parteien herrscht mittlerweile echte Panik angesichts der Umfragewerte der AfD. Sollte diese…/ mehr

Thilo Schneider / 18.01.2024 / 16:00 / 25

Neuer Pass für einen schon länger hier Lebenden

Ich will einen neuen Reisepass beantragen. Doch um ihn zu bekommen, soll ich den abgelaufenen mitbringen, ebenso meine Heiratsurkunde und Geburtsurkunde. Warum muss ich mich…/ mehr

Thilo Schneider / 16.01.2024 / 15:00 / 73

Zastrow-FDP-Austritt: „Ich will den Leuten noch in die Augen schauen können“

Holger Zastrow, Ex-Bundesvize der FDP, kündigt. In seiner Austrittserklärung schreibt er: „Als jemand, der in der Öffentlichkeit steht und durch seinen Beruf mit sehr vielen…/ mehr

Thilo Schneider / 19.11.2023 / 13:30 / 10

Die Jagd nach dem versteckten Schlüssel

Gökhan hat die Inspektion an meinem alten Renno durchgeführt. Jetzt muss ich den Wagen nur noch abholen. Da Gökhan aber in Urlaub fährt, muss er…/ mehr

Thilo Schneider / 18.11.2023 / 16:00 / 14

Und was essen wir heute?

Zu den Kernfragen des menschlichen Lebens neben „Wer bin ich“, „Warum bin ich“ und „Wie lange soll das denn noch dauern“ gesellt sich im Alltag…/ mehr

Thilo Schneider / 06.11.2023 / 11:00 / 57

Wann ist man beim ZDF ein Türke?

Nachdem ein Mann seine Tochter als Geisel genommen hatte, berichtete das ZDF live vom Tatort. Der Reporter erklärte, dass der Täter zwar verlangte, auf Türkisch…/ mehr

Thilo Schneider / 20.09.2023 / 14:00 / 10

Die Neue – eine Partei entsteht. Die lebensnahe Bauanleitung

Gestern morgen habe ich hier die Schwierigkeiten einer Parteigründung ganz sachlich beschrieben und manch einer fand sie langweilig und unpraktisch wie so manche IKEA-Bauanleitung. Deshalb…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com