Burkhard Müller-Ullrich / 20.01.2018 / 13:58 / 0 / Seite ausdrucken

Gepünzeltes Trüffeldüdelü - Zum Tod von Paul Bocuse

Sein Weg als Weltstar war eigentlich ein Riesen-Missverständnis. Denn Paul Bocuse war nur an einem Ort zuhause: in Collonges-au-Mont-d’Or, einem Stadtteil im Norden von Lyon, dort, wo das Beaujolais beginnt. Der gleichnamige Wein ist nichts Besonderes, doch dass auch er zu Weltruhm kam, liegt – wie bei Bocuse – an einer Mischung aus Innovation und Marketing. 

Die Innovation, mit der Bocuse Mitte der 1960er Jahre hervortrat, hieß „Nouvelle Cuisine“, ein Begriff, der für die Kultur im Nachkriegsfrankreich ähnlich prägend war wie der „Nouveau Roman“ oder die „Nouvelle Vague“ beim Film. Bei dem Dreisternekoch Fernand Point im Rhônetal, dem wichtigsten Wegbereiter der „Nouvelle Cuisine“, hatte Bocuse sechs Jahre lang gearbeitet und gelernt, die klassische Palastküche, wie sie von Auguste Escoffier ein halbes Jahrhundert zuvor kanonisiert worden war, in vielen Punkten zu überwinden: Fleisch und Fisch wurden weniger durchgegart, Saucen nicht mehr mit Mehl gebunden, die Portionen verkleinert, Aromen konzentriert und Gewürze nur noch eingesetzt, um den Eigengeschmack der Speisen hervorzuheben. So entstand in Frankreich eine neue Kulinarik, die den Restaurantbesuch zu einem zwar genauso kostspieligen, aber körperlich weniger belastenden Erlebnis machte als die traditionelle Haute Cuisine. 

Dass auch Deutschland, Skandinavien und der angelsächsische Raum einmal so etwas wie kulinarische Kultur entwickeln und Frankreich nacheifern würden, war damals noch keineswegs abzusehen. Tatsächlich steht der Name Bocuse für einen einzigartigen französischen Kochkunst-Siegeszug im Ausland, der nicht nur ein par Luxusrestaurants betraf, sondern eine breite bürgerliche Schicht erfasste. 

Eine legendäre Sause im Élysée-Palast

Paul Bocuse, der das Restaurant seines Vaters in Collonges-au-Mont-d’Or übernommen hatte, das Haus, in dem er selbst geboren worden war, bekam für das Raffinement, die Präzision und die Kreativität seiner Küche 1965 drei Michelin-Sterne, die er bis zuletzt ohne Unterbrechung behielt. Zehn Jahre später war er bereits ein internationaler Star, dessen Erhebung zum Ritter der Ehrenlegion mit einer legendären Sause im Élysée-Palast auf Einladung des damaligen Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing gefeiert wurde. Die schwarze Trüffelsuppe, die es damals gab, steht noch immer auf der Karte des Restaurants Bocuse. 

Dieses Restaurant war der Mittelpunkt seines ganzen Lebens, wenngleich Paul Bocuse seine Geschäfte schon früh globalisierte – bis hin zu Filialrestaurants in den USA sowie einer Konservenfabrik in Japan – und seine Karriere dank seines Showtalents eine durchaus riskante Wendung zum Vorzeigekoch der französischen Nation nahm. Doch im Gegensatz zu manchen anderen Spitzengastronomen verlor Bocuse nie die Bodenhaftung; er war für seine Kollegialität und seinen jovialen Umgang mit Mitarbeitern in der Branche berühmt, insbesondere auch für seine Förderung junger Talente. Nicht von ungefähr heißt der wichtigste internationale Wettbewerb für Nachwuchsköche „Bocuse d’Or“. Der „goldene Bocuse“ wird seit 1987 alle zwei Jahre in Lyon vergeben. 

Die regionale Verwurzelung war für Bocuse nicht bloß ein Attribut, sondern bestimmte sein Schaffen im Kern: Die wesentliche Qualität seiner Menüs bestand in ihrer Authentizität. Stets predigte er, dass es in erster Linie auf die zu verarbeitenden Rohstoffe ankomme; ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Käse – er pflegte mit den Produzenten engsten Umgang, und es ist aufschlussreich, dass die Stadt Lyon ihre neue Markthalle schon zu Lebzeiten nach ihm benannt hat. Mit dieser Bodenständigkeit erklärt sich auch sein Abrücken von den immer stärker um sich greifenden Übertreibungen der „Nouvelle Cuisine“ in den achtziger Jahren. Plötzlich propagierte der Meister eine Rückkehr zur Einfachheit, zu klassischen Geschmacksnoten und zu sättigenden Portionen. 

Abwendung von der Avantgarde

Für diese, die er einst selbst angeführt hatte, wurde „Monsieur Paul“, wie man ihn in der Branche ehrfurchtsvoll nannte, zwar heftig kritisiert, aber im Rückblick mussten auch die Kritiker zugeben, dass er einfach den wichtigsten Trend der Zeit, „zurück zur Natur“, früh erkannt und umgesetzt hatte. 

Bocuse hinterlässt ein weltweites Nahrungsmittelimperium, das mit 700 Angestellten 50 Millionen Euro Jahresumsatz verbucht, zahllose Schüler, die selbst große Karrieren machten, eine gastronomische Akademie und drei Witwen, denn es war kein Geheimnis, dass er mit drei Frauen zugleich lebte – etwas, „wovon jeder Mann träumt“, wie er in seiner Autobiographie schrieb. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Burkhard Müller-Ullrich / 29.12.2021 / 12:00 / 104

Hausverbot für Reitschuster, Platzverweis für Broder

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen der Bundespressekonferenz, einer Berliner NGO mit der Lizenz zum Ausgrenzen. Jetzt hat sie zwei Querulanten gemaßregelt, Reitschuster und Broder.…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 23.02.2020 / 10:00 / 13

Rücken im Museum - Risiken und Nebenwirkungen von Kunstausstellungen

Das schöne Wort Idiopathie bedeutet: Der Arzt weiß einfach nicht, an was für einer Krankheit Sie leiden. Rückenschmerzen beispielsweise können von klapprigen Bandscheiben kommen, aber…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 19.01.2020 / 06:29 / 56

Zum Tod von Roger Scruton: Wie man einen Denker erledigt

Für einen 24-Jährigen, der 1968 mitten im Pariser Quartier Latin die Mai-Revolte miterlebte, gehörte eine riesige Portion geistiger Eigenständigkeit dazu, die Ereignisse als das zu…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 30.12.2019 / 06:24 / 236

Kommunikations-Desaster beim WDR – Der Originaltext im Wortlaut

Die deutsche Rundfunkgeschichte bekommt in diesen Tagen ein neues Kapitel, das man noch lange studieren und diskutieren wird. Wie so oft, kam alles unverhofft. Ein…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 10.11.2019 / 06:14 / 35

Wikikafka und ich – Ein Korrekturversuch

Kürzlich bekam ich eine E-Mail von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales mit folgendem Wortlaut: „Mit Ihren sechs Spenden seit 15. November 2012 haben Sie ermöglicht, dass Wikipedia…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 17.05.2019 / 14:00 / 2

Er ist wieder da. Eine kleine Sozialgeschichte des Heuschnupfens

Krankheiten sind immer demütigend, aber es gibt Unterschiede. Was ist zum Beispiel mit einem Leiden, das so unseriös erscheint wie eine Blütenpollenallergie? Im Gegensatz zu…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 23.03.2019 / 10:00 / 32

Genderzip Präsens

Das Zeitalter des Partizips ist angebrochen, liebe Lesende! Das Partizip, auch Mittelwort genannt, gehört zu den subtilsten Elementen in der Sprachtrickkiste. Denn das Partizip ist…/ mehr

Burkhard Müller-Ullrich / 13.03.2019 / 06:15 / 43

Der Treibhausgas-Feminismus

Jeder Mensch weiß, was für eine Plage Kinder sein können. Sie rauben Schlaf, Nerven und Geld, mitunter sind sie aufsässig und undankbar; schon sie zur…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com