Peter Grimm / 03.05.2018 / 15:13 / Foto: pixabay.de / 11 / Seite ausdrucken

Geographie gegen rechts

Das Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg kommt aufgrund engagierter Forschung selbstredend auch zu Erkenntnissen, die die Welt zu einem besseren Ort machen können. Beispielsweise hat es Mitarbeitern des Instituts offenbar keine Ruhe gelassen, dass sich ihr Haus vielleicht nicht hinreichend am Kampf gegen rechts beteiligt haben könnte. Auf den Webseiten des Instituts heißt es daher:

„Im Kontext von Pegida, Wahlerfolgen rechter Parteien, dem Bedeutungsgewinn neurechter Publikationen, der Diskussion um einen Rechtsruck in Deutschland und Europa, bis zu neonazistischer Militanz beschäftigt sich in den letzten Jahren auch die Geographie mit Fragen von Nation, Nationalismus und rechten Bewegungen. Die Verbindung von Volk, Nation und Raum ist seit jeher konstitutives Element der Rechten (und der klassischen Politischen Geographie), dient ihr als Argument für rassistische, völkisch-nationale und autoritäre Politiken und leitet häufig ihre sozialräumlichen Praktiken an. Seit einigen Jahren erreicht die Neue Rechte damit wieder verstärkt die öffentliche Aufmerksamkeit. Sie knüpft an bestehenden Traditionen an, macht rechte Argumentationen wieder deutlich sichtbarer, konstituiert sich aber unter den gesellschaftlichen Umständen auch im Kontrast zu den klassischen Formen rechter Bewegungen.“

Wir lernen also, dass die klassische Politische Geographie von „rechts“ genutzt werden kann, was selbstredend nicht hinnehmbar ist. Deshalb laden die Erlanger Geographen am 3. und 4. Mai 2018 zu einem Workshop an die Universität ein.

Es ist ein interessantes Programm, das viel darüber verrät, an welchen Fronten der deutsche Wissenschaftler heutzutage „gegen rechts“ kämpft, deshalb sei es hier in Gänze dokumentiert:

Donnerstag 03.05.2018

13.00 Begrüßung und Einstiegsdiskussion: Die neue Rechte als Thema für die Politische Geographie

14.00-16.00 Raum im Diskurs der (neuen) Rechten

  • Paul Reuber: Die Dekonstruktion „rechter“ Weltbilder als Aufgabe der Politischen Geographie
  • Tobias Schopper: Diskursproduktion der extremen Rechten am Beispiel der Identitären Bewegung
  • Tobias Boos, Simon Runkel: „Man wird doch wohl noch philosophieren dürfen…“: Kritische Überlegungen zur denkwürdigen Raumphilosophie von Peter Sloterdijk
  • Edgar Wunder: Von Huntington zu Trump: Kontinuität und Struktur neurechter Ideologeme

16.30-18.00 Politiken und Praktiken

  • Kristine Beurskens, Judith Miggelbrink: Aus Unsicherheit zur Bürgerwehr? Populismus und die deutsch-polnische Grenze
  • Ross Berveridge, Mattias Naumann: Rechtspopulismus als Antipolitik? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Beobachtungen
  • Jonathan Everts: Soziale Ungleichheit: Voraussetzung für den Aufstieg der Neuen Rechten in Europa?

18:00 Diskussion: Mit Rechten reden?

Freitag 04.05.2018

09.30-11.30 The Right and the City

  • Daniel Mullis: Der Aufstieg der Rechten. Auch eine urbane Frage?
  • Anne Burkhardt, Peter Bescherer: Populistische Momente in stadtpolitischen Konflikten
  • Thomas Bürk: Warum Heilbronn? AfD und Neue Rechte in einer westdeutschen Großstadt
  • Alexander Thom, Valentin Domann: Zwischen Homezoning und Eroberungsszenarien – Die Neue Rechte in Westberlin

12.30-14.30 Gegenstrategien

  • Bernd Belina: Wo wählt rechts? Zur Geographie der Bundestagswahl 2017
  • Klaus Geiselhart: Kritik in Zeiten von Fake News, alternativen Fakten und Filter Bubbles. Oppostion und Mediation als sozio-politische Haltungen
  • Jonas Lendl: „Wir werden das Urteil nicht anerkennen“ – Nichtstaatliches Gedenken an die Opfer des NSU
  • Gruppe Antithese: Erinnerungsprojekt „Shlomo Lewin und Frida Poeschke“

14.30-15.30 Abschlussdiskussion

Welch eine Vielfalt, die uns deutsche Geographen hier eröffnen.

Der Beitrag erschien auch hier auf sichtplatz.de

Foto: pixabay.de

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 49470

Gabriele Kremmel / 03.05.2018

Ich schlage vor, das Institut für Geographie legt einen Atlas ohne Grenzen auf. Das wäre doch ein glaubhafteres Statement als das ganze Geplänkel.

Klaus Reichert / 03.05.2018

"Die Verbindung von Volk, Nation und Raum ist seit jeher konstitutives Element der Rechten (und der klassischen Politischen Geographie)". Dahinter ein Punkt und gut wär's gewesen. So müssen sie jetzt mit Huntington, Sloterdijk und Trump in den Ring steigen. Ein dickes Brett. Aber wie sagte die Kanzlerin? "Wir schaffen das". Und angehende Geographen müssen künftig einen Führerschein für Linksabbieger vorweisen oder irgendwo im Osten studieren, wo Geographie noch reicht für das Fach Geographie.

Chr. Kühn / 03.05.2018

Wenn ich das jetzt als Neurechts-Erklaert-Gewordener nur auf die Geographie beziehe: also ich habe Vogels "Atlas des Deutschen Reichs" von 1908 bei mir im Buecherregal stehen. Deutschland in 27 wunderschoen zu besehenden Lithographien...aber halt in den damaligen Grenzen. Als Elsass-Lothringen Teil des Deutschen Reiches war. Inklusive der Ortschaft im Pommerschen, wo ein Teil meiner Vorfahren herstammt. Wo Danzig noch so heisst...oder auch grenznahe Orte in Polen, dem tschechischen Teil der KuK-Monarchie oder Belgien die deutschen Namen tragen. Ich habe desweiteren eine Sammlung von Stadtplaenen um Beginn des 20. Jhdts...doch auch da ist das Problem, dass es noch keine John-F.-Kennedy-Allee, Juri-Gagarin-Strasse oder einen Platz der Freundschaft gibt... Ich sehe schwarz fuer meine Zukunft in D-Land... (Ende Sarkasmus)

Jochen Brühl / 03.05.2018

Das erklärt dann auch die immer häufiger vorkommenden groben geographischen Schnitzer im öffentlich-rechtlichen Fernsehen im deutschsprachigen Raum, wo Sibirien schon einmal in den Mittelmeerraum zugeteilt oder Washington D.C. neulich im ORF etwa auf der Position von Dallas/Texas angezeigt wurde, kurz vor Merkels Reise zu Trump.

Albert Pflüger / 03.05.2018

Man kann feststellen, daß die Themenwahl nicht auf einen Diskurs hinausläuft, oder den Austausch von Argumenten befördert, sondern das gewünschte Ergebnis auseinandersetzungslos abliefert. Linke Blase, buntschillernd, die hoffentlich, wie diese hübschen Dinger das so an sich haben, bald im Frischen Wind zerplatzt.Muß man so etwas ernst nehmen? Intellektuell sicher nicht, politisch leider schon (noch) !

Dirk Jungnickel / 03.05.2018

Noch ein Programmpunkt für das Palaver würde mir einfallen: Die Neue Rechte als nötige Antwort auf das Versagen der Linken über Jahrzehnte

Helmut Bühler / 03.05.2018

Man könnte versucht sein Geographie in der Nähe der Naturwissenschaften zu verorten. Die Geistesathleten in Erlangen möchten uns allerdings klarmachen, dass es doch zu den Laberfächern gehört und damit hoffentlich auch besondere Förderung verdient.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 25.04.2025 / 12:00 / 44

Durchsicht: Habecks letzte Null

Der scheidende Bundeswirtschaftsminister verkündete auf seiner letzten Pressekonferenz im Amt wieder einmal Nullwachstum und vermag dennoch keine Wirtschaftskrise zu erkennen, nur unbefriedigende Zahlen. Und es…/ mehr

Peter Grimm / 16.04.2025 / 06:15 / 67

Die SPD enthüllt: Die Wahrheit über die Koalition

Die SPD stimmt seit gestern in einer Mitgliederbefragung über die Koalition ab. Hier erklären ihre Parteiführer wie SPD-lastig der Koalitionsvertrag ist. Dabei sagen sie die Wahrheit. Und…/ mehr

Peter Grimm / 12.04.2025 / 10:00 / 63

Die späte Entdeckung des Jens Spahn

Er war treuer Gesundheitsminister, das Gesicht des Corona-Regimes unter Angela Merkel und gilt als Möchtegern-Minister einer Regierung Merz. Jetzt hat er sogar etwas Sensationelles entdeckt, nämlich…/ mehr

Peter Grimm / 10.04.2025 / 06:00 / 83

Die letzte Lüge vor’m Verbot

CDU, CSU und SPD würden – folgt man ihrem fast noch druckfrischen Koalitionsvertrag – demnächst gern falsche Tatsachenbehauptungen verbieten. Wollten sie es, bevor das geschieht,…/ mehr

Peter Grimm / 02.04.2025 / 06:00 / 124

Antreten zum Demokratie-Dienst!

Eine einfache Wiedereinführung der Wehrpflicht, das ist den modernen Kriegstauglich-Machern viel zu rückwärtsgewandt. Da gibt man dem alten Zwangsdienst lieber schöne neue Namen.  „In der…/ mehr

Peter Grimm / 01.04.2025 / 06:00 / 103

Wahlrechtsentzug für Le Pen – mit Grüßen von Martin Schulz

Marine Le Pen galt bis gestern als aussichtsreiche französische Präsidentschafts-Kandidatin. Der Schuldspruch eines Gerichts entzog ihr nun das passive Wahlrecht. Der Startschuss zum Verfahren kam…/ mehr

Peter Grimm / 21.03.2025 / 14:00 / 22

Grundgesetz-Änderung: Nachspiel im Staatstheater

Jetzt können Billion-Neuverschuldung und „Klimaneutralität“ ins Grundgesetz, der Bundesrat hat erwartungsgemäß zugestimmt. Dort gab es auch keine Debatte mehr, sondern nur noch Selbstbeweihräucherung der Befürworter. …/ mehr

Peter Grimm / 13.03.2025 / 20:30 / 17

Die Verfassungs-Delegitimierer im Bundestag

Der alte Bundestag diskutierte Grundgesetzänderungen, die neuen Bundesregierungen zu einer neuen Schulden-Billion verhelfen sollen, obwohl das Bundesverfassungsgericht noch nicht über die Rechtmäßigkeit dieser Debatte entschieden hat. Es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com