Beda M. Stadler, Gastautor / 14.02.2014 / 22:33 / 11 / Seite ausdrucken

Gentechnik-Gegner sind nicht an Fakten interessiert

Die Wogen um den sogenannten und umstrittenen Genmais 1507 gehen hoch. Zum Ärger der Gentechnikgegner haben die EU Agrarminister diesen Mais durch die Paragraphen gewunken. Kritiker warnen vor unabsehbaren Folgen. Für den Immunologen Beda Stadler ist das Getue und Gehabe um gentechnisch veränderte Nahrungsmittel höchstens noch eine Posse

Ich könnte also wie unzählige meiner Kollegen mir die Finger wund schreiben, um aufzuzeigen, wie harmlos die gelben Körner sind. Ich könnte zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zitieren, die aufzeigen, dass die traditionelle Pflanzenzucht meist zu einer grösseren Veränderung der Genexpression in einer Pflanze führt, als das Einführen eines zusätzlichen Gens. Diese Argumente würden beim Laien abperlen wie das Wasser auf einer Nanotechnologieoberfläche.

Die Mahnfinger werden nach diesem Lead hochgehen. Es wird uns Wissenschaftlern gleich vorgeworfen, wir sollten die Ängste unserer Mitbürger ernst nehmen. Das ist richtig. Es ist allerdings meine persönliche Erfahrung, wann immer jemand mir sagt, dass er meine Ängste ernst nimmt, er mich eigentlich über den Tisch ziehen wollte. Deshalb werde ich mir im Folgenden die Frage erlauben, ob es rationale oder allenfalls virtuelle Gründe gibt, dass 80% der europäischen Bevölkerung in der Zwischenzeit die grüne Gentechnik ablehnt.

Seit ein paar Jahren bin ich allerdings zur Überzeugung gekommen, die eigentlichen Gründe der Ablehnung zu kennen. Doch machen wir es etwas spannend.

Virtuelle Gründe gibt es zu Hauf. In der Diskussion rund um die Gentechnik ist klar zu erkennbar, dass es nur noch um die grüne Gentechnik geht. Die rote Gentechnik, also die Anwendung in der Medizin, ist längst kein Thema mehr. Es gab sogar einen Todesfall bei der Gentherapie, was aber niemandem mehr Angst zu machen scheint. Schliesslich sind auf dem europäischen Markt mehr als 40 rekombinante Proteine, von denen bereits abertausende von Patienten täglich profitieren. Der Nutzen scheint so offensichtlich, dass niemand dagegen protestiert, obwohl in der roten Gentechnik die gleichen Methoden angewendet werden wie in der grünen Gentechnik.

Zu den virtuellen Gründen zählt auch, dass dieses Gebiet sich ausgezeichnet eignet, um Anti-Amerikanismen zu pflegen. Deshalb wird ja diese neue Variante des gentechnisch veränderten Maises in den Medien auch gerne als US-Mais bezeichnet oder man kann das Lied gegen die böse Monsanto singen, um damit aufzuzeichnen, wie die Gentechnik bloss ein Instrument ist, um uns Bürger auszubeuten. Die virtuellen Gründe sind immer auch virtuelle Ängste, die vor allem von den Freunden dieses Planeten gepflegt werden, meist NGOs, am prominentesten vielleicht Greenpeace. Die Beweggründe sind offensichtlich, denn die multinationalen Protestorganisationen benutzen die Kampagnen gegen die Gentechnik hauptsächlich als Cash-Cow. Solange die Spendengelder fliessen, wird sich das auch nicht ändern.

Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass ein ehemaliges Greenpeace-Mitglied, Dr. Patrick Moore, eine Gegenkampagne gegründet hat. Die “Golden Rice now” Kampagne gipfelt darin, dass Greenpeace angeklagt wird, durch ihre Haltung den goldenen Reis zu verhindern und damit zugleich ein Verbrechen gegen die Menschheit initialisiert zu haben.

Moore argumentiert, dass während den letzten 14 Jahren, in denen der goldene Reis aktiv durch Greenpeace und ähnliche Organisationen verhindert wurde, mindestens 8 Millionen Kinder unnötigerweise gestorben sind, wobei die Zahl der unnötigen Erblindungen wesentlich höher liegt. In der Zwischenzeit haben sich auch Wissenschaftler dieser Bewegung angeschlossen, da man anhand dieses Beispiels aufzeigen kann, dass eine Verhinderungspolitik einer neuen Technologie gegenüber ganz konkret mehr Schaden und Leid generiert, als durch die potentiellen Risiken je vorhanden gewesen sind.

Die virtuellen angeführten Gründe haben immer Interessenvertreter im Rücken. Die Biobewegung spielt insbesondere gerne damit und hat das Label “Gentechnik-frei” auf ihre Fahnen geschrieben. Dies ist besonders amüsant, da wissenschaftlich erwiesen ist, dass diese Eigenschaft des Biogemüses wahrscheinlich die einzige Eigenschaft ist, die wissenschaftlich nachgewiesen werden könnte. Die Abwesenheit von Gentechnik wäre nämlich tatsächlich messbar, während all die anderen Behauptungen im Zusammenhang mit Bioprodukten nie durch eine gesicherte wissenschaftliche Methode zu belegen sind. Wir kommen unserem Thema also schon näher. Im Biogemüse steckt in etwa gleich viel Glaube drin, wie in anderen virtuellen Glaubenssystemen.

Der gemeinsame Nenner der virtuellen Gründe ist die Tatsache, dass die Opponenten der Gentechnik bloss von Risiken reden. In der öffentlichen Debatte wird von den Exponenten nämlich die eigentliche Gefahr ausgeklammert. Der feine Unterschied besteht schliesslich darin, dass ein Risiko eine bestimmte Wahrscheinlichkeit darstellt, eine Gefahr hingegen eine messbare Grösse ist, mit der wir umgehen können.

Somit wären wir bei der Frage, ob es rationale Gründe gibt, um gegen die Gentechnik zu protestieren.

Ausschliessen kann man die Möglichkeit nicht. Nimmt man aber die Fakten zusammen, wird es umso schwieriger, die Debatte zu verstehen. Greenpeace war ja genial in der Kommunikation, indem sie die Diskussion quasi auf den Nenner bringen konnten, dass gentechnisch veränderte Produkte giftig sind: “Genfood gleich Gift”. Nehmen wir an, es wäre ein Kern Wahrheit dabei, hätte man irgendwo jemanden finden müssen, der an Genfood gestorben ist, etwa so wie 2011, als mehr als 50 Menschen an Biogemüse in Deutschland starben, oder anhand der Literatur, dass jedes Jahr irgendwo auf der Welt Menschen an irgendeinem Bio- oder Organic-Produkt sterben. Man hätte dann also echte Gefahren und eine messbare Grösse, somit eine rationale Diskussion. Die Biobewegung hat die Todesfälle überstanden und wird es auch weiterhin, weil dieses System keine Rationalität braucht, sondern auf Glauben basiert. Glaubenssysteme fallen meistens unter den Schutzmantel der Religionsfreiheit und Glaubensfragen auf rein rationaler Ebene zu diskutieren, ist hoffnungslos.

Die Mehrheit unserer Bevölkerung, die sich also derart vehement gegen die Gentechnik in der Landwirtschaft wehrt, muss also andere Gründe haben, als virtuelle oder rationale Risiken, da selbst die EU den gentechnisch veränderten Produkten bescheinigt, dass sie unbedenklich sind. Es gibt auch keine Wissenschaftler, die je mit Wissenschaft hätten belegen können, dass eine konkrete Gefahr von gentechnisch veränderten Produkten ausgeht. Es gibt aber Wissenschaftler, die schlechte und zweifelhafte Daten produzieren und sich nachher gerne in die Märtyrer-Rolle begeben, wenn man ihnen beweist dass sie Stuss publiziert haben. Die Faktenlage bleibt trotzdem eindeutig. Bereits vor etwa 15 Jahren wurde im amerikanischen Parlament diskutiert, ob Genfood nun gefährlich sei oder nicht. Damals musste David Aaron Stellung nehmen und hat gesagt, dass seit 13 Jahren kein einziger amerikanischer Bürger je einen geröteten Popo, ein Hüstelchen, eine Heiserkeit oder ein Kopfweh von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln gekriegt hat. In der Zwischenzeit sind das also fast 30 Jahre und die Situation ist gleich geblieben. Es gibt keine echten Gefahren und es gibt praktisch keine andere Technologie, die der Mensch neu eingeführt hat, die für eine derart lange Zeitspanne mit so wenig Gefahren verknüpft war. Für den Hass und Angst gegen die Gentechnik muss es also andere Gründe geben.

In den über 20 Jahren, in denen ich an der öffentlichen Debatte um die Gentechnik beteiligt bin, war die häufigste Frage nach Debatten: “Herr Stadler, woher nehmen sie das Recht, in die Natur einzugreifen?” Manchmal war die Frage auch präziser formuliert: woher ich mir das Recht nähme, in die Schöpfung einzugreifen. Mich hat die Frage jeweils perplex gemacht und auch quasi zum Erstarren gebracht, sodass ich meistens dazu tendiert habe, die Frage zu überhören. Wird die Frage heute gestellt, bin ich mutiger. Ich frage jeweils zurück, woher eigentlich die Gewissheit stammt, dass es überhaupt jemals eine Schöpfung gegeben hat. Damit behaupte ich jetzt nicht, dass die Diskussion um die Gentechnik dadurch fruchtbarer wird, indem man den Gentechnik-Gegnern nachweisen kann, dass sie klammheimliche oder offensichtliche Kreationisten sind.

Tatsache ist, die Anzahl der Gentechnik-Gegner ist in etwa gleich gross wie die Anzahl Menschen, die glauben, dass es einen Schöpfer gab. Für die einen mit weissem Bart, für andere vielleicht als eine Singularität vor dem Big Bang. Vielen Gentechnik-Gegnern ist anfänglich auch gar nicht bewusst, dass sie rein religiös argumentieren. Die Mutter Natur ist nämlich für viele Mitbürger genauso ein unfehlbarer Gott wie die interstellaren Herrscher der monotheistischen Religionen. Natürlich gibt es auch unter Akademikern oder sogar unter Kollegen solche, die etwas differenzierter reagieren und sich natürlich vehement wehren, als Kreationisten bezeichnet zu werden. Aber ich meine, wo liegt der Unterschied zwischen dem Glauben, dass es ein 7-Tage Modell der Schöpfung gibt, oder der unverrückbaren Einbildung, dass vor dem Big Bang ein glückliches Händchen oder sonst was sein sollte, das das ganze System in Gang gebracht hat oder gar überwacht. Eines steht fest, seitdem ich das grosse Tabu, das religiöse “Denken”, als die eigentliche Ursache für die Ablehnung der grünen Gentechnik betrachte, sind die Dispute und Diskussionen einerseits lustiger geworden und anderseits kürzer.

Die Frage bleibt, ob es einen Ausweg gibt, ob wir je Frieden haben werden und diese wichtige Technologie sozial verarbeiten können. Ich bleibe Optimist, insbesondere da ich weiss, dass es über 100 Jahre gedauert hat, bis Europa die Kartoffeln als Novel Food akzeptiert hat. Die Kartoffel wurde ja nicht rational akzeptiert, sondern rein emotional auf unseren Tellern. Die rote Gentechnik hat es auf die gleiche Art geschafft. Die meisten Leute sind nämlich sehr dankbar um die neuen Medikamente, oder die neuen Therapieverfahren, die dank Gentechnik Leben retten. Die Gentechnik wird aber nicht akzeptiert werden, wenn wir weiterhin bloss Viehfutter, wie etwa im Fall dieses neuen Maises, anpflanzen. Die Diskussion wird wahrscheinlich ein Ende finden, sobald ein gentechnisch hergestelltes Produkt auf den Markt kommt, das besser schmeckt, gesünder und dazu noch billiger ist. Da dies in absehbarer Zeit leider nicht passieren wird, kann man sich fragen, ob es einen rationalen Weg gibt, um der Gentechnik zum Durchbruch zu verhelfen.

Ja, den gäbe es! Dies wäre eine Revolution in der Schulstube. Mal angenommen, wir würden den Darwin wirklich bereits in dem Kindergarten zusammen mit den Dinosauriern einlassen. Mal angenommen, unsere Lehrer würden die Evolution verstehen. Innerhalb einer Generation hätten wir dann nur noch Erwachsene, die wissen, dass die Evolution an und für sich keinen Sinn hat. Die Mehrheit der Bevölkerung würde denken statt glauben, und die Gentechnik wäre eine relativ simple, einfach zu verstehende Technologie, um verschiedene Bereiche, von der Landwirtschaft bis zur Medizin, mit Produkten zu bereichern, für die wir jeweils rein rational entscheiden könnten, ob wir sie wollen oder nicht. Wenn ich im Winter keine Erdbeeren will, muss ich sie ja nicht kaufen, aber es würde mich dann auch niemand gesellschaftlich aufhetzen, dass ich aus Erdbeeren eine religiöse Frage mache. Wer also den Darwin verstanden hat, für den sind die meisten Errungenschaften aus den modernen Life Sciences ein Kulturgut, das man meinetwegen auch regulieren darf.

Was einem aber wirklich Sorgen machen kann ist, dass es nun bereits mehr als 200 Jahre dauert, um dem Darwin seinen Platz in unserem Denken zu geben. Also bleibt wahrscheinlich doch nur die Hoffnung, dass bald eine Erdbeere auf den Markt kommt, die auch nach Tagen noch knackig ist, süss und aromatisch wie Walderdbeeren, nicht nach einem Tag bereits schimmelt und nicht gleich schmeckt, wie die Kartonverpackung, in der sie verpackt sind.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Anna Kelly / 16.02.2014

Ich muss mich Frank Edgars Kommentar anschließen. So sehr mich die Gegenargumente gruseln, die von einigen (erschreckend vielen) Menschen vorgebracht werden à la “Ich will keine Gene in meinem Essen!” (sic!), so kritisch betrachte ich diese ganze Debatte dennoch. Genauso wie es beim Gentechnik-Protest durch Greenpeace um die von Ihnen auch so benannte Cash Cow handelt, so sehr ist das entsprechende Saatgut eben auch für Monsato und Co. in erster Linie Cash Cow. - den Welthunger stoppen zu wollen und ähnlich hehre Ziele unterstellt den Entwicklern doch hoffentlich niemand ernsthaft. Da darf man also durchaus mehr als nur ein wenig kritisch sein, ohne gleich die komplette Gentechnik als Teufelszeug zu verdammen.

Georg Tuchscherer / 15.02.2014

In dem gesamten Artikel ist genau ein Fakt aufgezählt, der für Gentechnik spricht: - Von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln wurden noch keine Nebenwirkungen beim Verzehr gesehen. Jetzt mal die Fakten GEGEN Gentechnik: - “grüne” Gentechnik zielt auf verstärkten Pestizideinsatz aus. Hierbei handelt es sich meist um besonders aggressive Gifte. Einige Pflanzen produzieren dieses Gift sogar selbst. In Deutschland gibt es Regelungen, die einen Einsatz von Pestiziden und Herbiziden in einem bestimmten Zeitraum vor der Ernte verbieten, weil es Gifte sind, welche auch für den Menschen schädlich sind. - Gentechnisch veränderte Pflanzen kreuzen sich mit gesunden Pflanzen (ja, ich sage bewusst: Gesunde) und verkrüppeln Sie. Viele dieser “grünen” Pflanzen sind nämlich derart konzipiert, dass sie selbst kein brauchbares Saatgut produzieren können - Patente auf Nahrung: Es ist keine Befürchtung, sondern bereits schon mehrfach vorgekommen, dass Monsanto Bauern verklagt hat, da ihr Feld mit Monstanto Mais oder anderweitigen Nutzpflanzen kontaminiert wurde und der Bauer zahlen musste, weil er Monstantos Patente verletzt hat. - Die einzig wahren Nutznießer der Gentechnik sind die Konzerne selbst, die ihr Saatgut zum vielfachen Preis verkaufen und naive Bauern mit höher ausfallenden Ernten ködern, sowie die Hersteller von Giftstoffen, die die Luft und unsere Lebensmittel verpesten. Der Artikel ist eine Beleidigung der kritischen Denkfähigkeit des Lesers. Ich habe noch mit keinem Menschen geredet, der Gentechnik ablehnt, weil er keine dritte Hand braucht. Wenn man den Artikel liest, könnte man allerdings meinen, dass dies das einzige Argument des Autors ist, da er mehrfach auf die ‘religiösen’ Auswüchse der Angst vor Gentechnik hinweist, die mir jedoch in Gesprächen, als auch Dokumentationen nie untergekommen sind.

Martin Silenus / 15.02.2014

Man kann aber auch sehr gut mit Gott argumentieren. Ich persönlich fahre lieber kurze Strecken mit dem Auto als sie zulaufen. Warum? Gott will es. Er gab mir den Verstand ein Automobil zu steuern. Diese Gabe nicht zu gebrauchen wäre ein Sünde ;-) Gott hat den Menschen nach seinem Ebenbild erschaffen. Und wenn sie die Gabe besitzen mittels Gentechnik neue Pflanzen zu erschaffen, diese Gabe aber nicht nutzen, versündigen sie sich an unserem Herrn !!! Gott will es ;-)

Lenz Lösche / 15.02.2014

Man kann hier von einem “man sollte nicht Gott spielen”-Aberglauben sprechen.  Nur kann man die Leute nicht einfach ignorieren, denn es gibt (zumindest gefühlt) noch mehr davon, als Verschwörungstheoretiker, oder Homöopathen. Am Besten, man lacht über sie. Das hält fit!

Wolfgang Uhr / 15.02.2014

Der Mahnfinger - bleibt bei mir jedenfalls - immer noch oben, aber weniger wegen der Gen-Technik an sich, sondern wegen der Randbedingungen. Es ist die Frage, ob es sinnvoll ist für eine Gesellschaft Patente auf Lebensmittel zu vergeben und es ist die Frage, ob man dann diese “Lizenzen” derart rigide handhaben darf wie es zum Beispiel Monsanto tut. Und was die Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen angeht: Wikipedia - Monsanto - Fälschungen von wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen Die Probleme sind nicht die Techniken, die Probleme sind die Menschen, die diese anwenden.

Robert Bond / 15.02.2014

Stimmt, ich bin an Fakten nicht interessiert. Wenn sich die EU-Kommission, die sich niemals dem Wähler stellen muss, einfach über die demokratisch legitimierten Institutionen, nämlich das EU-Parlament und die nationalen Parlamente, hinwegsetzt, so ist das inakzeptabel. Wenn eine überwältigende Mehrheit der Europäer nicht möchte, dass in Europa gentechnisch veränderter Mais angebaut wird, dann ist das legitim. Ob der Wählerwille jetzt durch Offenbarung des Spagettimonsters oder sonstwie zustande kommt, tut nichts zur Sache.

Karl Krähling / 15.02.2014

Die Glaubensbereitschaft ist von Ihnen richtig analysiert, weniger die Angst, die zu dieser Art von Glauben gehört. Das „sapere aude“ ist der einzige Ausweg aus all den Lehren auszusteigen, die an Ängste appellieren und den Verstand inaktivieren. Die betrifft einige naturwissenschaftlich zu diskutierende Themen wie Gentechnik, Atomkraft, Klimaänderung aber auch gesellschaftspolitische wie Kritik am Islam oder auch geschichtspolitische. Ich denke, dass es nicht „Antiamerikanismus“ ist, sondern eine Angst vor mulinationalen Konzernen, die aufgrund ihrer Macht in der Lage sind, die besten Wissenschaftler und Anwälte einzukaufen um damit ihre unüberschaubare Vormachtstellung auszubauen. Frühzeitig haben sich deutsche Firmen wie BASF, KWS usw. aus dem Forschungsstandort Deutschland weitestgehend zurückgezogen, so dass die Erzeugnisse nun über Importe nach Europa zurückkommen. Besonders dramatisch für Gentechnikgegner ist übrigens der Soja-Bereich, dessen Boykott die gesamte Milch- und Fleischerzeugung in Deutschland lahmlegen würde, mit der natürlichen Folge, dass diese Erzeugnisse dann im Ausland erzeugt und wieder importiert würden, während auf unseren Weiden glückliche Mutterkühe weiden, die wiederum Treibhausgase usw… Menschen wurde gelehrt zu glauben, nicht sich ihres Verstandes zu bedienen. Der Ausschluss von Kritik in zu vielen Lebensbereichen ist ein Beleg, dass wir noch lange nicht in der Aufklärung angekommen sind, die Kant meinte. Stattdessen sind wir in der Aufklärung bei Oswald Kolle gelandet. 

Rolf Krahmer / 15.02.2014

...  Da dies in absehbarer Zeit leider nicht passieren wird ... Es gab schon mal ein sehr wohlschmeckendes und haltbareres Lebensmittel, die berühmte “FlavrSavr-Tomate”, die 1994 in Amerika auf den Markt kam. Dank der Interventionen der verschiedenen Gentechnik-Hasser musste die Tomate 1997 wieder vom Markt genommen werden. Also auch hier hat sich also die Irrationalität leider durchgesetzt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Beda M. Stadler, Gastautor / 05.09.2020 / 06:00 / 87

Masken der Angst

Zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 gab es in der Schweiz (und auch in Deutschland/ Anm. der Redaktion) anfangs eine Strategie. Sie hieß „Flatten the Curve“ und…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 12.06.2020 / 06:08 / 138

Corona-Aufarbeitung: Warum alle falsch lagen

Das Coronavirus verzieht sich allmählich. Was hat sich in den vergangenen Wochen eigentlich abgespielt? Die Experten haben grundlegende Zusammenhänge übersehen. Die Immunantwort gegen das Virus…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 09.10.2015 / 11:15 / 3

Schweine im Schlaraffenland

Wir essen nicht mehr, um zu geniessen, sondern um gesünder zu werden. Was Spass macht, wird verboten. Wenn es so weitergeht, sind die Beipackzettel der…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 09.08.2015 / 06:30 / 5

Wollen sie Ewig leben?

Möchten Sie ewig leben? Was fällt jemanden ein, wenn er sich vorstellt, dass es immer weiterginge? NZZ-Folio hat bei acht Prominenten nachgefragt. Bei mir auch.…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 27.10.2014 / 13:43 / 2

Afrikas unheimliche Krankheiten

Von Aids bis Ebola: Der Schwarze Kontinent bleibt ein riskantes Gelände. Seine Krankheiten haben allerdings mehr mit sozialen Umständen als mit tödlichen Mikroben zu tun.…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 05.04.2014 / 00:07 / 6

Haben die Veganer recht?

«Sentience», auf deutsch Empfindungsfähigkeit, ist die Bezeichnung für zwei Volksinitiativen in Bern und Basel damit Väterchen Staat uns vegane Menus in Kantinen von Schulen, Spitälern,…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 20.03.2014 / 20:22 / 2

Macht Politik krank?

Als Nationalrat und GLP-Chef Martin Bäumle kürzlich einen Herzinfarkt erlitt, haben die Medien gemeinsam die Diagnose gestellt: Politiker führen ein ungesundes Leben. Die Liste der…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 27.02.2014 / 17:37 / 0

Glaube und Demokratie

Wir werden oft gezwungen ja oder nein zu sagen. Ein derartiger Zwang führt aber meist zu einem No-Go. Schreit der brünstige Liebhaber während dem Koitus:…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com