Kolja Zydatiss / 14.02.2019 / 16:00 / 12 / Seite ausdrucken

Genießen verboten

Aktuell ist viel von der sogenannten „offenen Gesellschaft“ die Rede. Nach Ansicht tonangebender Kreise wird diese derzeit im gesamten Westen von einer „autoritären“ populistischen Revolte bedroht. Warum es sich hierbei meiner Ansicht nach um eine Fehleinschätzung handelt und der aktuelle „populistische Moment“ vielmehr eine Reaktion auf die illiberalen, antidemokratischen Neigungen der etablierten Politik ist, ist in dem Achgut.com-Beitrag "Gelbe Westen überall" beschrieben.

Einen besonders problematischen Aspekt des vorherrschenden technokratisch-paternalistischen Politikstils beleuchtet ein kürzlich von Christoph Lövenich und Johannes Richardt in der Edition-Novo herausgegebener Sammelband. In „Genießen verboten“ geht es um die zunehmende Politisierung und Verrechtlichung von Lebensstil- und Genussfragen. Essen nur mit reduziertem Fett-, Zucker- oder Kohlehydratgehalt, Sex idealerweise nach vorherigen „vertraglichen“ Abmachungen und Alkohol selbstverständlich nur „bewusst genießen“; das sind die Gebote der Stunde, die ihren Niederschlag in einer wachsenden Zahl von Gesetzen und bewusstseinsbildenden Kampagnen finden.

Oft gehören politische Kreise, die sich selbst als „progressiv“ betrachten, zu den größten Befürwortern von Maßnahmen wie Rauchverboten, nationalen Reduktionsstrategien für Salz, Zucker und Fett in Lebensmitteln, Kampagnen gegen das Fleischessen oder illiberalen Reformen des Sexualstrafrechts. Doch es wäre falsch, den aktuellen Zeitgeist als Zeichen eines linken Gestaltungswillens zu deuten, der in eine Art Neo-Jakobinertum umgeschlagen ist. Wie Johannes Richardt in seiner Einleitung darlegt, klammern sich unsere orientierungslosen Eliten an überholte politische Konzepte und als „alternativlos“ verkaufte Institutionen. Sie haben einen Großteil ihrer Gestaltungsmacht an demokratisch nur schwach legitimierte supranationale Organisationen abgegeben und sich von der Möglichkeit verabschiedet, grundlegende politische und ökonomische Weichenstellungen vorzunehmen. Vor dem Hintergrund dieser Führungskrise versuchen die Eliten zunehmend, ihre Macht durch die Rolle des „Kümmerers“ zu legitimieren.

Auf Reinheit und Askese fixierte Schichten

Das technokratische Management privater Verhaltensweisen trifft auf die Zustimmung bessergestellter, auf Reinheit und Askese fixierter Schichten. Außerdem kann die Politik laut Richardt auf die Unterstützung „zivilgesellschaftlicher“ Akteure aus den Bereichen Verbraucher- und Umweltschutz zählen. Diese nicht selten steuerfinanzierten NGOs suggerieren zusammen mit parastaatlichen Verbraucherzentralen und aktivistisch gepolten Wissenschaftlern einen großen Handlungsdruck bei bestimmten Themen. Hinzu kommen Journalisten mit „Haltung“, die die Welt „nachhaltiger“ und die Menschen „besser“ machen wollen und für die „die Industrie“ grundsätzlich moralisch verkommen ist. So ist laut Richardt ein gesellschaftliches Klima entstanden, in dem eine immer kleinteiligere staatliche Lifestyle-Regulierung als kaum noch hinterfragter politischer Common Sense gilt.

Im weiteren Verlauf des Buches beleuchtet eine internationale Gruppe von Autoren wichtige Einzelaspekte des neopuritanischen Zeitgeists und bricht eine Lanze für den selbstbestimmen Genuss. Der Sexualwissenschaftler Martin Dannecker erinnert in seinem Beitrag daran, dass ein gesundes Leben nicht gleichbedeutend mit einem guten Leben ist: „Wir leben ja nicht, um gesund zu bleiben, sondern wir möchten gesund bleiben, um möglichst lange ein Leben zu führen, das sich zu leben lohnt.“

Ein Beitrag des Wissenschaftsjournalisten Detlef Brendel zeigt auf, wie von wirtschaftlichen und ideologischen Motiven getriebene Akteure beim Thema Übergewicht eine Angstkulisse geschaffen haben, die einer kritischen wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhält. In dieselbe Kerbe schlägt Thilo Spahl, der in seinem Beitrag die andauernde Moralpanik rund um Diabetes, Zucker und „dicke Kinder“ auseinandernimmt. Uwe Knop erinnert schließlich daran, dass allgemeingültige Empfehlungen für eine „gesunde Ernährung“ schlicht und einfach unseriös sind. Die Interpretation tausender widersprüchlicher Beobachtungsstudien sei eine Art Glaskugel-Lesen, konstatiert der Diplom-Ökotrophologe (Ernährungswissenschaftler) und empfiehlt, beim Essen mehr auf die Intuition zu vertrauen.

In weiteren Beiträgen geht es unter anderem um Alkohol- und Tabakbekämpfung, Glücksspielregulierung, Drogenpolitik, Fleischkonsum, die zunehmende Verbreitung sogenannter „Sündensteuern“ und die umstrittene Neuregelung des deutschen Sexualstrafrechts. Der Sammelband protokolliert nicht nur die schleichende Bevormundung in immer mehr Lebensbereichen, sondern betont auch deren politische Bedeutung.

Individuelle Freiheit und politische Freiheit gehören zusammen, lautet die Grundthese des Buches. Denn die Demokratie lebt von der Auffassung, dass erwachsene Menschen selbst am besten wissen, was gut für sie ist. Ein Staat, der die Bürger zur Verfügungsmasse wohlmeinender Sozialingenieure degradiert, untergräbt letztlich auch die kulturellen Voraussetzungen für das Funktionieren einer offenen Gesellschaft. Für die Autoren von „Genießen verboten“ ist dieser Begriff mehr als eine leere Floskel.

Christoph Lövenich und Johannes Richardt (Hg.): Genießen verboten: Über die Regulierung der kleinen Freuden des Lebens, Novo Argumente Verlag, Frankfurt/Main 2018, 198 Seiten, 12,00 Euro

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Manfred Lang / 14.02.2019

Der Artikel ist eine sehr instruktive Zusammenschau zur Krise der herrschenden Eliten. Mein Blick blieb sehr stark an dem Begriff der “Kümmerer” hängen, den ich vor allem aus der (linken) Literatur zur Rechtsextremismusforschung kenne. Dort versuchen Rechtsextreme sich als sorgende, die Probleme des normalen Bürgers ernst nehmende Politiker zu zeigen, um im politischen Diskurs anschlussfähig zu werden. Der Mechanismus, den herrschenden Eliten für sich zunutze machen wollen, ist der selbe. Wenn man keine realen Möglichkeiten mehr hat, dem Volk echte Wohltaten zukommen zu lassen, muss man es wenigstens glauben machen, man täte etwas für es. Das ist das Ergebnis, wie es richtig dargestellt wurde, des Abtretens von immer mehr Kompetenzen an supranationale Organisationen. Indem man den Bürger gängelt und im weismacht, dass es für seine Gesundheit, für sein Leben, für das Klima und für die eigenen Kinder das Beste ist. Mit diesem Begriff des korrekten Lebens auf der physischen Ebene korrespondiert die political correctness auf der ideologischen Ebene: Wer nicht richtig lebt, zu dick ist…kurzum nicht drahtig und dynamisch wirkt, der wird in der durch die Effekte der globalisierten Leistungsgesellschaft zunehmend Schwierigkeiten haben, einen adäquaten Arbeitsplatz zu finden/halten, aufzusteigen. Wer es auf sich nimmt, entgegen des Mainstreams sich eine abweichende Meinung (offensiv) nach außen zu vertreten, der muss mit Ausgrenzung rechnen. Wer in der AfD ist, muss künftig damit rechnen, dass er seinen Beamtenstatus verliert. Oder er findet im ÖR sowohl in den Kleber-Nachrichten als auch in den Illner-Erziehungstalks nicht mehr oder nicht mehr angemessen statt. Wer gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz eine Rede hält, darf ungestraft als Nazi-Schlampe diskreditiert werden. Wer einen meinungsoffenen Blog betreibt, wird als Rechtspopulist beleidigt. Lassen wir uns dies nicht gefallen! Das wichtigste in unserer Demokratie ist die Meinungsfreiheit für Alle.

Ralf Goertzen / 14.02.2019

Moralpanik wähle ich diesen Monat zu meinem Lieblingswort. Herrlich. Tatsächliche Bedrohungen werden nicht mehr als wahr genommen, dafür retten sich viele in eine selbst konstruierte Gefühlswelt.

Sabine Schönfelder / 14.02.2019

Ein guter Buchtip! Früher fuhr ich noch ohne Helm auf dem Motorrad (anders hätte man unmöglich eine Zigarette rauchen können!) nachts alleine vom Weinfest nach Hause, und war nichts anderes, als eine normale junge Frau. Heute ist man in dieser Aufmachung schon ein ‘enfant terrible’ , eine Wahnsinnige, die Leib und Leben riskierte. Früher trank man beim internationalen Frühschoppen öffentlich ein Gläschen Wein und paffte eine ‘HB’, bevor man in die Luft ging. Heute lesen junge Väter Bücher mit dem Titel ‘Hilfe, mein Kind wächst!’. Früher hätte man zu einem Buch gegriffen, wenn es nicht gewachsen wäre. Jede Alltäglichkeit und jeder Gefühlszustand unterliegt dem gesellschaftlichen oder politischen Paternalismus. Obwohl die Abkömmlinge heutzutage länger denn je im Elternhaus verweilen, brauchen sie, so sie endlich mal auf eigenen Beinen stehen, noch jede Menge Anleitung zur Selbstständigkeit. Die Untertanen im Betreuungsmodus zu halten, schafft Notwendigkeit für den Staat, vergrößert seine Einflußnahme und schafft Abhängige. Der Staat ist alternativlos. Das wird gewünscht, und das klappt auch ganz gut. Wir haben noch gegen Autoritäten demonstriert, die heutige Jugend geht für ihre Autoritäten auf die Straße, fürs Klima, den Weltfrieden, die Gesundheit und für alles, was man ihnen vorgibt. Selbstdenken hat ihnen keiner beigebracht, während des ständigen helicopterings der Alten. Härtegrate des Lebens, kennt man nur aus dem Kino, Schwierigkeiten beseitigen die Erzeuger. Alles wird diskutiert, alles verstanden, eine Welt voller Appeasement und Glück und jeder Menge Weicheier. Herzlichen Glückwunsch.

REX SCHNEIDER / 14.02.2019

Metropolis schaut’s euch an, aber im Ernst die Stalinisten hatten nichts zum konsumieren und sind daran gescheitert und die Konsumfaschisten mit ihren reglementieren und regulieren werden auch daran scheitern. Wie Brecht schon sagte, erst kommt das Fressen und dann die Moral, in der DDR war dies auch das Problem oder glaubt jemand wirklich etwas anderes.

Rudolf George / 14.02.2019

Neopuritaner? Ich sehe eher menschenverachtende Totalitaristen, die sich an allem versündigen, was Christentum und Aufklärung als Menschenbild propagieren. Denn diese Totalitaristen degradieren den Menschen zum reinen Werkzeug, das be- bzw. ausgenutzt werden soll. Und wie ein Werkzeug wird der Mensch also optimiert, d.h. seine Qualität erhöht und Langlebigkeit verbessert. Eine eigenständige Bedeutung oder gar Seele wird ihm dabei aber nicht zugesprochen, ebenso wenig wie man einem Hammer etwas derartiges zuschreiben würde.

Wolfgang Schäfer / 14.02.2019

Ich weiß nicht, ob ich richtig liege; vielleicht kann man mich korrigieren; aber ich “rieche” bei “Reinheit und Askese” eine gewisse Nähe zum Nationalsozialismus.

Rudi Knoth / 14.02.2019

Es sieht so aus, daß mit “offene Gesellschaft” eher “offene Grenzen” gemeint ist. Es scheint wohl auch der Aspekt der Abgrenzung von den “sündigen kleinen Leuten” zu sein, mit bestimmten Ge- und Verboten der Lebensweise sich zu distanzieren. Das eigentlich seltsame ist, daß Vegetarier und Veganer trotzdem eher eine kleine Minderheit sind, aber deren Lebensweise umso mehr propagiert wird. Auch bezweifle ich, daß vegane Ernährung wirklich für den Klimaschutz notwendig ist, weil auch vor 200 Jahren viele Menschen Fleisch gegessen haben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kolja Zydatiss / 04.04.2024 / 16:00 / 30

Israel steht allein da

Die Solidarität mit Israel nach dem schlimmsten Terroranschlag seiner Geschichte hat sich verflüchtigt. Berlin hat für den jüdischen Staat nur noch weltfremde Forderungen und Belehrungen…/ mehr

Kolja Zydatiss / 26.03.2023 / 11:00 / 23

Beklagen wir uns zu viel?

Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? Draußen öffnen sich die Blütenknospen. Es ist wieder Frühling. Berlin wird heute…/ mehr

Kolja Zydatiss / 28.10.2022 / 10:00 / 121

Ausgestoßene der Woche: Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht nannte die Grünen die „gefährlichste Partei Deutschlands“. Und wurde prompt von medialer und politischer Seite zerpflückt. Dabei klingt ihre Begründung sehr reflektiert. Die…/ mehr

Kolja Zydatiss / 21.10.2022 / 10:00 / 74

Ausgestoßene der Woche: Julia ist vom Skript abgewichen!

Die CDU-Bundesschatzministerin Julia Klöckner hat es gewagt, einen Beitrag von Tichys Einblick bei Twitter zu teilen. Und auch noch dazu zu stehen. Eine unverzeihliche Abweichung…/ mehr

Kolja Zydatiss / 14.10.2022 / 10:00 / 65

Ausgestoßene der Woche: „Wir haben mitgemacht“

Unter dem Pseudonym „Mic de Vries“ trug ein Kölner Unternehmer unter den Hashtags #Wirhabenmitgemacht und #Wirhabenausgegrenzt Beleidigungen gegen Ungeimpfte zusammen. Nun laufen gegen ihn Ermittlungen.…/ mehr

Kolja Zydatiss / 07.10.2022 / 12:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Jordan B. Peterson

Letzte Woche hat der Psychologieprofessor Jordan B. Peterson einen Vortrag in Berlin gehalten. Vor dem ausverkaufen Tempodrom demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto „Berlinverbot…/ mehr

Kolja Zydatiss / 30.09.2022 / 12:00 / 20

Ausgestoßene der Woche: Vom Bezahlkumpel entfreundet

PayPal, das bedeutet auf Englisch so viel wie „Bezahlkumpel“. Aber wenn man als Organisation oder Einzelperson im Netz die „falschen“ Meinungen vertritt, kann sehr schnell…/ mehr

Kolja Zydatiss / 16.09.2022 / 10:00 / 35

Ausgestoßene der Woche: Ronaldo trifft Peterson

Es war nur eine Frage der Zeit, bis wir einen Ronaldo-Shitstorm aufgetischt bekommen, der nichts mit dessen Existenz als Sportler zu tun hat. Sondern mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com