Volker Seitz / 05.04.2018 / 16:22 / 2 / Seite ausdrucken

Reiche Böden, armes Volk und ein neuer Präsident

Sierra Leone ist eine Republik in Westafrika. Sie grenzt an Guinea und Liberia und liegt am Atlantik. Traurige Bekanntheit erlangte das Land durch die Ebola-Epidemie in den Jahren 2013/14. Die Wirtschaft brach zusammen und die staatliche Entwicklung wurde um Jahre zurückgeworfen. Auf dem UNDP Index der menschlichen Entwicklung liegt Sierra Leone auf dem 179. Rang von 188. Obwohl Sierra Leone zu den ärmsten Ländern des Kontinents zählt, ist das Land sehr reich an Bodenschätzen. Amtssprache ist Englisch. Der Name Sierra Leone (Serra Leoa) stammt aus dem Portugiesischen und bedeutet Löwengebirge. Das Land war britische Kronkolonie (seit 1808) und hat eine 400 Kilometer lange Atlantikküste. Schon vor dem Verbot des Sklavenhandels 1807 durch Großbritannien wurden etwa 7000 ehemalige Sklaven aus englischen Städten in Sierra Leone angesiedelt. Die Hauptstadt, Freetown, wurde bereits 1787 für freigelassene Sklaven gegründet. Heute hat Freetown, eine dicht besiedelte hügelige Küstenstadt, eine Million Einwohner.

Am 31. März 2018 fand die erste Präsidentenwahl in Sierra Leone nach der Ebola-Epidemie statt.  Im Vorfeld der Wahlen kam es im November 2017 zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Präsidentschaftskandidaten. Das Land ist von den Jahren des Bürgerkrieges noch schwer gezeichnet. Die Infrastruktur ist in vielen Gebieten im Landesinneren weithin zerstört.

Ernest Koroma war seit 2007 Staatspräsident. Nach zwei Amtszeiten durfte er nicht mehr antreten. Gewählt wurde in einer Stichwahl der Oppositionskandidat General Julius Maada Bio (Jahrgang 1964). Die Wahlkommission teilte am 4. April mit, dass Maada Bio 51,8 Prozent der Stimmen erhalten habe. Er wurde noch in der Nacht vom 4. auf den 5. April als neuer Staatschef vereidigt. Nach seiner Militärkarriere studierte Maada Bio an der American Univesity in Washington Politikwissenschaften und machte seinen Master in Internationalen Beziehungen.

Blutiger Diamantenhandel

Da der Staat reich an Rohstoffen ist, war Sierra Leone nach der Unabhängigkeit ein Biotop korrupter und autoritärer Regimes zu Lasten der Bevölkerungsmehrheit geworden. Der  grausame Bürgerkrieg (1991-2002)  konnte erst mit Hilfe der nigerianischen und britischen Armee beendet werden. Sowohl die Rebellenbewegung Revolutionary United Front (RUF) wie auch die Regierung finanzierten ihre Waffen und Truppen durch den Handel mit Diamanten. Die Grausamkeiten des Bürgerkriegs sind in dem Kinofilm „Blood Diamond“ von 2006 anschaulich dargestellt. Nach Ende des Bürgerkrieges, in dem bis zu 200.000 Menschen starben, fanden 2002 freie und faire nationale Wahlen statt.

Für den überwiegenden Teil der Bevölkerung ist die Landwirtschaft (Reis, Hirse, Maniok) die Existenzgrundlage. Aber nur 6 % der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Exportiert werden Kaffee, Palmkerne, Kakao und Thunfisch.
Das Land ist reich an Bodenschätzen wie Diamanten, Gold, Bauxit, Braunkohle, Chrom, Eisenerz, Graphit, Mangan, Molybdän, Platin, Rutil und Rhodium.
Eine durchgängige Stromversorgung ist nur für etwa vier Stunden täglich sichergestellt. Zugang zu sauberem Wasser hat nur etwa die Hälfte der sierra-leonischen Bevölkerung. Noch weniger haben Zugang zu Sanitäranlagen, die Abwasser ableiten. In der Regenzeit steigt – wie in anderen afrikanischen Städten – das verunreinigte Wasser auf der Straße an und überschwemmt die Wohngebiete.

2013/14 war die Ebola Krankheit in Liberia, Guinea und Sierra Leone ausgebrochen. Es fehlte an Wissen über Infektionswege, mangelnde Entschlossenheit der Behörden und eine nicht funktionierende Seuchenadministration führten zur Katastrophe. Es waren die rituellen Waschungen und die Berührungen der Leichen, die Sierra Leone zu einem der am stärksten betroffenen Länder machten. Erst mit Hilfe der Armee wurden Kranke isoliert. Insgesamt waren 28.100 Menschen erkrankt. Seit Anfang 2016 ist Sierra Leone frei von Ebola. Mit den Folgen der Ebola Seuche wird das Land noch Jahre kämpfen müssen. 3589 Menschen starben offiziell. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Trotz der verheerenden Folgen wurde das Gesundheitssystem kaum verbessert. Es fehlt weiterhin an ausgebildetem Personal, weil es auch keine Anreize gibt. In den USA und in Großbritannien findet man jeweils mehr Ärzte aus Sierra Leone als im Land.

Ausgleich zwischen Eigennutz und Gemeinwohl

Wie in fast allen afrikanischen Ländern läuft die Urbanisierung auch in Sierra Leone unkontrolliert ab. Häuser – oft in Leichtbauweise – entstehen ungeplant und ohne Genehmigung. Abwassersysteme sind auch in dicht besiedelten Wohnvierteln mangelhaft. Eine Basisversorgung mit sauberem Wasser ist meist nicht vorhanden. Japan hat 2017 in Koya eine erste Trinkwasseraufbereitungsanlage für die Opfer der letzten verheerenden Katastrophe im September 2015 gespendet. Immer noch verlässt sich die Regierung auf Hilfe von außen. Die Hauptstadt Freetown liegt auf einer Halbinsel neben einer Flussmündung am Atlantik und ist jedes Jahr, besonders in der Regenzeit von Mai bis September, von Überschwemmungen gefährdet. Eine Infrastruktur, die Überschwemmungen und Erdrutsche verhindern könnte, gibt es nicht. Viele Straßen sind nicht asphaltiert, so dass sie sich bei heftigen Regenfällen in Schlammwege verwandeln. Mitte August 2017 zerstörte ein gewaltiger Erdrutsch die Ortschaft Regent in der Nähe von Freetown und begrub einmal mehr Hunderte von Menschen unter sich.

Für den neuen Präsidenten bleiben die größten Probleme der Kampf gegen Armut, die korrupten Praktiken (Willkür und Bestechlichkeit sind auch in Sierra Leone Bestandteil des täglichen Lebens) und die Arbeitslosigkeit. Das waren auch die Hauptthemen in der TV-Debatte vor dem Wahlgang. Es bleibt zu hoffen, dass dem neuen Staatschef der Ausgleich zwischen Eigennutz und Gemeinwohl nicht ganz fremd ist.

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“. Das Buch ist beim Verlag vergriffen. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe wird im September 2018 bei dtv erscheinen. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 05.04.2018

Vielen Dank, Herr Seitz, für die hoch informativen und interessanten Beiträge zum Thema Afrika. Mit Gespanntheit erwarte ich Ihre Artikel.

Frieda Wagener / 05.04.2018

Korrekturvorschlag: „begrub einmal mehr Hunderte von Menschen” ist hakelig und irreführend. Es passierte also einmal (damals), daß mehr als hundert Menschen getötet wurden? Oder ist “once more” gemeint? Wenn letzteres, dann einfach auf Deutsch schreiben „begrub wieder einmal hunderte von ...” oder „- komma - und schon wieder wurden hunderte von Menschen begraben.”

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 17

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / 19

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com