Den ganzen Schwachsinn mache ich nicht mit und wenn alle den Mut dazu haben,würde er sich niemals durchsetzen können. Norwegen hat sich davon distanziert. Ob Lnke , Grüne oder wer auch immer, ich halte es so wie es mir gelehrt wurde, für mich gibt es auch kein “drittes Geschlecht”, früher haben wir Zwitter dazu gesagt und ich persönlich keine keinen Menschen, der das ist oder der sich öffentlich dazu geäußert hat. Warum auch, in ERSTER LInie ist JEDER ein MENSCH !!
Endlich bringt das mal jemand auf den Punkt. Es ist einfach Unfug, das Partizip so zu verwenden. „Demonstrierende Studenten.“ Ok. „Demonstrierende Studierende“ - geht nicht, außer, die haben beim Demonstrieren alle ein Buch vor der Nase…
Frau Heinrich, wenn Sie den Namen der Dame reklamieren, ihn aber wissen, dann verraten Sie uns doch den Namen!
Ich danke sehr für diesen Artikel. Vielfach habe ich auch bereits auf diesen Umstand hingewiesen, dass es sprachlich schlicht falsch sei (zumeist mit dem Beispiel, dass ich nicht studierend schlafen kann und nicht schlafend studieren). Oftmals Unverständnis - manchmal jedoch auch: “Ja, da hast du recht.” Leider kann ich dem Autoren nicht folgen, wenn er schreibt, dass dieses Phänomen wie ein Schnupfen vergeht, so nach dem Motto: “Drei Tage kommt er, drei Tage steht er, drei Tage geht er.” Der Umgang mit der deutschen Sprache wird zu lax gehandhabt und nach 60 Jahren wird sich kaum noch jemand daran erinnern (oder sich Gedanken machen), wie es eigentlich richtig ist. Und deshalb habe ich mir aus Trotz zur Angewohnheit gemacht, für mich oft die männliche Form zu wählen. So bin ich dann eben keine “Wählerin” sondern ein “Wähler”. Was nicht minder falsch ist - aber wenn propagiert wird, dass wir die inklusive Sprache benötigen, so wähle ich eben die maskuline Form.
Die Deutsche Bahn sucht aktuell Lokführer (w/m/d) und Rangierbegleiter (w/m/d). Siehe Homepage karriere.deutschebahn. Aber müsste es dann nicht Lokführende (w/m/d) und Rangierbegleitende (w/m/d) oder Lok Führende (w/m/d) und Rangier Begleitende (m/d/w) heißen? Und sind das die, die in Zukunft zu ihrer Rente, Pfandflaschen Sammelnde (m/w/d) sind?
Ich glaube nicht, daß ich mir auf meine alten Tage noch vorschreiben lassen will, wie ich korrekt und gendergerecht zu reden habe. Ich rede so, wie ich es seit Jahrzehnten handhabe, wie alle meine Verwandten und Bekannten die Sprache gebrauchen. Es ist unsere Sprache, nicht die einiger sogenannter Weltverbesserer. Das sollten wir auch bedenken, wenn die nächsten Wahlen anstehen. Es ist unsere Sprache, die sich über Jahrhunderte herausgebildet hat, mit allen ihren Ecken und Kanten. Die dürfen wir uns nicht von irgend welchen militanten Weltverbesserern verstümmeln lassen. Übrigens, im Alltag interessiert das keine sprichwörtliche Sau, was da “von oben” zusammengesponnen wird.
Sauber differenziert. Ich bin demnach im Wesen Autofahrerin und betätige mich gelegentlich als Radfahrende oder zu Fuß Gehende. Die Grammatik verrät doch so einiges. Ich glaube aber kaum, dass in 30 + 30 Jahren Einsicht und Korrektur erfolgt sein werden. Da werden Emoticons und Netzjargon-Krypten die Sprache ersetzt haben. Falls es die deutsche Sprache bis dahin überhaupt noch gibt und sofern man “lol” und “GN8” als Sprache bezeichnen will.
Genau. Bei mir gegenüber gibt es neuerdings die evangelische S t u d i e r e n g e m e i n d e ( neu in Leuchtbuchstaben!) Was ein Energiemehrverbrauch zu Vorgenderzeiten ( Studenten ohne Leuchte). Was sagt nur Greta dazu?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.