Am Rande: “RHEINMETALL 1.252,50 +6,9 %”
Ich fürchte, Deutschland braucht einzig noch einen preisgünstigen Bestatter, welcher auch Sondervermögen akzeptiert.
@sybille eden: Genauso ist es. –––––– Zum Artikel: “Der gesamte Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die Aufrüstung der Bundeswehr zu einer Präsenzarmee mit 500.000 Soldaten und 5.000 Panzern erfolgten schließlich bis 1970 aus laufenden Steuermitteln - ohne eine nennenswerte Staatsverschuldung.” Der Vollständigkeit halber sei hinzugefügt, dass mit der Bundestagswahl am 28. September 1969 sich die politischen Machtverhältnisse ändern. Willy Brandt wird erster SPD-Kanzler der Bundesrepublik.
Die Probleme liessen sich zügig lösen, wenn man 20-30 Millionen illegale Einwanderer und antiwestliche Siedlergruppen samt ihrem Nachwuchs deportiert. Was eher nicht so zügig gehen dürfte. Alternativ könnten sich Länder mit entsprechenden Schulhofpluralitäten, NRW BW HE BY Stadtstaaten, aus dem Bund verabschieden und zukünftig aus Ankara, Doha usw verwaltet werden. Die Türken lernen dann schon mal arabisch, die Restdeutschen werden ausgediedelt. In den verbliebenen deutschen Ländern braucht es dann noch eine westliche Reconquista um den deutschen Wirrköpfen von Ballermann bis Palituch-Bursch*innenschaft wieder etwas Zivilisation beizubringen.
Sie gehen von völlig falschen Voraussetzungen aus, Herr Sarrazin. Scheinbar glauben Sie, die Subjekte in Berlin und Brüssel wüßten es nicht besser und könnten belehrt werden? Im Internet gibt es keine zwei gleichen Meinungen. Selbst die Autoren auf diesem Blog bringen ständig völlig unabgestimmte Traktate heraus. Noch viel weniger die tausenden Blogs. Und die kritischen Kultur-Brüche werden konsequent ignoriert, weil die scheinbar zu heiße Eisen sind. Oder weil man meint, das sei nicht so wichtig. Deshalb geht die Reise seit 35 Jahren nirgendwohin.
@ Thomin Weller. “Deutschland hat mit Abstand den weltweiten Rahmen der Bildung nach unten verlassen. ... ” Eine gute naturwissenschaftliche oder technische Bildung ist für eine Industrienation lebenswichtig. Bildung darf aber auf keinen Fall eine zwingende Voraussetzung für Erfolg sein. Auch der (ungebildete) Handwerker, Selfmademan, Unternehmer muss ebenfalls gute Chancen haben. Eine gute MINT-Ausbildung sollte die Chancen erhöhen, aber nur die Chancen. Was wirklich zählen sollte, ist der Erfolg im Beruf, und nicht irgendwelche akademischen Pappendeckel. Während meiner Tätigkeit bei einem großen Konzern habe ich eine ganze Menge Praktiker kennen gelernt, die reale Probleme gemeistert haben, und die intelligenter waren als viele Akademiker, wobei ich mich keineswegs selbst ausschließe (Dr. rer. nat.). ++ Bildung ist genauso ein volkswirtschaftliches Produkt wie alle anderen auch. Und wer das will, der soll dafür zahlen. Wie in USA sollte das Studium kostendeckend bezahlt werden. Auch die Schulen sollten zum Teil privatisiert werden (in Schweden ist das bereits teilweise realisiert). Dann überlegt sich jeder gut, ob er ewig lang ein unsinniges Studium absolviert (Orchideenfach, Sozialwissenschaften, ... ), und hinterher arbeitslos ist. ++ Leistungsgesellschaft bedeutet Chancengleichheit, NICHT Ergebnisgleichheit. Besser eine sozial ungleiche kapitalistische Gesellschaft, die gut funktioniert und in Mittel einen hohen Wohlstand erzeugt, als eine scheinbar(!) gleiche sozialistische Gesellschaft, die beschissen funktioniert und Armut und Repression erzeugt. Die 50 gescheiterten sozialistischen Experimente sollten eigentlich reichen. ++ Ich finde es übrigens eine Unverschämtheit, wenn Lehrlinge, Arbeiter, Handwerker, ... mit ihren extrem hohen Steuern die leistungsschwachen deutschen Beamten-Unis finanzieren müssen, damit eine scheinbare soziale Gleichheit hergestellt wird.
@Irene Luh - Na, Frau Luh, Sie hauen ja drauf. Mit Ihnen möchte ich aber auch nicht näher zusammenkommen. beste Grüße /// sicher geht es auch eine Nummer kleiner
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.