‘Die JUSOs werben mit dem Slogan: >> Geld arbeitet nicht. Wir schon .<<’ Das nenne ich intelligente Satire. Ich will den Schwyzer-Jusos nicht zu nahetreten. Aber dem deutschen Jusos-Führer Kühnert (‘Kevin’) kann man sicher vieles nachsagen. Nur eines ganz gewiß nicht: das der Bursche schon mal irgendwann einer ehrlichen Arbeit nachgegangen ist. Kühnert ist das lebendige und abschreckende Beispiel vom Niedergang der SPD. Von einer Arbeiterpartei zu einer Partei der Arbeitsscheuen. SPD-Rentner z. B. in den Ortsvereinen des sterbenden Ruhrgebietes (Essen, Gelsenkirchen, Duisburg), die noch ein Leben lang den Buckel krumm gemacht haben, bitte ich um Verzeihung.
Nicht die Reichen wie z.B. Frau Kladden sind das Problem, sondern Konzernführer -Manager wie Diess, Ackermann und Kaeser. Sie arbeiten mit dem Kapital der Aktionäre und sind nur für ihre Boni verantwortlich. Bei Bayer und Thyssen-Krupp sieht man wie falsche Entscheidungen eines Konzernchefs eine Firma ruinieren kann. Es trifft den Aktionär und den Mitarbeiter, der CEO kassiert seine Boni und das wars.
Nun ja, der Sinn des menschlichen Daseins scheint es zu sein, “Geld zu machen”, viel Geld! Und wir wissen, alle großen Vermögen wurden durch ehrliche Arbeit hart erschaffen. Gerade die Händler-Dynastien, die nur durch die Tatsache, Dinge einzukaufen und anschließend zu einem höheren Preis wieder zu verkaufen, Milliarden angehäuft haben (die sie leider nicht mitnehmen können, wenn sie abtreten), sind ein Beispiel, dem nachzueifern gilt. Jeder kann s schaffen!
Grüß Gott. Ich bin für 10 % Steuersatz für alle. Mit der einzigen Einschränkung, dass der Mindestlohn entsprechend angepasst wird.
Als ob man den wirklich Reichen mit solchen Initiativen auch nur einen lausigen Cent wegnehmen könnte. Die beschäftigen ganze Heerscharen von Leuten allein zum Zweck der Steueroptimierung, deren Kapital fließt um die Welt und ist gar nicht greifbar. Die Reichen sind nicht reich geworden weil sie Unsummen an Steuern gezahlt haben. Hier geht es doch wieder nur darum, dem Mittelstand noch mehr wegzunehmen, das sind die “Reichen”, auf die man es abgesehen hat.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.