Gastautor / 13.04.2021 / 12:30 / Foto: Anna Basina / 18 / Seite ausdrucken

Gedenken: Manchmal ist weniger mehr

Von Anna Basina.

Ich bin keine Moralistin, die im Namen des Guten zu einem Leserpublikum – ebenfalls bestehend aus Guten – spricht, um sich gegenseitig darin zu bestärken, dass wir die Guten sind. Ich bin keine Lehrerin, um Sie eines Besseren zu belehren, auch bin ich keine Historikerin, um Sie aufzuklären. Ich bin keine Aktivistin, um Parolen herauszuschreien, ich bin auch keine Germanistin, um Sie zu einer Sprachanalyse zu bewegen und keine Philosophin, um Sie zu einem Gedankenexperiment einzuladen. Nach so vielen Worten darüber, wer ich alles nicht bin, bleibt mir nur zu hoffen, dass Sie mich ausreichend gut kennengelernt haben und das mir fehlende Expertentum als ausreichendes Eignungskriterium anerkennen, um mir einen Teil Ihres Vertrauens zu schenken und mich auf einen Gedankenspaziergang zu begleiten.

Ich lade Sie zu folgendem Wortspiel ein: Man bilde einen simplen Satz, ersetze im folgenden Schritt einen der Satzbestandteile durch ein Synonym und führe diesen Prozess bis zur Erschöpfung des zur Verfügung stehenden Wortschatzes fort. Exerziere ich diese Übung zur besseren Veranschaulichung an einem Beispiel, so würde unter Auslassen unzähliger Varianten aus dem Satz „Ich habe etwas zu sagen.“ – „Ich habe etwas zu verfassen.“ – „Ich habe etwas zu melden.“ – „Ich habe etwas zu kritisieren.“ – „Ich habe etwas zu gestehen.“ – „Ich habe etwas zu entdecken.“ – „Ich habe etwas zu ernten.“ – „Ich habe etwas zu repräsentieren.“ Setzte man dieses Wortspiel endlos lange fort, erhielte man am Ende einen Satz, dem jegliche Nähe zu seiner ursprünglichen Fassung fehlen würde; die originale Bedeutung wäre auf ewig verloren, das Wortspiel dagegen gewonnen. Und genau dieses semantische Missverständnis tritt ein, wenn vermeintliche Experten anfangen, mit uns ihre Wortspielchen zu treiben.

Zu schwer, zu mächtig, um übersetzt zu werden

Alle Inhalte, die mit dem Verstand zu begreifen sind, können mit Leichtigkeit in Worte übersetzt werden. Betriebsanleitungen, Rezepte, Dissertationen und wissenschaftliche Abhandlungen oder Maßnahmenkataloge gegen Rassismus und Antisemitismus – ihr aller Sinngehalt ist sprachlich erklärbar, mehr noch, die Fähigkeit, diese technischen Sachverhalte für Interessierte über das Werkzeug der Sprache verständlich zu machen, gibt Hinweis darauf, wie gut der Inhalt vom Erklärenden höchstpersönlich verstanden und verinnerlicht wurde. So verwundert es keineswegs, dass vermeintliche Experten, also die bereits erwähnten Guten der Gesellschaft, wie Politiker und Aktivisten, unaufhörlich plappern, um sich über die Anzahl der gesprochenen Worte in ihrer Verstandeskraft zu messen und dabei vollkommen übersehen, dass die Sätze „Ich habe etwas zu sagen.“ und „Ich habe etwas zu plappern.“ bei Weitem nicht dasselbe bedeuten.

Worüber sich aber die wenigsten Gedanken machen, ist, warum Menschen, die sehr wohl etwas zu sagen hätten, manchmal lieber schweigen. Menschen, die über tiefes Nachdenken und prägende Lebenserfahrungen zu Wissen und Erkenntnissen gelangen, verfügen über eine Wahrheit, die nicht immer in Worte übersetzt werden kann.

Meine Urgroßeltern, seligen Angedenkens, haben den Holocaust überlebt. Sie haben ihre Eltern, Geschwister und zum Teil auch ihre Kinder überlebt. Sie haben unendliches Leid erfahren, das nicht mit Worten gefasst werden kann. Familiengespräche über ihre Vergangenheit zeigten lindernde Wirkung, weil der von meinen Urgroßeltern als gestalt- und damit als endlos empfundene Schmerz aus der Sphäre des Unbegreiflichen mithilfe von Worten in die reale Welt überführt wurde. Dennoch vermochte das ausgesprochene Wort die durchlebte Wahrheit nur an ihrer Oberfläche zu streifen. Der Schmerz blieb. Er war zu schwer, zu mächtig, um übersetzt zu werden. Die Sprache endete an ihm und Worte reichten nicht aus.

Hauptsächlich als matte und abgeschliffene Bachkiesel

Je mehr Worte gesprochen werden, desto häufiger entfernen sich die Wortbesitzer von dem beabsichtigten Sinngehalt. Und nur zu häufig schleicht sich bei ihnen das semantische Missgeschick ein, dass aus dem ernsthaft beabsichtigten Satz „Ich habe etwas zu sagen“ – der Sinn „Ich habe etwas zu repräsentieren“ zum Vorschein tritt, wobei ich dem Gesagten nicht die geringste Substanz noch Repräsentanz abgewinnen kann.

Im Vorfeld an den Tag des Gedenkens an die Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz am 27. Januar, startet der Jüdische Weltkongress (WJC) jährlich zum internationalen Holocaust-Gedenktag eine weltweite Aktion des Erinnerns. Unter dem Motto „We remember“ ruft der WJC Menschen dazu auf, an den Massenmord der sechs Millionen Juden in Europa zur Zeit des Nationalsozialismus zu erinnern. Wer seine Unterstützung für diese Aktion zum Ausdruck bringen will, ist aufgerufen, ein Selfie mit der eindringlichen Botschaft „We remember“ ins Netz zu stellen. Eine gut gemeinte Absicht bedeutet aber noch lange keine geglückte Umsetzung.

Just in diesem Jahr demonstrierten eifrige Aktive, dass sie ihren Wortschatz deutlich reicher einschätzen als den der tatsächlich Betroffenen. Das Junge Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft zum Beispiel wagte es in seinem Social-Media-Beitrag, nicht nur dazu aufzurufen, niemals zu vergessen, sondern auch niemals zu vergeben! Andere jüdische Studierendenverbände demonstrierten mit ihrer Teilnahme an dieser Aktion, dass sie nicht in der Lage sind, die Buchstaben der Aussage „We remember“ gerecht und unter Einhaltung der Regeln zur Silbentrennung unter ihrem Vorstand auf Transparenten aufzuteilen, damit jeder in seinem Bedürfnis befriedet sein würde, der Stimmung des Anlasses angepasstes Schwarz-Weiß-Foto in den Social-Media-Kanälen veröffentlicht zu sehen. Und viele andere Kampagnen mit den Worten „Nie Wieder“ ließen den Eindruck entstehen, sie würden vordergründig nur auf die Selbstinszenierung – wohlgemerkt erneut in gedecktem Schwarz-Weiß – zielen. Unter der Absicht der Aktivisten und Gutmenschen als Bergkristalle, mit Stärke und Kante dem Erinnern neuen Glanz zu verleihen, erlebte ich die meisten von ihnen hauptsächlich als matte und abgeschliffene Bachkiesel.

Bescheidenheit und Demut, die wir unseren Worten beilegen

Obgleich sich die Worte „Quantität“ und „Qualität“ nur um zwei Buchstaben unterscheiden, könnten sie sich in ihrem Sinngehalt kaum ferner sein. So bemisst sich die Qualität des Gedenkens kaum in der Anzahl der „Likes“ für ausgestellte Schwarz-Weiß-Fotos, der Anzahl der Kniebeugen, die Staatsmänner und -frauen bei Kranzniederlegungen vollführen oder der Anzahl der mit ernstem Gesicht vorgetragenen Worte.

Die Qualität des Gedenkens bemisst sich für mich als Nichtexpertin in der Besinnung auf den Anlass des Gedenkens. Sie bemisst sich darin, ob wir Gutmenschen die Absicht verfolgen, selbst mit Aufmerksamkeit bedacht zu werden, oder ob wir aufrichtig der Betroffenen zu gedenken wünschen. Die Qualität des Gedenkens bemisst sich in der Bescheidenheit und Demut, die wir unseren Worten beilegen, und sie bemisst sich in der Erkenntnis, dass unser Wort niemals genügen wird, um die Wucht und Schwere des Holocaust zu berühren. Sie bemisst sich in der Erkenntnis, dass dort, wo Sprache endet und Worte nicht länger ausreichen, die Wahrheit beginnt.

Der Gedenktag des Staates Israel für die Märtyrer und Helden des Holocaust wurde in diesem Jahr von der jüdischen Gemeinschaft in aller Welt am 8. April begangen. Selbstverständlich kam auch dieser Gedenktag nicht ohne offizielle Gedenkveranstaltungen aus. Im Beisein des Präsidenten und des Premierministers des Staates Israel versammelten sich zahlreiche Würdenträger, Überlebende, Kinder von Überlebenden und deren Familien in Yad Vashem, um der zentralen Gedenkzeremonie beizuwohnen, von ihren Erfahrungen zu sprechen und Fackeln von symbolträchtigem Charakter zu entzünden. Solch offizielle Versammlungen bedürfen einer Inszenierung, aber die Aufführungen zum israelischen Gedenktag waren nach meinem Geschmack stilvoller, gesetzter, von keinem Konkurrenzgeist der Redner beschattet, und vor allem ging der Yom HaShoa an vielen jüdischen und nichtjüdischen Gutmenschen vorbei, sodass sie und ihre Social-Media-Kanäle endlich schwiegen.

Nach so vielen Worten über Sprache, ob nun als exakte Wissenschaft der Logik oder als Kunstform des Ausdrückbaren, bleibt die Erkenntnis, dass Sprache niemals imstande sein wird, den ihr zu Grunde liegenden Gedanken in seiner Ganzheit wiederzugeben. Sobald eine unberührbare Idee, ein unantastbares Gefühl, oder ein endloser Gedanke in Spracheinheiten übersetzt werden, sind sie nicht länger unberührbar, unantastbar oder unendlich. Sobald unser innerstes Innenleben über das Werkzeug der Sprache die physische Welt berührt und sich in Worte kleidet, macht es sich nackt und begrenzt. Deshalb ist es zu bestimmten Anlässen angebracht zu schweigen. Zu schweigen bedeutet, am Gedenktag des Holocaust die Leere des ausgelöschten Lebens hörbar zu machen. Zu schweigen bedeutet, die Schwere einer endlosen Stille in sich eindringen zu lassen. Zu schweigen bedeutet, den Ermordeten und Überlebenden den Ihnen gebührenden Respekt entgegenzubringen, indem wir erkennen, dass dort, wo Sprache endet und Worte nicht ausreichen, ihre Wahrheit beginnt.

In Gedenken an meine Urgroßeltern und all jene, denen das Leben während der Shoa genommen wurde.

 

Anna Basina, geb. 1995 in Moskau, studiert Humanmedizin an der Universität zu Lübeck und engagiert sich aktiv im Bereich der jüdischen Jugend- und Bildungsarbeit. So gehört sie dem Gründungsvorstand des Verbands Jüdischer Studierender Nord (VJSNord) an und ist Gesamtsprecherin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks.

Foto: Anna Basina

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele H. Schulze / 13.04.2021

Habe heute einen Schock bekommen. Zwei Menschen, die ich eigentlich schätze, haben am 22. Jänner auf ihrer Facebookseite ein Konterfei veröffentlicht. Darauf die beiden, sonst das blühende Leben,  hohlwangig, mit umschatteten und geröteten Augen, ein Schild mit #WeRemember hochhaltend. Nicht zu fassen. Und schade!

Rudolf Dietze / 13.04.2021

“Menschen, die über tiefes Nachdenken und prägende Lebenserfahrungen zu Wissen und Erkenntnissen gelangen, verfügen über eine Wahrheit, die nicht immer in Worte übersetzt werden kann.” So ist es. Ich sammle meine Vorfahren, deren Geschwister und Nachfahren. Über manche denke ich viel nach, ohne sie gekannt zu haben. Familie halt. Für Menschen gibt es keine Schublade. Ich sehe nur, Hysterie wiederholt sich, Zeitgeist ist meist auch hysterisch und alle?? machen mit. Wer neben sich stehen kann und reflektiert ist im Vorteil, leidet aber mehr. Da fällt mir ein:”...die Nägel rot ! Wenn es Mode wird, sie abzukauen oder mit dem Hammer blauzuhauen, tun sie’s auch. und freuen sich halbtot. ...” Vorn dabei sein, egal wie, weshalb, warum.

Peer Doerrer / 13.04.2021

Meine Mutter war am Kriegsende ein fünfjähriges Kind halb wahnsinnig von Hunger , sie aßen die Kartoffelschalen aus der Mülltonne der Nachbarn . Der Vater war kleiner Fabrikarbeiter und starb elend an Lungentuberkulose , als kriegsuntauglich gab es auch keine Medikamente mehr.  Mein Vater überlebte als Kind die Bombardierung von Kiel ( Sie wurden verschüttet ) wurde dann von meiner Oma auf einem Gewaltmarsch ins sichere Erzgebirge gerettet . Vorbei an Leichenbergen und Trümmern in den zerbombten Städten 1944 . Es gibt ein Kinderfoto meines Vaters von dieser Flucht . Er ist dünn , weint und ist leichenblass vom erlebten Horror der Bombennächte .Vom Vater meines Vaters gab es nur ein paar Fotos eines Soldaten , der irgendwo gefallen ist . Ich bin 1961 geboren und ohne Opas nur mit Omas und Tanten aufgewachsen . Ich frage jetzt diese ernst blickenden jungen Leute mit den Schildern in der Hand : was ist meine Schuld ?

Gudrun Meyer / 13.04.2021

Dass ein demütiges Schweigen im Kontext mit der Shoa sehr oft um einiges angemessener wäre als eine Politikerrede, die schnell in den “Kampf gegen Rechts” übergeht, glaube ich auch. Diese Politiker verlangen nicht eine gewisse Ernsthaftigkeit und Demut, nicht einmal ein zivilisiertes Benehmen, sondern die Unterwürfigkeit (bitte nicht mit Demut verwechseln) der “Menschen mit Nazi-Hintergrund” (Neusprech der ZEIT für Deutsche im Unterschied zu den “Menschen mit Migrationshintergrund”) gegenüber eingewanderten Kriminellen und deren Befürwortern in der mainstream- journalistischen Szene. Oder gegenüber denen, die z.B. wegenauschwitzindiepolitik gegangen sind und keine Gelegenheit auslassen, UN-Resolutionen gegen Israel zuzustimmen. Oder die zwecks Spaltung der dt. Gesellschaft in rechts-verdächtige Indigene und wesensmäßig links-gute Einwanderer der Meinung sind, man könne sehr wohl Millionen Juden ermorden und dann Millionen ihrer schlimmsten Feinde ins Land lassen (frei nach K. Lagerfeld formuliert). Oder gegenüber Jusos und “Antifa-Aktivisten”, auch und zurecht “SA-ler” genannt, die auf einem Kranz herumtrampeln, den eine jüdische Pegidistin im Namen ihrer Pegida-Gruppe am 27.01.2020 (oder 2019?) vor ein Denkmal zu Ehren der jüdischen Opfer der NS gelegt hat. Kein Politiker der Linksparteien, also inzwischen der Union genauso wie der SPD, Grünen und LINKEN, hat auch nur ein Wort darüber gesagt, wahrscheinlich auch keiner der FDP (aber da bin ich nicht ganz sicher) und Proteste der AfD und seitens Pegida wurden natürlich mit dem üblichen “Nazi!!!” quittiert.

Joerg Machan / 13.04.2021

Ich kann der Idee zu schweigen nicht zustimmen. Hätte man Komponisten ermordet, würde man doch auch als Erinnerung ihre Werke aufführen. Mit der Shoa sollten nicht nur unglaublich viele jüdische Menschen ermordet werden, sondern meiner Ansicht nach sollte eine komplette Kultur zerstört, beseitigt und vergessen werden. Deshalb halte ich es für wichtig an diese Kultur und ihren Einfluss auf unser Leben zu erinnern. Z.B. daran erinnern, dass der Gesang der Christen im Gottesdienst eine jüdische Erfindung ist. Das die Gleichberechtigung von Mann und Frau ihren Ursprung in der “Erzählung” von Adam und Eva hat. Oder dass unsere 7-Tage-Woche und ihr wöchentlicher Ruhetag eine uralte jüdische “Gewohnheit” ist. Diese “Geschichten” müssen erinnert und weitergegeben werden, damit der jüdische Einfluss auf unsere Kultur nicht verloren geht. Also, in diesem Sinne: “Zachor”.

Fred Burig / 13.04.2021

Das alte Sprichwort: “Reden ist Silber -  Schweigen ist Gold!” ist letztendlich auch eine qualitative Aussage. MfG

Bernd Meyer / 13.04.2021

Ich habe nur einmal ein Lächeln wie Ihres gesehen und tappte gerade völlig im Dunklen. Es war ein Mädchen in der Schule, die zeitweise hinter mir saß. Weniger ist mehr? Sie sagen es.

Mathias Rudek / 13.04.2021

Liebe Frau Basina, mir hat ihr Artikel gut gefallen. Ja, Sprache und ihre semantische Qualität, ein interessantes Thema. Viele Menschen, besonders unsere Politik-Darsteller sollten viel öfter schweigen. Unserem Bundespräsidenten würde es sehr gut tun, wenn er sich zur Shoa viel öfter in ein emphatisches Schweigen hüllen würde als permanent seine abgehalfterten Phrasen zu dreschen. Denn man sollte ihn auch daran messen, wie er zeitgleich gegen Israel und die jüdische Community handelt, indem er die schlimmsten Antisemiten in die Arme schließt. Es ist so eklatant, so offenkundig schlimm und er merkt noch nicht einmal seinen eigenen Widerspruch, seine selbstgefällige Bigotterie. Ihre Urgroßeltern würden sich im Grabe umdrehen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com