Sabine Drewes, Gastautorin / 09.11.2018 / 06:25 / Foto: Pixabay / 42 / Seite ausdrucken

Wider die falschen Analogien zum 9. November

Von Sabine Drewes.

Im Vorfeld des 9. November habe ich lange darüber nachgedacht, ob man heute, hundert Jahre nach dem 9. November 1918 und achtzig Jahre nach dem 9. November 1938 auch noch an den 9. November 1989 erinnern darf. Ich bin zu dem Schluss gekommen: man darf nicht nur, man muss sogar. Denn selten sind so viele falsche Analogien zur Geschichte gezogen worden wie heute.

Der Fokus der diesjährigen Reden wird sicher auf der Mahnung liegen, „wir Deutschen“ dürften nie wieder „andere Menschen“ ausgrenzen. Unter den Tisch fallen dürfte dabei, dass die ersten Opfer von Hitlers Politik die Deutschen selber waren. Wie kann ausgerechnet die Partei Kurt Schumachers (der Hitlers Diktatur im Konzentrationslager überlebte!) das vergessen, eine Partei, die im Deutschen Reichstag im Kampf gegen das aufziehende Unrecht mit folgendem verzweifelten Spruch Otto Wels‘ in die Geschichte einging: „Wir sind wehrlos, wehrlos ist aber nicht ehrlos“? Und vor achtzig Jahren sind in Deutschland bei den Pogromen gegen Juden Teile des eigenen Volkes auf denkbar übelste Weise stigmatisiert worden. Sie waren Deutsche, die sich in ihrer großen Mehrheit als solche empfunden hatten, und die nicht begreifen konnten, was ihr eigener Staat ihnen antat.

Es ist bemerkenswert, wenn viele der Leute, die heute ein „Viertes Reich“ aufziehen sehen und eine erneute Ausgrenzung von Menschen beklagen, selbst die eifrigsten Ausgrenzer der Gegenwart sind. Die Sachsen können ein Lied davon singen. Selten hat ein Teilvolk seit 1990 so viel an Häme, Schmäh, Hass und Hetze ertragen müssen. Es sollten wieder Bomben auf Dresden fallen, um Sachsen sollte eine Mauer gezogen, die AfD dort eingesperrt und der Freistaat mit Napalm ausgelöscht werden. Auch kursierte ein Aufruf, der eine eindeutige Aufforderung zu einem „Kauft nicht bei Sachsen!“ enthielt. Es macht einen sprachlos, wie wenig diese Ungeheuerlichkeiten die sonst so hochmoralisch veranlagten Gemüter empört hat.

Der amerikanischen Politik ist zu danken

Wohl nicht nur ich frage mich, ob Joachim Gauck, obwohl selbst ein Ostdeutscher mit leidvoller Diktaturerfahrung, sich eigentlich bewusst ist, wie viel Unheil er anrichtete, als er vor wenigen Jahren mit seiner Pauschalbezeichnung der östlichen Bundesländer als „Dunkeldeutschland“ und der westlichen als „ein helles Deutschland“ das lange widernatürlich geteilte Land erneut spaltete.

Ach, hätte Gauck doch nur die Freiheit wirklich zum Thema seiner Bundespräsidentschaft gemacht! Damit wäre allen Deutschen gedient gewesen. Dann wäre jenen, die sie für allzu selbstverständlich halten, vielleicht endlich bewusst geworden, wie wenig selbstverständlich unsere auf westlichen Werten basierende Freiheit in Wahrheit ist und dass es die Bewahrung eben dieses Rechts auf Freiheit und Selbstbestimmung ist, die am Ende über das Schicksal unserer Nation entscheiden wird.

Die deutsche Geschichte nach 1945 ist beklagenswerterweise weder im Schulunterricht noch in Politik und Medien je groß thematisiert worden. Umso leichter setzt sich das neue „Narrativ“ durch, nach dem die Achtundsechziger – neuerdings auch die Zuwanderer – uns Frieden, Freiheit und Wohlstand beschert hätten. Den schnellen Aufstieg der Bundesrepublik unter Adenauer und die Wiedervereinigung ihres Landes unter Kohl aber haben die Deutschen in nicht unerheblichem Maße einer amerikanischen Politik zu verdanken, die deutsche Interessen stützte und schützte.

Berechtigte Kritik an den USA gleitet oft in einen hasserfüllten Antiamerikanismus bei zugleich groteskem Putin-Verständnis ab. Damit machen viele Deutsche sich zu Totengräbern unser aller Freiheit, deren Schutzschild weiterhin die USA und die NATO sind. Zugleich stiehlt die deutsche Politik sich aus ihrer Verantwortung für den beklagenswerten Zustand der Bundeswehr, der es ihr praktisch unmöglich macht, im keineswegs für alle Zeiten ausgeschlossenen Ernstfall – wie es im Gelöbnis der Soldaten heißt – „das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“.

Jene andere Grenzöffnung vom 9. November 1989

Wenn heute von der „Grenzöffnung“ die Rede ist, denken die meisten wohl an das Jahr 2015. Aus gutem Grund. Dennoch sollte gerade heute jene andere Grenzöffnung vom 9. November 1989 nicht in Vergessenheit geraten, in deren Folge der real existierende Sozialismus zusammenbrach.

Man wird das Gefühl nicht los, die Kanzlerin möchte gerne auf eine Stufe gestellt werden mit ihrem Vorvorgänger Helmut Kohl. Der hatte 1989 jene Öffnung der Grenzen mit einer klugen Politik begleitet und kanalisiert, was von Merkel wohl niemand mehr behaupten wird. Es wäre schräg, die Grenzöffnung von 2015 auch nur in die Nähe derjenigen von 1989 zu rücken. Noch schräger ist es allerdings, in heutigen Forderungen nach Schließung der deutschen Grenzen – und damit nach der Wiederherstellung des Rechts – eine Rückkehr zu Mauer, Stacheldraht und Schießbefehl zu sehen.

Diese Unterstellung verhöhnt alle Opfer, die an der Berliner Mauer und entlang der Zonengrenze schwer verletzt oder getötet worden sind, sie verhöhnt alle Menschen, die von nichts anderem als von ihrem Recht auf Freizügigkeit oder Meinungsfreiheit Gebrauch machen wollten, dafür in etlichen Haftanstalten des SED-Regimes verschwanden und dort buchstäblich durch die Hölle gegangen sind. Viele von ihnen sind daran zerbrochen und für immer fürs Leben gezeichnet; unzählige Lebensläufe wurden für alle Zeiten zerstört.

Es ist Leuten wie dem unbeirrbaren und unbeugsamen Hubertus Knabe zu verdanken, dass die Erinnerung daran nicht völlig unterging, es ist besonders ihm zu verdanken, dass die Verbrechen der SED-Diktatur so schonungslos aufgearbeitet wurden und die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit auch der Öffentlichkeit in Buchform zugänglich sind.

Nur so können die Menschen für die Gefahren sensibilisiert werden, die von menschenverachtenden Ideologien ausgehen. Knabe musste kürzlich unter fadenscheinigen Begründungen als Leiter der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gehen. Es steht zu befürchten, dass künftig die Erinnerung an eine über vierzig Jahre lang währende brutale Diktatur noch mehr als bisher dem Vergessen überantwortet wird. Schon heute ist – gerade bei den Jüngeren – das Wissen über dieses Kapitel der deutschen Geschichte kaum noch präsent.

Im Rahmen der „Aktion Ungeziefer“

Wer weiß beispielsweise, dass die Chancen, in einem Lager wie Buchenwald oder Sachsenhausen zu überleben, nach 1945 geringer waren als vor 1945? Das kann jeder nachlesen in Hubertus Knabes Buch: „Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland“ (Propyläen 2005, S. 12). Wie viele können mit dem Namen Erika Bausch von Hornstein („Der gestohlene Phönix“) etwas anfangen? In Neu-Kaliß hatte die Familie ihres Mannes 1871 eine hochmoderne Papierfabrik aufgebaut und sich auf vorbildliche Weise um die sozialen Belange der Mitarbeiter gekümmert. Nach dem Krieg wurde die Familie Bausch zweimal enteignet – erst durch die Sowjets, dann durch die SED.

Andere wurden zweimal unvorstellbar brutal vertrieben: erst aus dem einstigen Ostdeutschland, dann – im Rahmen der „Aktion Ungeziefer“ von 1952  – aus ihrer neuen Heimat, die in unmittelbarer Nähe auf östlicher Seite der Zonengrenze lag: geschleifte Dörfer. Wem ist eigentlich richtig bewusst, dass es den damaligen Mitteldeutschen an nur zwei Tagen ohne nennenswerte Vorbereitungen (und ganz ohne Twitter, WhatsApp & Co.!), gelungen war, das SED-Regime praktisch komplett aus dem Sattel zu heben und dass dieser Erfolg erst durch die Sowjets vereitelt wurde, nämlich am 17. Juni 1953? Auch das können Sie bei Hubertus Knabe nachlesen: „17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand“ (Ullstein 2004, Seite 21/22).

Und weiter: Wer erinnert sich an Michael Gartenschläger, der von Schützen aus der MfS-Einsatzkompanie auf dem Gebiet des Landkreises Lauenburg erschossen wurde, als er versuchte, ein drittes Mal eine an der innerdeutschen Grenze installierte Selbstschussanlage vom Typ SM-70 abzumontieren, um dem Westen einen weiteren Beweis für ihre Existenz zu liefern? Trotz strafrechtlicher Ermittlungen, die erst 1999 stattfanden, wurden die Täter freigesprochen. Wie viele kennen noch das Schicksal von Gisela Mauritz und ihrem Sohn Alexander, von Jutta Gallus (heute Fleck) und ihren Töchtern Beate und Claudia? In beiden Fällen wurden den Müttern ihre Kinder wegen versuchter „Republikflucht“ weggenommen, wobei nur die Geschichte der Gallus-Töchter ein glückliches Ende nahm.

Man hat nicht gehört, dass jemand „in die Politik gegangen“ wäre, weil ihn die menschenverachtende Brutalität des SED-Regimes erschüttert hätte. Überhaupt geht unseren Politikern kaum je ein Wort echten Mitgefühls für die Opfer der SED-Diktatur über die Lippen. Aber gerade der 9. November ist ein Tag, an dem dieser Opfer ebenfalls gedacht werden muss, für die dieser Tag, wenn sie ihn noch erleben konnten, eine tiefe Zäsur in ihrem Leben darstellte. Man muss sich klarmachen: Zum ersten Mal seit 1933 (!) gab es für sie wieder Hoffnung auf ein Leben jenseits von Terror und Unterdrückung, auch Hoffnung auf ein Leben in Würde. Letzteres war ihnen viel zu oft nicht vergönnt. Ihre Schicksale gerieten in Vergessenheit oder wurden bagatellisiert. Bis heute.

Eine Grenze, die widernatürlicher nicht hätte sein können

Der Zusammenbruch der Mauer und die Öffnung der innerdeutschen Grenze im November 1989 sind sicher unmittelbar Schabowskis kurzem Aussetzer geschuldet. Aber dieser Öffnung gingen die Massenflucht in den Monaten davor ebenso wie die Massendemonstrationen in den Herbsttagen voraus, auf denen die Bürger unerschrocken Freiheit und Selbstbestimmung forderten. Ohne diesen massiven Druck, der schwer auf dem SED-Regime lastete, hätte es den Forderungen nach einer Öffnung niemals nachgegeben.

Nachdem es den Amerikanern spätestens nach dem Gipfel in Reykjavik 1986 gelungen war, einen echten positiven Wandel in der Beziehung des Westens zur Sowjetunion herbeizuführen, hielt sich diese zu unserem Glück auffallend zurück. Gorbatschow schickte 1989 keine Panzer an seinen „engsten Verbündeten“ in Ost-Berlin zur Niederschlagung der Proteste wie 1953, weil er Kohl mehr vertraute als Honecker.

Das allerdings hinderte Honeckers Schergen nicht daran, zum „40. Jahrestag der DDR“ am 7. und am darauf folgenden 8. Oktober Demonstranten mit brutaler Gewalt niederzuknüppeln. Im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg etwa hatten sich Szenen zugetragen („Wir werden euch zeigen, was Demokratie heißt!“), die alle Merkmale von – Achtung! – Hetzjagden auf Menschen trugen. Die Besonnenheit und Friedfertigkeit der Demonstranten, ebenso wie die Geistesgegenwart eines Kurt Masur in Leipzig, trugen dazu bei, ein Blutbad zu verhindern.

Im November 1989 wurde – anders als 2015 – eine Grenze geöffnet, die widernatürlicher nicht hätte sein können. Sie trennte ein Volk gewaltsam in Ost und West, riss Kollegen, Bekannte, Freunde, Familien und Eheleute auseinander, trennte Kinder von ihren Eltern. Die Grenzsperranlagen waren so konstruiert, dass sie sich nicht etwa gegen Eindringlinge von außen, sondern gegen die eigene Bevölkerung richteten. Ein fünf Kilometer tiefes Sperrgebiet, Kolonnenwege, Wachttürme und Bunker, Mauern, Stacheldraht, Todesstreifen, Selbstschussanlagen und Bodenminen, KfZ-Sperrgräben, Signalzäune, Stolperdrähte, Hundelaufanlagen, Flutlichter und der Schießbefehl: Das sind allesamt Merkmale, die in ihrer ganzen menschenverachtenden Monstrosität nicht einmal Hochsicherheitsgefängnisse auszeichnen. Im Unterschied zu einem Gefängnis im Rechtsstaat wurden die Menschen östlich der Elbe bis 1989 ohne jedes Vergehen und ohne jedes Urteil eingesperrt, um sie an einer Flucht in den freien Teil ihres eigenen (!) Landes zu hindern. Es bleibt festzuhalten: Der Zusammenbruch der Mauer im Jahr 1989 hat mit der Grenzöffnung von 2015 nichts gemein.

Ein Vergleich von Kirschen mit Kohlrabi

Eine weitere beliebte Behauptung lautet, Deutschland habe nach dem Zweiten Weltkrieg Millionen Flüchtlinge und Vertriebene in einem völlig zerstörten Land integrieren können, deshalb sollte es für uns heute ein leichtes sein, eine massenhafte Zuwanderung von Menschen vornehmlich aus Afrika und dem Nahen Osten sowie aus Fernost in einem (noch) prosperierenden Land zu verkraften. Das ist ein Vergleich nicht etwa von Äpfel und Birnen, sondern von – sagen wir: Kirschen mit Kohlrabi. Es handelt sich in beiden Fällen um Pflanzen, so wie es im ersteren Falle beide Male um Menschen geht. Aber damit endet schon jede Gemeinsamkeit.

Fangen wir mit der Aufnahme der Flüchtlinge und Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa an. Diese Menschen unterscheidet von den heutigen Zuwanderern zweierlei. Erstens: Ganz gleich, ob die Flüchtlinge und Vertriebenen aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches oder aus deutschen Siedlungsgebieten außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs stammten, es waren Deutsche beziehungsweise deutsche Volkszugehörige.

Zweitens ist es für den Erfolg einer Integration keineswegs belanglos, ob Menschen aus dem gleichen Kulturkreis oder gar mit der gleichen Volkszugehörigkeit im Zielland integriert werden. Die gleiche Kultur und Sprache ist ein stark einigendes Band. Das fehlt bei großen kulturellen Differenzen und Divergenzen zwischen Einheimischen und Zugewanderten; dies gilt umso mehr, je stärker die Lebensweise, der Grad der Aufklärung, die Bildung und die Wertauffassungen beider Bevölkerungsteile sich diametral gegenüberstehen.

Dagegen fühlten sich trotz aller regionaler Differenzen und Eigenheiten Deutsche in und aus den verschiedensten Teilen ihres Landes stets der gleichen Nation zugehörig – auch während der über vierzigjährigen Teilung. Sie hatte dem Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen nie wirklich etwas anhaben können. Das sollte uns eigentlich zu denken geben und uns vor ein paar Illusionen bewahren, die heute gerade von den Linken aller Parteien und Medien mit Inbrunst gepflegt werden.

Die Kultur bestimmt Werte mit und verbindet Menschen

Verständlicherweise und wenig überraschend fühlen sich nämlich auch die heute Zugewanderten vor allem jener Nation zugehörig, von der sie stammen. Das Wort „Nation“ wurzelt im lateinischen Wort „natio“ = „Geburt“. Die Geburt ist beim besten Willen von Abstammung und Herkunft nicht zu trennen. So kann es kaum verwundern, dass niemand dadurch Staatsangehöriger eines Landes wird, indem er dessen Boden betritt oder dort lebt.

Sich mit einem Land zu identifizieren, in das man am Anfang als Fremder, als Gast gekommen ist, ist ein längerer Prozess, und er ist umso länger, je fremder die Kultur des Gastlandes ist. Der eine kann in der Kultur und Lebensweise des einstmals fremden Landes aufgehen, der andere nicht, der eine kann es schneller, der andere langsamer. Aber wer auswandert, von dem darf man erwarten, dass er sich freiwillig in sein Gastland integriert und sich dem dortigen Recht unterordnet oder aber heimkehrt, wenn ihm dies nicht gelingt. Es ist nicht redlich, die „Schuld“ daran einseitig den Gastländern zuzuschieben.

Übrigens: Es gibt deutsche Auswanderfamilien, die im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ nie Wurzeln schlagen konnten und zurückkehrten, weil das Heimweh zu groß wurde. „Heimat“ mag nicht für jeden dasselbe bedeuten, aber es hat immer etwas mit Gefühlen zu tun – und diese Gefühle haben etwas mit Vertrautheit zu tun. Die Fremde mag aufregend, spannend, hochinteressant sein, aber vertraut ist sie gerade nicht. Weder die Landschaft, noch die Menschen und ihre Kultur sind es. Es ist nicht jedem gegeben, irgendwann darin aufzugehen.

Und: Man muss es vor allem selbst wollen, man muss bereit sein, die Gepflogenheiten der neuen Heimat anzunehmen. Fehlt es Zuwanderern an dieser Bereitschaft, zerbricht eine Gesellschaft früher oder später in Parallelgesellschaften, die sich einander nichts schenken. Der Normalsterbliche, der den täglichen Zumutungen nicht in Richtung Wolkenkuckucksheim entfliehen kann, wie viele Politiker, bekommt das schon länger zu spüren.

Die Kultur bestimmt unsere Werte und Umgangsformen entscheidend mit und verbindet Menschen. Aydan Özoguz hat behauptet, es sei jenseits der deutschen Sprache eine spezifische deutsche Kultur „schlicht nicht identifizierbar“. Im Ausland aber weiß so ziemlich jeder zu sagen, was „deutsch“ ist; als Deutscher wird man dort schneller erkannt, als einigen lieb ist. Zudem: Deutschland galt nicht von ungefähr als Land der Dichter, Denker, Tüftler und Musiker. Das hatte sehr viel mit der von den Deutschen hervorgebrachten und gepflegten Kultur zu tun. Um diese wurden sie bewundert und beneidet. Wer das abstreitet, der soll auch nicht von französischer, italienischer, britischer oder gar von türkischer Kultur, Lebensart oder Errungenschaft reden oder schwärmen. Und er soll erst recht nicht die „kulturelle Vielfalt“ rühmen, mit der die Zugewanderten uns angeblich nur „bereichern“, auf keinen Fall aber Probleme bereiten würden.

Die Rufer „Wir sind das Volk“ zu tumben Wutbürgern erklärt

Deutschland ist in seiner Geschichte mehrheitlich von konföderativen oder föderativen Strukturen geprägt worden. Das hat uns ein kulturell unglaublich reiches und vielfältiges Erbe hinterlassen. Auch die geographisch so verschieden geprägten deutschen Landschaften sind so unverwechselbar wie die in ihnen lebenden Menschenschläge. Diese in vielen Jahrhunderten gewachsene regionale Vielfalt macht den Reiz unseres Landes aus, wird aber mehr und mehr zurückgedrängt zugunsten der gefeierten neuen „Buntheit“, die am Ende in ihr Gegenteil verkehrt wird: in einen grauen Einheitsbrei. Denn jeder, der es wagt zu differenzieren, macht sich heute verdächtig. Diese Gleichmacherei bedeutet nicht nur das Ende einer echten Mannigfaltigkeit, sondern auch das Ende der Selbstbestimmung der „schon länger hier Lebenden“ über ihr eigenes Schicksal und Land.

Einem Volk das Recht auf die Selbstbestimmung und einer Nation das Recht auf Souveränität zu nehmen, wäre ein Rückschritt in die totalitären Ideologien des 20. Jahrhunderts. Dafür gingen die Menschen 1989 im gesamten ehemaligen Ostblock nicht auf die Straße. Das wird im Westen oft ignoriert oder schlichtweg umgedeutet, wie etwa durch Thomas Schmid, der die Rufer „Wir sind das Volk“ von 1989 kurzerhand zu tumben Wutbürgern erklärte. Nein, 1989 sind die Menschen aufgestanden für die ihnen so lange vorenthalte Freiheit und Selbstbestimmung. Die Sowjetunion, die Tschechoslowakei, Jugoslawien, sie waren allesamt künstlich errichtete Vielvölkerstaaten und hatten genau deshalb keinen Bestand, weil hier Menschen zusammengezwungen wurden, die nicht zusammengehörten.

Im geteilten Deutschland war es genau andersherum. Hier wurde auf brutalstmögliche Weise getrennt, was zusammengehörte und sich als zusammengehörig empfand. Auch deshalb ist die Grenzöffnung von 1989 ein völlig anderes Kapitel als die von 2015. Die Menschen, die im Sommer 2015 nach Deutschland strömten, kamen nicht, weil sie sich uns zugehörig fühlten.

Anders im Sommer 1989: Hier flohen die Menschen innerhalb Deutschlands von der Unfreiheit in die Freiheit, zwar größtenteils auf dem Umweg über das Ausland (hier ein großer Dank an die Ungarn, die sich auf Seiten der Deutschen stellten und an die Österreicher für ihre unvergessene Hilfsbereitschaft!), weil die innerdeutsche Grenze fast unüberwindbar war, aber das Ziel der allermeisten Menschen blieb das eigene Land. Sie kamen weder als Bittsteller noch als Gäste. Sie kamen als Landsleute, und genau das ist es, was Leuten wie Schmid & Co. nicht gefiel und bis heut nicht gefällt: nämlich die Tatsache, dass es sehr wohl ein deutsches Volk gibt, das sich auch als solches empfindet.

Schlicht und ergreifend ein Un-Staat

Der SED-Ideologe Otto Reinhold war im Sommer 1989 klarsichtiger als Egon Bahr 1963, als er sich einen bemerkenswerten Offenbarungseid von erfrischender Klarheit leistete, indem er erklärte, warum das SED-Regime sich keine Reformen leisten könnte:

Welche Existenzberechtigung sollte eine kapitalistische DDR neben einer kapitalistischen Bundesrepublik haben? Natürlich gar keine.“

In diesem Moment hätte im Westen auch dem allerletzten Träumer von Bahrs „Wandel durch Annäherung“ klar werden müssen, dass jenes Gebilde namens „DDR“ schlicht und ergreifend ein Un-Staat war, der von der übergroßen Mehrheit seiner Bevölkerung abgelehnt wurde und dem jede politische Legitimation fehlte, die moralische sowieso.

Die Tatsache, dass die Zerstückelung und Teilung Deutschlands eine Folge des von Hitler begonnenen Zweiten Weltkriegs war, konnte keine Rechtfertigung sein für neues Unrecht, das diesmal den Deutschen widerfuhr. Im Gegenteil. Es sprach für ein höchst seltsames Rechtsverständnis jener, die meinten, man könne ein Teilvolk – die Ost- und Mitteldeutschen nämlich – „deutsche Schuld abtragen lassen“.

Dieses Denken war eines Rechtsstaates, der aus gutem Grund keine kollektive, sondern ausschließlich individuelle Schuld kennt, zutiefst unwürdig. Kollektivhaftung war und ist vielmehr ein beliebtes Mittel totalitärer Diktaturen, um möglichst viele unliebsame Menschen auszuschalten. So wie am 9. November 1938. Aber eben nicht nur an diesem Tag und auch nicht nur in der Zeit von 1933 bis 1945. Sondern ebenso davor und danach in allen Ländern, die sich ausdrücklich „Volksdemokratien“ oder „Volksrepubliken“ nannten und nennen. Merke: Wer doppelt moppelt, hat es bitter nötig, um den Schein zu wahren.

Sabine Drewes ist im freien Teil des damals noch geteilten Deutschlands aufgewachsen und beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit diversen Aspekten rund um das Thema Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Albert Sommer / 09.11.2018

Zitat: “In deren Folge der real existierende Sozialismus zusammenbrach”. Ich denke erher er wurde neu geboren. Wenn man sich heutige Äußerungen von Grünen und Linken anhört höre ich nur Sozialismus. Und die SPD rennt seit an seit mit Antifanten die auf Plakaten den reinrassigen Kommunismus fordern. Nei, das einzige was zusammenbrach war die ehrwürdige Bonner Republik. Die Älteren erinnern sich, das war der Zeitraum, als wir noch einen echten “Rechtstaat” und “Werte” hatten. Heute haben wir eine Politik nach Gutsherren-Art, die nur noch von Rechtstaat und Werten fabuliert wenn mal wieder etwas nicht Linksextrem genug ist.

Anders Dairie / 09.11.2018

Das größte Verbrechen des Kommunismus ist, den Menschen eine Fata Morgana der greifbar nahen, paradisischen, sozialistischen Zukunft jahrzehntelang vorgegaukelt zu haben.  Obwohl die Funktionärs-Kaste nicht an dessen Realisierung glaubte.  Schlimmer noch, intern darüber Witze machte. Es ist keine Erfindung:  Quelle der Selbstverachtung (Witze, Losungen)  waren Partei und StaSi selbst.  Befremdlich ist die Nachricht durch Gerhard Schürer in “Gewagt und verloren”,  dass die DDR in 1989 mit über 80 Mrd. DEM bei 2.000 Privatbanken der Welt so verschuldet war, dass das Schneeball-System weiterer Krditnahmen kurz vor dem Ende stand.  Der Staatsbankrott !  Man war heilfroh, wenn die Kohl’sche BRD als Kredit-Bürge eintrat.  Hat sie doch später den Schuldendienst auch übernommen. Von den Folgen des sozialen, erwartbaren Zusammenbruchs des Landes DDR,  das so souverän und gleichrangig sein wollte, ganz zu schwei-gen.  Der Abstieg begann 1982, als die UdSSR die Devisenzahlung für ÖL/Gas/Rohstoffe im RGW forderte, da sie selbst vor dem Aus stand.  Alles andere war eine Rechenaufgabe, wieweit die Finanzen noch tragen.  Wer den Linken nachhängt , weiss nicht, dass diese ausser dem Staatskapitalismus immer noch kein tragfähiges Modell haben:  Nächste Verdummungs-Runde zeichnet sich bei jedem Linksruck immer stärker ab—und die Wiederholung des Zusammenbruchs.

HaJo Wolf / 09.11.2018

@Dietmar Schubert: gleich mehrfach muss man ihnen widersprechen. 1.: Nation und starker, souveräner (!) Nationalstaat stehen nicht im Widerspruch zu ökonomischer Globalisierung ( (und NUR dieser, jede andere ist Sozialismus pur!), im Gegenteil, nur mit starken, souveränen (!) Nationalstaaten ist eine gesunde, globale Ökonomie realisierbar; ein erzwungenes, wirtschaftlich instabiles Gebilde wie Euro und EU sind kontraproduktive, tote Gäule, auf die die Draghis und Junckers dieses Europas eindreschen - weil sie damit Millionen scheffeln, in die eigene Tasche. 2.: Freiheit und Sicherheit sind mitnichten zwei gegenläufige Komponenten! Sie bedingen einander, denn die “Sicherheit” in einer Diktatur hat nur der, der sich mit der Diktatur zumindest arrangiert, wenn nicht gar kollaboriert. Wer sich allerdings in einer Diktatur “kommod” einrichtet, der hat von Freiheit keine Ahnung und ist mit schuldig daran, dass eine Diktatur sich überhaupt lange halten kann. Ich hoffe inständig, SIE haben nicht “wie sind das Volk” gerufen, denn Sie hätten gelogen. 3.: Die Ost- und Westdeutschen fordern nur jene Sicherheit ein, die der Staat, die die Kanzlerin als Teil ihrer Aufgaben garantieren müssen; Merkel hat die Sicherheit Deutschlands ohne Not und gegen geltendes Recht aufgehoben, so wie die DDR-Diktatur die Freiheit aufgehoben hat. Wundert aber nicht, denn schließlich ist Merkel ein Produkt der DDR-Diktatur. Der Preis für Sicherheit ist sicher nicht die Freiheit. Freiheit erst führt zu Sicherheit, das haben wir in Westdeutschland von 1948 bis 2015 erleben dürfen., Merkel hat seit Sept. 15 unsere Freiheit UND Sicherheit Stück für Stück einer schleichend eingeführten Diktatur geopfert. Sie hingegen hätten sich sicher auch im 3. Reich eine Nische geschaffen und sich an die “Spielregeln” gehalten. Eine zutiefst verabscheuungswürdige Haltung.

Detlef Rogge / 09.11.2018

Politiker und Journalisten interpretieren, um nicht zu sagen instrumentalisieren Geschichte gern für ihre Zwecke. Je nach ihrer politischen Ausrichtung ergibt sich dann das gewünschte Ergebnis. Die Komplexität, in der beispielsweise auch die „Novemberpogrome“ von 1938 verzahnt sind, wollen oder können sie der Öffentlichkeit nicht vermitteln; zu leicht wären sie in der Rolle vermeintlicher Relativierer von Unrecht und Barbarei, so wie es Philipp Jenninger mit seiner Rede anlässlich des fünfzigsten Jahrestages erging. Vergangene Ereignisse werden auch stets zwangsläufig aus gegenwärtiger moralischer und ethischer Perspektive beurteilt und gewertet, zudem in privilegierter Kenntnis des Ausgangs von Geschichte, einen Vorzug, den die seinerzeitigen Akteure mit ihren späteren Kritikern nicht teilten. Gemessen an der Erfahrungswelt der Nachgeborenen ergibt sich aus der Vergangenheit selten konkreter Erkenntnisgewinn für die Problembewältigung in der Gegenwart. Mahatma Gandhi kam zu der Einsicht, „dass die Geschichte die Menschen lehrt, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt“. Vom 9. November 1938 bleibt wohl nur die profane Erkenntnis „Initiis obsta“; Geschichte ist nicht finalistisch zum Guten angelegt, sie kennt weder dauerhaften Fortschritt noch ein erkennbares Ziel. Was andauert, ist das fortwährende Ringen gegen das Böse in der Welt, das in stets neuen Gewändern und raffinierten Maskeraden schwer kenntlich selbst den achtsamen Beobachter immer aufs Neue zu täuschen vermag.

Thomas Bonin / 09.11.2018

Gaucks “leidvolle Diktaturerfahrung” (wie im Fließtext angeführt) ist wohl eher gefühlt zutreffend; allenfalls betrifft es dessen Vater, der während der Stalin-Ära einige Jahre weggesperrt wurde. Anderes lässt sich beim besten Willen nicht aus Gaucks eigenem Werdegang (Wikipedia) heraus interpretieren. Zwar hatte die Stasi (wie bei allen nicht stramm-linientreuen Kirchenleuten) ohnehin ihr Ohr an der Masse, allerdings wurde die vorübergehende Beobachtung Gaucks sogar eingestellt (Aktendeckel geschlossen), nachdem schlußendlich festgestellt wurde, dass Gauck sich im Rahmen der für die DDR-Kirchen geltenden Rahmenbedingungen bewegen würde. Zudem kreiden ihm ehmalige Bürgerrechtler gar passives Verhalten während der kritischen Vorwendezeit an. Insofern entspricht das Etikett, das ihm als eine Art Vorkämpfer für Freiheit im wiedervereinigten DE auf die Stirn geklebt wurde, eher einem Klebe-Tattoo. Die Spitze an Blasphemie hat sich der ehemalige BP geleistet, als er eine Delegation der Solidarność in seinem Amtszimmer empfing, dort ein Original-Plakat der Gäste entgegennahm, dieses hinter seinem Schreibtisch aufhängen ließ und währendessen Tränen der Rührung vergoß. Oh, Mann! Überhaupt scheint es ein Alleinstellungsmerkmal dieser Bundesrepublik zu sein, Leute mit pastoralem Beipackzettel in höchste Positionen aufsteigen zu lassen: Merkel & KGE lassen grüßen.

klaus brand / 09.11.2018

@Dietmar Schubert / 09.11.2018 “Mich erschreckt die Renaissance der “Nation” immer wieder und das in einer ökonomisch und informell globalisierten Welt.” Was ist eine “informell globalisierten Welt”? Was wäre im Gegensatz dazu eine “formell globalisierte Welt.”? Ich bitte um Aufklärung. Ist die Welt an sich nicht bereits globalisiert, weil sie doch nunmal der Globus ist, auf dem wir alle leben? Ich denke schon. “Globalisierung” kann sich doch nur auf einzelne Aspekte der menschlichen Tätigkeiten, auf Geld-, Waren-, Menschen-, Schadstoffströme etc. Wenn Sie sich als Europäer empfinden, aber keiner Nation zugehörig, gehe ich davon aus, daß Sie im Fall des Falles die Unterstützung im Krankheits-, Arbeitslosigkeits-, Unfall oder Berentungsfall aus Europa anfordern werden, keinesfalls aber aus dem von Ihnen verschmähten Nationalstaat. Wie sagte doch Kurt Tucholsky so schön: “Ich brauche den Staat nur zur Leerung meiner Mülltonne”. Falls Europa Ihre Mülltonne leert, lassen Sie es mich bitte wissen. “Das der Preis dafür Freiheitsverlust ist, scheint vielen noch nicht bewusst zu sein.”. Wir üben nochmals die Sache mit dem “das” und “dass”. Es ist nicht “Nazi”, diesen Aspekt der Rechtschreibung fehlerfrei anzuwenden.

Frank Klaukien / 09.11.2018

“Man wird das Gefühl nicht los, die Kanzlerin möchte gerne auf eine Stufe gestellt werden mit ihrem Vorvorgänger Helmut Kohl. Der hatte 1989 jene Öffnung der Grenzen mit einer klugen Politik begleitet und kanalisiert, was von Merkel wohl niemand mehr behaupten wird. Es wäre schräg, die Grenzöffnung von 2015 auch nur in die Nähe derjenigen von 1989 zu rücken. Noch schräger ist es allerdings, in heutigen Forderungen nach Schließung der deutschen Grenzen – und damit nach der Wiederherstellung des Rechts – eine Rückkehr zu Mauer, Stacheldraht und Schießbefehl zu sehen.” Genau darum geht es. Frau Merkels Platz in der Geschichte. Dieser Platz sieht etwas anders aus, als Angie es erträumt hatte. Der Friedensnobelpreis ist in unerreichbare Ferne gerückt, die Spaltung Deutschlands und Europas umso näher. Alles, was Sie sich auf Ihre Fahne heften können, Frau Merkel. Übrigens, ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, Herrn Steinmeier (via Internet versteht sich, nicht vor Ort) bei einer Rede zum heutigen geschichtsträchtigen Tag zu lauschen. Zwischen der Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker vom 08.05.1985 und der Verlautbarung eines Herrn Steinmeier (nach der Verkostung von Fischfilet in feinster Sahne) liegen nicht Welten, sondern Galaxien. Soviel zu unserem politischen Personal.

R. Bunkus / 09.11.2018

Danke für den guten Artikel. Nach der Logik des “Antifaschistischen Schutzwalles” müsste 1989 eine Konterrevolution stattgefunden und gesiegt haben, in deren Folge ja auch Frau Merkel die Kanzlerschaft errang. Nun ist aber alles Nazi, was Merkels Willkommenskultur nicht teilt. Logische Folge: Umdeutung. Hat bei Linken Tradition.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2024 / 14:00 / 20

Die passende Lektüre zum 17. Juni

Wer verstehen möchte, wie eine Diktatur auch gegen den Mehrheitswillen einer Bevölkerung errichtet werden kann, der sollte das Buch von Klaus-Rüdiger Mai lesen: „Der kurze…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2023 / 06:15 / 159

Nein, ich will Deutschland nicht einfach aufgeben!

Zum Tag der Deutschen Einheit: Viele Deutsche empfinden heute einen Heimatverlust, ohne aus ihrer Heimat physisch vertrieben worden zu sein. Das steigende Entsetzen zeigt: Den…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 21.09.2023 / 16:00 / 20

Die CDU wählt lieber Bilder aus einem „sicheren Herkunftsland“

Die CDU hat in ihrem neuen Imagefilm bekanntlich statt des Berliner Reichstags lieber den ehemaligen georgischen Präsidentenpalast in Tiflis gezeigt. Vielleicht, weil Georgien jetzt in Deutschland offiziell als…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 25.08.2023 / 16:00 / 13

Der Sieg der Jutta Gallus

Wohin es führt, wenn eine staatlich verordnete Ideologie ins Familienleben hineinregiert, zeigt das Beispiel Jutta Gallus (heute: Fleck) mit ihren beiden Töchtern Beate und Claudia.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 24.06.2023 / 12:00 / 9

Wie ich Berlin lieben lernte

Meine ganz große Städteliebe in meinen jungen Jahren hieß – na, wie denn: Berlin! Das hatte nicht nur, aber auch mit der Berliner Luftbrücke zu…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2023 / 14:00 / 17

70 Jahre 17. Juni: Gestohlene Erinnerung

Den Deutschen Untertanengeist und mangelnde Freiheitsliebe vorzuwerfen, ist reichlich wohlfeil. Den besten Gegenbeweis liefert der 17. Juni 1953. Setzen wir denen, die an diesem Tag…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 07.04.2023 / 14:00 / 13

Der Freikäufer ist gestorben

Mit Ludwig A. Rehlinger ist vor einigen Tagen eine Schlüsselfigur des Freikaufs politischer Gefangener in den Westen gestorben. Ein Nachruf Ludwig A. Rehlinger ist tot. Er…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 18.12.2022 / 14:00 / 23

Ewig deutscher Untertan?

Waren und sind die Deutschen wirklich so schrecklich untertänig und freiheitsfeindlich? Wagen wir doch einmal einen Blick auf die freundlichen Seiten unserer Geschichte! Henryk M.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com