Roger Letsch / 17.02.2021 / 16:04 / Foto: Roland Horn / 89 / Seite ausdrucken

Gates und die Kernkraft: Faktencheckerin Claudia geladen

Zugegeben, es ist meist langweilig, Bill Gates zuzuhören, einem Mann mit zu viel Zeit, zu viel Geld und zu viel Sendungsbewusstsein. Dass er sich nun nach der Weltimpfung dem Weltklima rettend zuwenden will, bereitet mir auch einige Sorgen. Und nicht nur mir griesgrämigem Weltklimarettungsskeptiker. Wie ein Fuchs, der in den Hühnerstall gefahren ist, hat Gates nämlich eine ketzerische Idee verbreitet, über die unsere EEG-gemästeten Energiewender nun schnell eine dicke Decke gönnerhafter Korrekturen werfen müssen. Gates glaubt nämlich daran und erzählt nun uns, das Klima lasse sich mit Hilfe der Kernkraft retten. How dare you!

„Mythos Atomkraft: Bill Gates irrt gleich fünffach“* titelt das Handelsblatt, und die Autoren Claudia Kemfert und Christian von Hirschhausen möchten Gates’ Idee, im Kampf gegen den Klimawandel auch auf Atomenergie zu setzen, gleich zurück in „die Mottenkiste” befördern. Die von ihrer eigenen Bedeutung ergriffene „Energieökonomin“ Kemfert ist bei solchen Manövern eine bewährte Allzweckwaffe und stets zur Stelle. Gehen wir also gleich in die Beweisstücke des Kemfertschen Faktenchecks und machen mit spitzer Feder Löcher ins schöne Framing der „fünf Irrtümer”.

Irrtum 1

„Atomenergie ist zwar CO2-ärmer als fossile Energien, aber keineswegs CO2-frei. Bei der Produktion der Kraftwerke, beim Abbau von Uran, beim jahrelangen Rückbau der Anlagen entstehen in erheblichem Umfang Treibhausgase.“

Es gibt leider überhaupt keine CO2-freien Prozesse in der Energiewirtschaft, auch bei Sonne, Wind und Wasser nicht. Gräbt man nur tief genug, findet man immer etwas. Und bei Kemferts „Erneuerbaren“ müssen wir nicht mal tief graben. Bis zum Betonfundament der Windräder würde schon genügen oder wir schauen auf die Erzeugung des benötigten Kupfers, Stahls, GFK, die Herstellungsprozesse der Solarzellen aus China und den Transport von dort nach Europa. Auch wäre da der Abbau von Kobalt und Neodym oder der Dieselkraftstoff, den die Fahrzeuge der Wartungstechniker verbrennen oder die Glykolbäder zur Abtauung vereister Windkraftanlagen. Der Erntefaktor der Windkraft und der Photovoltaik ist so mies, wie der Flächenverbrauch hoch ist. Vom Rückbau und der Entsorgung gar nicht zu reden. Die vielgelobte Energiewende hat die CO2-Bilanz Deutschlands be-, nicht entlastet. 

Faktenchecker-Checker-Urteil: Faktenfreies Ablenkungsmanöver!

Irrtum 2

„Die vermeintlich größte Stärke der Atomkraftwerke liegt in ihrem 'Grundlast'-Beitrag. Das klingt nach nützlicher Ergänzung im Energiemix, weil erneuerbare Energien in der Stromproduktion schwanken. Doch Atomkraft ist selbst eine Energiequelle mit großen Ausschlägen, nicht nur durch Unfälle, sondern auch wegen vielfältiger Ausfallzeiten im 'Normalbetrieb'. Es gibt auch schon ausreichend Flexibilitätsoptionen für eine sichere Stromversorgung. Wer Digitalisierung und Klimaschutz zusammendenkt, kombiniert Energie- und Lastmanagement, flexible Nachfrage und mittelfristig Stromspeicher, die in kürzester Zeit Schwankungen ausgleichen. Erneuerbare Energien sind flexible Teamplayer.“

Die „vielfältigen Ausfallzeiten“ rühren nicht von den „Unfällen“ her, sondern sind Folge planmäßiger, Revision genannter Wartungsarbeiten. Findet jährlich statt, ist extrem gründlich und gehört zum Sicherheitskonzept und damit zur Betriebsgenehmigung. Im Gegensatz zu Sonne und Wind sind Revisionen gut planbar, insbesondere werden sie mit den Netzbetreibern abgestimmt. Die Ausfallzeiten sind zudem sehr kurz, und im Gegensatz zur Sonne und Wind laufen die Kernkraftwerke ansonsten bei Tag, Nacht, Sonnenschein und Flaute.

Kemfert und Hirschhausen versuchen, Sorgfalt auf die Ebene des Chaos zu ziehen, auf der sich ihre Windräder drehen und durch Vokabeln wie „Unfall“ Bilder von Fukushima in den Köpfen zu erzeugen. Der Rest ist inhaltsloses, poröses Politgebimmel mit leeren Floskeln. Nur bei „flexible Nachfrage“ sollte man hellhörig werden. Hier sind nämlich Sie gemeint, liebe Leser. Sie mit ihrem Wasserkocher, ihrem Tesla, ihrer Waschmaschine. Das Gegenstück zu den „flexiblen Teamplayern“ sind die Verbraucher. Motto: Räder müssen auch mal stillstehen für den Sieg. 

Faktenchecker-Checker-Urteil: Fake-News, Framing und Verharmlosung.

Irrtum 3

„Atomenergie taugt nicht als Friedenstechnologie. Im Gegenteil. Die Technik ist seit 80 Jahren vor allem aus militärischen Motiven wichtig, ob im Zweiten Weltkrieg, im Kalten Krieg oder im Iran und in Nordkorea heute. Auch die angeblich neue Technik der von Gates propagierten Reaktoren stammt aus den Anfängen militärischer Entwicklungen der Nachkriegszeit. Die redlichen Bemühungen internationaler Abkommen, das Problem der Atomwaffen zu minimieren, würden durch zusätzliche Atomkraftwerke konterkariert.“

Die Entwicklung der Photovoltaik stammt nicht zuletzt aus militärischen Satelliten-Programmen. Doch kein Stäubchen des Zweifels schafft es in diesem Fall auf die Argumente, denn die sind ja so sauber! Es spielt aber keine Rolle, ob die Kernenergie vor 80 Jahren militärisch begann, die Frage ist, ob sie heute noch dort steht, wo Kemfert sie hinschieben möchte. Neue Kraftwerkstypen mit passiver Sicherheit und mit schnellen statt langsamen Neutronen hätten zudem gänzlich andere Zerfallsketten und eigneten sich überhaupt nicht für die Anreicherung zum Zweck der Waffenproduktion.

Die Technologie ist da, wir setzten sie nur nicht ein, weil wir auf Panikmacher, Angstverbreiter und EEG-Profiteure wie Kemfert hören. Das Bild, welches Kemfert und Hirschhausen von der Kernenergie zeichnen, hat mit der Realität etwa so viel zu tun wie die Windmühlen mit modernen Windkraftanlagen.

Faktenchecker-Checker-Urteil: Ablenkungsmanöver! Gates spricht von Kernenergie und Kemfert versteht „Atombomben”. Über die Zeitbombe EEG am Fundament der Industrie spricht sie lieber nicht.

Irrtum 4

„Auch die von Gates‘ Unternehmen TerraPower propagierten Reaktorkonzepte sind nicht frei von Gefahren. Sie verwenden die Technologie des Schnellen Brüters, die von fast allen Ländern, die damit experimentierten, inzwischen aufgegeben wurde. Der Laufwellenreaktor benötigt Werkstoffe und Kühlmittel, die bis heute nicht kommerziell verfügbar sind. Und auch die Mini-Reaktoren müssen irgendwann aufwendig zurückgebaut werden.“

Wie hinterhältig! Die Argumentation befindet sich hier etwa auf dem Niveau, auf welchem Greenpeace gern Pirouetten dreht: Der genetisch veränderte „Golden Rice“ hätte den Vitaminmangel in Asien nicht beheben können, sagte Greenpeace. Dabei war es der Einfluss von Greenpeace, der dessen Anbau verhinderte. Wir sind in den 1980er Jahren de facto aus der Atomenergie, der Forschung und der technischen Umsetzung in Kraftwerken ausgestiegen. Das akkumulierte Wissen ist mangels Perspektive längst abgewandert und weitergezogen. Auf Druck einer uninformierten und in Panik versetzten Öffentlichkeit und einer gewissen grünen Partei.

Der „schnelle Brüter“ wird gebaut, nur eben nicht in Deutschland. Im Kühlturm von Kalkar dreht sich nun ein zukunftssicheres Kettenkarussell, während China und Russland in Kraftwerken neuerer Generation den „Abfall“ aus den Druck- und Siedewasserreaktoren der 1960er und 70er Jahre bald zur Energiegewinnung nutzen werden. Hat man statt einer Millionen Jahre gefährlichem Strahlungsmüll am Ende nur noch ein paar hundert Jahre lange Zerfallsketten vor sich, erscheinen auch Endlagerung und Rückbau älterer Anlagen gar nicht mehr so undurchführbar. 

Faktenchecker-Checker-Urteil: unwissenschaftlicher, politisch motivierter Skeptizismus.

Irrtum 5

„Die Kosten von Kleinreaktoren sind nicht niedriger, sondern höher. Deswegen hat man einst begonnen, große statt kleine Reaktoren zu bauen. Nur mit Subventionen oder staatlichen Geldern können Reaktoren gebaut werden. Bisher sind alle Atom-Start-ups nach kurzer Zeit wieder in der Versenkung verschwunden – aus immer denselben Gründen: Risiko, Müll und Kosten. In den Zeiträumen, die für Klimaschutz besonders wichtig sind, den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten, sind die von Gates verfolgten Konzepte irrelevant. Was zählt, ist die konsequente Umsetzung der Energiewende als komplexes Gemeinschaftswerk. Im Zusammenspiel liefern die erneuerbaren Energien all das, was Gates erreichen will: Versorgungssicherheit, Dezentralität, Klimaschutz und Frieden. Sie sind deutlich weniger risikobehaftet, preiswerter und bereits heute einsatzfähig. Nutzen wir einfach konsequent, was wir schon haben!“

Echt jetzt? Subventionsneid? Da neidet der Säufer dem Junkie den Joint. In Sachen Subventionen würde ich ja anstelle der Wind- und Sonnenanbeter im Strompreisweltmeisterland den Ball ganz flach halten. Und über Kernkraft-Start-Ups wollen wir im Land der bankrotten Solarzellenproduktion auch lieber nicht reden. Zudem hat der Ausstieg aus der Kernenergie jede Innovation auf diesem Gebiet aus dem Land und seinen Universitäten vergrault. Hier wächst also nichts mehr, was auch nur ansatzweise ein Start-Up werden könnte.

Von all den unterstellten tollen Eigenschaften besitzen die „Erneuerbaren“ nur eines: Dezentralität. Sie verringern jedoch die Versorgungssicherheit, dienen nicht dem Klimaschutz und sorgen langfristig auch nicht für Frieden, weil sie durch Volatilität und Knappheit eher zu Verteilungskämpfen und wegen verschiedener knapper Ressourcen zu deren Herstellung zu Unruhen in den Ländern führen werden, wo Kobalt, Lithium und Neodym aus der Erde geholt werden. Über zahlreiche der ergiebigsten Vorkommen hat zudem China die Kontrolle. 

Faktenchecker-Checker-Urteil: Lügen, Märchen und Verdrehungen.

Warum gerade jetzt Atomkraft zurückbauen?

Niemand behauptet, dass die Kernkraft eine risikolose Technologie ist. Wir sollten aber nicht auf die Versprechungen hereinfallen, die Energiewende sei risikolos und in ihrer aktuellen Form sogar alternativlos. In Kemferts Argumentation klafft, wenn man die Lage so betrachtet, wie sie sie immer darstellt, zudem eine riesige Logik-Lücke:

Wenn der Klimawandel tatsächlich eine Aufgabe gerade der nächsten Dekaden sein sollte, wie Kemfert behauptet, sollte die Menschheit dann nicht zunächst dieses Problem lösen? Und zwar mit den Mitteln, die sie jetzt gerade verlässlich zur Verfügung hat? Warum gerade jetzt mit dem Rückbau der letzten, gut funktionierenden und CO2-neutral zu betreibenden Kernkraftwerke beginnen, wenn wir doch bereits unter „Irrtum 1“ erfahren mussten, wie CO2-lastig das wäre? Drei der sechs letzten verbliebenen Kernkraftwerke Deutschlands sollen in diesem Jahr noch vom Netz gehen. Die Hälfte der verbliebenen Kapazität. Man kann 4 GW verlässliche Energie nicht durch leere Phrasen ersetzen.

* Falls der Link nicht funktionieren sollte, hier gibt es den Artikel im Web-Archiv.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Marco Stein / 18.02.2021

“Experten” wie Kemfert und Hirschhausen fantasieren im Handelsblatt über Dinge, die sie offensichtlich nicht verstehen, “Experten” gleichen Kalibers fantasieren im TV und sonstwo über die tödliche Gefahr Corona.  Es drängt sich der Verdacht auf, dass maximale Unfähigkeit der “Experten” Voraussetzung für die mediale Verbreitung absurder Absonderungen ist. Ebenso verhält es sich scheinbar auch in der Politik, wie sonst sollten zB. vd Leyen, AKK, Spahn, Maas…..etc. zu ihren Ämer gekommen sein ? Beispiel Verteidigungsministerium: Wir haben eine saarländische Hausfrau ohne jeden militärischen Background und hatten zuvor eine Politikertochter und 6 fache Mutter, ebenfalls ohne jeden Background., die schon im Familienministerium ein Totalausfall war. Resultat ist eine wehrunfähige Bundeswehr mit KItas und Schwangerenuniformen und Panzersitze für Schwangere. Gott bewahre uns vor einem Verteidingungseinsatz ! Oder Lawrow vs. Maas, das Würstchen im Kommunionsanzug, an Peinlichkeit kaum zu überbieten und das denkbar schlechteste Aushängeschild für Deutschland ever. Indes, echte Experten kommen in den Mainstream-Medien überhaupt nicht vor. Das würde wohl den Umbau zum dystopischen, latent totalitären Linksstaat erschweren. Und das geht ja gar nicht. Es gilt also willige unfähige Pfeifen vors Mikro, vor die Kamera, in die Parlamente zu holen, die das Nachplappern, was die wirklich Mächtigen ihnen souflieren. In der Hoffnung der Bürger schluckts. Noch tut er das auch, aber so langsam wacht der Michel auf.

Rudolf George / 18.02.2021

Das „Atom“ und der Krieg. Ach ja, sie hätte auch sagen können, dass Kernkraft böse ist, weil irgendeiner von der AfD dafür ist. Und gleichzeitig feiert man „digitale“ Technik, gerne unter Missachtung der Tatsache, dass die industrielle Halbleitertechnik nur mit Hilfe des Pentagon möglich gemacht wurde. Hauptsache man appelliert an sämtliche Vorurteile der grünroten Friedensbewegten.

Boris Kotchoubey / 17.02.2021

Solange ein Kind seine Finger nicht verbrannt hat, hat es keinen Sinn ihm zu sagen “es ist heiß” du darfst es nicht berühren!” Solange in Deutschland kein Blackout mit mindestens (!) einigen Tausenden Opfern passiert ist, hat dieser Wortwechsel ebenfalls keinen Sinn. Denn hören können wir nicht, müssen also fühlen.

Walter Ernestus / 17.02.2021

Lb Claudia, wenn Du das liest bitte melde Dich. Ich erprobe derzeit in meiner Werkstatt und im Wohnzimmer The Mouse trap machine kurz MTM genannt. erste Versuche sind schon ermutigend ! Was ist eine MTM ?  Viel Elektronik und Optik! Kurz gesagt eine Mausefalle fürs Licht. Also wenn in meinem Wohnzimmer morgens das Licht rein scheint und auf den Spiegel der Falle trifft, dann Zack schnappt die Falle zu und ich hab den Sonnenstrahl. Wenn ich abends dann, wenn es dunkel wird die Falle öffne und zum Lichtschalter gehe Zack wird es hell ! Genial meine MTM. Der Prototyp ist fertig, für die Serienfertigung brauche ich noch schlappe 100 Mio. Lb Claudia wenn Du das liest, kannst Du Kontakt mit mir aufnehmen und mir die 100 Mio besorgen.Mir machen gemeinsam ein Startup ‚MTM Energy.  auf. Dort entwickeln wir weiter, was mit Licht geht, geht auch mit Strom. Ich verspreche ohne Kobolde, garantiert. Die Energie der Zukunft, High Tech aus Germoney, well. Und 100 Mio aus dem EEG Gesetz ist doch kein Problem. Und alles C02 frei garantiert. Die Idee hab ich den .... Bürgern geklaut ..nee .. die Haben mich auf die Idee gebracht. Alles intelligente Leute wie Du, stehen über der Sache! Und für den Christian hab ich auch ein Job: Werbe-Maus. Ist das nicht ein Angebot. Alles High Tech, nachhhhhhhhhhhallllttigggggggggggggg, und gretagerecht, luisa- konform kurz gesagt Sauber!~ Echt gut ! Also melde Dich….....

M. Friedland / 17.02.2021

@ Herrn Koslowski: noch schlimmer, in den schlimmsten Jahren waren es über 20.000 Tote allein in der damaligen BRD

Dieter Kief / 17.02.2021

Ahh, Udo Bültmann - die Claudia Kemfert rangiert auf der - aufgepasst! - FAZ-Liste der einflussreichsten Ökonomen auf Platz zweiundzwanzig also Lichtjahre vor Friedrich August von Hayek auf Platz achtundachtzig. - Die ist Ökonomin und - sie ist “Spitze!” (Hans Rosenthal/FAZ…)

Elias Schwarz / 17.02.2021

Und noch ein kleiner Nachtrag zur aktuellen Lage. Als unsere Uschi-Fond-Of-Lying ihre Greendeal präsentierte, wollten zwei Staaten eine Sonderbehandlung. Nämlich Frankreich und die Tschechische Republik. Ein paar Tage danach berichtete Rosatom-Chef Kirillenko dem Präsidenten Putin: “wir haben für das projekt BREST (der Versuchsbruter, Anm.) zwei neue Partner gewonnen: Frankreich und die Tschechische Republik”.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 02.04.2025 / 12:00 / 37

Die Doppelmoral deutscher Medien beim Thema Raumfahrt

Der misslungene Start einer Spectrum-Rakete des deutschen Startups "Isar Aerospace" wird mit verhalten optimistischer Berichterstattung begleitet – und das ist gut so. Läuft es bei Elon Musks…/ mehr

Roger Letsch / 12.03.2025 / 06:00 / 23

Musk auf der Spur der NGO-Geldwäscher

Elon Musk bringt mit seinem DOGE-Programm Schwung in die Trockenlegung der NGO-Sümpfe. Doch die Beteiligten versuchen in letzter Minute, Gelder unauffällig zu veruntreuen. Dagegen hilft nur…/ mehr

Roger Letsch / 02.03.2025 / 10:00 / 109

Murphy’s Law im Weißen Haus

„Alles, was schiefgehen kann, geht schief!" lautet Murphys Gesetz. Wolodymyr Selenskyj versuchte, Donald Trump und J.D. Vance eine Lektion zu erteilen, und das kam gar nicht gut an.…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2025 / 16:00 / 48

Demos gegen Rechts: Wie sieht der Faschismus aus?

Die Demonstranten gegen rechts machen den Faschismus in der Mitte der deutschen Gesellschaft aus. Aber wie wäre es mal mit einer Studienreise zur Hamas? Wo bleibt…/ mehr

Roger Letsch / 07.01.2025 / 12:00 / 48

Elon Musk, die Grünen und der X-Algorithmus

Elon Musks Interesse, so die Verschwörungstheorie der deutschen Einheitsparteien, richte sich auf die Zerstörung Deutschlands und Europas, wo bisher alles zum Besten steht – zumindest…/ mehr

Roger Letsch / 09.12.2024 / 14:00 / 21

Die Hunter Biden Story ist noch nicht zu Ende erzählt

Joe Biden hat nicht nur seinen Sohn, sondern sich selbst begnadigt, indem er den Zeitraum so ausdehnte, dass all seine dubiosen Geschäfte abgedeckt sind, in…/ mehr

Roger Letsch / 16.11.2024 / 10:00 / 29

Ein letzter Gruß aus der Biden-Küche

Derzeit verstummen die Medienmacher auf CNN und MSNBC wortreich – mit der Wahl Trumps ist ihre Bedeutung dahin. Joe Biden scheint sich recht wohlzufühlen in…/ mehr

Roger Letsch / 01.11.2024 / 12:00 / 20

Die Presse trifft Vorbereitungen für das Undenkbare

In den USA fahren einige der publizistischen Harris-Unterstützer ihren Aktivismus plötzlich zurück. Offenbar wollen sie im Falle eines Trump-Wahlsiegs unabhängiger wirken, als sie bislang waren. „Etwas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com