News-Redaktion / 30.09.2024 / 09:30 / / Seite ausdrucken

Gaspreise für Haushalte steigen wegen CO2-Abgabe

Für Privathaushalte stiegen die Gaspreise im 1. Halbjahr 2024 gegenüber dem 2. Halbjahr 2023 um 4,0 Prozent. Grund sind erhöhte Steuern und die CO2 - Abgabe.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  weiter mitteilte,  haben die privaten Haushalte in Deutschland im 1. Halbjahr 2024 im Durchschnitt 11,87 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Die Gaspreise für Haushaltskunden lagen gegenüber dem 2. Halbjahr 2021, dem Vergleichszeitraum vor dem russischen Angriff auf die Ukraine und der sich verstärkenden Energiekrise, sogar um mehr als zwei Drittel (+73,8 Prozent) höher.

Für private Erdgaskunden sorgte vor allem der ab dem 1. Januar 2024 erhöhte Preis für CO2-Zertifikate und die ab April 2024 wieder zu dem Steuersatz von 19 Prozent zurückgekehrte Umsatzsteuer für einen Anstieg der Preise. Die Steuerbelastung stieg für alle privaten Erdgaskunden gegenüber dem 2. Halbjahr 2023 um 27,0 Prozent.

Strom kostete die Verbraucher im 1. Halbjahr 2024 durchschnittlich 41,02 Cent je Kilowattstunde, das waren 1,7 Prozent weniger als im 2. Halbjahr 2023 (-3,0 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2023) und knapp ein Viertel (+24,8 Prozent) mehr als im 2. Halbjahr 2021.

Preisbremsen spielen keine Rolle

Das Auslaufen der Preisbremsen für Erdgas und Strom Ende 2023 hatte auf die von den privaten Haushalten gezahlten Preise fast keinen Einfluss. Von den 2023 und 2024 gesunkenen Großhandelspreisen für Erdgas und Strom konnten die privaten Haushalte bisher wenig profitieren.

Für Energie und Vertrieb zahlten die privaten Stromkunden im 1. Halbjahr 2024 durchschnittlich 13,7 Prozent weniger als im 2. Halbjahr 2023. Allerdings führten die stark gestiegenen Netzentgelte (+19,7 Prozent gegenüber dem 2. Halbjahr 2023) dazu, dass der Gesamtpreis für Strom im Vergleich zum Vorhalbjahr nur leicht gesunken ist (-1,7 Prozent).

Nicht-Haushaltskunden, zum Beispiel Unternehmen oder Behörden, zahlten im 1. Halbjahr 2024 für Erdgas ohne Mehrwertsteuer und andere abzugsfähige Steuern durchschnittlich 6,04 Cent je Kilowattstunde. Das waren 10,3 Prozent weniger als im 2. Halbjahr 2023. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2023 fielen die Preise um 21,5 Prozent, gegenüber dem 2. Halbjahr 2021 lagen die Preise insgesamt 30,5 Prozent höher.

Für Strom zahlten Nicht-Haushaltskunden im 1. Halbjahr 2024 durchschnittlich 19,73 Cent je Kilowattstunde ohne Mehrwertsteuer und andere abzugsfähige Steuern. Damit war Strom für sie 3,0 Prozent billiger als im 2. Halbjahr 2023, aber 18,5 Prozent teurer als im 2. Halbjahr 2021.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 24.06.2025 / 11:00 / 0

Urteil: Compact-Verbot war rechtswidrig

Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des Magazins Compact aufgehoben, da sein Inhalt durch die Presse- und Meinungsfreiheit gedeckt sei, auch wenn Compact vom Verfassungsschutz als…/ mehr

News-Redaktion / 24.06.2025 / 09:30 / 0

Trotz Riesenschulden im Bundeshaushalt: Es reicht nicht

Ein Defizit kann nicht mit Schulden geschlossen werden, da die Zinsen immer größere Lücken entstehen lassen. 144 Milliarden Euro fehlen bis 2029. Der Haushaltsplan von…/ mehr

News-Redaktion / 23.06.2025 / 15:30 / 0

Anschlag wegen Israel-Unterstützung?

Ein Baustoffhandel in Baden-Württemberg brannte am Sonntag vollständig aus. Es gibt den Verdacht der Brandstiftung wegen der pro-israelischen Haltung des Eigentümers. In Korntal-Münchingen in der…/ mehr

News-Redaktion / 23.06.2025 / 12:30 / 0

Hessen-Umfrage: CDU steigt, SPD fällt, AfD stabil

In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Dimap legt die regierende CDU in Hessen zu und erreicht 36 Prozent, während ihr Koalitionspartner, die SPD, auf 13…/ mehr

News-Redaktion / 20.06.2025 / 15:15 / 0

Merz will keinen Anruf von Putin

Der Regierungssprecher spielt die vermeintliche plötzliche Gesprächsbereitschaft von Putin, die von einigen Medien verbreitet wurde, herunter. Die deutsche Bundesregierung hat das jüngste Gesprächsangebot von Russlands…/ mehr

News-Redaktion / 20.06.2025 / 12:30 / 0

Zuwanderung: Deutschlands Bevölkerung wächst weiter

Zum Jahresende 2024 lebten knapp 83,6 Millionen Personen in Deutschland. Die anhaltende Migration sorgt dafür, dass die Bevölkerungszahl trotz Sterbeüberschuss etwas anstieg. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)…/ mehr

News-Redaktion / 20.06.2025 / 11:00 / 0

Der rote Ralf darf keine Rote Grütze essen

Die SPD in Neumünster (Schleswig-Holstein) hat Ralf Stegner, SPD-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Landesvorsitzender, wegen seiner Mitwirkung beim russlandfreundlichen „Manifest“ von ihrem jährlichen Rote-Grütze-Essen ausgeladen. Die SPD-Rathausfraktion…/ mehr

News-Redaktion / 20.06.2025 / 10:15 / 0

SPD will mehr Afghanen einfliegen

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert die sofortige Einreise der in Pakistan wartenden sogenannten Ortskräfte und ihrer Angehörigen, etwa 2400 Personen. „Bei allen Personen mit bestehenden Aufnahmezusagen steht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com