Galileo: Europa ohne Navi und ohne Ziel

Als harter Test für die „Unkaputtbarkeit“ der Wirtschaft gilt im Allgemeinen die Energiewende, sie ist aber nicht der einzige Test dieser Art. Es gibt da eine Reihe anderer Vorhaben, welche Unsummen verschlingen, ohne der Allgemeinheit Nutzen zu bringen. Da ist etwa das europäische Projekt Galileo, mit einem Budget von über zehn Milliarden, von dem Deutschland den größten Teil finanziert. Vielleicht zucken Sie die Schultern, wenn Sie diese Zahl hören. Vielleicht ist für Sie die Milliarde ja nur eine etwas größere Million. Nun, zehn Milliarden sind jedenfalls zehntausendmal eine Million, und Sie könnten für das Geld auch so viele VW Polos kaufen, dass diese aufgereiht von Berlin bis an die Nordküste Libyens reichen würden. Wofür soll das Geld ausgegeben werden?

Eine wichtige Innovation jüngerer Zeit ist das Navi, sprich die Satellitennavigation. Sie nutzt zwei Errungenschaften des 20. Jahrhunderts: Computer und Raketen. Mit Raketen schießt man Satelliten in den Orbit, an deren Bord pfiffige Computer nützliche Dinge tun. Unter anderem funken sie in jedem Moment die eigene Position im Weltraum zur Erde, und zwar auf den Meter genau. Dabei fliegen sie selbst in 20.000 km Höhe mit einer Geschwindigkeit von 14.000 km/h. 

Diese Satelliten sind weit weg – die ISS fliegt in nur 400 km Höhe – sie müssen aber so hoch sein, damit ihre Funksignale möglichst überall empfangen werden können. Je weiter man weg ist von der Erde, desto größer ist der Horizont, und aus 20.000 km Höhe können die Satelliten fast den halben Globus mit ihren Signalen versorgen.

Wer diese Signale auffängt, kann ausrechnen, wo er sich selbst gerade befindet. Wie geht das? Vielleicht kennen Sie den Trick, mit dem man abschätzen kann, wie weit man von einem Gewitter weg ist. Wenn’s blitzt, fängt man an, die Sekunden zu zählen, bis der Donner kommt. Diese Zahl teilt man durch drei und hat die Entfernung in Kilometern. Das hat mit der Geschwindigkeit des Schalls zu tun, der in drei Sekunden so etwa einen Kilometer schafft. Ja, und wenn es gleichzeitig blitzt und donnert, dann kann man sich die Rechnerei sparen, dann steht das Gewitter vor der Haustüre. 

Mit unserem Navi ist das ähnlich. Wir messen die Zeit, wie lange der Pieps vom Satelliten zu uns braucht und wissen dann, wie weit wir von ihm weg sind. Hier geht es aber nicht um die Geschwindigkeit des Schalls, sondern die des Lichts. Um diese Laufzeit messen zu können, überträgt das Funksignal des Satelliten uns auch gleich die Uhrzeit, zu der es abgeschickt wurde. Die vergleichen wir mit der Zeit des Eintreffens auf unserer eigenen Uhr und sehen dann, dass das Signal so knapp eine Zehntelsekunde unterwegs war.

Mahnmale aus einer Zeit, als es GPS noch nicht gab

Nicht einmal Ihre Rolex wäre allerdings genau genug für den Job, und so übergibt man die Aufgabe einem Mikrochip, der nicht nur eine präzisere Uhr hat als Sie, sondern auch besser rechnen kann. Aus den Signalen mehrerer Satelliten kann dann Ihre Position bestimmt werden. Wenn das Navi auf Ihrem Handy Ihnen also anzeigt, dass Sie nur noch 500 Meter von dem neuen italienischen Restaurant entfernt sind, dann war zuvor festgestellt worden, dass Sie von verschiedenen Satelliten in gut 20.000 km Entfernung im Weltraum von dem einen weiter weg waren als von den anderen, und daraus war Ihre Position auf der Erdoberfläche berechnet worden.

Die ersten Navis waren größer als die heutigen, die hätten in Ihrem Handy keinen Platz gehabt. Ich habe mir 1993 einen der ersten dieser Rechenkünstler für mein Flugzeug gekauft; er sah etwa so aufregend aus wie ein altes Autoradio. Das unscheinbare Äußere soll uns aber nicht über die technologische Revolution hinwegtäuschen, die es verkörpert.

Zu wissen, wo man sich in jedem Augenblick befindet, ist zwar für jeden interessant, für die Führer von Wasser- und Luftfahrzeugen aber ist das lebenswichtig. So manches Wrack an Küsten und Berghängen deutet darauf hin, was passieren kann, wenn diese Information fehlt. Falls Sie mir nicht glauben, dann fahren Sie doch mal zur „Skeleton Coast“ im Norden Namibias, der Skelettküste, wo im Laufe der Jahrhunderte mehr als tausend Schiffe gestrandet sind. Die Skelette der Frachter – und auch die von so einigen Seeleuten – liegen dort als Mahnmale aus einer Zeit, als es GPS noch nicht gab. 

Die oben beschriebenen Satelliten für unser Navi hat übrigens nicht der liebe Gott an den Himmel gesetzt, es war die US Airforce. Seit 1990 stehen sie auch dem zivilen Rest der Menschheit weltweit zur Verfügung. Allerdings wurde die Allgemeinheit durch den Betreiber darauf hingewiesen, dass im Falle militärischer Konflikte der Satellitendienst in den betroffenen Regionen des Globus eingeschränkt werden könnte. Die Amerikaner wollen ihren Feinden keine kostenlose Navigationshilfe für Angriffe mit Fregatten, Bombern oder Cruise-Missiles zur Verfügung stellen. 

„Unabhängig von der Willkür des US-Militärs“

Diese Abschaltung hat es in den vergangenen 30 Jahren so gut wie nie gegeben, und wenn, dann hat es nur Regionen betroffen, in die man zu dem Zeitpunkt ohnehin nicht reisen wollte. So wurden also seit 1990 Millionen von Flugzeugen und Schiffen dank GPS weltweit sicher an ihr Ziel gebracht. Tausende von Menschenleben wurden dadurch vermutlich gerettet. Man hat gelernt, zu 100 Prozent auf das System zu vertrauen.

Dennoch hat man in Europa 2003 beschlossen, ein eigenes System zu entwickeln, „um unabhängig von der Willkür des US-Militärs zu sein“. Anstatt den Amerikanern dankbar zu sein, dass ein so wichtiges und teures System dem Rest der Welt kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, fand man ein Haar in der Suppe und einen Vorwand, selbst Geld dafür auszugeben.

Das europäische Projekt wurde nach Galileo, dem Entdecker der Jupitermonde benannt, es bekam zunächst das erwähnte Zehn-Milliarden-Budget und machte primär durch politischen Zank, Verzögerungen und technische Probleme auf sich aufmerksam. Von einem funktionierenden, der Allgemeinheit zugänglichen System war man noch viele Milliarden Euro und viele Jahre entfernt. Gemäß wiederholter Zusicherung sollte es dann 2019 endlich so weit sein, dreißig Jahre nach Verfügbarkeit des amerikanischen GPS.

Heute wissen wir mehr. Im November 2019 gibt es noch kein Signal von Galileo. Sie können das selbst nachprüfen. Es gibt Apps für Ihr Handy, die in Echtzeit die verfügbaren Navi-Satelliten anzeigen und auch deren Namen. Die heißen dann entweder „GLONASS“ oder auch „GPS“, Galileo heißt niemand. Sie müssen nur „GPS TEST“ googeln. Die gefundenen Apps malen Ihnen das Himmelsgewölbe auf, mit den freundlichen Satelliten in Form bunter Kreise oder Dreiecke.

Malwettbewerbe unter Schulkindern

Damit das Warten auf Galileo nicht so lang wird, initiierte man allerlei wichtige Rahmenprogramme. Es gibt Ideen-Wettbewerbe zu der Frage, wie Galileo eines Tages genutzt werden könnte („Galileo Masters“). Ein Preis ging an die Idee, mit Hilfe des Systems Frachter automatisch in Häfen anlegen zu lassen. Auch wurden unter Schulkindern Malwettbewerbe veranstaltet; die jungen Gewinner durften dann zwei Galileo-Testsatelliten auf die eigenen Namen taufen. 

Solche PR bringt ein Projekt dem Volke natürlich näher. Allerdings müssen immer noch ein paar technische Probleme gelöst werden, wenn dann irgendwann die Schiffe dank Galileo automatisch anlegen sollen. Und man möchte ja nicht, dass die auch an der Skelettküste enden.

Übrigens haben sich EU und USA inzwischen darauf verständigt, dass in militärischen Krisensituationen Galileo ebenfalls regional abgeschaltet werden soll, im Unterschied zu GPS allerdings nur in „extremen“ Krisensituationen – willkommen in Euphemistan. Damit ist nun die Daseinsberechtigung für Galileo endgültig entfallen, nämlich die unbedingte permanente Verfügbarkeit eines Navigationssystems für die Allgemeinheit. Trotzdem macht man aber weiter. Auch jetzt also, wo die Sinnlosigkeit des Projektes evident ist.

Wenn dann Galileo eines Tages tatsächlich funktionieren sollte, dann wird es Empfänge und Ehrungen geben, man wird die Festschrift in 25 Sprachen übersetzten (inklusive Baskisch und Katalanisch), und die damals achtjährigen Schulkinder, die so hübsch malen konnten, werden mit ihren eigenen Kindern auf dem Schoß auf Ehrenplätzen sitzen. 

Und wir privaten Nutzer von Navis werden keine Ahnung haben, welche Satelliten wir gerade anpeilen, ob GPS oder GLONASS oder vielleicht tatsächlich Galileo. Wir werden keinen Unterschied feststellen. Wir wissen ja auch nicht, ob der Strom, mit dem wir gerade unsere elektrische Zahnbürste füttern, aus einem tschechischen Atomkraftwerk kommt oder aus einer Windmühle in Schleswig-Holstein. Nur eines ist sicher: Es wurden viele Milliarden europäischer Steuergelder in den Weltraum geschossen, ohne irgendeinen Nutzen zu generieren.

Woran fehlt es also bei Galileo? 

Das Geschick des Projektes Galileo hat Symbolcharakter für die EU. Jede Nation oder, besser gesagt, die Nutznießer in jeder Nation versuchen das größte Stück vom Kuchen für sich abzuschneiden. In dieser Verteilungsphase zu Beginn des Projektes wird daher die maximale Energie aufgebracht. Ist das Budget erst einmal vergeben, kann man entspannen. Die dämlichen Satelliten hochschießen, das ist jetzt sekundär.

Verstehen Sie mich nicht falsch, ich unterschätze keineswegs die technische und administrative Anforderung, die solch ein Projekt darstellt. Ich weiß auch, dass hier hochkarätige Ingenieure und hart arbeitende Intellektuelle ihr Bestes geben. Aber genau deswegen frage ich, warum man nicht in der Lage ist, etwas heute zu tun, was vor drei Jahrzehnten möglich und noch dazu wesentlich schwieriger war. 

Bei diesem Projekt spielen IT und künstliche Intelligenz ganz offensichtlich eine zentrale Rolle. In diesen Bereichen hat es seit 1990 gigantischen Fortschritt gegeben, mehr als in irgendeiner anderen Technologie. Nehmen Sie nur Ihren Fernseher von damals auseinander und sie verlieren sich in einem Gewirr von Drähten, Leiterplatten und Hochspannung, die eine gigantische Vakuumröhre umgeben. Und das Ganze muss in einem Kasten untergebracht werden, der ein bequemes Zuhause für Ihren Pudel geboten hätte. Heute ist das Ding flach wie eine Pizza und besteht aus einer Platine mit ein paar Chips drauf. Hochspannung gibt’s nicht, alles läuft mit 18 Volt. Gut, der Bildschirm ist größer als damals. Aber das wollten Sie ja so.

Von den Fortschritten in Integration und Miniaturisierung profitiert die Satellitenbranche ganz besonders. Man braucht nur noch ein Hundertstel des Gewichts an Elektronik hochzuschießen, und auch die Hundehütten kann man sich sparen. Es kann keine Probleme mit der Verdrahtung geben, denn es gibt kaum noch Drähte. Woran fehlt es also bei Galileo? 

Vielleicht fehlt es an der Integrität gewisser Manager und Experten oder am totalen Commitment aller Beteiligten für den Erfolg der Sache. Eine Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied. Es genügt eine Schwachstelle in einem Bereich, in einem Land, auf höherer Ebene, um das Vorhaben scheitern zu lassen.

Und dann steht da immer noch die Frage im Raum: Wozu brauchen wir in Europa eigentlich ein gemeinsames Navigationssystem, wenn wir gar kein gemeinsames Ziel haben?

Dieser Beitrag erschien zuerst auf www.think-again.org

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rolf Mainz / 15.11.2019

Die EU wäre in der Menschheitsgeschichte das erste, dauerhaft und tatsächlich funktionsfähige, überstaatliche Konstrukt wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Wo immer man hinschaut, es ist eben anscheinend “menschlich”, dass jene Gebilde stets zunächst daran krankten und schliesslich scheiterten, dass einzelne die Rosinenpickerei auf Kosten der jeweils anderen versuchten. Mancher mag das im kleineren Massstab aus dem betrieblichen Alltag kennen: “TEAM” wie “toll ein anderer machts”. Negative Effekte (Arbeit, Zahlungen z.B.) sollen anderen übernehmen, positive Effekte nimmt man hingegen gerne mit (“der Erfolg hat viele Väter”). Grundmakel der EU ist, dass sie politisch/ideologisch zudem missbraucht wurde (zu schnelle Erweiterung um zu ungleiche Mitglieder) und man der erforderlichen Einigung (in wirtschaftlicher, sprachlicher, politischer Hinsicht sowie hinsichtlich Lebensweise, Bildungslevel, usw.) die institutionelle Einigung voranstellte. Und letzteres durchaus zwangsweise, z.B. ohne die Bevölkerungen zur Abschaffung deren lokaler Währungen usw. zu befragen. Man versuchte faktisch die Erzwingung der Einigung, und dies im Sinne der Brüsseler Regierenden - genau dies scheitert nun, nicht nur bzgl. diverser Projekte, wie eben an besagtem Beispiel “Galileo”. Solange sich jemand findet, der letztlich dieses Experiment zahlt (na, wer mag das sein?), lassen sich jene immanenten Mängel überspielen. Aber irgendwann ist Zahltag. Und dann wird sich zeigen, was deutsche Steuerzahler von virtuellen/Target 2-Salden haben werden - oder ob evtl. die auf EU-Kosten sanierten Infrastrukturen und privaten Eigenheimbauten der Südländer die bessere Anlageform gewesen sein könnten.

Dr. Karl Walter / 15.11.2019

Ohne jetzt auf Einzelheiten des Artikels eingehen zu wollen, möchte ich in diesem Zusammenhang mal eine ganz andere Frage in die Runde werfen: Wäre es nicht sinnvoll, ein paar Milliönchen auch dafür zu investieren, dass das Leben im Fall eines GPS-Komplettausfalls weitergeht? Der ist nämlich nicht völlig unwahrscheinlich, bspw. durch eine starke Sonneneruption, außerdem lässt auch Murphy grüßen. Ich las kürzlich, dass inzwischen (für mich überraschend) viele Systeme von einem funktionierenden GPS abhängig sind. Und im Gegensatz zu einem konfliktbedingten Abschalten lässt sich das Ganze ja nach einem kosmischen Aus nicht so schnell wieder in Betrieb nehmen.

Jürgen M. Hofmann / 15.11.2019

Wie im Beitrag erwähnt und im Kommentar von Herrn Ackermann bestätigt, sind es wieder einmal nicht die oft gescholtenen Ingenieure, die etwas nicht zustande bringen, sondern die vermeintlichen oder sich benachteiligt fühlenden Nutznießer neuester Errungenschaften in Politik und Wirtschaft, die erfolgreich verhindern. Wieso denke ich jetzt an BER, EU, Sommerzeit… ?

Bennet Jäger / 15.11.2019

Die EU hat doch im Ernst seit dem Euro kein größeres gemeinsames Projekt zustande gebracht. Leider muss man feststellen, dass jeder Staat für sich stärker ist und dass die EU als failed project gelten kann.

Andreas Rühl / 15.11.2019

Wenn Herr Ackermann richtig läge, dann stellt sich die Frage, warum kein Mensch dieses System nutzt…. wo es doch so doll ist. Erinnert an die super deutschen Videosysteme, die so viel besser waren als VHS. Wer kennt die Namen? Oder die LASERDISK? Klar, hat der Staat Infrastruktur bereit zu stellen, die benötigt wird, das Trittbrettfahrersyndrom zwingt uns dazu. Aber soll er auch entscheiden, WAS benötigt wird? Wenn schon irgendwo ein Leuchtsturm steht, warum denn 1 Meter daneben noch einen bauen, nur weil er neben Leuchten auch noch Brötchen backen und Lieder singen kann? Wenn der Deich steht, dann steht er und wird allenfalls verbessert. Wer noch einen Deich bauen will, dürfte auf wenig Verständnis stoßen und wäre ein Fall fürs Irrenhaus. Sinnvoll wäre gewesen, mit den USA zusammen zu arbeiten und GPS zu verbessern. Aber nein. Da muss man seinen eigenen europäischen Leuchtturm bauen, damit die Amis uns nicht das Licht abdrehen, wenn wir gegen die USA militärisch vorgehen. Das ist alles so lächerlich und absurd und eine unglaubliche Verschwendung von Steuergeldern, das es sich verbietet, in diesem technischen und politischen und wirtschaftlichen Desaster noch das Geringste Gute finden zu wollen. Die EU hat versagt, sie hat Steuergelder veruntreut. Ganz kurz, knapp und einfach.

Claudius Pappe / 15.11.2019

Ab heute machen wir in Klimaschutz und retten die Welt. Die Bauern sind die deutschen Gelbwesten. Meine Gelbe Weste hängt seit fast einem Jahr über dem Beifahrersitz.

Gereon Stupp / 15.11.2019

@Bernd Ackermann @Karin Brandl @Andreas Flöhl Dank Euch allen, denn gerade der Widerspruch belebt die Diskussion. Ich kann es hier und jetzt nicht beurteilen, finde aber die Einwände von Herrn Ackermann bedenkenswert. Ob das alles den Aufwand rechtfertigt, der in Europa getrieben wird, um ein paralleles System zum GPS zu entwickeln, das im Konfliktfall vom US Militär in wenigen Sekunden ausgeschaltet wird, würde ich bezweifeln. Andererseits entwickelt sich Technik eben nur im dauernden Wettbewerb weiter. Ich frage mich an diesen Stellen eben auch, wie viele Phantastiliarden früher in die Rüstung investiert wurden, nur um sich bei nächstbester Gelegenheit gegenseitig die Köpfe einzuschlagen. Ist gemessen daran die ganze Verschwendung der Gegenwart nicht vielleicht einfach nur ‘pillepalle’? Wohlgemerkt, es erschüttert mich auch, wie die Milliarden zum Fenster hinausgeblasen werden, aber was kostet es im Vergleich eine kampfstarke Panzerdivision in der Kalmückensteppe zu verschrotten, von den Menschenleben völlig abgesehen. Kurz, erwarten wir zuviel?

Bernd Ackermann / 15.11.2019

@Andreas Flöhl - Ich vermute, dass Sie die im Artikel genannten App “GPS Test” verwenden, diese zeigt anscheinend nur eine begrenzte Anzahl von Satelliten an. Versuchen sie es mit der App “GNSS View”, hier kann man selektieren welche Syteme man sehen will und es werden die Galileo-Satelliten angezeigt (bei mir gerade 12 Galileos innerhalb des Gebäudes). Und diskutieren kann man über alles, Flug MH 370 wäre aber mit einem Galileo-Notsender nicht spurlos im Pazifik verschwunden. Man kann sich dem Fortschritt durchaus verschließen, Lochkarten waren sicher eine tolle Sache, aber die Welt dreht sich weiter.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com