Jesko Matthes / 26.01.2018 / 11:43 / Foto: thierry ehrmann / 22 / Seite ausdrucken

Anpfiff zum Bruch des Grundgesetzes

Was ist eine Kluft? Einerseits ist es eine Felsspalte, ein unüberwindbarer Gegensatz. Andererseits ist es ein Slang-Begriff für Kleidung. Nun könnte es sein, dass das Gegenteil einer Kluft die Eintracht ist – weit gefehlt. In der doppelten Kluft des HSV, eines Vereins, dessen Stadion stets voll ist und dessen Kasse trotz Sponsoring notorisch leer, möchte ich derzeit jedenfalls nicht stecken, und wir werden sehen: auch von Eintracht keine Spur.

HSV-Trainer Gisdol ist nach vier verlorenen Spielen in Serie soeben entlassen und durch Bernd Hollerbach ersetzt worden. Der Verein steht auf dem 17. Tabellenplatz der ersten Bundesliga und kämpft einmal mehr verzweifelt gegen den Abstieg. In meiner norddeutschen Wahlheimat wehen die stolzen schwarzweißblauen HSV-Fahnen trotzig im Wind, und man gibt ungern zu, wie sehr man fürchtet, sie auf Halbmast setzen zu müssen. Harte Kerle aus meinem Freundeskreis haben schlaflose Nächte oder brechen spätestens beim Abpfiff in Tränen aus. So sind echte Fans. Böse Zungen allerdings, sogar beim NDR, behaupten, dem HSV gehe es in etwa wie der SPD: einfach mal loslassen und absteigen, um sich zu regenerieren.

Abstiegsgegner AfD

In diesem Abstiegskampf gibt es auch beim HSV prominente Mitglieder und Funktionäre, die dabei einen wesentlichen Gegner ausgemacht haben. Er heißt nicht Bayern München, nicht 1. FC Köln, auch nicht Eintracht Frankfurt. Er heißt: AfD.

Dem HSV-Vorstand liegt ein Antrag vor, nach dem AfD-Mitglieder künftig nicht gleichzeitig Mitglieder des HSV sein dürfen. Ähnlich sieht es auch bei Eintracht Frankfurt aus, einem Verein, der beileibe den bequemeren Tabellenplatz genießt. Vielleicht leistet man sich dort deshalb deutlichere Worte. Eintracht-Präsident Peter Fischer sagt:

Ich traue niemandem mehr in diesem Land, wenn Nationalpopulisten 13 Prozent der Stimmen bekommen können. Ich werde auf der Mitgliederversammlung eine deutliche Position beziehen, dass es sich mit unserer Satzung nicht verträgt, AfD zu wählen. Es kann niemand bei uns Mitglied sein, der diese Partei wählt, in der es rassistische und menschenverachtende Tendenzen gibt.“

So weit, so schlüssig? Nun, er traut niemandem mehr. Dann ist das wohl nicht sein Land, das ist aber eine schöne Geste! Sie könnte sogar weise sein: Mitglieder anderer Parteien, die rassistische und menschenverachtende Parolen decken, die sich gegen dieses Land richten, sind ihm dann nämlich herzlich willkommen.

Sport muss politisch korrekt sein!

Doch es kommt noch besser. Der Eintracht-Vorsitzende fährt fort:

„Sport muss politisch sein, und zwar nicht nur sportpolitisch. Der Sport muss vielmehr auch ganz klar politisch sein und seine Stimme erheben gegen gesellschaftliche Fehlentwicklungen, wenn es angebracht und notwendig ist. Wir müssen immer wieder aufs Neue aufpassen. Ich will später nicht einmal hören, dass ich gesagt habe: Das wusste ich nicht oder habe ich falsch eingeschätzt.“

Na, fein! Wo bleibt die Stimme des Großen Vorsitzenden gegen die offenkundigen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen, gegen das Verbrennen israelischer Fahnen, gegen die inzwischen alltäglichen sexuellen Übergriffe und Messerattacken aus den Reihen von Migranten, gegen die allmähliche Aushöhlung der Frauenrechte, gegen die Angriffe von Seiten der offiziellen Regierungspolitik gegen die Meinungsfreiheit?

Diese Art, wie Sport politisch – also korrekt beim Aufzeigen von Missständen – sein muss, kenne ich. Sie kostete 1977 Elisabeth Käsemann das Leben. Die Politik macht die Vorgaben, und wir Fußballer halten uns daran: Buenos dias, Argentina! Auf diese opportune Weise lernen Sportfunktionäre, wie sie handeln müssen, damit Sponsorengelder fließen und die Mächtigen auf den VIP-Rängen ihrer Stadien werbewirksam Platz nehmen.

Bleiben wir daher in Deutschland: Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass im Grundgesetz auch von der freien Entfaltung der Persönlichkeit die Rede ist, und davon, dass niemand wegen seiner politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf.

Das also ist die Fußball-Kluft: Die markige Überzeugung des Eintracht-Vorsitzenden und der Antrag, der dem HSV vorliegt, sind so exakt so mutig, wie es ein wohlfeiler Aufruf zum Bruch des Grundgesetzes eben sein kann.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stefan Bley / 26.01.2018

Nun ja, das GG war ja eh nur als Provisorium gedacht bevor es durch eine Verfassung abgelöst werden soll. Nun hat man es halt klammheimlich abgeschafft. Hielt sich ja ohnehin keiner dran und wann haben unsere Regierenden schon einmal etwas sauber bis zum Ende geführt?! Na also…

W. Kolbe / 26.01.2018

Guter Beitrag. Demokratie herrscht nur dort wo aller meiner Meinung sind. Kritische Töne sind für die Harmonie des Gesellschaftsorchesters unangebracht. Ist das GG dann erst im Eimer, das macht doch nichts, das merkt doch keiner. Aber nicht vergessen Art. 16a GG ist dann auch Geschichte. Art. 2 Abs. 2 GG ist zur Zeit sowieso außer Kraft.

Dietrich Herrmann / 26.01.2018

Das Leben ist ja so spanende: Und es gibt ganz viele herrliche Idioten!

Thomas Rießinger / 26.01.2018

Sie berufen sich in diesem Land noch aufs Grundgesetz? Soll das ein Witz sein?

Klaus Blankenhagel / 26.01.2018

Kann man nur hoffen, dass beide Vereine zuegig absteigen.

Rainer Nicolaisen / 26.01.2018

“PC” als neuer Faschismus. Und dazu gehören halt auch die Blockwarte.

Nicholas van Rijn / 26.01.2018

Mitgliedschaft kann ich ja noch verstehen, aber wie will man “prüfen”, ob jemand AFD wählt? Notarielle Ehrerklärung, Aussage unter richterlichem Eid? Hä?

F. Jung / 26.01.2018

Satzung 2017 des Vereins Eintracht Frankfurt: “§ 3 ZWECK UND AUFGABEN DES VEREINS 3. Der Verein handelt frei von parteipolitischen, weltanschaulichen und religiösen Bindungen. § 6 ALLGEMEINE VERBANDSZUGEHÖRIGKEIT Der Verein ist Mitglied des Landessportbunds Hessen e.V.. Seine Abteilungen sind Mitglied der zuständigen Fachverbände. Die von diesen Verbänden erlassenen Bestimmungen (Satzungen, Statuten, Spielordnungen u.a.) werden unmittelbar für die betroffenen Vereinsmitglieder verbindlich.” Der Landessportbund Hessen schreibt in der Satzung: “§ 6 Grundsätze (1) Der lsb h ist parteipolitisch neutral. Er bekennt sich zu den Grundsätzen der Menschenrechte, zur Freiheit des Gewissens und der Freiheit in demokratischer Gesellschaft. “ Tja, das war dann wohl mal früher so….. Es wird sich doch mal irgend ein Anwalt finden, der diesen selbstverliebten Herrschaften die Grenzen nach Grundgesetz und ihren eigenen Regeln aufzeigt ????????????

Oliver Förstl / 26.01.2018

Laut Verfassung haben wir auch Staatsbürgerschaft, Aufenthaltsrecht und Grenzsicherung - also ein grundlegendes, gesundes Misstrauen gegenüber “Fremden”. Wer diese Elemente pauschal ablehnt, der zersprengt Gesellschaften und legt Demokratien in Schutt und Asche. Insofern ist die Aushebelung des Grundgesetzes nur die Fortsetzung einer Agenda, die innerhalb von einer Generation, unser Land, unsere Gesellschaft und Kultur irreparabel schädigt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jesko Matthes / 25.05.2023 / 16:00 / 21

Goethe-Institut: Werde woke und lande als Joke

Der geistige Bankrott des Wokismus zieht weitere Kreise und erfasst zunehmend auch jene Stellen, die Deutschland international geistig repräsentieren. Ein Beispiel dafür liefert aktuell die…/ mehr

Jesko Matthes / 07.05.2023 / 11:00 / 57

Kurzkommentar: Nun sind sie halt weg, die Benin-Bronzen

Heute sind wir hier, um die Benin-Bronzen denen zurückzugeben, denen sie gehören, dem nigerianischen Volk. So sprach Annalena Barebock, die Weise, und auch Claudia Roth…/ mehr

Jesko Matthes / 07.04.2023 / 11:00 / 18

Kurzkommentar: Drosten, Steinmeier, WHO – ein Kult des Irrationalen

Während Christian Drosten immer neue Theorien über einen natürlichen Ursprung des Corona-Virus herbeifantasiert wird jetzt sogar die WHO mit China und seinen Labordaten ungeduldig. Daher gilt es…/ mehr

Jesko Matthes / 29.03.2023 / 10:00 / 38

Ostpolitik: Sind wir Deutsche verlässliche Partner?

Vorsicht: Die Sache ist verwirrend, und sie soll es sein. An der Stelle lächle ich dann geheimnisvoll. Denn für deutsche Parteien bin ich kein verlässlicher…/ mehr

Jesko Matthes / 16.03.2023 / 06:00 / 97

Danke, Deutschland! – Der Fall Tino Sorge

Dieser Beitrag zeichnet in Kürze den Corona-Kurs eines parlamentarischen Opportunisten, des CDU-Gesundheitspolitikers Tino Sorge. Der Autor ist Arzt in Niedersachsen und wurde während der Corona-Zeit…/ mehr

Jesko Matthes / 01.03.2023 / 17:00 / 28

Kurzkommentar: „Die Zukunft der industriellen Fertigung ist in Gefahr“

Grüne Anti-Auto- und Anti-Wirtschaftspolitik wirkt: Aktuell dürfen die Mitarbeiter von Bosch um ihren Arbeitsplatz bangen. Und nicht nur dort. 900.000 Beschäftigte sind in Deutschland „direkt und…/ mehr

Jesko Matthes / 27.01.2023 / 14:30 / 20

Kurzkommentar: Kein Aspirin im Land des Aspirins

Aspirin gegen Herzinfarkt ist im Land seiner Erfinder gerade nicht zu bekommen. Während Corona-Impfstoffe im Wert eines zweistelligen Milliardenbetrages verfallen und in die Vernichtung gehen…/ mehr

Jesko Matthes / 06.12.2022 / 11:00 / 16

Der Kurzkommentar: Die Fünf von der Umverteilungsstelle

Ein prominentes Ampel-Politikergemisch buhlt in der FAZ um Zustimmung. Saskia Esken, Lars Klingbeil, Christian Lindner, Ricarda Lang und Omid Nouripour fahren groß auf und flunkern sich klein durch. Beispielsweise sind Probleme der Energieversorgung und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com