Peter Grimm / 20.11.2022 / 15:45 / 0 / Seite ausdrucken

Vor 70 Jahren begann der Slánský-Prozess

Vor 70 Jahren, am 20. November 1952 wurde in Prag einer der spektakulärsten kommunistischen Schauprozesse der Nachkriegszeit eröffnet. Die NZZ erinnert:

„Rudolf Slánský, der frühere Generalsekretär der Kommunistischen Partei, und dreizehn weitere hohe Funktionäre des Staats- und Parteiapparats der Tschechoslowakei wurden beschuldigt, westliche Spione und Agenten zu sein. Die Angeklagten gestanden ausnahmslos. Sie bekannten sich zu den absurdesten Anschuldigungen – zu Morden, Sabotageakten und Umsturzplänen. In den Monaten zuvor waren sie systematisch auf den Prozess vorbereitet worden.“ Dieses Verfahren war auf verschiedenen Ebenen bedeutend. „Es unterschied sich aber nicht nur in seiner Grössenordnung von den anderen Verfahren dieser Zeit, sondern auch aufgrund seines offen antisemitischen Charakters. Elf der vierzehn Hauptangeklagten kamen aus jüdischen Familien. Diese Herkunft, so wurde in der Anklageschrift suggeriert, mache sie zu national unzuverlässigen ‚Kosmopoliten‘.“



Link zum Fundstück

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com