„Vielleicht ist es in Deutschland manchmal schwieriger, weil wir sind ein Land, das reich und hysterisch ist. Diese Kombination ist manchmal schwierig. Bitte bringt das nicht in den Zeitungen. Wir sind unter uns, unter Freunden…“Das ist der übersetzte O-Ton auf dem World Economic Forum in Davos, wo Sigmar Gabriel ganz entspannt plaudert. Nachtrag: Das Video ist inzwischen nicht mehr aufrufbar. / Link zum Fundstück” Oh, da hat aber der Siegmar große angst, daß durch diese Äußerung die SPD total in den Keller rutscht. “Unter Freunden” WIE arrogant muß man sein, um so was zu sagen. Gabriel und die gesamte Politkaste sitzt in gepanzerten Autos, wird auf Schritt und Tritt bewacht und der deutsche Michl schafft die Kohle ran, die oft gar nicht reicht und er darum einen zweiten Job braucht. Er kann sich keinen Champagner leisten, immer mehr Menschen wühlen in Abfallbehältern nach Flaschen, ich sehe das täglich !! Und dann kommt Gabriel und macht sich noch lustig und beschimpft die Menschen übelst. Der Mann ist völlig untragbar. Mit dieser Äußerung hat er mal wieder gezeigt, WIE ER ÜBER ” DIEJENIGEN; DIE HIER SCHON LÄNGER LEBEN” WIRKLICH DENKT. Wir sind doch nur noch zum Diätenerhalt erwünscht, jedenfalls kommt es mir so vor. Diese Äußerung muß sofort an das “WAHRHEITS -ABWEHRZENTRUM” weitergeleitet werden. Vielen Dank Herr Haferburg für diesen Beitrag
Gabriel schließt von seiner monetären Situation und seinem Naturell auf alle, die schon länger hier leben. Aber zu seinem Glück hat hier die neue Löschfunktion scheinbar schon gut funktioniert.
Der Schlaumeier Gabriel sollte mal versuchen ein armes Land zu regieren in dem nicht fleißige Menschen ohne zu murren die Steuern nur so sprudeln lassen. Eine Regierung, deren Hauptleistung darin besteht, Steuern zu verteilen und zum Fenster hinaus zu werfen, sollte mehr Demut zeigen. Auch der moralische Hochmut eines “moralischen Imperativ” ist nur in, reichen Deutschland möglich. Ich würde unsere Politik Helden gerne mal als Staatschefs von Afghanistan, Pakistan, Syrien, Ägypten oder Libyen sehen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.