Gastautor / 17.11.2023 / 14:00 / Foto: Soppakanuuna / 19 / Seite ausdrucken

Freispruch nach „Hassrede“-Anklage gegen Ex-Innenministerin Finnlands 

Von Ludwig Brühl.

Von „Hassrede“ sprechen seit einigen Jahren Menschen, die die freie Rede hassen. Wie das funktioniert, zeigt der Fall der ehemaligen finnischen Innenministerin, die angeklagt und jetzt – nach viereinhalb Jahren – freigesprochen wurde.

Doch das Gerede von „Hassrede“ hat Konsequenzen: Nicht nur in Deutschland ist die Meinungsfreiheit schon eingeschränkt. Auch die EU und einige Staaten in den USA haben das schon angekündigt. Was genau da eigentlich verboten werden soll, bleibt allerdings unklar. Der Economist titelte schon vor längerem: „Deutschland verbietet Hassrede, kann sie aber nicht definieren“.  

Tautologien in der EU-Kommission 

Das ficht Ursula von der Leyen nicht an. In ihrer Rede zur Lage der (Europäischen) Union stellte sie tiefgründig fest: „Hass ist Hass.“ Mit dieser „Definition“ beginnt auch der Plan der EU-Kommission, „Hassrede“ in die Liste der EU-Verbrechen aufzunehmen. Dann stünde eine nicht näher definierte Form der Meinungsäußerung neben grauenhaften Verbrechen wie Terrorismus und Menschenhandel und müsste von allen Mitgliedstaaten konsequent bekämpft werden.  

Dieser Hintergrund ist wichtig, um zu verstehen, was gerade in Finnland vorgeht. Seit viereinhalb Jahren wird dort die ehemalige Innenministerin Päivi Räsänen strafrechtlich verfolgt. Sie hatte ihre Kirche auf Twitter kritisiert, weil die Finnisch-Lutherische Staatskirche die Pride Parade in Helsinki offiziell gesponsort hatte. Dem Tweet hängte sie – die ein Mitglied dieser Kirche ist – ein Bild von Versen aus dem Römerbrief an.  

Das, so befand die Staatsanwältin, war „Hassrede“. Seit 2019 muss sich Räsänen dafür verantworten. Nach insgesamt 13 Stunden Polizeiverhör über mehrere Monate wurde sie in drei Punkten angeklagt. Jetzt ist der Gerichtsprozess erst einmal vorbei: Eben hat sie das Berufungsgericht in Helsinki einstimmig freigesprochen.  

Freispruch vom Vorwurf der „Hassrede“ 

Natürlich ist Räsänen jetzt „sehr erleichtert“. Es ist ein Erfolg für die Meinungsfreiheit und für ADF International, die juristische Menschenrechtsorganisation, die Räsänen verteidigt hat und sich weltweit für Meinungs- und Religionsfreiheit einsetzt. Wer für seine Überzeugungen ein- und aufsteht, der wird Erfolge feiern.  

Räsänen ist seit fast 30 Jahren im Parlament, war über zehn Jahre Vorsitzende der Christdemokraten in Finnland und dort bekannt wie ein bunter Hund. Die 63-Jährige verbindet ihr gewinnendes Lachen mit Klartextpositionen – nicht nur zu Kritik an woken Tendenzen, sondern auch zu Migration, Familie und Gesundheit. Räsänen ist geschätzt als Politikerin, Ärztin und Großmutter von elf Enkeln. 

Man stelle sich einmal vor, eine Innenministerin der CDU steht über Jahre vor Gericht, weil sie die Bibel zitiert hat.  

Ermittlungen wegen eines Bibelzitats 

Mit dem Bibelzitat begann es. Doch das war nur der Auslöser für die Ermittlungsbehörden, Räsänens gesamtes öffentliches Leben zu durchleuchten. Was sie aus den 30 Jahren in der Spitzenpolitik fanden, war spärlich. Am Ende fanden sich ein paar Aussagen in einer live ausgestrahlten Radiodebatte, eine kirchliche Broschüre zum Thema Ehe aus dem Jahr 2004 und den besagten Tweet. Jedes Mal vertrat Räsänen die Haltung, dass eine Ehe nur aus einem Mann und einer Frau bestehen könne.  

Die Polizei empfahl der Staatsanwaltschaft, keine Anklage zu erheben – Räsänen hatte schlicht nichts Illegales getan. Doch die zuständige Staatsanwaltschaft hatte schon Blut geleckt: Zu groß war die Chance, an einer prominenten Politikerin ein öffentliches Exempel zu statuieren. 2021 erhob Staatsanwältin Anu Mantila Anklage und verbiss sich in den Fall.  

Generalstaatsanwältin vergleicht Bibel mit „Mein Kampf“ 

Gedeckt wurde Mantila ganz offensichtlich von der Generalstaatsanwältin Finnlands, die dem Helsingin Sanomat, der wichtigsten Tageszeitung Finnlands, zu dem Fall ein Interview gab. Darin sagte sie, dass es zwar erlaubt sei, aus Büchern wie dem Koran, der Bibel oder „Mein Kampf“ zu zitieren – aber man die Meinungen dieser Bücher nicht selbst vertreten dürfte.   

Als das Bezirksgericht in Helsinki Räsänen im März 2022 von allen Anklagepunkten freisprach, dachten Beobachter, dass Mantila den Fall ad acta legen würde. Weit gefehlt: Öffentlichkeitswirksam verkündete sie, in Berufung zu gehen. 

Von den Prozesstagen berichteten Beobachter, dass sie selten eine Staatsanwältin so verbissen gesehen haben. Vor dem Bezirksgericht las sie Bibelstellen aus dem Alten Testament vor, die ihr missfielen. Bei der Berufungsverhandlung sprach sie davon, dass die Bibel „beleidigend“ und Räsänens Bibelinterpretation „kriminell“ sei.  

Steuerzahler müssen für politische Verfolgung blechen 

Die Richter bestätigten jetzt das, was die meisten Menschen ohnehin wussten: „Es ist nicht Sache des Gerichts, biblische Konzepte auszulegen.“ Laut des einstimmigen Urteils muss die Staatsanwaltschaft auch die Prozesskosten tragen. Das bedeutet, dass die Steuerzahler für mehrere zehntausend Euro wegen eines politischen Prozesses aufkommen müssen. 

Auch wenn Räsänen vom absurden Vorwurf der „Hassrede“ freigesprochen wurde – aufatmen kann sie immer noch nicht. Bis zum 15. Januar 2024 hat die Staatsanwaltschaft Zeit, Berufung einzulegen. Und der Kampf gegen Meinungsfreiheit geht ohnehin weiter: Just am Tag vor dem Urteil kündigte New Yorks Gouverneurin an, der Staat habe mit „Überwachungsmaßnahmen“ gegen Online-„Hassrede“ begonnen.  

Gezielter Kampf gegen Meinungsfreiheit im Netz 

Und seit kurzem kursieren unter anderem in der UNO Pläne, noch gezielter gegen Meinungsfreiheit im Netz vorzugehen: Behauptet wird ein Trio infernale aus „Misinformation, Desinformation und Malinformation“. Neu ist vor allem der letzte Begriff: Malinformation bezeichnet eine richtige Information, die aber zu negativen Zwecken im Netz verbreitet wird. Gegen alles drei kündigt die UNO einen „Kampf“ an.  

Dass eine 11-fache Großmutter plötzlich ins Zentrum dieses Kulturkampfes rückt, ist wohl einer der Kollateralschäden dieses weltweiten Kampfes. Doch Räsänen will die Meinungsfreiheit weiter verteidigen – „notfalls bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte“. 

 

Ludwig Brühl arbeitet bei der juristischen Menschenrechtsorganisation ADF International, die Päivi Räsänen verteidigt hat. Sie finden ihn auf X/Twitter unter @LudwigBruehl.

Foto: Soppakanuuna CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomas Szabó / 17.11.2023

Bibel & Koran-Zitate können viele Straftatbestände erfüllen. Sie fallen dennoch de jure unter Meinungsfreiheit & Religionsfreiheit. Die Kritik daran ebenso.——- Die Aussage der ex-Innenministerin und die der Staatsanwältin fallen unter Meinungsfreiheit. Der Vergleich mit “Mein Kampf” ist zulässig & zutreffend. “Mein Kampf” ruft nicht zum verbrennen von Menschen auf, der Koran und die Bibel sehr wohl. Der Unterschied besteht darin, dass die Bibel seitens der Christen (dank der atheistischen europäischen Aufklärung) nicht mehr wortwörtlich interpretiert wird. Wenn UN & EU gegen “Hassrede” vorgehen wollen, dann müssen sie als erste die “Hassreden” des Propheten Mohamed verbieten. Sie werden nämlich offiziell wortwörtlich interpretiert. Der UNO liegt es aber eher daran die Kritik an den “Hassreden” des Propheten als “Hassreden” zu diffamieren.——- Es stellt sich die Frage, warum religiöse “Hassreden” unter Religionsfreiheit fallen? Warum darf Adolf nicht so reden wie Allah? Wenn wir Koranzitate gestatten, dann muss auch die Kritik daran gestattet sein. Sonst wird der Islamisierung Vorschub geleistet. Religionen dürfen keinesfalls vor Kritik geschützt werden. Die Gefühle der Gläubigen sind keinesfalls schützenswerter, gar “heiliger”, als die der Anhänger irgendwelcher politischer Ideologien oder als die der Atheisten und der Religionskritiker. Eine Religion die keine Kritik verträgt ist es nicht Wert als als eine Religion genannt & geachtet zu werden. Ein Glaube der sich vor Kritik fürchtet ist schwach & feige.

J walraven / 17.11.2023

Ich bekomme langsam genug von allem. Alles verbieten vorschreiben was man zutun hat . Auch in den Niederlanden dass früher offen und frei war wird jetzt alles vorgeschrieben und verdammt wenn es nach rechts riecht. Mit aller Macht wollen sie verhindern das Rechts nach Wahlen die Mehrheid hat.  Plakate mit Reklame für Fleisch darf nicht mehr. Fett essen darf nicht mehr. Dick sein ist ungesund. Wir dürfen nicht diskriminieren . Aber kann mir jemand sagen wann ich diskriminier. Wir sind noch immer nachdenkende selbständige Menschen und keine Idioten.

Zdenek Wagner / 17.11.2023

Generalstaatsanwältin vergleicht Bibel mit „Mein Kampf“ - IDIOTIN!!!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 24.04.2025 / 10:00 / 23

Seltene Erden als Hebel im Handelsstreit

Von Thomas Kolbe. China zündet im Handelskrieg mit den USA die nächste Eskalationsstufe: Ein Exportstopp für Seltene Erden bringt globale Lieferketten unter Hochspannung. Überschätzt Peking…/ mehr

Gastautor / 22.04.2025 / 16:00 / 4

„Liberation Day“ für den Peso – Kontrollwahn in Europa

Von Thomas Kolbe. Die Entwicklung in Argentinien ist ein erfrischender Kontrapunkt zur Realität auf dem alten Kontinent. Mileis Marktöffnung und Staatsabbau wirken vertrauensbildend auf Investoren und Märkte. Letzte…/ mehr

Gastautor / 22.04.2025 / 12:00 / 36

Immunsystem geschädigt – Forscher begeistert

Von Kay Klapproth. Ein neuer Tiefpunkt in der Vermarktung wissenschaftlicher Erkenntnisse: Forscher der Universität Köln präsentierten eine steile These – Corona-Geimpfte könnten nicht nur gegen SARS-CoV-2,…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 12:00 / 33

Warum keine Weltmacht ohne Industrie überleben kann

Von Paul Siegenthal. Eine leistungsfähige Industrie ist der Kern einer Weltmacht. Um zu überleben, müssen die USA sich reindustrialisieren. Die besten Waffen nützen nichts, wenn sie nicht…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:15 / 79

Stell dir vor, es ist Verkehrswende, und keiner macht mit

Von Frank Bothmann. Die Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ sagen, dass die Bundesbürger ihr Verkehrsverhalten in den letzten zwanzig Jahren nicht verändert haben. Das…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:00 / 34

Die Maulheldin am Samstag – Hand vor den Mund beim Osterchor!

Die Maulheldin erfuhr überrascht, daß die Evangelische Kirche Anti-Judaismus entdeckt hat, beim 300 Jahre alten Johann Sebastian Bach, nicht etwa bei den aktuellen Kirchen-Asylanten. Kritische Stellen…/ mehr

Gastautor / 18.04.2025 / 10:00 / 30

Was tat der Corona-Krisenstab in Heidelberg?

Von Kay Klapproth.  Die Kommunen kümmerten sich im Corona-Ausnahmezustand nicht nur um die Umsetzung der Restriktionen von Bund und Land, sondern machten aktiv mit. In…/ mehr

Gastautor / 16.04.2025 / 10:00 / 5

Trumps Nahostpolitik: Im Goldenen Dreieck (3)

Von Michael Doran. Im Nahen Osten treffen gerade historisch günstige Voraussetzungen auf eine dazu passende Strategie von Trump. Wird es ihm gelingen, einen Modus Vivendi…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com