Ein Gegensatz zu in Bezug auf den Gebrauch der Demokratie geübten Staaten, neigen wir Deutschen zu einer unterwürfigen Haltung dem Staat, oder anderen Autoritären gegenüber. Wir sehen den Staat nicht als in unserem Dienst stehend an, nicht als eine uns verpflichteten Institution, deren Aufgabe es ist, uns das Leben zu erleichtern, sondern als etwas uns übergeordnetes, welches über uns bestimmen kann. Wir sehen die staatlichen Einrichtungen nicht als Instrumente an, derer wir uns bedienen und die wir zur Seite legen (abwählen), wenn sie den Dienst versagen, sondern wir schauen mit etwas zu viel Ergebenheit und Respekt zu diesen Institutionen hoch. Wir haben noch nicht verinnerlicht, dass wir der Staat sind und dass die Institutionen uns zu „gehorchen“ haben. Wir bezahlen diese Institutionen mit unseren Steuergeldern und erwarten eine Gegenleistung. Diese Gegenleistung hat in unserem Sinne auszufallen, unsere Interessen gehören gewahrt. Es liegt nicht im Ermessen der Institutionen, etwa die Interessen anderer Bürger zu vertreten, als die derjenigen, die die Politiker zu ihren Interessensvertretern bestimmt haben. Es sind die Wahlberechtigten einer Nation, die die Musik bestellen. Die Politiker haben sich als deren Instrument zu betrachten und sind darüberhinaus nur noch ihrem Gewissen verpflichtet und nicht einer Partei, die ihnen eine Karrierechance ermöglicht hat. Dass der Staat und seine Institutionen dem Bürger gehören, wird in Deutschland häufig nicht so wahrgenommen. In Frankreich etwa, in England, in den USA ist das ganz anders. Die staatlichen Institutionen sind Dienstleister, vergleichbar einer Hausverwaltung. Und wenn eine Hausverwaltung nicht die Interessen der Hausbewohner vertritt, dann wechselt man die Hausverwaltung. In der Regel gibt es dort sogar ein außerordentliches Kündigungsrecht bei krasser Fehlleistung. Deshalb gehen die Franzosen in solchen Fällen auf die Straße. Und die Amerikaner wählen Trump. Und die Engländer treten aus der EU aus.
Das finde ich recht interessant ausgeführt und trifft auch meine Gedanken, die ähnlich sind. Insbesondere der letzte Absatz unterstreicht, wie wichtig es ist, daß man ein normales, unverkrampftes Verhältnis zu seinem Land haben darf, und dies einem nicht mießgemacht wird, sonst können kulturell orientierungslose Persönlichkeiten hervortreten, die sich dann als Ersatz an kulturellen Maßstäben z. B. der Konsumindustrien (wie Mode, Autos, Popmusik), oder allgemeiner an Äußerlichkeiten, zu orientieren versuchen. Mießmachen - das kann schlichtweg durch Unwissenheit passieren, weil z. B. in Familien keine sozial wichtigen Traditionen wie Hausmusik und Liedersingen mehr gepflegt werden, oder es kann aus psychologischem Ungeschick passieren, in dem alles überwiegend negativ gesehen wird, insbesondere wegen des zweiten Weltkrieges. Und die Deutschen neigen ja leider dazu, alles sehr negativ zu sehen, sich selber, andere, ihr Land, selbst Erreichtes und Erfolge; das ist eine Unsitte, die sich wirklich mal ändern sollte. Empfindsame Leute wie ich können davon im Laufe des Lebens depressiv werden; ich habe ja auch erst durch meine Arbeit in einer nichteuropäischen Firma eine wirklich andere Mentalität kennengelernt und dadurch einen kritischen Blick auf diesen negativen Teil der deutschen Mentalität bekommen, und liebe andererseits nun meine Heimat mehr als je zuvor, und habe ein völlig neutrales Verhältnis zur Geschichte bekommen. Das hat sehr gut getan, hat es mir doch aus dem Joch der ewigen Schuldmühle herausgeholfen, in der man seit der Kindheit steckt. Die ersten Ausstellungen von KZ-Leichenbergen und Hinrichtungsszenen musste ich mir im Alter von acht Jahren in der ersten Klasse in der DDR ansehen - und das kurz nach dem Tode meiner Mutter (die gerade dreißig geworden war). Seit dieser Zeit begegnet einem dieses Thema und diese schrecklichen Bilder quasi täglich; dies trägt sicherlich auch mit zu überreizten Menschen bei und sollte endlich maßvoller gehandhabt werden.
Das Gebiet, vormals Deutschland, geht als der in Echtzeit best dokumentierte Untergang einer Hochkultur in die Geschichte ein. Wobei man im Elfenbeinturm den Rosa Brontosaurus noch gar nicht entdeckt hat. Vermutlich nie entdecken wird. Bis zu dem Tag, wo man ihm, wie Theo van Goch auf der Straße liegend, erstmals und final begegnen wird.
Als Historiker glaube ich nicht, dass Deutschland mit Blick in die eigene Historie zu retten ist. Man findet für alles eine Traditionslinie in der deutschen Geschichte, wie in den Geschichten anderer Nationen auch. Selbst die SED hat eine gefunden, beginnend mit Thomas Münzer und den Bauernkriegen. Es ist ja nicht einmal ausgemacht, ob das, was wir erleben, eher Autoritätshörigkeit oder moralistischer Größenwahn ist. Aber wenn wir in die Geschichte gehen, dann glaube ich, dass die großen Übel in der deutschen Geschichte auf Luther und den deutschen Protestantismus zurückgehen - neben vielen guten Dingen, die ihm auch zu verdanken sind. Sein moralischer Rigorismus hat Mitteldeutschland geprägt. Was wir seit Jahren erleben, spätestens seit den 70er Jahren ist eine “Protestantisierung” der (bundes-)deutschen Politik. Merkel ist nicht deren Ursache, sondern nur Symptom und Katalysator. Der deutsche, landeskirchliche Protestantismus geht seinem Ende entgegen und reißt so einiges mit sich, wie mir scheint. Den historischen Narrativ schafft sich jede Generation selbst und weitgehend neu, nicht nur in Deutschland. Ein Kommentator hat es bereits geschrieben: Wir haben einen, den Schuldkomplex, und er ist sehr wirkungsmächtig.
Auf den 5-Mark-Stücken stand früher “Einigkeit und Recht und Freiheit”... Diesen Anspruch hat man/frau/wtf mit Einführung des Euros gleich mit abge"schafft”... Nicht dass da noch jemand auf falsche Ideen kommt… Unter den NationalSOZIALISTEN gab’s Einigkeit (wir sind mehr!!) aber weder Recht noch Freiheit (wie im Sozialismus halt so üblich)... Danach gab’s größtenteils Freiheit und auch Recht - aber keine Einigkeit… Seit der Wiedervereinigung und der Wahl des SED-Pummels ins Kanzleramt wird “Einigkeit und Recht und Freiheit” noch kleiner geschrieben als damals auf dem Rand der 5-Mark-Stücke… Aber Dumpfbacken die sogar noch mutterseelenallein und unter Gottes (unserem - dem ohne Mörder & Terroristen) freiem Himmel mit diesen lächerlichen Masken rumlaufen stört sowas nicht…
Nach dem verheerendem Kriege entstand in der jungen Bundesrepublik das deutsche Wirtschaftswunder. Es wurde mit Beharrlichkeit, Fleiß, Disziplin und unternehmerischem Können aufgebaut. Zu dieser Zeit herrschten große unternehmerische Freiheiten und die Menschen wurden von der großen Politik nicht so gegängelt, wie es heutzutage üblich ist. In den Familien herrschten aber alte Strukturen. Der Mann war der Ernährer und das ungekrönte Familienoberhaupt. Frauen durften nur arbeiten gehen, wenn der Ehemann es erlaubte. Kinder mussten funktionieren und parieren. Die gleichen Strukturen gab es auch in den Betrieben. Vorgesetzte und Chefs waren absolute Herrscher und die Untergebenen mussten sich dem beugen. Dieses System war sehr erfolgreich aber gleichzeitig auf Dauer nicht zu ertragen. Die Jugend muckte auf, Band`s wie Beatles und Rolling Stones wurden ihre Idole der Freiheit. Studentenbewegung und Alt 68er formierten sich, es gab innere Unruhen und Demonstrationen. In diesen Zeiten, lechzte die Jugend, zu denen ich auch gehörte, nach totaler Freiheit und Selbständigkeit. Die herrschenden Strukturen wurden aufgebrochen und die Freiheiten erkämpft. Aber was ist daraus geworden. Die Alt 68er wurden zu Helikoptereltern, Kinder wurden gepäppelt und durften alles, ohne Regeln zu befolgen. Alles was früher extrem war, wurde ins extreme Gegenteil verklärt. Dadurch entstanden schwache Generationen, die sich extrem anpassen, sich nicht mehr kämpferisch durchsetzen können und jedem Zeitgeist willig folgen. Wenn ich ein Fazit ziehe: Die Jugend früher war nicht so angepasst wie die Jugend heutzutage, wir haben mehr demonstriert und für unsere Ansichten und Ziele gekämpft , als die heutige Jugend. Es war im nachhinein vielleicht nicht alles richtig, was und wie wir es gemacht haben, aber ich habe mich im Inneren nicht geändert, ich lasse mir auch im jetzigen Alter von 67 Jahren kein X für ein U vormachen und bin von Innen heraus, kämpferisch geblieben.
Andreas@ Geisenheiner, frohes Neues! Bin ganz Deiner Meinung. Möchte hinzufügen, daß dieser spezielle angeblich so „deutsche Gehorsam“ sich genauso in anderen europäischen und außereuropäischen Staaten beobachten läßt. Ich bin überzeugt, daß sich auch bei Spaniern, Franzosen und Italienern ähnliche sozio-geschichtliche „Belege“, für deren ´Obrigkeitsliebe ˋ eruieren ließen. Das Problem liegt m.E. viel weniger in nationalen Eigenheiten begründet, sondern ist ein psychologisches Phänomen, das von linken think-tanks gerade ganz professionell aufgearbeitet und durchgezogen wird. Egal wohin die Reise geht in Europa, der erzwungene e i n h e i t l i c h e MASKENZWANG, mit Geldbußen und Angst gewaltsam durchgepeitscht, beeindruckt die Masse. Es ist dieses große Gesamtbild des CORONAGRAUENS, welches die Medien und das Internet mit ständig NEUEN HORRORMELDUNGEN füttern. Keiner soll seine eigene Umgebung beobachten und selbst Vergleiche ziehen. NEIN, brüllt die Kanzlerin, schauen SIE und SIE und SIE !! nur in UNSERE MEDIEN, nur das ist WAHR, weil WIR, Muddi und ihre linksdrehenden Faschos, das so wollen! Macron hat nach einer gesundheitlich folgenlosen eigeninitiativen „Silvesterparty“ gleich mal eine Panikerhöhung mittels Ausgangsbeschränkung eingefordert! Barcelona- Partys führten zur Bestrafung ganz Kataloniens! Es ist ein PSYCHO-Problem, denn nahezu ALLLE g e h o r c h e n aus ANGST vor dem Tod, oder Angst vor staatlichen Restriktionen, aus Angst um ihren Arbeitsplatz, aus Angst vor gesellschaftlicher Ausgrenzung. Aus Angst vor FREIHEIT, denn viele können damit nichts mehr anfangen in einer durchgeregelten Welt! Anstatt sich zu organisieren und zu wehren, resigniert der EINE, ärgert sich der ANDERE im AHA-Modus! Der Dumme denkt nicht drüber nach und der Gebildete wühlt in den historisch-philosophischen „Latifundien“ seiner Nation zur AUF- Klärung???
Die Freiheit ist dem Deutschen egal; er lebt seinen Glauben. Wenn er glaubt dienen zu müssen, dient er mit Hingabe; wenn er glaubt arbeiten zu müssen, arbeitet er frenetisch, wenn er glaubt helfen zu müssen, müssen alle helfen; wenn er glaubt sterben zu müssen, werden alle eingesperrt. Wenn er seinen Glauben bedroht sieht, geht er über Leichen. – Der Deutsche macht aus allem eine Grundsatzentscheidung. Immer, für alle und um jeden Preis. Deshalb hat er auch keine Freunde auf der Welt. – Außer er kauft sich welche. Aber auch hier kauft er sich, was er kriegen kann. Bedingungslos, jeden, um jeden Preis.
Selbstverständlich gibt es auch unter den Deutschen sowohl eine Kultur der Freiheit als auch die des obrigkeitstreuen Gehorsams, wie bei allen Völkern. Nur scheint mir, dass das Verhältnis ein ungünstigeres ist, als bei anderen Völkern, und zwar zu Lasten der Freiheit und des Kampfes dafür. Der Roman von H. Mann “Der Untertan” konnte eigentlich nur in D entstehen. Und auch Napoleon soll gewisse Unterschiede zwischen Deutschen und seinen Landsleuten wahrgenommen haben.
Letztlich scheint die Staatsbezogenheit vieler Deutscher das Ergebnis von langjähriger preußischer Propaganda in eigener Sache. Berlin war zu keinem Zeitpunkt und ist bis heute nicht das Zentrum eines freien, demokratischen Deutschland. Berlin ist eine Großstadt, eine deutsche Hauptstadt war es nie.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.