Ulli Kulke / 05.03.2019 / 06:25 / Foto: Stefan Klinkigt / 96 / Seite ausdrucken

Frauen und Männer sind gleich? Nicht bei Claudia Roth!

„Man wird nicht als Frau geboren, man wird dazu gemacht.“ Wer als Feministin etwas auf sich hält, bekennt sich zu diesem Spruch, den Simone de Beauvoir kurz nach dem Krieg geprägt hat. Angeborene Mentalitätsunterschiede? Gibt's nicht. So eine Vermutung wäre Biologismus, und gegen den ziehen nicht zuletzt die Grünen in vielerlei Programmen, Veranstaltungen und Workshops zu Felde. Ihre Sicht: Jungs kriegen Fußbälle und Panzer zu Weihnachten oder zum Geburtstag, Mädchen dagegen Puppen und Spielzeugküchen. Allein daraus würden sich alle Unterschiede zwischen den Geschlechtern entwickeln, im Verhalten, in Vorlieben und Denkweisen. Verzichteten wir auf solche Gender-Geschenke wie Panzer und Puppen, verschwänden zwingend all diese Differenzen, basta, alternativlos. Grundsätzlich sei es aus feministischer Sicht deshalb egal, ob auf irgendeinem Stuhl, auf dem etwas entschieden wird, ein Mann oder eine Frau sitzt.

Es sei denn, es geht – wie jetzt – darum, nicht nur die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau einzuführen, sondern auch gleich mal die Gleichstellung. Da scheint der Biologismus gerade recht zu kommen. Wie bitte? Ausgerechnet da? Absurd. Ja, genau, aber der Zweck scheint die Mittel zu heiligen, jedenfalls bei der Vizepräsidentin des Bundestages, Claudia Roth (Die Grünen), wie man jetzt einem Interview mit ihr aus dem Tagesspiegel entnehmen darf. Gleich zwei sehr bemerkenswerte Details fallen darin auf. Zunächst: Sie sagt: „Frauen im Verteidigungsausschuss beispielsweise haben einen ganz anderen Blick auf Konflikte und Kriege, Männer im Familienausschuss eine andere Sicht auf die Elternzeit. Ob in Politik, Forschung oder Wissenschaft: Wer nur die eine Perspektive einnimmt, nur eine Norm setzt, bildet die Realität einseitig ab – mit zum Teil schwerwiegenden Folgen.“

„Frauen haben einen ganz anderen Blick“

Einen ganz anderen Blick auf Konflikte und Kriege, aha. Da will die Pazifistin Roth offenbar ihre Geschlechtsgenossinnen ganz grundsätzlich ins eigene Boot holen und ihnen mal eben genauso grundsätzlich die Eigenschaften Friedfertigkeit, Verhandlungsbereitschaft, Verzicht auf Revanche-Gelüste und ähnlich Löbliches anhängen. So muss man es wohl verstehen. Nur als Zwischenstadium, weil die jetzige Frauengeneration heute noch durch Puppen und Küche im Mädchenzimmer befriedet wurde, im Gegensatz zu den aggressiven Jungs mit ihren Panzern oder sogar Autos? Also ein Vorsprung, der ja tendenziell aufgegeben werden soll und dann alle wieder dasselbe denken und wollen? Wohl kaum.

Da Roth in diesem Satz ganz pauschal von „Frauen“ sprach (und, viel schlimmer, die Interviewerin, leider, leider nicht nachgehakt hat), bleibt als Interpretation unterm Strich nur das: „Frauen haben einen ganz anderen Blick“. Insinuiert natürlich: einen besseren Blick, sie schauen von höherer Warte. Und dann ist ein bisschen Biologismus offenbar erlaubt.

Also doch: Frauen bekommen Kinder und erfüllen deshalb andere Aufgaben, Frauen sind in der Evolutionsgeschichte viel zu wertvoll fürs Überleben der Art, zogen deshalb nicht in den Krieg und waren so der Notwendigkeit nicht ausgesetzt, sich zu Kraftprotzen zu entwickeln, denken deshalb weniger kämpferisch – zum Beispiel im Verteidigungsausschuss. Ein kleiner Ausflug in die Biologie ist also doch erlaubt, Frau Roth, richtig? Sind wir beide jetzt deshalb schon „Biologisten“? Problem: Die werden in diversen grünen Papieren nur ganz rechts-konservativ verortet, schlimm, schlimm.

Frauen haben also einen ganz anderen Blick, vielleicht haben sie ja auch eine ganz andere Lust auf Politik. Oder eben einfach weniger Lust dazu, weil sie Besseres zu tun haben – analog zu dem ganz anderen Blick im Verteidigungsausschuss, denn in der Politik wird ja auch scharf geschossen, das wollen sie eigentlich nicht. Und da bewegen wir uns schon auf ihren zweiten bemerkenswerten Satz im Tagesspiegel-Interview zu.

Gleichstellungsgesetz ist verfassungswidrig

Halten wir zunächst erst noch fest: In allen Parteien sind Frauen als Mitglieder unterrepräsentiert. Der Drang, überhaupt erstmal in eine Partei nur einzutreten, ist bei ihnen also erheblich schwächer entwickelt als bei Männern. Und zwar in einem so starken Maße, dass sie im Vergleich zu ihrer Stärke in den Parteien in den entsprechenden Parlamentsfraktionen vollkommen überrepräsentiert sind, deutlich genug allein schon im Bundestag. Jawohl: überrepräsentiert. Dass dies daran läge, dass Frauen innerhalb der Parteien geringere Aufstiegschancen zu erwarten hätten, zählt zu den großen Lebenslügen der Gleichstellungsfanatiker(innen).

Gerade die Grünen wissen am allerbesten, wie händeringend gerade sie nach qualifizierten Frauen suchen für ihre diversen Mandate, Ämter und Angestelltenposten, die sie durch ihren aufgeblähten Stimmenanteil bei den Bundestags- und Landtagswahlen zu vergeben haben. Wer einmal eingetreten ist bei den Grünen, hat deshalb den Aufstieg als Frau – bei Bedarf – sofort in der Tasche, dreimal so leicht wie als Mann.

Wo also sollen denn die qualifizierten Frauen so plötzlich alle herkommen, wenn das Wirklichkeit wird, was die Grünen – und mit ihnen auch die SPD und die Linke – derzeit im Schilde führen? Die Grünen wollen jetzt in allen Fraktionen gesetzlich eine 50:50-Parität durchdrücken (oder, was ich für wahrscheinlicher halte: einfach eine Mindestquote von 50 Prozent für Frauen). Bei der Aufstellung der Landeslisten sollen alle Parteien, ob sie wollen oder nicht, dazu verpflichtet werden, (mindestens?) auf jeden zweiten Listenplatz eine Frau zu wählen. Und jetzt zurück zum Roth-Interview: Die Grünen-Politikerin hat in diesem Zusammenhang nämlich auch das gesagt: „Am einfachsten wäre es, wenn sich die anderen Parteien zunächst am Modell der Grünen orientieren würden, der parteiinternen Quotenregelung bei Listenaufstellungen. Dieses Modell mag nur ein erster Schritt sein – aber zumindest wäre es schnell umsetzbar und verfassungskonform.“ Aha: „zunächst“ + „verfassungskonform“. Warum sagt Roth an dieser Stelle „verfassungskonform“? Wie kommt sie darauf?

Einfach mal beschliessen – Grundgesetz hin, Landesverfassung her

Ganz einfach, der Hinweis ergibt nur so einen Sinn, dass auch sie weiß, dass der Schritt, der im Zweifel nach „zunächst“ käme, ebenjenes Gleichstellungsgesetz, wie es ihr vorschwebt, ganz klar verfassungswidrig ist. Das wird sich nach entsprechenden Klagen und Gerichtsurteilen auch für Brandenburg herausstellen, wo so ein Gesetz für die übernächste Wahlperiode schon mal beschlossen wurde – Grundgesetz hin, Landesverfassung her.

Der wissenschaftliche Dienst des Brandenburger Landtags jedenfalls hat dazu eine Stellungnahme abgegeben. In der Zusammenfassung dazu heißt es: „Der Gesetzentwurf verstößt gegen das Verbot der Ungleichbehandlung wegen des Geschlechts (Differenzierungsverbot, Art. 12 Abs. 2 LV, Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG), gegen die Wahlrechtsgrundsätze der Freiheit und der Gleichheit der Wahl (Art. 22 Abs. 3 Satz 1 LV, Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG) und das hiermit verbundene Demokratieprinzip (Art. 2 Abs. 1, Abs. 2 LV, Art. 20 Abs. 1, Abs. 2 GG) sowie schließlich gegen den verfassungsrechtlichen Status der politischen Parteien (Art. 20 Abs. 1 LV, Art. 21 Abs. 1 GG)." Diese Passage ist hier auf Seite 68 nachzulesen.

Das Gesetz für eine Parität im Parlament verstößt also, wie an den Abkürzungen unschwer abzulesen ist, sowohl gegen die Landesverfassung (LV) Brandenburgs als auch das Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik. Und das beides jeweils vierfach. Manche Aktivistin wird nun laut fordern, das Gutachten müsse sofort in die Tonne getreten werden, mit der Begründung, es sei schließlich im Auftrag der Fraktion der AfD erstellt worden. Es ändert nichts daran, dass es von der zuständigen, und zwar höchst neutralen Instanz des Brandenburger Landtags erstellt wurde.

Foto: Stefan Klinkigt

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 53428

Christoph Kaiser / 05.03.2019

Solange Personen wie Claudia Roth nicht da landen, wo sie gut aufgehoben wären, nämlich in der Bedeutungslosigkeit.......................

Rolf Lindner / 05.03.2019

"Gleichstellungsfanatiker(innen)", was ist das für ein Wort? Der Geleichstellungsfanatiker ist männlich. Gleichstellungsfanatikerin ist männlich + weiblich, kann also nur divers sein und bekommt "das" als Artikel. Die weibliche Form muss richtig heißen: Die Gleichstellungsfanatikin. Also auch der Bäcker, das Bäckerin, die Bäckin usw. Hmm? Wie ist es aber bei "die Mutter" und "die Tochter"? Wohl völlig falsch? Hier ist eine Reform angesagt. Grüne, wo seid ihr?

Jens Richter / 05.03.2019

Ideologie ist eine Form der Geisteskrankheit. Bei Claudia Roth et al zeigt sich eine formale Denkstörung, wie sie u.a. bei der Schizophrenie im Vordergrund steht. Einfache Widersprüche, die in einem Logik-Anfängerseminar schnell abgefrühstückt werden, erkennen die von einer Ideologie Heimgesuchten nicht. Im Übrigen wurde die schräge These, feminines/maskulines Verhalten sei anerzogen, längst widerlegt: man hat getrennten Gruppen von Jungen/Mädchen das jeweils gegengeschlechtliche Spielzeug zur Verfügung gestellt. Schnell wurden Panzer zu Müttern, Pistolen zu Babies etc., umgekehrt wurde von den Jungen das Mädchenspielzeug maskulinisiert, also umfunktioniert in martialisches Spielzeug, Puppen wurden zu Kriegern usw.

B.Kröger / 05.03.2019

Wer heute ins Parlament kommt, glänzt nicht durch Kenntnisse, sondern durch einen unerschütterlichen Glauben an sich selbst. Offensichtlich können sich Teile der Bevölkerung tatsächlich mit diesen nicht besonders qualifizierten Leuten identifizieren. Da wird nun wirklich niemand überfordert. - Man kann die Demokratie nun wirklich auch zu weit treiben.

Gudrun Meyer / 05.03.2019

Männer und Frauen haben biologisch unterschiedliche Strategien der genet. Selbst- und damit auch der Gruppenerhaltung, womit es gewisse selektive Unterschiede gibt. Psychosozial gesunde Frauen haben kein Problem damit, für eine Familie verantwortlich zu sein, bekommen, soweit es an ihnen liegt, selten mehr als drei, vier Kinder und tendieren auch in patriarchalen Gesellschaften zur familiären Dominanz. Gleichzeitig sind fast alle Frauen psychisch überfordert, wenn die Verantwortung für eine Großgruppe an sie geht. Soweit wir wissen, war das Matriarchat erledigt, als die Gruppen in der frühen Bronzezeit zu groß wurden. Die aus den einstigen Aufgaben als Jäger stammende strategische Denkweise ist männlich, und sie ist notwendig, um einer Gesellschaft vorzustehen, die aus mehr als einigen Dutzend Menschen besteht. Das gilt nicht für jeden Einzelfall. Es gibt psychisch gesunde, meist heterosexuelle Menschen, die sozial eher in der Weise des jeweils anderen Geschlechts ticken. Manchmal sind auch Verstand und Reflexion scharf genug, um auf familiärer und suprafamiliärer Ebene so zu denken und zu entscheiden, wie es gerade nötig ist; Kaiserin Maria-Theresia war eher der weibliche Typ, konnte aber auch einen entwickelten Staat des 18. Jh.s vernünftig lenken.. Oswald Spenger sah Männer und Frauen zwar sehr typisierend, aber einen Satz sollten wir uns merken: "Was bedeutet der Frau ein kriegerischer Sieg, der den Sieg von tausend Wochenbetten kostet?" C. Roth wird nie kapieren, warum Frauen anders - nämlich äußerst nachtragend, aber ohne offene Gewalt - mit Konflikten umgehen als Männer, aber so ist es. Roth ist, wenn ich es richtig sehe, die Karikatur eines weiblichen und dummen Menschen und gehört daher nicht in die Politik. Merkel ist weiblich und politisch fähig, gehört aber nicht an die Spitze.

Mathias Bieler / 05.03.2019

Das ist so eine Sache mit den "anderen Blicken". Männer haben einen anderen Blick auf Damenbinden und Frauen haben einen anderen Blick auf Männerslips mit Eingriff. Dagegen haben manch Grüne und manch Geistlicher den selben Blick auf Minderjährige.

Regina Horn / 05.03.2019

So richtig sicher ist das mit den Quoten auch nicht. Was ist denn, wenn eine „Frau“ nach der Wahl plötzlich feststellt, dass der ehemals Mann nun doch wieder durchschlägt? Muss derdiedas dann das Mandat zurückgeben? Eigentlich nicht, oder? Wer tritt denn heute noch wegen irgendwas zurück?Also...

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulli Kulke / 07.04.2025 / 06:15 / 76

“75 Jahre ARD”: Rundfunk gewordene Ignoranz als Jubiläumssendung

Ganz Deutschland diskutiert über die schwindende Beliebtheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In den neun Fernsehanstalten plus Phoenix und Deutsche Welle scheint man von dieser Krise noch nichts gehört…/ mehr

Ulli Kulke / 24.03.2025 / 06:05 / 111

Das finale Geschenk der Union – und ihr Ende

Der Schlamassel, in den sich Friedrich Merz samt seiner Partei manövriert hat, ist nicht wiedergutzumachen. Für Lars Klingbeil könnte bald Weihnachten, Ostern und Ramadan gleichzeitig sein.…/ mehr

Ulli Kulke / 28.02.2025 / 10:00 / 50

Der Bumerang mit der Zweidrittel-Mehrheit

Parlaments-Anträge, die eine Zweidrittel-Mehrheit erfordern, sind nach aktueller Lage in den nächsten vier Jahren tabu, die AfD könnte ja dafür sein. Was aber ist, wenn die Weltlage…/ mehr

Ulli Kulke / 19.02.2025 / 06:25 / 106

Ball paradox, Wahl paradox

Beim "Ball paradox" forderten die Damen die Herren zum Tanz auf. Auch bei der Bundestagswahl geht es ungewöhnlich zu. Die Mehrheit der Wähler kriegt höchstwahrscheinlich…/ mehr

Ulli Kulke / 10.12.2024 / 06:25 / 64

Das Wort, das alle erzittern lässt: Sperrminorität

Anmerkungen zu dem Affentheater um neue Gesetze und Bestimmungen und Regelungen, die nach den nächsten Wahlen die AfD weiter draußen vor lassen sollen. Panik ist…/ mehr

Ulli Kulke / 27.08.2024 / 06:15 / 104

“Instrumentalisieren” – Mimimi

Zurzeit ist es der Begriff der „Instrumentalisierung“ selbst, der so häufig instrumentalisiert wird. Von denjenigen, die ihn als Vorwurf erheben. Die Vorwürfe kommen zuhauf: Die AfD…/ mehr

Ulli Kulke / 24.02.2024 / 06:05 / 119

Herr Fratzscher fühlt sich nicht wohl

Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, hat ein Interview gegeben und erzählt zum Thema Migration unglaublich dummes Zeug. Präsident Marcel Fratzscher und sein…/ mehr

Ulli Kulke / 20.02.2024 / 06:00 / 77

Als die Grünen jenseits der Brandmauer saßen

Der neueste Hit gegen die AfD heißt: Zielführendes Regierungshandeln, etwa in der Migrationspolitik, nutze nur der radikalen Opposition! Hätte man sich früher daran gehalten, gäbe…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com