Gastautor / 28.05.2024 / 06:25 / Foto: Imago / 65 / Seite ausdrucken

„Frau Fahimi, Sie kommen rüber wie eine Märchenerzählerin!“

Von Dr. Christoph Schneider.

Als „vollkommen wirklichkeitsfremd“ kritisiert DGB-Chefin Fahimi den Vorschlag, Überstunden steuerlich zu begünstigen. In diesem Brief erklärt ihr ein Arzt an einer deutschen Klinik, was das in der Praxis wirklich bedeutet.

Sehr geehrte Frau Fahimi,   

mit großem Unverständnis habe ich Ihre negativen Reaktionen auf die Initiative, Überstunden steuerlich zu begünstigen, aufgenommen. Sie geben zu bedenken, dass dadurch die Teilzeitkräfte (überwiegend Frauen – 50 Prozent bei Frauen versus 13 Prozent bei Männern) benachteiligt würden und der Vorschlag daher abzulehnen sei.

Bei allem Verständnis für Geschlechtergerechtigkeit müssen hier doch Prioritäten gesetzt werden. In unserem extremen Fachkräftemangel muss es erste Priorität sein, diesen zu beheben. Dass Fachkräfte nicht mit dem Boot kommen, dürfte mittlerweile selbst den optimistischsten Experten klar geworden sein. Allerdings sind die Fachkräfte unter uns. Sie leben noch – gehen zum Teil in Altersrente, zum Teil in Teilzeittätigkeit – und einige wechseln in die Arbeitsunfähigkeit, die sozial recht gut abgefedert wird. Wieder andere machen keine Überstunden mehr, sondern gehen früher nach Hause, weil es sich nicht lohnt, zu bleiben.

Um Fachkräfte in den Arbeitsmarkt zu bringen, müssen demnach sinnvolle Maßnahmen ergriffen werden. Rentner müssen zurückgeholt und die Ableistung von Überstunden steuerlich begünstigt werden, um hier mehr Motivation zu schaffen. Die gewerkschaftlichen Errungenschaften wie z.B. die sanktionsfreien oder gar finanziell attraktiveren Fluchten in die Arbeitsunfähigkeit müssen wieder zurückgenommen werden. Hier in der Klinik erlebe ich, dass diejenigen OP-Schwestern, die sich pro Monat zwei Wochen krank melden, durch Dienstausgleichspauschalen (man hätte ja Bereitschaftsdienst haben können) deutlich mehr verdienen als die Kolleginnen, die täglich zur Arbeit kamen. Und zwei Wochen „Urlaub“ pro Monat haben.

Diese gut gemeinten Sozialleistungen stammen aus einer Zeit, in der es Dinge gab, die „man nicht machte“ – basieren also auf dem Menschenbild des 19. Jahrhunderts. Leider ist aus unserer von Hubertus und anderen „Heilsbringern“ beschworenen Solidargemeinschaft längst ein Selbstbedienungsladen geworden und aus einer Gemeinschaft, in der eine positive Resonanz im Sozialgefüge und der gute Ruf prioritär war, eine Gesellschaft von Egoisten, die ihrem individuellen Glück und Vorteil nachjagen. Das können und sollen Sie nicht ändern – aber die Konsequenzen daraus ziehen und die Regeln der gesellschaftlichen Entwicklung anpassen.

Die Effekte der vermehrten Teilzeitarbeit und Work Life Balance sind bei uns im Gesundheitssektor sehr gut zu beobachten: immer mehr Köpfe, immer weniger Arbeitsstunden. Riesige Lücken in der Versorgung und sinkende Qualität. So geht es auf dem Arbeitsmarkt auch aus.

Von der Weigerung vieler Arbeitsfähiger, aus dem Bürgergeld in eine steuerpflichtige Berufstätigkeit zu wechseln, da man lieber schwarz arbeitet und das Bürgergeld mitnimmt, können Ihnen Restaurantbetreiber wie mein Schwiegersohn viele Geschichten erzählen – man möchte schwarz arbeiten oder auf 530,- € Basis (aufgestockt per Schwarzarbeit), lehnt aber eine offizielle Beschäftigung hundertfach ab.

Aber weil nicht sein kann was nicht sein darf, schaffen es diese Realitäten nicht ins Bewusstsein der Sozialpolitiker, die so wie Sie und Hubertus Heil bei dem Teil der Bevölkerung, der hinter die Kulissen blickt, herüberkommen wie Märchenerzähler.

Wir sollten, nein wir müssen zur Leistungsgesellschaft zurückkehren und Leistung finanziell und sozial wieder belohnen. Wie die Abkehr vom Leistungsprinzip ausgeht, konnte am Beispiel der DDR gut beobachtet werden. Dank Ihnen und anderer Protagonisten der Sozialromantik sind wir auf einem guten Weg, das zu kopieren. Auch wenn unsere Medienlandschaft noch ein wenig vielfältiger ist als das Neue Deutschland und die Aktuelle Kamera – die Richtung „stimmt“.

Zum Abschluss noch ein Wort zur Geschlechtergerechtigkeit. Die Gleichberechtigung ist in Deutschland schon längst eingetreten. Außer in den migrantischen Milieus aus Afrika und dem Nahen Osten. Dort wird über Verhütung, Schwangerschaft, Spracherwerb und Teilhabe immer noch durch die Männer entschieden. Wenn Sie das verhindern möchten, sollten Sie dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft durch diese Zuwanderer nicht überfordert wird.

Gleichberechtigung heißt aber am Ende nicht, dass gleiche Lebensentwürfe und symmetrische Biographien herauskommen. Die unterschiedliche Verteilung von Lebensrisiken und Aufgaben begleiten die Menschheit schon seit Jahrhunderten – Mutterschaft und aus Überzeugung mehr geleistete Care-Arbeit versus Risiken militärischer Auseinandersetzungen spiegeln sich in den demographischen Alterspyramiden wider – die entsprechenden Kerben dürften Ihnen schon aufgefallen sein. Im Gegensatz zur Mutterschaft ist die asymmetrische Aufteilung der Kriegsrisiken nicht naturgegeben – aber nicht zuletzt in der Ukraine ist erkennbar, dass die Asymmetrie weiter besteht und bestehen wird. Da spielt eine potenzielle Steuerungerechtigkeit von Teilzeitkräften doch wirklich keine entscheidende Rolle….

Bitte geben Sie Ihren Widerstand für alle Maßnahmen, die dem Facharbeitermangel entgegenwirken, auf, schauen Sie sich die Arbeitsverweigerungsrealität und den blühenden Schwarzarbeitssektor mal ganz nüchtern an. Überlegen Sie mal in Ruhe, in welchen Taschen die elf Prozent unseres auf dem Schwarzarbeitssektor erwirtschafteten BIPs (> 400 Milliarden €/Jahr lt. Statista) landen, ob die „Armutsberichte“ dann nicht neu geschrieben werden müssten und wie man Arbeitsverweigerer dazu bringt, sich wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt einzubringen. Dann könnten Sie ggf. helfen, den Sinkflug unseres schönen Landes zu bremsen. Aktuell drücken Sie den Steuerknüppel jedenfalls leider kräftig nach unten.

Der Autor schreibt unter einem Pseudonym und ist in einer großen deutschen Klinik als Gynäkologe tätig.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Dr. med. Jesko Matthes / 28.05.2024

@Andreas Rochow: Dito, Kollege. Bei Ausscheiden aus der Klinik hatte ich dieser in etwa einen gut ausgestatteten Mittelklassewagen geschenkt an nicht bezahlten und nicht abgefeierten Überstunden. Wer meckerte, bekam den Pflichtkatalog vor dem Facharzt nicht zusammen - oder einfach die Bewerbungsunterlagen anderer gezeigt, so auch ich. Nach durchgemachter Nacht als Oberarzt gingen alle anderen nach Hause. Ich trat an den OP-Tisch, in einem Zustand, der gut funktionierte, aber jedem Fernfahrer verboten war. Heute lassen sich jene OP-Schwestern und Pflegekräfte, die nahezu denselben Zirkus wegen Personalmangel nicht mehr aushalten, in meiner Praxis krankschreiben, psychisch angegangen, aber nicht, weil sie Weicheier wären, sondern weil sie einfach fertig sind und diesen Irrsinn nicht mehr mittragen können. Und ihre Chefs sind in die Zwangsjacke der Verwaltung und der Fallpauschalen gezwängt, dazu in die berechtigten Ansprüche ihrer Patienten auf gute Arbeit und Zuwendung. Und dann kommt Karlchen (ganz früher Horstchen) und löst das Problem! Hat doch prima geklappt!

W. Renner / 28.05.2024

Frau Fahimi, damit sind sie gewiss nicht die einzige in TakaTuka Märchenland.

Thomin Weller / 28.05.2024

@Karsten Dörre “pro Stunde Anwesenheitsboni” traurig in solcher Firma zu arbeiten. Also wird Krankheit bestraft. Schade das einige diese infantil inhaltliche Drehung nicht erkennt. Jedes Jahr verschwinden aus dem Krankenwesen ca. 20 Milliarden Euro, seit Jahren, siehe Uwe Dolata. Das interessiert keine einzige Person. Wurde nicht gerade aus den Krankenversicherungen der Angestellten über 1 Milliarde Euro für Personal Recruitment abgezweigt? Die USA besorgt sich aus Südkorea voll ausgebildete Fachkräfte. Die flüchten dort aufgrund des sozialen Druck, siehe Suizidrate.—>>“Die soziale Kontrolle und Druck ist zu hoch. “Dabei akzeptieren sie auch Jobs, die ihrer Ausbildung und Qualifizierung nicht entsprechen: Junge Ärzte werden Landarbeiter, Ingenieure lernen Schweißer, damit sie eine Green Card für die USA bekommen und in einem Land leben dürfen, in dem ihre Familien eine gelassenere Gegenwart leben dürfen. In Südkorea ist sogar das zu einem boomenden Geschäft geworden: Arbeitsagenturen vermitteln Jobs im Ausland, Schulen bieten Kurse für künftige Handwerker an und lehren Fremdsprachen im Crashkurs”<<—Doku von Anthony Dufour, et Minju Song und Mathias Lavergne. In Deutschland werden nur die billigsten Arbeitskräfte gesucht. Lohndumping, Geiz ist geil.

gerhard giesemann / 28.05.2024

Solange es noch jede Menge arbeitswütige Deutsche gibt, so lange wird sich nichts ändern. Lasst uns faul sein “wie die Waschbären” - das wollen sie doch, oder? Warum sollen wir es ihnen dann nicht geben?

Fred Burig / 28.05.2024

Schön ist u.a. hier in den Beiträgen und vor allem in den Kommentaren, dass man etwas zum Thema oder zur Person erfährt, was die niemals voranstellen würden, weil die einfach hinterhältig und lügnerisch zum Zweck der Machterhaltung agieren! Danke an alle Beteiligten - genau das ist unser Ansinnen! MfG

gerhard giesemann / 28.05.2024

“Außer in den migrantischen Milieus aus Afrika und dem Nahen Osten. Dort wird über Verhütung, Schwangerschaft, Spracherwerb und Teilhabe immer noch durch die Männer entschieden. Wenn Sie das verhindern möchten, sollten Sie dafür sorgen, dass unsere Gesellschaft durch diese Zuwanderer nicht überfordert wird”. Ein Gynäkologe spricht, aus Anschauung. Denn er kennt den Ursprung der Welt nach Gustave Courbet. Und somit auch den Ursprungs des Unglücks der Welt. Arbeiten für den eigenen demographischen Untergang? Nicht mal steuerlich begünstigt? Abartig.

sybille eden / 28.05.2024

DGB = Arbeitsverhinderungsgewerkschaft

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com