Werter Herr Broder, die Parteinahme der AfD für Russland ist ein Signal der Schadenbegrenzung in der Beziehung zu Russland. Die russischen Energielieferungen zu einem sehr moderaten Preis waren ein Garant für eine florierende deutsche Industrie. Wir leiden zur Zeit sehr unter dem fast wirkungslosen Boykott der russ. Lieferungen, mehr als Russland. Wir müssen möglichst schnell wieder zu einer normalen Beziehung finden. Außerdem muß sich auch die Frage stellen, was gewesen wäre, wenn wir die Ukraine nicht militärisch unterstützt hätten. Der wäre der Krieg vermutlich im Herbst 2022 beendet worden und alle Toten danach, auf beiden Seiten, wären noch am leben. Alleine dies schon zeigt den Irrsinn auf, von den katastrophalen Schäden an der Infrastruktur ganz zu schweigen. Zeigen Sie mir eine Mutter die es vorzieht ihren Sohn im einem “gerechten Kampf” fallen zu sehen als ihn gesund in ihre Arme schließen zu können. Getreu dem Motto “Lieber einen ungerechten Frieden, als einen gerechten Krieg”. Waffenlieferungen in Kriegsgebiete sind Mord aus 2. Hand und der der liefert macht sich mitschuldig an diesem Mord. Im Prinzip hat er den überwiegenden Teil des Blutes an seinen Händen. Wir Deutsche haben schon viel zu viel Blut an unseren Händen. Grüße Karsten Rotgänger NS. Ich bin kein Parteimitglied einer Partei.
@ Uta Buhr: Vielen Dank - und dazu: “Diese Person ist total unempathisch und nur auf ihre mehr als fragwürdige Karriere sowie die damit verbundenen Pfründe (lateinisch Sinekuren/ohne Mühe) bedacht.” Das trifft leider genau meine Befürchtungen die übergroße Mehrheit jener Berliner Politvertreter betreffend. Ich fürchte sehr, wir haben es hier mit astreinen Psychopathen zu tun.
Frau Schönfeld , Sie sprechen mir aus der Seele. Nur noch dazu vermerkt: Das gilt nicht nur für die Esken-Partei. Und Herr Broder, der letzte Satz erschließt sich mir nicht.
Jeder der überlegt, die SPD zu wählen, muss wissen : Die SPD ist eine im Kern linksradikale Partei, die über ein Netzwerk zu linksextremen Bewegungen in ganz Europa verfügt. Ende der Durchsage !
Richtig ist sicher, dass große Teile der AfD, nicht DIE AfD, die Position vertreten, es sei im Interesse Deutschlands, sich im Ukraine-Krieg neutral zu verhalten und weiterhin billig Energie aus Russland zu beziehen. Von einer “Parteinahme für Russland im Ukraine-Krieg” kann aber keine Rede sein (was einzelne Spinner nicht ausschließt). Kurzfristig mag diese Position Vorteile für Deutschland bringen. Langfristig vorteilhafter (Friedensdividende usw.) für Deutschland und Europa, besonders Mittel- u. Osteuropa, ist es, die imperialen Bestrebungen Russlands – korrekter ist die Bezeichnung Moskowien – einzuhegen. Ein Staat, der seit Jahrhunderten seine Nachbarn bedroht, einschüchtert, mit Krieg überzieht und auslöscht.
“Was die AfD total disqualifiziert, ist ihre Parteinahme für Russland im Ukraine-Krieg.” Parteinahme für Rußland? Belege? Irgendeine Stelle im Parteiprogramm, eine Äußerung aus der Parteiführung? Eine Antrag oder eine Stellungnahme im Bundestag oder einem Landtag? Nichts?
Man muss manche Personen nur ein paar mal gesehen, und/oder gehört haben, dann weiß man, was man von ihnen erwarten kann. Nennt sich Menschenkenntnis. ;-)
Dr. Jens Richter - ich habe nichts (nichts!) gegen Israels Strategie beim Sechs-Tage-Krieg (seufz - korrekt!) einzuwenden. Lesen Sie meinen Post nochmal durch. Der zielt gegen Henryk M. Broders und seiner neusten Verbündeten Annalena Baerbocks Dopplemoral in Sachen Angriffskrieg, verstehen Sie? - Henry Kissinger pflichtete dieser von John Mearsheimer mitgetragenen realistischen Argumentation übrigens bei: Die Moralisierung des Konflikts wonach die Russen vor ein Gericht zu stellen seien und ein Verhandlungsfriede mit ihnen nicht in Frage komme - auch keine Gebietsabtretungen - lehnte Kissinger wie Mearsheimer! - als unrealistisch ab: Darauf genau aber zielt - unrealistischerweise ! - Annalena Baerbock und mit ihr die Regierung.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.