Ich hatte offenbar französische Woche. Die anderen Leser haben Recht.
@ S. Wietzke: “Es gibt bis heute keine Imfpstoffe, die gegen atemwegsverursachende Viren auch nur halbwegs nutzen.” Sie meinen sicherlich Atemwegserkrankungen verursachende Viren. Mir fallen auch keine ein. Alle Impfstoffe, die gegen Lungenentzündung helfen, haben mit Bakterien zu tun. Gegen diese helfen meistens auch Antibiotika.
@M.Marten, mmmh verstehe Sie vollkommen…. Ich, Männlich, weiß und in einem gewissen alter, bin ein Depp weil ich mich den gegebenheiten anpassen muss! Sie hätten Ihr Früstück im Hotel bekommen und Abends wären Sie zum Italiener, lecker Pizza essen! Wo “Sie” sind, ist vorne!
@Bert Hoppe: Sie haben da etwas falsch verstanden: Es sind keine Gymnasien geschlossen, sondern Sporthallen. Die Attestation dérogatoire laden Sie sich vom Internet herunter, die Uhrzeit können Sie nach Belieben vor- und zurückdrehen - dauert 10 Sekunden und ist eine Einladung zum Umgehen der Regelungen. Gemäß Umfrage in unserer Regionalzeitung haben 5% der Leute angegeben, unterwegs schon mal kontrolliert worden zu sein. Es gibt also die Realität, und es gibt die Berichterstattung.
Das sind ja gute Nachrichten. Hat die Grande Nation nun das Virus endgültig besiegt? Hat Macron den Krieg gewonnen? Sind die Gelbwesten endlich ausgerottet? Um den Preis eines wirtschaftlichen Ruins in einem Land, das vorher schon der Arme Mann Europas war, noch vor Italien. – Aber wie ich die deutsch-französische Freundschaft kenne, werden sich am Ende wieder die Linken an Seine und Spree um den Hals fallen. Denn der Franzose liebt die Bequemlichkeit. Le Boche paiera. – In Italien hingegen werden wohl bald die Weichen in Richtung Italexit und Lira gestellt. Die Arroganz, mit der Merkel und Macron Italien von wichtigen Entscheidungen ausschließen, wirkt wie Zunder. Ich traue den Italienern den Stolz zu, mit eigener Kraft aus der Krise zu kommen und nicht mit einer Kombination aus Almosen und Diktat.
Und das hat nun ein ehemaliger Dissident verfaßt. Oder was war Herr Haferburg gleich noch mal?
“Normalität” wäre in Frankreich erst nach Aushebung und Zerschlagung sämtlicher islamischer Terrornester im Lande, aller No-Go-Areas und aller in islamischer Hand befindlichen Städte sowie der Rückführung aller Asylanten - - - nein, nicht ERREICHT, aber in vorstellbare Zukunft gerückt. Nach diesen ersten Maßnahmen kann Macron sich wieder melden.
Besser von einem hohen Irrsinn runterkommen als auf einem mittleren verweilen. Oder denken die Franzosen nur ans Weihnachtsessen und an schweren Rotwein?
@ Francis Johnson : Ich muss Ihnen , fuerchte ich, die Illusion von Hrn. Macron nehmen . Es handelt sich bei diesem Herrn um einen ausserordendlich sich gut ausdrueckenden Blender, der sich in erster Linie selbst gefaellt , die Wirtschaft genauso schaedigt wie Merkel und der mit seinem Gesundheitsminister nichts, aber auch gar nichts unternommen hat, das Gesundheitssystem anzupassen . Da hat Merkel noch den Vorteil, dass Sie nicht der Bertelsmann-Stiftung gefolgt ist, sonst saehe es in D genauso aus wie in F . Und nicht zu vergessen , Macron ist Sozialist !! On peut toujours espérer mais j’en ai pas d’espoir .
@ Uta Buhr : Kommt drauf an , wo Sie in F leben . Hier in Lothringen nahe Luxemburg haben die Flics recht wenig Personal, so dass praktisch keine Kontrollen stattfinden . Ich wurde nur 1x im Maerz kontolliert, als ich praktisch ins Polizeiauto reinlief . In den Staedten wie Paris siehts freilich anders aus, da kann Hr. Haferburg mit den am Samtag in Kraft tretenden Lockerungen quasi wie Gott in Frankreich leben . Wir durften uebr. 1 Km im Umkreis fuer 1 Stunde am Tag raus , Busgeld 135,- . Und der Personalmangel der Polizei wird sicherlich mit angelernten Hilfskraeften oder Soldaten des Militaer ( Gendarmerie ist Militaer !! ) bald behoben sein, da bin ich sicher . Last but not least : Es kommt noch eine 3. Welle, ist schon beschlossen, da unser aller geliebter Praesident gestern erwaehnte, wir haetten den Peak der 2. Welle ueberschritten . A votre et notre santé, Milan Viethen
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.