Gastautor / 05.03.2024 / 10:01 / Foto: Pixabay / 17 / Seite ausdrucken

Frankreichs halbgarer Plan zur Bekämpfung des islamistischen Separatismus

Von Soeren Kern.

Ein neues Verbot für von Ausländern ernannte Imame in Frankreich soll den islamistischen Separatismus bekämpfen. Diese Politik birgt jedoch die Gefahr, dass sich die Situation noch verschlimmert. 

Die Entscheidung über die Einstellung von in Frankreich ansässigen Imamen wird in Zukunft lokalen Gruppen überlassen wird, die mit der Muslimbruderschaft verbunden sind. Der französische Schritt ist ein Beispiel für eine politische Entscheidung, die oberflächlich betrachtet positiv klingt. Leider geht sie nicht auf die komplexen, oft inoffiziellen Prozesse ein, durch die die islamistische Ideologie derzeit verbreitet wird. Als solches ist es ein Lehrbeispiel dafür, was man nicht tun sollte und verdient eine genaue Beobachtung.

Seit dem 1. Januar 2024 müssen Imame, die in französischen Moscheen tätig sind, aus dem eigenen Land stammen – sie müssen fließend Französisch sprechen, sich mit der französischen Kultur und Gesellschaft, einschließlich dem Laizismus, auskennen und ganz oder teilweise in Frankreich ausgebildet werden. Mit der neuen Politik, die die langjährige Praxis des Imam-Imports aus dem Ausland beendet, soll die politische und theologische Einmischung aus dem Ausland eingedämmt werden.

Mit dieser Änderung wird das seit langem bestehende System des so genannten konsularischen Islams (l'islam consulaire) abgeschafft, das nach der Entkolonialisierung Frankreichs in den 1960er Jahren eingeführt wurde und aus bilateralen Abkommen zwischen Frankreich und Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit – hauptsächlich Algerien, Marokko und der Türkei – bestand, um Imame für den Dienst in französischen Moscheen bereitzustellen. Um den Mangel an qualifizierten Geistlichen in französischen Moscheen zu beheben, erteilte Frankreich ausländischen Imamen Aufenthaltsgenehmigungen, die jeweils für vier Jahre verlängert werden konnten, während die Regierungen dieser Länder die Gehälter der Geistlichen bezahlten.

Jeder zehnte Imam betroffen

In den letzten Jahren geriet die Vereinbarung zunehmend unter Druck, da ausländische Regierungen versuchten, die religiöse und politische Kontrolle über ihre jeweilige Diaspora auszuüben. Die Bemühungen der französischen Regierung, das Laizismusgesetz (laïcité) von 1905 durchzusetzen, das die Neutralität des Staates gegenüber der Religion festschreibt, wurden häufig von den Machthabern der Länder, deren Imame in Frankreich tätig waren, infrage gestellt und bekämpft. So verurteilte beispielsweise der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan im Jahr 2020 die Bemühungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dem türkischen Islamismus in seinem Land entgegenzuwirken. Marokkanische Beamte haben sich auch gegen Macrons Versprechen gewehrt, „den Islam in Frankreich von ausländischen Einflüssen zu befreien“.

Die Entscheidung, vom Ausland ernannte Imame – manchmal auch als „abgeordnete Imame“ (imams détachés) oder ausländische Staatsbeamte (fonctionnaires d'Etat étrangers) bezeichnet – zu verbieten, wurde ursprünglich vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron in zwei Reden angekündigt (eine im Februar 2020 in Mulhouse und eine weitere im Oktober 2020 in Les Mureaux), in denen er einen detaillierten Plan darlegte, um „den Islam in Frankreich von ausländischen Einflüssen zu befreien“ und Frankreich von dem zu befreien, was er „islamistischen Separatismus“ nannte.

Die neue Politik betrifft etwa 270 der 2.700 Imame, die in 2.500 Moscheen in Frankreich amtieren. Darunter sind 150 Imame aus der Türkei, 120 aus Algerien und etwa 30 aus Marokko, so der französische Senat.

Nach Ansicht von Beobachtern weist Frankreichs neue Politik mindestens fünf eklatante Mängel auf, die ihre Umsetzung entweder sinnlos oder kontraproduktiv machen: 1) Sie überlässt die Entscheidung über die Einstellung von Imamen den örtlichen Moscheen, von denen viele von der Muslimbruderschaft oder anderen islamistischen Gruppen kontrolliert werden; 2) einheimische Imame sind oft separatistischer als die von ausländischen Regierungen ernannten; 3) in Frankreich gibt es nicht genügend Ausbildungseinrichtungen für Imame; 4) die meisten Moscheen in Frankreich können sich die Gehälter für Imame nicht leisten; und 5) die sozialen Medien sind oft ein weitaus größerer Motor für die islamische Radikalisierung in Frankreich als von ausländischen Imamen ernannte.

Den Bock zum Gärtner gemacht

Erstens überträgt Frankreichs neues System zur Rekrutierung von Imamen diese Verantwortung von ausländischen Regierungen auf französische Moscheen, von denen viele von islamistischen Gruppen kontrolliert werden und Finanzmittel aus dem Ausland erhalten. Das französische Gesetz verlangt lediglich, dass Moscheen alle ausländischen Finanzierungen über 15.300 Euro pro Jahr melden. In der Praxis können und werden ausländische Regierungen weiterhin Moscheen kontrollieren, auch wenn sie die Imame, die in ihnen predigen, nicht direkt ernennen, sofern das geltende Recht nicht geändert wird.

Die französische Anthropologin Florence Bergeaud-Blackler, eine Expertin für die Muslimbruderschaft in Europa, sagte, dass der Plan der französischen Regierung, der nur 10 Prozent der Imame in Frankreich betrifft, „keine Lösung“ sei und dass das Ziel, den radikalen Islam auszurotten, „nicht erreicht werden wird“. Sie merkte an, dass die bloße Kontrolle der Imame „keine Lösung sein wird“, weil „diejenigen, die die Moscheen finanzieren, die Kontrolle ausüben, nicht die Imame, die nur Vorbeter sind.“

Bergeaud-Blackler fügte hinzu, dass das Problem des islamischen Radikalismus in Frankreich weit mehr als nur Imame und Moscheen umfasse. Sie sagte, der Islamismus habe sich von den Moscheen ausgehend in „Gewerkschaften, Universitäten, Vereinen, Sporthallen, der Mode und der gesamten Halal-Wirtschaft“ ausgebreitet, und zwar aufgrund „der Aktionen der Muslimbruderschaft“. Sie warnte, dass ein Verbot von freischaffenden Imamen „eher die Muslimbruderschaft begünstigen würde, eine globalisierte Bewegung, die sich von jeglicher staatlicher Aufsicht lösen will.“

Auch französische Imame propagieren Parallelgesellschaft

Zweitens ist es genauso wahrscheinlich, dass ausländische Imame den islamischen Radikalismus fördern wie einheimische. Wie Focus on Western Islamism (FWI) dokumentiert hat, haben französische Imame seit dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober an mehr als tausend Israelis wiederholt zu Gewalt gegen Juden und Israel aufgerufen, indem sie den jüdischen Staat fälschlicherweise beschuldigten, „Völkermord“ an Palästinensern zu begehen.

Bernard Godard, ein prominenter Experte für den französischen Islam, bezweifelt, dass ein Verbot ausländischer Imame ein wirksames Mittel zur Bekämpfung des islamistischen Separatismus ist. „Die radikalsten Imame sind französische Imame, die die Gesellschaft besser kennen und daher eher bereit sind, einen separatistischen Diskurs zu befürworten“, sagte er und fügte hinzu: „Losgelöste Imame sind genau diejenigen, die im Vergleich zu anderen am meisten kontrolliert werden.“

Tareq Oubrou, Rektor der Großen Moschee von Bordeaux, stimmt dem zu. „Es gibt viele französische Imame, die einen Diskurs führen, der nicht unbedingt extremistisch ist, aber zum Separatismus anregen kann“, sagte er gegenüber Radio France. „Es gibt einen theologischen Separatismus, der nicht gewalttätig ist, der aber den französischen Muslim in eine symbolisch separatistische Situation bringen kann, weil es Praktiken gibt, die die Muslime von der Gesellschaft isolieren“.

Die Islamexpertin Bergeaud-Blackler wies darauf hin, dass die meisten Imame in Frankreich bereits einheimisch sind – Einwanderer der zweiten Generation, die in Frankreich geboren oder sozialisiert wurden – und viele von ihnen Predigten halten, die „für den französischen Kontext ungeeignet sind“. Sie fügte hinzu, dass ein Verbot der Praxis des konsularischen Islams „ausländische Imame nicht daran hindern wird, in Frankreich zu amtieren und aus privaten Mitteln bezahlt zu werden“.

„Gemäßigte“ unterstützen radikalen Islam

Drittens bilden derzeit nur zwei Schulen in Frankreich zukünftige Imame aus. Das Al-Ghazali-Institut der Großen Moschee von Paris (L'Institut Al-Ghazali de la Grande Mosquée de Paris), das landesweit ein halbes Dutzend Fortbildungsprogramme anbietet, und das Europäische Institut für Humanwissenschaften (L'Institut Européen des Sciences Humaines, IESH), das von den Muslimbrüdern kontrolliert und von Katar finanziert wird.

Beide Einrichtungen geben vor, einen gemäßigten Islam zu fördern, stehen jedoch im Verdacht, Radikalismus zu unterstützen. Der Rektor von Al-Ghazali, Chems-Eddine Hafiz, der in Algerien geborene Hauptimam der Großen Moschee von Paris, einer der größten und einflussreichsten Moscheen Frankreichs, wurde beschuldigt, „Doppelzüngigkeit“ zu betreiben, um seine angeblichen Verbindungen zu Islamisten zu verbergen. Die IESH, die von den französischen Geheimdiensten wegen ihrer Befürwortung des radikalen Islam überwacht wird, wurde als „eines der Flaggschiffe der Bruderschaftsbewegung“ bezeichnet.

Ein Finanzierungsproblem gibt es auch

Viertens verlangt das neue Gesetz von den Moscheen, die Gehälter der Imame zu zahlen, aber die meisten können sich das nicht leisten. Hafiz, Rektor der Großen Moschee von Paris, sagte, dass seine Organisation, eine der größten in Frankreich, nicht mehr als ein paar Imame bezahlen kann. „Ich könnte drei oder vier anstellen. Wenn es drei wären, würde mich das bereits 90.000 € pro Jahr kosten“, sagte er in einem Interview mit La Croix.

Der Dekan der IESH, Larabi Becheri, erklärte, dass selbst nach dem Studienabschluss nur wenige Imame werden, weil sie schlecht bezahlt werden und es keine Renten- oder Sozialleistungen gibt. „Der Beruf des Imams ist für die Mehrheit der jungen Muslime nicht attraktiv“, schlussfolgerte er.

Die französische Senatorin Nathalie Goulet hat vorgeschlagen, Lizenzgebühren auf den 6 Milliarden Euro schweren Halal-Sektor in Frankreich zu erheben, um die Gehälter der Imame in Frankreich zu bezahlen. Um zu dieser Lösung zu gelangen, müsste man jedoch die Undurchsichtigkeit des Sektors angehen. „Die Einnahmen aus den Schlachtabgaben, den Imam-Zertifikaten usw. bilden ein völlig undurchsichtiges Ganzes, dessen Geheimnisse von drei großen Moscheen – Paris, Lyon und Évry – gut gehütet werden, die um keinen Preis Transparenz schaffen wollen“, sagte sie.

Wer ist Treiber: die sozialen Medien oder die Moscheen?

Fünftens sind die sozialen Medien oft ein weitaus größerer Motor für die islamische Radikalisierung in Frankreich als die vom Ausland bestellten Imame. Oubrou, der Imam von Bordeaux, bezeichnete den Plan der Regierung als „oberflächlich“ und „einen sehr kleinen Teil“ der Lösung. „Heute entwickelt sich der Separatismus mehr in den sozialen Netzwerken als in den Moscheen, in virtuellen Gemeinschaften und nicht in physischen und kollektiven Räumen“, sagte er. „Imame sind zu YouTubern und Social-Media-Influencern mit Profitmotiven geworden.“

Senatorin Goulet kam in einem Essay für das Nachrichtenmagazin Valeurs Actuelles zu dem Schluss, dass ein Verbot von Imamen mit ausländischer Berufung „die separatistischen Auswüchse des radikalen Islamismus nicht allein lösen wird“. Sie warnte: „Neben den Online-Hasspredigern und dem berüchtigten Imam Google gibt es in unserem Land und in Europa weiterhin tödliche und aktive Einflussnehmer wie die Netzwerke der Muslimbruderschaft, die mit Entschlossenheit und ohne Naivität bekämpft werden müssen.“

Dieser Beitrag erschien zuerst im Middle East Forum.

 

Soeren Kern ist Autor beim MEF und leitender Analyst für europäische Politik bei der in Madrid ansässigen Gruppe für Strategische Studien.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Rainer Möller / 06.03.2024

Die französische Republik kennt keine Religionsfreiheit im amerikanischen oder traditionell-westdeutschen Sinn; als historischer Vorläufer der Sowjetrepublik bildet sie sich ein, immer ein ideologisches Übergewicht behalten zu müssen. Das geht uns nichts an. Erstens sind wir keine Bürger Frankreichs. Zweitens haben wir vom Staat generell nichts Gutes zu erwarten, auch nicht vom hiesigen: Warum sollen wir dem Staat Eingriffsrechte ins religiöse Leben zubilligen, die in Frankreich traditionell sind, aber in der Bundesrepublik noch nicht einmal?

W. Renner / 05.03.2024

Pardon, war es nicht die Grande Nation, welchen den Ayatollah, unter jubelndem Beifall der europäischen Linken, Anno 1980 zurück ins sich in eine bessere Zukunft sprengende Jungfrauenparadies schickte, um den Shah und das westlich aufgeklärte Persien zurück in die Steinzeit zu transformieren? Sahen wir nicht Fuck Chirac im weissen Kittel zusammen mit Saddam grinsend in Osirak das islamische Atomzeitalter einläuten, genau wie den Willi mit seiner sozialistischen Internationale, jene Despoten umarmte? Von der Vergangenheit eingeholt.

sybille eden / 05.03.2024

Der Islam gehört nicht zu Europa, Punkt. Martell, Prinz Eugen und Atatürk haben gegen ihn gekämpft, wo sind die heutigen Kämpfer ? Es kommen keine - Europa ist verloren.

Dirk Badtke / 05.03.2024

Sarke, Mitglied einer großen Wirtschaftskanzlei und Erstbomber gegen Gaddafi (weil der seinen Wahlkampf über die 24 Millionen € Maximalbetrag finanziert und geplaudert hat?), sagt in einem Video (ist noch da), die Elite will eine neue Mischrasse (ja genauso) in Europa schaffen, um die Nationalstaaten leichter regierbar zu machen. Die Blase der überschüssigen Dummjungen mit jeder Rechtferiigung durch Lallah ausgerüstet hat er unterschätzt, wird in Frankreich nicht konsequent gegen diese Typen durchgegriffen, ist es verloren, es ist verloren.

Thomas Taterka / 05.03.2024

@Sabine Heinrich - Long time no see . Wenn Sie in Kashmir waren , was halten Sie eigentlich von ” A Passage to India ” von David Lean ( Sie wissen schon , der mit der Brücke am Kwai und dem Lawrence ? Kitsch ? Ich frage für eine gute Freundin , die mir seit 36 Jahren vom Dal - See erzählt und im heißen Sommer daheim herrliche Saris trägt . Aus Nostalgie .

G. Kramler / 05.03.2024

Dumm gelaufen, wenn die Politik aufgrund ihrer eigenen Entscheidungen nicht mehr auf die Loyalität der Bürger vertrauen kann. Dann bleibt nur noch die Diktatur als Ausweg, sonst kommt der Zerfall.

Michael Hinz / 05.03.2024

Was haben wir mit Frankreichs #halbgaren# Plänen zu tun?- unsere sind nur viertelgar. Aber Danke für die detaillierte Information. Und wie das Böse in die Welt kam, weiß ich auch nicht. War immer egal, leider klopft es jetzt nicht nur an der Tür an, sondern tritt diese mit Anlauf und Ansage ein. Dumm gelaufen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 15.01.2025 / 16:00 / 31

„Wenden“ ins Nichts: Wie die Politik einen Begriff pervertiert hat

Von Frank Bothmann. Die sogenannten „Wende-Politiken“ zum Verkehr, Energie und auch Landwirtschaft verfolgen jeweils das gleiche Grundschema: funktionierende Systeme werden verteufelt, vermindert und verteuert, während…/ mehr

Gastautor / 15.01.2025 / 14:00 / 18

Unterm NATO-Schirm baut Erdogan die Bombe

Von Michael Rubin. Erdoğan strebt nach einer türkischen Atombombe. Seine Mittel und Motive ähneln denen des Iran. Aber anders als Iran ist die Türkei durch…/ mehr

Gastautor / 15.01.2025 / 06:10 / 67

Wird die Vogelgrippe die nächste Pseudo-Pandemie?

Von Andreas Zimmermann. Steht die nächste Pseudo-Pandemie vor der Tür? Der Zombie „Vogelgrippe“ wird gerade wiederbelebt. Zeit zu erklären, warum Zwangsmaßnahmen auch bei einer echten…/ mehr

Gastautor / 14.01.2025 / 17:00 / 35

Der Mythos vom Notstand durch rückkehrende syrische Ärzte

Von Christoph Schneider. Anstatt wohlfeile und unbegründete Angst vor der Rückkehr syrischer Ärzte in ihre Heimat zu schüren, sollten sich die Verantwortlichen des Gesundheitssystems aus…/ mehr

Gastautor / 14.01.2025 / 16:00 / 13

Der konzeptlose Umgang mit Tarik S.

Von Peter Hemmelrath. Der Umgang mit Tarik S. nach seiner Rückkehr vom IS im Jahr 2016, den dieser Prozess offenbart hat, führt unweigerlich zu der…/ mehr

Gastautor / 13.01.2025 / 12:00 / 5

Dreckige mRNA-Impfstoffe

Der Mediziner Dr. Gunter Frank und der Immunologe Dr. Kay Klapproth sprechen über chinesischen Schnupfen, das FBI, die FDA und über Schüler, die verunreinigte Covid-Impfstoffe untersuchen.…/ mehr

Gastautor / 11.01.2025 / 10:00 / 64

Deutschland: 12-jährige von ihrem Ehemann misshandelt

Von Peter Hemmelrath. Ein syrisches Mädchen wurde 2021 nach Deutschland gebracht, um dort als Ehefrau eines Syrers zu leben. Dieser misshandelte sie und zwang sie…/ mehr

Gastautor / 10.01.2025 / 16:00 / 13

CO2-Abgabe: Abzockmodell ohne Einfluss auf das globale Klima

Von Frank W. Haubold. Der Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung entpuppt sich als Goldesel für Ideologen – welch Überraschung. Ansonsten: Die Lastenfahrrad-Ära kann kommen. Seit Beginn…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com