Gastautor / 14.07.2024 / 14:00 / 1 / Seite ausdrucken

Frankreichs größter Arabienforscher

Von Daniel Pipes.

Charles Huber (1847 bis 1884) wird im Pantheon der großen europäischen Entdecker Arabiens oft übersehen. Zu Unrecht, wie eine neue Biographie zeigt.

Dafür, dass Charles Huber oft übersehen wird, gibt es mehrere Gründe: Er schrieb auf Französisch, einer für dieses Thema unbedeutenden Sprache; Indiskretionen in seiner Jugend; er war ein Einzelgänger; durch seine Ermordung im Alter von 36 Jahren war sein Schaffen begrenzt; und sein trockener Stil der Katalogisierung bedeutete, wie Christian Julien Robin es ausdrückt, dass er „vor allem die Anerkennung als führender Geograph und Entdecker unter seinen Berufskollegen suchte und keine Ambitionen auf literarischen Erfolg oder öffentliche Bewunderung hatte“. Dennoch verdient Huber, für seine dokumentarischen Beiträge, die er während seiner beiden Arabienreisen zwischen 1880 und 1884 geleistet hat, erinnert zu werden, wie sein Biograph, der Historiker Facey, zeigt.

Hubers Hauptinteresse, so Facey, lag in der „Kartierung einer Region, von der Europa fast keine geografische Vorstellung hatte“. Obwohl er schwierige Beziehungen zur französischen Regierung und zu seinen Forscherkollegen hatte, wurden seine „Erkundungen und die wissenschaftlichen Daten, die er sammelte, vom französischen geografischen Establishment sofort als wichtiger Beitrag zum Wissen anerkannt.“ Dies gelang ihm trotz der Feindseligkeiten zwischen ihm und seinem wichtigsten europäischen Partner, dem Deutschen Julius Euting, denn Huber „war in extremem Maße vom klassischen 'Entdecker-Syndrom' besessen: dem Ehrgeiz des Pioniers in unbekanntem Land, 'Erstentdeckungen' für sich zu beanspruchen.“

Faceys Werk ist mit seinen zahlreichen Fußnoten, Anhängen und Beiträgen anderer Wissenschaftler ein Musterbeispiel für wissenschaftliche Gründlichkeit. Mein Favorit unter seinen Leistungen ist die Umwandlung von Hubers exzentrischen Transkriptionen in etwas Erkennbares und Aussprechbares; so wird aus dem jenseitigen El-Uscevuasce das viel einfachere al-Washwāsh. Wie erfrischend, solch echte Gelehrsamkeit in einer Zeit zu entdecken, die Oberflächlichkeit bevorzugt.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Middle East Quarterly.

William Facey: Charles Huber: France's Greatest Arabian Explorer, Isle of Wight: Arabian Publishing, 2022. 552 pp. £30, hier bestellbar.

 

Daniel Pipes ist Präsident des Middle East Forum und Autor des Buches „Islamism vs. The West: 35 Years of Geopolitical Struggle“ (Wicked Son, 2023). 

Foto: By Anonymous - Photographie positive montée sur carton, vers 1880.Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (exposition L'Orient inattendu : du Rhin à l'Indus)., Public Domain, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

L. Luhmann / 14.07.2024

Ich vermute, Mr. Pipes hat ein Anliegen daran, dass dieser Arabiker niemals wirklich berühmt wird. Hat dieser Arabist denn wirklich absolut kein einziges Abenteuer erlebt? Oder haben mich Lawrence und Waßmuß zu sehr verwöhnt?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 04.07.2025 / 12:00 / 10

Der 7. Oktober und die Illusion des Rückzugs – was uns Gaza lehrt

Während Israel international immer wieder für seine Präsenz in den sogenannten besetzten Gebieten verurteilt wird, ist es genau diese Präsenz, die den 7. Oktober im…/ mehr

Gastautor / 21.06.2025 / 12:00 / 14

Der Genozid-Vorwurf gegen Israel und das Völkerrecht

Von Monika Polzin.  Die Auslegung der Völkermordkonvention durch den Internationalen Gerichtshof (IGH) ist völkerrechtlich äußerst zweifelhaft. Die drei vom IGH gegen Israel erlassenen einstweiligen Anordnungen sind…/ mehr

Gastautor / 04.06.2025 / 06:00 / 53

Jedermanns Drohnen – die „asymmetrische“ Gefahr

Von Martin Toden. Wenn heute die Begriffe „Drohne“ oder „Drohnenkrieg“ fallen, denkt man an den Ukraine-Krieg. In den Händen von Schurken entwickelt diese neue Superwaffe jedoch ein…/ mehr

Gastautor / 25.05.2025 / 12:00 / 15

Die Verlockung, beim Radetzky-Marsch mitzuklatschen

Von Peter Nawroth. Peter Nawroth beschreibt in seinem heute erscheinenden Buch „Nackte Medizin“ (Achgut Edition), wie der vollständig verstandene, vollkommen durchschaute Mensch zum reinen Verfügungsobjekt…/ mehr

Gastautor / 22.04.2025 / 12:00 / 36

Immunsystem geschädigt – Forscher begeistert

Von Kay Klapproth. Ein neuer Tiefpunkt in der Vermarktung wissenschaftlicher Erkenntnisse: Forscher der Universität Köln präsentierten eine steile These – Corona-Geimpfte könnten nicht nur gegen SARS-CoV-2,…/ mehr

Gastautor / 09.03.2025 / 11:00 / 15

Auf der Achterbahn in die Freiheit

Von Prof. Harald Walach. In den letzten Jahren mussten wir in Deutschland miterleben, wie sich eine verbogene Wissenschaft der Politik durch Verzerrung belegbarer Fakten andiente. …/ mehr

Gastautor / 02.02.2025 / 15:00 / 33

Warum ist das Shitbürgertum shit?

Von Ulf Poschardt Das Buch „Shitbürgertum“ hat passenderweise einen so genannten Shitstorm und eine Debatte über Zensur und Feigheit in der Verlagswelt erzeugt. Worum geht…/ mehr

Gastautor / 25.01.2025 / 12:00 / 53

Wo bleibt die islamische Community?

Von Josef H. Ludin Was gefordert werden muss, ist, dass die islamische Community, die aufgeklärte zumal, aufbegehrt, massenhaft gegen solche Taten aufbegehrt, in jeder Moschee, in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com