Volker Seitz / 22.11.2024 / 06:15 / Foto: Imago / 27 / Seite ausdrucken

Frankreichs Afrika-Geldbote packt aus

Robert Bourgi war über Jahrzehnte ein einflussreicher Strippenzieher hinter den Kulissen der französischen Afrikapolitik. In seinen Memoiren enthüllt er, dass afrikanische Staatsoberhäupter regelmäßig große Summen Bargeld für französische Politiker gespendet haben.

Robert Bourgi ist ein echtes Relikt aus einer anderen Epoche. Der 79-jährige französisch-libanesische Anwalt und Lobbyist hat seine Memoiren veröffentlicht, unter einem Titel der bedrohlich klingen soll. „Ils savent que je sais tout, ma vie en Francafrique“ (Sie wissen, dass ich alles weiß, mein Leben in Francafrique), Verlag Max Milot, 2024.

Das Buch wirft ein interessantes Licht auf die französisch-afrikanischen Beziehungen. Bourgi sagt, dass er mit dem Buch „sein Gewissen reinwaschen will“. Er spricht – in Form eines Interviews – über sein jahrzehntelanges Lobbying auf höchstem Niveau. Er war der diskrete Mann im Schatten der französischen Staatschefs Mitterand bis Sarkozy. Mit den afrikanischen Präsidenten hat er – oft unter Vermeidung des offiziellen Weges – methodisch Beziehungen aufgebaut und davon auch finanziell profitiert. Wenn Jacques Chirac oder Dominique de Villepin mit afrikanischen Präsidenten sprachen, benutzten sie seinen Spitznamen „Bob“ (S. 80). Für Villepin benutzte z.B. Omar Bongo den Codenamen „Mamadou“ (S. 209)

Geldbote für französische Politiker

Als Francafrique wird jenes Herrschaftssystem bezeichnet, das Frankreich nach der formalen Unabhängigkeit der französischen Kolonien entwickelte, um seinen Einfluss in Afrika aufrechtzuerhalten. Der Begriff wurde in den 1960er Jahren von Jacques Foccart, dem Afrika-Beauftragten von Charles de Gaulle, geprägt. Foccart war der Lehrmeister von Bourgi. Seit 1990 war er für die Geldbeschaffung aus Afrika südlich der Sahara für die Wahlkämpfe französischer Präsidenten zuständig.

Robert Bourgi war über Jahrzehnte ein einflussreicher Strippenzieher hinter den Kulissen der französischen Afrikapolitik. In seinen Memoiren enthüllt er, dass afrikanische Staatsoberhäupter regelmäßig große Summen Bargeld für französische Politiker gespendet haben und er der Geldbote gewesen sei. Er schildert, wie die Scheine in Djembe-Trommeln versteckt wurden und wie sich Chirac über die zu kleinen Scheine mokierte.

Er war gut bekannt mit Félix Houphouet-Boigny (Côte d’Ivoire), Omar Bongo (Gabun), Mobutu (Kongo), Laurent Gbagbo (Côte d’Ivoire), Blaise Compaoré (Burkina Faso), Denis Sassou Nguesso (Kongo Brazzaville) bis zu den beiden Senegalesen Abdoulaye Wade und Macky Sall. Das Buch liest sich wie ein Spionageroman, gespickt mit skurrilen Anekdoten, und zeichnet die Windungen des berühmten Franceafrique, das alle gerne begraben würden.

Bourgi beschreibt detailliert, wie afrikanische Präsidenten französische Politiker mit Geld versorgten, das der Entwicklung ihrer Länder vorenthalten wurde. Er bezeichnet sich als Lobbyist. Vom französischen Staat habe er kein Geld genommen (S. 201). Bezahlt wurde er u.a. von den Firmen Bolloré Africa Logistics und Air France.

Robert Bourgi wurde aber vor allem von den afrikanischen Präsidenten honoriert. Bongo und sein Nachfolger haben ihm bis 2013 50.000 Euro plus Spesen monatlich bezahlt. Bongo schickte Bourgi auch in die USA ("pour redorer son image et celle de la gouvernance gabonaise„ / "um sein angeschlagenes Ansehen und das seiner Regierung zu verbessern") (S. 131). Die Summen der anderen Präsidenten wie Denis Sassou Nguesso (ehemaliger Schwiegervater von Bongo) bis Abdoulaye Wade nennt er nicht. (S. 223). Hintergrund zu der USA-Mission: Die Affaire 2007 um die „biens mal acquis“ (unrechtmäßig erworbene Vermögenswerte) traf besonders Bongo, dem 33 Appartements in Frankreich gehörten. Dies war auch in den USA ein Thema. (S. 215)

Gewisse Dienste für afrikanische Regime

Als Gegenleistung stützten französische Regierungen autoritäre und korrupte Staatsoberhäupter vor Umsturzversuchen. In meiner Anfangszeit im diplomatischen Dienst gab es in den früheren französischen Kolonien immer noch zahlreiche „Berater“ in den wichtigsten Ministerien. Drei der im Buch erwähnten französischen Botschafter habe ich später als Kollegen erlebt.

Bourgi vermittelte gewisse Dienste („Services") für die Afrikaner, wie direkten Zugang zu den französischen Präsidenten oder hohen Beamten, Mitsprache bei Besetzung von Ministerposten (!) (S. 211). Auch die Entlassung von zwei Ministern. Die Entwicklungsminister Jean-Pierre Cot (1982) und Jean-Marie Bockel (2008) ging auf den Druck von Bongo zurück. Das war bekannt, wird aber von Bourgi noch einmal ausführlich bestätigt. (S. 234 ff.)

Bongo spielte den Gutmütigen und gab sich manchmal als etwas grantiger, im Grunde wohlwollender Chef. Dieser Ruf war ihm außerordentlich von Nutzen, sowohl in Afrika als auch in Frankreich. Seinen Nachfolger Ali hielt er für faul („ il a un poil dans la main“). Auch gab es Gerüchte, Ali sei nicht sein leiblicher Sohn. Lieber wäre es ihm gewesen, wenn seine Tochter Pascaline (sie war 15 Jahre seine Kabinettschefin) ihm nachgefolgt wäre (S. 195). Die 56 Jahre andauernde Herrschaft der Familie Bongo wurde 2023 durch einen Militärputsch aber ohnehin beendet.

Jacques Chirac oder Dominique de Villepin, unter anderen, sammelten mehr oder weniger diskret kolossale Bargeldsummen von „Papa Omar“ ein. So nannte Bourgi Omar Bongo. Während Bongo ihn „Fiston“ (Sohn) nannte. Ich frage mich, wer war der „Pate“? Bongo mit seinem undurchsichtigen Regime von 1967 bis zu seinem Tode 2009 oder jeweils die französischen Präsidenten von de Gaulle bis Sarkozy?

"Ich will sicher sein, den Gewinner zu haben"

Bongo schmierte aber auch linke Politiker. Als Bourgi ihn fragte, weshalb er das tue, antwortete er „Fiston je joue comme aux courses, sauf que mise sur tous les cheveaux pour etre certain d’avoir le gagnant“ ("Sohn, ich spiele wie beim Pferderennen und setze auf alle Pferde. Ich will sicher sein, den Gewinner zu haben.“) (S. 88)

Sehr stolz war Bourgi auf die Verleihung des Ordens der Légion d’honneur (er hat ihn – wie er schreibt – nach den Ordensregeln selbst beantragt), der ihm von Nicolas Sarkozy angeheftet wurde und ihm von Emmanuel Macron 2017 wieder entzogen wurde.

Über etliche französische Politiker hatte Bongo – laut Le Monde – genügend belastendes Material in der Hinterhand. Bongo nutzte Gabuns Reichtümer, vor allem die strategischen Ressourcen Öl, Uran und Holz, auch zum Nutzen Frankreichs. Wie die meisten anderen Länder des ehemaligen Kolonialreichs stimmte auch Gabun bei den Vereinten Nationen stets im Sinne Frankreichs ab. Seit Nicolas Sarkozy hat jeder französische Präsident das Ende von Francafrique versprochen. Bourgi versichert, dass sein Freund Sarkozy kein Geld genommen hat.

Frankreichs Einfluss schwindet

Sicherlich existiert das, was Bourgi in seinen Memoiren beschreibt, nicht mehr. Die Einflusssphäre besteht jedoch fort. Deshalb dient Frankreich inzwischen als Sündenbock, weil viele Menschen im frankophonen Afrika glauben, dass die ehemalige Kolonialmacht sie bis heute ausbeutet. Frankreichs Einfluss schwindet in Afrika. Die Militärputsche in Niger, Gabun, Mali, Burkina Faso und Guinea – alles Ex-Kolonien Frankreichs – zeigen, dass – insbesondere von der jungen Bevölkerung – die strategische Interessenpolitik von Paris nicht mehr akzeptiert wird.

Es ist an den Afrikanern, dafür zu sorgen, dass sie ihre eigenen Interessen verteidigen, die bisher von ihren Partnern so oft auferlegten Verträge ablehnen und nicht mehr für ein paar Krümel die immensen Ressourcen des Kontinents an Franzosen, Chinesen, Amerikaner oder an internationale Konzerne verkaufen.

 

Volker Seitz, ist Botschafter a.D. und Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert, dtv, 2021 (11. aktualisierte Auflage) Das Buch wurde seit dem erstmaligen Erscheinen (2009) mit jeder der zahlreichen Neuauflagen aktualisiert und erweitert. Von der ersten Auflage bis heute haben sich die Seitenzahlen fast verdoppelt. Das Buch hat durch seine Informationsdichte einen hohen Wert. Seine Aussagen gelten nach wie vor. Die so genannte Entwicklungshilfe subventioniert immer noch schlechte Politik. Solange immer Ausreden gefunden werden, warum korrupte Regime unterstützt werden sollen, werden auch die Fluchtursachen nicht verringert werden. Die Profiteure der Entwicklungshilfe behaupten: Hilfe funktioniert. Aber warum gehe es heute den meisten afrikanischen Ländern schlechter als zum Ende der Kolonialzeit, fragt Seitz. Es würden kaum Arbeitsplätze vor Ort geschaffen und das breite Elend werde nicht beseitigt, weil Zielgruppen nicht in die Maßnahmen einbezogen werden. Afrikanische Kritiker würden nicht zu den Kongressen eingeladen.

Hilfsgelder heizten in vielen Ländern die Korruption an und halten Afrika in Abhängigkeit. Deshalb plädiert Seitz aus Respekt vor der Leistungsfähigkeit der afrikanischen Gesellschaften, die bisherige Hilfe durch wirtschaftliche Zusammenarbeit auf der Grundlage beiderseitiger Interessen zu ersetzen. Wirkliche Hilfe würde bei der intensiven Förderung von Geburtenkontrolle beginnen. Weniger Geburten hätten in Teilen Asiens und Südamerikas zu besseren Lebensbedingungen geführt. Er wundert sich über die Ignoranz in der Politik und den Medien, wenn es um das wahre Problem Afrika gehe.

Seitz wird nie pauschal, hebt immer wieder positive Beispiele hervor und würdigt sie im Detail. Ein Buch, das über weite Strecken auch Lesevergnügen bereitet, ist immer noch genauso aktuell wie zum Zeitpunkt seiner Erstveröffentlichung. Es richtet sich nicht an ein Fachpublikum. Der Autor bedient sich einer Sprache, die klar ist, dass sie auch Lesern ohne jegliche Vorkenntnisse einen Zugang zu der Thematik – die uns alle betrifft – eröffnet.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 22.11.2024

Libyen- Neben der Drohung Ghadafis, mit einer neuen (arabischen) “Gold-Währung” den US-$ als “Öl-Währung” abzulösen, hat auch die Drohung, die Unterlagen seiner “Wahlkampf-Zahlungen” an Sarkozy offenzulegen, das kollektive Zerbomben des “Ghadafi-Libyens” durch mehrere “Wertewestler” befördert. Das Ergebnis für des ehemals am besten entwickelte Land Afrikas, wie auch für die EU, ist seither täglich zu “bewundern”.

L. Bauer / 22.11.2024

@V. Seitz Die afrikanischen Länder müssen die Initiative ergreifen? Sie sehen ja jetzt, wie das anscheinend nur erfolgreich geht. Mali, Niger und Burkina Faso müssen die Franzosen mit militärischer Gewalt aus ihrem eigenen Land rausschmeißen, anders geht es nicht. Dieses Abhängigkeitssystem erlaubt keine politischen Verhandlungen von innen. Deswegen ist es auch kein Thema im Wahlkampf, weil die wenigsten Menschen in den Ländern davon wissen. In der Presse wird es auch null Thema sein. Was erwarten Sie also vom afrikanischen Wähler? Wenn Oppositionsführer sowas öffentlich machen, dann passieren sonderbare Unfälle, Hubschrauberabstürze oder sie werden durch von der Regierung gehaltene Banden einfach umgelegt. Irgendwie muss dieser ganz normale afrikanische Alltag an Ihnen vorbeigezogen sein. Kolonialherren verstehen nur Gewalt! War schon immer so.

Volker Seitz / 22.11.2024

@L. Bauer ich habe über die Problematik des CFA bereits am 24.9.19 „ Armut im frankophonen Afrika: Ist die Währung schuld?“ geschrieben. Ich habe seither vergebens auf seriöse Initiativen aus Afrika gewartet. Das ist leider bisher auch von - gegenüber Frankreich kritischen Staatschefs - nicht geschehen, Es ist auch kaum ein Thema in den Wahlkämpfen. Macron hat sich angeblich offen gezeigt, aber niemand hat ihn beim Wort genommen. Sie können nicht sagen, dass die Präsidenten des Senegal und der Cote d’Ivoire nicht demokratisch gewählt wurden. Unbeachtet sollte nicht bleiben: Viele Afrikaner schimpfen auf Frankreich und wünschen nichts sehnlicher ihre Kinder auf Schulen Frankreich zu schicken, wenn sie schon nicht selbst dort leben können. Und das sind nicht unbedingt die Profiteure der Regime. Diese Leute schätzen nach meiner Beobachtung auch den CFA, denn eigene Währungen wie in Guinea sind auch in afrikanischen Nachbarländern wertlos. Ich kenne auch einen Banker aus Kamerun der sich keine abschließende Meinung über die Vor-und Nachteile der Bindung an Frankreich bilden konnte. Ich finde, die Afrikaner müssen die Initiative ergreifen.

Wolfgang Kolb / 22.11.2024

Frankreich betreibt, wieder einmal, seine eigene Politik, welche die Interessen Frankreichs und nicht die der EU im Mittelpunkt haben. Dies laesst die berechtigte Frage zu - ist Frankreich ein verlaesslicher Partner innerhalb der EU? Offensichtlich nicht.

Thomas Szabó / 22.11.2024

Wenn man die wahren Probleme Afrikas anspricht, dann wird man reflexhaft des Rassismus bezichtigt. Wenn man sich den offiziellen Narrativen beugt, die Probleme ignoriert und die Afrikaner verrecken lässt, dann kriegt man keine Probleme. Wenn man die ehrlichen, anständigen, mutigen Menschen, die die Probleme ansprechen, als Rassisten verunglimpft, dann verdient man sich einen aktivistischen, antirassistischen Heiligenschein. Heutzutage muss man ein rassistischer Massenmörder sein, um sich als ein engagierter Antirassist feiern lassen zu können. Das ist genauso wie mit dem Antifaschismus. Als feiger faschistischer Opportunist hat man die besten Chancen als Antifaschist geehrt zu werden. Unsere hochgeehrten Antifaschisten & Antirassisten sind eine faschistische & rassistische Massenmörderbande.

P. Bruder / 22.11.2024

Wieso wirft man die Chinesen und die Russen im Schlusssatz in den gleichen Topf wie die Europäer? Erst einmal abwarten, dann kann man immer noch alle über einen Kamm scheren!

Else Schrammen / 22.11.2024

Bei der Lektüre kommt mir ein aberwitziger Gedanke: Wurden die Gelder für die französischen Politiker den bis zum Überlaufen gefüllten Töpfen der deutschen “Ebtwicklungshilfe” entnommen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 11.12.2024 / 10:00 / 25

Weihnachts-Spenden für Afrika? Bitte nur für Sinnvolles!

Weihnachtszeit ist Spendenzeit, und gern wird auch um milde Gaben für die Armen in Afrika geworben. Viele Projekte sind aber, wie bei der Entwicklungshilfe, nicht…/ mehr

Volker Seitz / 04.11.2024 / 10:00 / 15

Afrikaner nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand

Während Entwicklungspolitiker und die „wohlmeinende“  Retterindustrie seit 60 Jahren in Afrika das Bild vom zurückgebliebenen Afrikaner geschaffen haben und sich nie wieder entbehrlich machen wollen, gibt…/ mehr

Volker Seitz / 03.11.2024 / 11:00 / 12

Im Rausch der Dekadenz

Josef Kraus ist bekannt für seinen politisch scharfen Blick und seine unabhängige Denkweise. Wachsam, witzig und warnend sind seine Worte gegen Wahnsinn. Als ich erstmals…/ mehr

Volker Seitz / 18.10.2024 / 06:15 / 107

Tabus: Warum in Afrika wirklich gehungert wird

Weder der Klimawandel noch bewaffnete Konflikte spielen die größte Rolle bei der Hungerproblematik in Afrika. Die Ursachen von Hungersnöten sind selten naturbedingt, sondern in der Regel…/ mehr

Volker Seitz / 12.10.2024 / 14:00 / 10

Missbrauch in der afrikanischen Kirche – lange Zeit ein Tabuthema

Die Ordensschwester Mary Lembo bespricht in ihrem Buch „Sexueller Missbrauch von Ordensfrauen in Afrika“ die Ausbeutung junger Frauen durch Priester. Gerüchte gab es in jedem Land…/ mehr

Volker Seitz / 06.10.2024 / 11:00 / 14

Die wiedergefundene Sprache

Die Äthiopierin Ennatu Domingo verlor mit sieben Jahren eines der wenigen Dinge, die sie – das Waisenkind – damals hatte und die wirklich ihr gehörten: ihre Sprache. Als…/ mehr

Volker Seitz / 13.07.2024 / 06:26 / 40

Russland und China in Afrika: Neue Mächte, altes Kolonialmuster?

Klartext über die Lage in Afrika, wo Russland und China ähnlich wie die alten Kolonialmächte ihren Einfluss ausbauen, kann man in einem aktuellen Interview lesen.…/ mehr

Volker Seitz / 06.07.2024 / 12:00 / 7

Eine andere Form von Apartheid?

Wer Gründe für den Machtverlust des ANC in Südafrika sucht, sollte der Menschenrechtsverteidigerin Lucinda Evans (Foto oben) gut zuhören. Über den historischen Machtverlust des ANC…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com