Manfred Haferburg / 21.04.2019 / 14:30 / Foto: Marind / 23 / Seite ausdrucken

Frankreich: Der kleine Unterschied

Karfreitag, in meinem Gastland Frankreich ein Arbeitstag. Gegen 15:00 Uhr höre ich plötzlich eine schöne weibliche Stimme draußen ein Kirchenlied singen und öffne das Fenster meiner Wohnung im fünften Stock über den Platanen, die schon junge Blätter haben. Durch das Grün sehe ich auf der Straße eine kirchliche Prozession. Der Lautsprecherwagen steht inmitten der sechsspurigen Avenue, beschützt vom Blaulicht eines Polizeifahrzeugs. Der Verkehr bewegt sich einfach um die Prozession herum, kein Hupen, viele fahren vorsichtig langsamer. Dem Sermon des Predigers zufolge ist direkt vor meinem Fenster die sechste Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch. Ich, der strenggläubige Agnostiker, freue mich plötzlich, in einem katholischen Gastland zu leben. Noch lange höre ich den Gesang, der die Zimmer meiner Haussmannischen Wohnung mit leiser Spritualität füllt.

Gestern wurden in Paris die Feuerwehrleute geehrt, die den Brand der Kathedrale Notre Dame unter Kontrolle gebracht hatten. Ein hochanständiger  Artikel in der Bildzeitung würdigt dieses Ereignis angemessen. Auf dem Bild stehen alle stramm, sogar der Innenminister hat die Hände an der Hosennaht. Nur Brigitte und der Prälat dürfen „rühren“. Die Pompiers haben diese Auszeichnung wahrlich verdient. Mit Vollschutz und Atemgerät die 60 cm breite Turmwendeltreppe 70 Meter hinaufzustürmen und dabei einen B-Schlauch hinter sich her zu ziehen – das nenne ich Kondition. Und Mut. 

In weniger als 30 Minuten hatten die Pompiers fast ein Dutzend Löschzüge im Einsatz, mehrere davon mit riesigen Hebebühnen, die über 40 Meter hochgefahren werden können. Zwei Löschboote sorgten für die nötige Wasserversorgung der Feuerlöschpumpen aus der Seine. Mit Lasern und Drohnen wurde der Löscheinsatz koordiniert, und ein ferngesteuerter Roboter löschte nicht nur Feuer, sondern erkundete das Innere der brennenden Kirche und lieferte Bilder ins mobile Einsatzzentrum. Liebe deutsche Hobbylöschmeister, das muss eine Stadt erst einmal in so kurzer Zeit hinbekommen.

Als eine erste Brandursache wird womöglich ein Kurzschluss angegeben. Die Arbeiten am Dach der Kathedrale hatten allerdings noch gar nicht begonnen. Lediglich ein großes Gerüst war außen und innen erstellt. Auf Grund der brandgefährdeten Holzkonstruktion gab es normalerweise im Dachbereich der Notre Dame aus Brandschutzgründen gar keine Elektroinstallation. Und natürlich gab es ein Brandschutzkonzept der Baustelle. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob das Gerüst schon eine Baustrominstallation hatte. Der erste Brandalarm kam um 18:20 Uhr, eine Vor-Ort-Kontrolle ergab nichts. Um 18:43 Uhr stand dann das Dach in hellen Flammen. Die Feuerwehr konnte nur noch den Totalverlust der Kathedrale verhindern. Schon das war eine Heldentat. Menschenketten wurden gebildet, um unter Einsatz des eigenen Lebens Kunstschätze zu retten.

Eine Milliarde Euro nach drei Tagen

Nach nur drei Tagen wurde bereits eine Milliarde Euro für den Wiederaufbau gespendet. Ob das in Deutschland auch so schnell gegangen wäre? Das ist nämlich der kleine Unterschied. Notre Dame de Paris ist viel mehr als ein wunderschöner historischer Sakralbau. Sie ist ein Symbol für die Grande Nation. Sie symbolisiert den französischen Nationalstolz. So etwas lässt der Franzose nicht untergehen, ob reich, ob arm, „das kann nicht weg“. 

Die Notre Dame gehörte dem Staat und war daher nicht versichert. Den Baufirmen die Schuld nachzuweisen, um an deren Versicherung zu kommen, wird schwierig sein und dauern. Also muss schnell Geld her, viel Geld. Der Vatikan hat sich schon mal elegant weggeduckt. Ich bin davon überzeugt, dass die Franzosen trotzdem ihre Liebe Frau von Paris wiederaufbauen werden, koste es, was es wolle.

Von ganz links regt man sich auf darüber, dass reiche Menschen spontan Gutes tun wollen und unterstellt ihnen niedrige Absichten. Eine führende Dame der Links-Melenchon Partei „La France insoumise“, Manon Aubry (Tete de la Liste La France Insoumise Aux Européennes), behauptete gar, dass die Reichen ihre Steuern hinterziehen würden und daher jetzt großzügig spenden könnten – ganz so, als wäre Frankreich eine Steuer-Bananenrepublik. Ich kann ihnen aus eigener Erfahrung berichten, dass die Steuerbehörden in Frankreich ähnlich effizient sind wie die in Deutschland und man mit keinem Cent zu wenig davonkommt. Aber ich bin vielleicht nur nicht reich genug. Und auf die harsche Kritik reagierend, haben Reiche schon gemeinerweise verkündet, dass sie auf die Steuervergünstigungen ihrer Spenden verzichten wollen. Was werden die Linken erst sagen, wenn zu Ostern die Spendenaktion der kleinen Leute so richtig angelaufen ist? Wollen sie ihre Klientel etwa auch der Steuerhinterziehung bezichtigen? 

Pessimismus und Spott aus deutschen Qualitätsmedien

Macron hat verkündet, dass die Notre Dame bis zur Olympiade 2024 wieder in altem Glanz erstrahlen wird. Der hat leicht versprechen – ob es ihn nämlich in fünf Jahren als Präsident noch gibt? Aus deutschen Qualitätsmedien ergießt sich Pessimismus und sogar Spott. Von „Dauerbaustelle“ und 20 und mehr Jahren sprechen die deutschen „Experten“.  Der Ex-Fünfsterne-General Jean Lous Georgelin, Großkanzler der Ehrenlegion Frankreichs, wurde bestellt, um den Wiederaufbau der Notre Dame zu leiten. Er sagte dazu lakonisch: „Wenn Frankreich mich braucht…“ Schon ein paar Tage nach dem Brand stehen Organisationsstrukturen für den Wiederaufbau, es wird Tempo gemacht. Und ich traue den Franzosen genügend Geschmack und Stilsicherheit zu, ihr Nationaldenkmal nicht zu verhunzen

Der General Georgelin ist 70 Jahre alt, also muss er sich beeilen mit dem Projekt. Ich ziehe es daher vor, ebenfalls optimistisch zu sein und zu hoffen, dass ich noch zu Lebzeiten mein kleines Angnostikergebet in der Kathedrale Notre Dame verrichten kann. Ob nun in fünf oder in zehn Jahren, wird sich zeigen. Sogar die vom Papst neubestallte Umweltheilige Greta ist optimistisch. Zwar nicht für die ganze Welt – die wird ihr zufolge sicher untergehen - doch zumindest, was Notre Dame de Paris angeht. 

 

Manfred Haferburg ist Autor des Romans „Wohn-Haft. Der beängstigend aktuelle Roman beschreibt auf spannende Weise den aussichtslosen Kampf eines Einzelnen gegen das übermächtige politisches System. Ein Kampf, der in den Schreckensgefängnissen des sozialistischen Lagers endet. Ein Kampf, in dem am Ende doch die Liebe siegt. Wolf Biermann schrieb dazu ein ergreifendes Vorwort. Der 524-Seiten-Roman ist als Hardcover zum Verschenken für 32 €, als E-Book für 23,99 € und als Taschenbuch für 20 Euro erhältlich. (Amazon 40 Kundenbewertungen: 4,5 von 5 Sternen) 

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hjalmar Kreutzer / 21.04.2019

Den Franzosen viel Erfolg beim Wiederaufbau ihrer Notre Dame! Freunde haben schon mit mir gewettet, dass diese eher wiederersteht, als der BER eröffnet. Man stelle sich die linke und islamische Häme vor, würde bei uns der Kölner Dom oder Sanssouci brennen. Verehrter Herr Haferburg, Ihnen Frohe Ostern und „ruhen Sie von Ihrem Vaterlande aus“.

Karla Kuhn / 21.04.2019

“Aus deutschen Qualitätsmedien ergießt sich Pessimismus und sogar Spott. Von „Dauerbaustelle“ und 20 und mehr Jahren sprechen die deutschen „Experten.”  Na wenn das deutsche EXPERTEN sagen, muß es stimmen, denn wahrscheinlich wird der BER, wenn überhaupt, auch erst 20 Jahren und mehr fertig sein. Erst mal vor der eigenen Türe kehren. Ist es nicht möglich, wenigstens bei einer so ernsten Angelegen die Grete weglassen?  Mir hängt das buchstäblich zum H…. raus. Obwohl, wenn ich mir vorstelle, daß die ganze Welt bereits untergegangen ist und dieses Kind steht dann alleine neben der Ruine, muß ich einfach lachen, die Arme, wen will sie denn dann ihre “Sachkompetenz” unterbreiten ?? “... dass die Steuerbehörden in Frankreich ähnlich effizient sind wie die in Deutschland…”  Hm??

Roland Stolla-Besta / 21.04.2019

Das hätten’s gerne, meine Landsleute, daß die Franzosen den immensen Schaden ihrer Notre Dame in 20 Jahren zu restaurieren nicht hinbekommen. Ausgerechnet die Germanen, die schon seit gefühlten 100 Jahren an ihrem Berlin-Flughafen herumbasteln, nicht zu vergessen Stuttgart 21. Ja und dann die marode Bundeswehr, die Schrott-Staatsflieger, die Energiewende und und und. Ich lach mich tot! Die Grande Nation wird’s den Boches schon zeigen! „Und ich freue mich darauf“ (Göring).

P.Steigert / 21.04.2019

Es ist ein großes Glück, dass die Kirchenwände stehengeblieben sind. Gothische Kathedralen sind immer ein statisches Wagnis gewesen. Ich traue aber den Franzosen schon zu, innerhalb der nächsten Jahre ein Kirchendach gebaut zu kriegen. Nur deutsches Know-How würde ich dafür nicht einsetzen. Macrons Pathos wird die Franzosen kaum länger interessieren.

Volker Derouaux / 21.04.2019

Guten Tag Herr Haferburg, danke für ihre zivilisierte Haltung und ihrem Beitrag. Er hebt sich wohltuend von vielen derzeitigen Kommentaren und Beiträgen in der Medienlandschaft ab.

Sophie Siemonsen / 21.04.2019

Notre Dame soll nicht in neuem Glanz erstrahlen, sondern es wird bereits über eine moderne hässliche Glaskonstruktion gefaselt und Macron hat bereits gesagt, die Kirche soll passend zur modernen Diversität neu gebaut werden, nicht mehr so aufs Christliche fixiert.

Gabriele Schulze / 21.04.2019

Glashaus und Steine - dies nur als Hinweis an die Spötter und Miesmacher. Sich mal schön bedeckt halten, bitte!

Frances Johnson / 21.04.2019

Es wird schon weitgehend fertig werden, es heißt ja nicht BER. Sonst kann man ja die Russen zu Hilfe bitten (Brücke auf die Krim) oder die Türken (Flughafen Istanbul). Ich finde aber die Idee mit dem Stararchitekten für die neue Flèche nicht gut. Geldverschwendung, Zeitvergeudung.

Uta Buhr / 21.04.2019

Da nimmt das Macrönchen den Mund aber sehr voll. Jenen, die sich mit Sakralbauten - zumal mittelalterlichen - auskennen, ist es mehr als schleierhaft, wie Notre Dame innerhalb von fünf Jahren in alter Pracht wieder hergestellt werden soll. Es fehlen nach Einschätzung von Fachleuten in erster Linie Steinmetze, die die Expertise besitzen, die im Brand zerstörten Figuren und Skulpturen originalgetreu zu restaurieren. Ein anderes großes Problem dürften die Eichenbalken sein, die mindestens hundert Jahre “auf dem Buckel” haben müssen. Ich denke allerdings, dass die Franzosen alles dransetzen werden, die Kathedrale so schnell wie nur irgend möglich wieder aufzubauen. Bis dahin wird noch viel Wasser die Seine herunterfließen, und das sicher weit über fünf Jahre hinaus. Ich finde es vermessen, dass Macron davon schwafelt, Notre Dame noch schöner wieder erstehen zu lassen als vor dem Brand. Noch schöner als das uns im Originalzustand bekannte Bauwerk geht schlicht nicht. Und noch dies: Handelte es sich bei der Brandursache wirklich um einen Kurzschluss, obgleich vorerst nur das Gerüst aufgestellt worden war und noch keinerlei Schweißarbeiten stattgefunden hatten? Falls es sich trotz aller anders lautenden Beteuerungen doch um einen Anschlag von Leuten aus der friedliebendsten Religion des Planeten handeln sollte, wird man diese Tatsache sicherlich streng unter dem Deckel halten. Mich haben die Jubelarien über die Zerstörung dieses bedeutenden christlichen Symbols aus den einschlägigen Kreisen zutiefst erschüttert.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 26.09.2023 / 06:00 / 138

Ein „Pionier der Nachhaltigkeit“ plant die Stromrationierung

Wir können „heute weder die benötigten Strommengen noch deren Verteilung sicherstellen“. Es wäre wohl besser, den „Bürgerinnen und Bürgern“ zu sagen, dass „wir ein Stromproblem…/ mehr

Manfred Haferburg / 12.08.2023 / 06:15 / 136

Deutschland arbeitet am Urin-Reaktor

Uran war gestern, jetzt wird aus Urin Strom gemacht. „Pee Power“ nennt sich das und ist keine ganz neue Idee: Man wartet schon seit fünf Jahren…/ mehr

Manfred Haferburg / 07.07.2023 / 12:00 / 41

Wie gefährdet ist das Kernkraftwerk Saporischschja?

Saporischschja ist das größte Kernkraftwerk in Europa und das drittgrößte der Welt. Höchstwahrscheinlich sind alle Reaktoren derzeit abgeschaltet und abgekühlt. Ein Raketenbeschuss könnte trotzdem dramatische…/ mehr

Manfred Haferburg / 04.07.2023 / 10:00 / 116

Frankreich brennt – nicht

Folgt man den internationalen Medien, hat in Frankreich ein Bürgerkrieg angefangen, der die Fünfte Republik in Schutt und Asche zu legen droht. Aber Frankreich brennt…/ mehr

Manfred Haferburg / 18.06.2023 / 10:00 / 91

Die Gefahr der Terror-Rentner

Da sind wir gerade noch einmal davongekommen. Abgründe tun sich auf in Deutschland! Unsere Demokratie ist durch bewaffnete Rollatoren in akuter Gefahr. Zwei Umstürze konnten…/ mehr

Manfred Haferburg / 18.05.2023 / 14:00 / 89

Graichen geht, die Grünen machen genauso weiter

Der grüne Hardliner Dr. Graichen wurde abgesetzt. Doch freut euch nicht zu früh. Wer eine Lüge in die Welt setzt, muss immer neue Lügen erfinden,…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.05.2023 / 10:00 / 117

Jetzt rettet Robert die Industrie

Wirtschaftsminister Habeck fürchtet nun plötzlich die Deindustrialisierung, die er mit seinen Mitstreitern herbeigeführt hat. Deshalb will er „nur Geld“ ausgeben, um seine Fehler der Vergangenheit unsichtbar…/ mehr

Manfred Haferburg / 27.04.2023 / 12:00 / 103

Honig im Kopf, Megabatterie im Turm

Die neuesten Jubelmeldungen künden vom Bau einer 140 Meter hohen Mega-Batterie in den USA. Solche Speicher sollen nach neuestem Wunschdenken auch unsere Energiewende retten. Und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com