Herbert Ammon, Gastautor / 03.07.2018 / 15:00 / Foto: Pixabay / 3 / Seite ausdrucken

Frankfurter allgemeine Zukunft

Unlängst belohnte mich der Verlag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung – mutmaßlich als Entschädigung für eine mehrtägige Nichtzustellung – mit einem (Werbe-)Exemplar des Hochglanz-Produktes "Frankfurter Allgemeine Quarterly". Anstrengende oder – für Leser mit Flugmeilenbonus – eher leichtverdauliche Lektüre? Schwierige Frage.  

178 Seiten, inklusive der Werbeseiten, beispielsweise: "Ulrich Tukur fragt: Verdient meine Bank mit meinem Geld mehr als ich. Fragen Sie doch mal uns. qurinprivatbank.de". Auf der linken Seite zuvor geht es um "Offene Fragen" zu "wirklich existentiellen Themen", obenan zu Markus Söders Kreuz-Erlass. Frage 03: "Spürt man in Bayern schon den Effekt. Fühlt man sich dort jetzt christlicher, abendländischer, identischer?" Frage 16: "Gibt es keine wichtigeren Probleme [als die Flüchtlingsdebatte]?" Erheiternd Frage 20: "Wann fordert Horst Seehofer eine Obergrenze für Algorithmen?"

Offenbar zielt das zukunftsorientierte Magazin auf noch klügere Köpfe als das – der Antifa zum Trotz? – noch immer in altdeutscher Fraktur im Titel aufgemachte Tagesleitmedium. Jedenfalls ermutigt das "Quarterly" den Leser zum angstfreien Blick in die Zukunft, nicht zuletzt in der Rubrik "Wirtschaft". Auch da geht es um "Frequently Asked Questions". Ein Bericht über die boomende – unlängst von der Kanzlerin besichtigte – 21-Millionen-Stadt Shenzhen ermuntert den von jäher Zukunftsangst beseelten Leser unter Verweis auf die beispielhaften Lebenserfahrungen Angela Merkels. 

"Was geschieht, wenn man den Wettbewerb um die Zukunft selbst aufgibt, hat die Kanzlerin in der späten DDR erfahren. Sie hat gesehen, dass ein ganzes System zusammenbricht, wenn es wirtschaftlich nicht mehr mithalten kann. Sie hatte nie die Illusion, dass allein die Bürgerrechtler mit ihrem Ruf nach Demokratie zum Einsturz brachten. Zur Implosion kam es erst, als die Mehrheit an den materiellen Verhältnissen verzweifelte. Deshalb weiß sie: Die Zukunft der Demokratien auf der Welt entscheidet sich auch daran, ob sie noch Lust auf jene Zukunft haben, die in Shenzhen schon zu besichtigen ist." 

Exemplarisch tritt in derlei Sätzen die bei Marx noch dialektisch gespaltene Einheit von Sein und Bewusstsein hervor.

Grünen-Chef Robert Habeck als Experte für Historisches

Merkel ("Ich als Physikerin") macht Hoffnung. Was bedarf es da noch eines Blicks in die Vergangenheit, in die Realgeschichte? Warum an Afghanistan, an das Ende des Kalten Krieges – Folge des von der Sowjetunion verlorenen Rüstungswettlaufs – an Reagan, an Gorbatschow und an Helmut Kohl erinnern? Wir vertrauen auf Angela Merkels nüchtern-kühlen Blick in die postdeutsche Zukunft. Wir schaffen das. 

Ganz ohne Geschichte geht es dann im "Quarterly" doch nicht. Als Experte für Historisches, als Kronzeuge dafür, dass "die Deutschen [nicht] nur Gehorsam und Untertanengeist kennen", wird der Grünen-Chef Robert Habeck interviewt. Habeck verpasste als Zwanzigjähriger leider den 9. November 1989, was ihn "heute total ärgert". Er hat indes mit seiner Ehefrau ein Theaterstück "Neunzehnachtzehn" über den die Novemberrevolution auslösenden Matrosenaufstand in Kiel verfasst. (Anmerkung des Autors: Die Männer hatten recht, als sie die Kessel löschten, um sich nicht in einer "letzten" Prestigeschlacht verheizen zu lassen.) Habeck freut sich, dass am Ende der Aufführung seines Stückes 2008 auch ranghohe Marineoffiziere lange klatschten.

Das Verhältnis zu revolutionärer Gewalt ist bei Habeck nicht ganz eindeutig zu definieren. Er seziert die Dialektik der Revolution, etwa der Französischen, wo "der Mordrausch das Gute [vernichtete], für das sie einst eintrat." Gewalt – wie zuletzt beim G20-Gipfel in Hamburg – ist nicht seine Sache. "Scheiben einschmeißen ändert nicht die Politik. Das ist die falsche Projektion einer Haltung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht aus einer totalitären Kaiserzeit auf die Gegenwart." Mit dieser ins Kaiserreich projizierten Ausweitung des Totalitarismusbegriffs findet der Grünen-Vorsitzende Habeck womöglich auch bei bei Katja Kipping und der Geschichtskommission der "Linke"-Partei Zustimmung.

Dieser Beitrag erschien auch auf Herbert Ammons Blog

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Florian Bode / 03.07.2018

Das Feuer unter dem Kessel der FAZ ist auch schon aus.

Matthias Kaufmann / 03.07.2018

Diese oberflächlichen Zeitgeist-Multikulti-Propaganda-Postillen zieht es wie von selbst in meine schöne, fast AfD-blaue Altpapiertonne.

Joachim Lucas / 03.07.2018

Ein richtiger linker Think-tank Vordenker und influencer of german history interpretation.  Man sollte ihn im quarterly-Rhythmus seine Heizkesselreportage fortsetzen lassen. Dann weiß man wenigstens, was man nicht lesen muss. Ein Vulgärgeschichtsphilosoph (oder heißt es heute filosof). Er hat schon den richtig abgeklärten, weisen Nachrevoluzzerblick, wenn er sich unrasiert (heißt heute 5-Tage-Bart) und im Schlafanzugoberteil unterm Edeljackett von den Zeitgeistmedien ablichten lässt. Natürlich nützt Scheiben einschmeißen nichts, das weiß der Abgeklärte, besser ist es das System von innen zu zersetzen. Das passt inzwischen zur Hippienation D und zum Zeitgeisthabitus von FAZ. Einen richtigen Historiker haben sie wohl nicht gefunden.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Herbert Ammon, Gastautor / 19.02.2023 / 14:00 / 17

„Ich würde Hitler erschießen“

Es wurde zwar schon viel über Sophie Scholls Weg in den Widerstand geschrieben, doch Klaus-Rüdiger Mais biographischer Essay verdient dennoch unbedingt Beachtung. Im Sommer 1946 entdeckte…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 28.01.2023 / 14:00 / 9

Die aufstrebenden Schwellenländer und die multipolare Welt

Durch den Ukraine-Krieg, dessen Ende und Folgen nicht abzusehen sind, sowie die spektakulären Klimaproteste hat sich unser Blick auf das Weltgeschehen erneut „eurozentristisch“ verengt. Mit…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 30.11.2022 / 16:00 / 24

Ablass zur Weihnachtszeit

Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Doch für den Steuer- und Kirchensteuerzahler wirft das Spendenwesen einige grundsätzliche, zwischen Gewissen und Ratio angelagerte Fragen auf. Was würde wohl Martin…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 27.08.2022 / 14:00 / 7

Die Verteidigung der Wahrheit des Wortes

Im Sammelband „Im Anfang war das Wort: Sprache, Politik, Religion“ spüren hochkarätige Autoren der Frage nach, wo die Wahrheit der Sprache in der modernen evangelischen…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 10.06.2022 / 16:00 / 17

Die Umdeutung der Demokratie

Das „Volk“ als corpus mysticum der deutschen Demokratie steht nach wie vor im Grundgesetz. In den letzten Jahrzehnten tauchte es im Vokabular der politisch-medialen Klasse…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 20.02.2022 / 16:00 / 7

Die Dekonstruktion der linken Meisterdenker

Roger Scrutons Buch über Narren, Schwindler und Unruhestifter ist das lesenswerte kritische Vermächtnis eines englischen Konservativen Inwieweit die geistige Landschaft in Großbritannien auch heute – im…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 03.12.2021 / 15:00 / 16

Die Gefahren des grünen Winds

Der grün dominierte Koalitionsvertrag sieht wahnwitzige Energiepläne vor, die obendrein alles andere als umweltfreundlich sind. Werden Naturschutz-Organisationen dagegen rebellieren? Die Ampel steht auf Grün. Unter…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 14.09.2021 / 17:00 / 12

Ratlose Wähler

Aktuelle Umfragen prophezeien ein Kopf-an-Kopf-Rennen von CDU und SPD. Und dann? Blüht uns Rot-Rot-Grün, Jamaika, Kenia? Und was bedeutet heutzutage eigentlich noch das Prädikat „bürgerlich“?…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com