Die FPÖ hat laut Hochrechnung mit 28,8 Prozent (+12,6 Prozentpunkte) ihr bisher bestes Ergebnis übertroffen. Die regierende ÖVP hat dramatisch verloren und liegt bei 26,3 Prozent (-11,2 Prozentpunkte).
Dies berichtete ORF. Die SPÖ erreichte 21,1 Prozent, eine gerigfügige Verschlechterung gegenüber ihrem bisherigen Minusrekord. Die NEOS erzielte mit 9,2 Prozent (+1,1 Prozentpunkte) das beste Ergebnis bisher, während die Grünen, Koalitionspartner der ÖVP auf 8,3 Prozent (-5,6 Prozentpunkte) gefallen sind. Die Bierpartei (2,0 Prozent) und die KPÖ (2,4 Prozent) schafften die Vierprozenthürde nicht.
FPÖ-Chef Herbert Kickl ist erfreut über das beste Ergebnis in der Parteigeschichte und bedankte sich bei den Wählern. FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz sprach von historischen Momenten. Kanzler Karl Nehammer betonte die positiven Aspekte für die ÖVP trotz Enttäuschung. SPÖ-Chef Andreas Babler zeigte sich unzufrieden und will weiterhin an den Parteiwerten festhalten.
Für den Nationalrat mit 183 Sitzen ergibt sich damit folgende Sitzverteilung: FPÖ 56 (+25), ÖVP 52 (-19), SPÖ 41 (+1), Neos 18 (+3), Grüne 16 (-10). Für eine absolute Mehrheit sind mindestens 92 Sitze nötig. Nach heutigem Stand will niemand mit der FPÖ koalieren und gibt es möglicherweise eine Koalition der Verlierer von ÖVP und SPÖ, die eine sehr knappe Mehrheit von zwei Sitzen hätten.