Flutkatastrophe: Grüne Klimapolitik ist nicht die Lösung

Nach der Sturmflut in Hamburg kam keiner auf die Idee, den Bürgern moralische Vorwürfe zu machen und Einschränkungen im Lebensstandard zu fordern. Man baute den Hochwasserschutz aus.

Über 130 Tote, hunderte Verletzte und zahlreiche zerstörte Häuser, Straßen und Brücken – das ist die schreckliche Bilanz des Hochwassers der vergangenen Woche in Teilen Westdeutschlands. Doch noch bevor alle Toten geborgen und die Schäden vollständig erfasst sind, sind viele Aktivisten, Journalisten und Politiker damit beschäftigt, ihre eigene Klimawandel-Agenda voranzutreiben. „Die Themen, um die es geht, könnten kaum größer sein: Die Klimakrise – und die Frage, wie die Menschheit den Planeten bewohnbar halten kann – verlangt nach Antworten“, schreibt eine Gruppe von Journalisten bei Spiegel International. Der Tag der Katastrophe, so hoffen sie, könnte sich als Wendepunkt im laufenden Wahlkampf erweisen – ein Tag, an dem „die Natur jede Art von Wahlkampfplanung wertlos gemacht hat“. Doch ihre Hoffnungen werden sich nicht unbedingt erfüllen, denn es gibt viele Gründe, zu ganz anderen Schlüssen zu kommen.

Der Versuch, diese Katastrophe nur als Folge des Klimawandels zu sehen, macht uns anfällig für Fehler. Es fängt damit an, dass sie als „Jahrhundertflut“ bezeichnet wird, wobei einige (wie der britische Guardian) sogar fälschlicherweise behaupten, es sei „Deutschlands schlimmstes Hochwasser seit 200 Jahren“. Dabei hat es in Deutschland immer wieder schwere Überschwemmungen gegeben. Das letzte Mal, dass wir von einer „Jahrhundertflut“ sprachen, war 2002, als die Elbe über die Ufer trat. Obwohl weniger dicht besiedelte Gebiete betroffen waren, starben mindestens 45 Menschen, als Häuser und Straßen unter der Last des Wassers zusammenbrachen. Auch in der Gegend um Köln sind Hochwasser ein regelmäßiges Phänomen. Im Jahr 1995 erreichte der Rhein einen Pegel von 10,69 Metern (über zwei Meter höher als diesmal), 33.000 Menschen waren betroffen (zuletzt hatte der Fluss 1926 diesen Pegel erreicht). Die größte Hochwasserkatastrophe der letzten Jahrzehnte war jedoch die Sturmflut von 1962 in Hamburg, bei der 315 Menschen starben und über 50.000 auf Hilfe angewiesen waren.

Es ist ein allzu menschlicher Impuls, nach Gründen – und Schuldigen – für Naturkatastrophen zu suchen. Wie der Soziologe Frank Furedi erklärt, hängt die Art und Weise, wie wir versuchen, Katastrophen einen Sinn zu geben, von den vorherrschenden Glaubensvorstellungen unserer Zeit ab. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Sichtweise von Taten Gottes und Taten der Natur zu Taten des Menschen gewandelt. Wahr ist, wie der Meteorologe Sven Titz in der NZZ erklärt, dass in der vergangenen Woche ungewöhnlich viel Regen in kürzester Zeit gefallen ist (zeitweise mehr als 200 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden). Aber eine Wettersituation wie in der vergangenen Woche habe es in Mitteleuropa schon einmal gegeben, und die globale Erwärmung allein könne das ganze Ausmaß der Katastrophe nicht erklären, so Titz. Die topografische Lage des Ahrtals im Rheinischen Schiefergebirge, das einer tiefen Schlucht gleicht und in dem sich die meisten Schäden ereigneten, habe sicherlich zur Katastrophe beigetragen. Wenn überhaupt, dann kann man im Moment nur sagen, dass es ein ungünstiges Zusammenspiel von Wetterbedingungen, einem wärmeren Klima und geografischen Gegebenheiten gab.

Lieber in Infrastrukturprojekte investieren

Das Schlimmste ist, dass der Verweis auf die globale Erwärmung eine sehr begrenzte und regressive Antwort auf die Katastrophe nahelegt. Diejenigen, die hoffen, dass die Grünen von den Ereignissen profitieren werden, glauben, dass Verbote von Kurzstreckenflügen oder Benzinautos die Lösung sind. Das sind Maßnahmen, die von fast allen Parteien befürwortet, jedoch am deutlichsten mit den Grünen assoziiert werden. Das haben Klimaaktivisten jedoch auch schon vor der Katastrophe geglaubt, und ihr Gerede von einer Wende und einem Umdenken kann daher nur für andere gelten – und nicht für sie selbst.

In Wahrheit verlangt die grüne Klimapolitik – die Stilllegung von Atomkraftwerken, der Bau von Windparks und die Subventionierung von Elektroautos – einen sehr hohen Preis. Die Erzeugung von Strom durch alternative Energiequellen kostet den Steuerzahler circa 25 Milliarden Euro pro Jahr. Und die Ergebnisse dieser Politik für das Klima sind mehr als fragwürdig (die Abkehr von der Atomkraft hat den C02-Ausstoß erhöht). Wenn überhaupt, dann hat dieses Desaster gezeigt, dass die Deutschen gut beraten wären, diese Politik zu beenden und stattdessen in dringend notwendige Infrastrukturprojekte zu investieren.

Eines der größten Probleme der vergangenen Woche war, dass sich mehrere Talsperren und Dämme als zu schwach erwiesen hatten: In Erftstadt und Wassenberg forderten Dammbrüche mehrere Menschenleben. Und über 4.000 Menschen mussten evakuiert werden, nachdem es zu Problemen mit der Steinbachtalsperre in Nordrhein-Westfalen kam – einer Talsperre aus den 1930er Jahren, die zuletzt 1989 saniert wurde. Es mag für einige Politiker bequem sein, weiterhin über den Klimawandel zu reden, anstatt über diese Infrastrukturprobleme. Aber für die deutschen Wähler wäre es ein Fehler, sie damit davonkommen zu lassen.

Nach der Sturmflut in Hamburg kam niemand auf die Idee, den Bürgern moralische Vorwürfe zu machen und weitere Einschränkungen im Lebensstandard zu fordern. Stattdessen entschied man sich, den Hochwasserschutz massiv auszubauen. Im Laufe der nächsten Jahre und Monate wurden die Deiche erhöht und verstärkt. Der damalige Polizeisenator Helmut Schmidt (SPD), der entschlossen die Rettungsarbeiten übernahm, ging aus dem Drama als einer der Helden hervor. Sein Ruf als Krisenmanager führte dazu, dass er später sogar zum Bundeskanzler gewählt wurde. Ob Politiker mit salbungsvollen Reden über die globale Erwärmung bei der Bevölkerung ebenso viel Eindruck hinterlassen, darf bezweifelt werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Wähler dieses Desaster nicht als Blaupause für einen weiteren Schwenk in Richtung grüner Umweltpolitik sehen.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente.

Foto: Gerhard Pietsch CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sirius Bellt / 06.08.2021

@Gerd Brosowski. Totholz ist sehr wichtig für den Wald. Außerdem war es auch nicht ursächlich für die Katastrophe. Weggespülte Autos und andere große Gegenstände haben sicher mehr gestaut als ein paar Äste und Stämme.

Rudolf Dietze / 06.08.2021

Laschet hat eine einmalige Chance verspielt. Er ist Chef des Landes in der die Katastrophe statt fand. Da hätte ich erwartet, daß er von der ersten Minute an die Zügel in die Hand nimmt und alles daran setzt den Menschen zu helfen, vor Ort den Krisenstab leitet. Meinetwegen nächtelang nicht schläft. Die Kanzlerin arbeitet auch nach drei Uhr früh am besten. Er war ja oft genug dabei.  Aber so ein unfähiges Gebaren ist einfach furchtbar. So einer will die ganze Republik leiten. Da stolpern wir dann von einer Katastrophe in die andere. Und wir, die kleinen Leute, bleiben auf der Strecke.

g.schilling / 06.08.2021

Schmidt und seine Mitarbeiter konnten sich noch rational mit der Problematik auseinander setzen. Sie hatten den Kopf frei von Corona, Klima und Gender usw. So konnte was draus werden. Fakebock hätte es damals nicht mal zur Putzfrau gebracht. Sie wäre auf dem Karriereweg gestrauchelt.

lutzgerke / 06.08.2021

@ Rainer Niersberger Stimme Ihnen voll zu! China ist völlig anders gelagert als Deutschland und Europa. Das Fundament des “Nabels der Welt” ist die Wirtschaft ohne Rücksicht auf Verluste. Was Xi Jinping zum Umweltschutz zum Besten gibt, ist Strategie, um den Westen auszumergeln. China setzt auf Windräder, aber das aus Mangel an natürlichen Rohstoffen. Das plant und baut Kohlekraftwerke, 1200 waren vor 5 Jahren in der Pipeline. / China baut die Erde im Großraum um. Die moderne Presse könnte sich mit China beschäftigen, denn würde das den grünen Heckmeck mitmachen, würde China zusammensacken. China hat einen Plan zur Eroberung der Wirtschaftsmacht, der Eroberung der Welt und ist bereits Großmacht auf den Weltmeeren. Das kauft überall auf der Welt Häfen auf und erweitert diese gigantisch. Der Westen hat keinen Plan und verzettelt sich in irrealen Debatten. Suchen Sie doch einmal nach “Amazing Pictures, Pollution in China | ChinaHush”. Da wird sehr deutlich, daß der Lebensraum zu eng wird und man neue Lebensräume erschließen muß, Eurasien liegt im Plan und der Weg dahin ist die seidige Autobahn. Und die USA sollen besiedelt werden. Auch der Krieg steht auf der Agenda und ich bin überzeugt, wir liegen bereits im Krieg mit China, nur Torfnasen wie Bill Gates und Klaus Schwab blickens nicht. / Aus genau dieser Überlegung bin ich überzeugt, daß das Impfmittel Coronavac von Sinovac nicht gesundheitsschädlich ist. Es ist kein eugenisches Mittel und von der WHO zugelassen. Wenn, dann auf Coronavav bestehen. Man zeigt guten Willen zum bösen Spiel und verzögert die Impfe.

Joerg Machan / 06.08.2021

Danke für diesen Artikel. Kurz, knapp und perfekt auf den Punkt gebracht. Da möchte man jeden Satz unterschreiben.

Winfried Jäger / 06.08.2021

Alles wunderbar beschrieben, was fehlt ist das Fazit. Was kann der Bürger machen, wenn er die Klimawandel-Agenda mit allen verheerenden Folge nicht mitmachen will? Demonstrieren? Klagen einreichen? Schimpfen und der Wahl fernbleiben? Sich aufregen und alles hinnehmen? Der einfachste und ehrlichste Weg ist, die AfD zu wählen. Man muß sich nur seines eigenen Verstandes bedienen und standhaft bleiben, wenn man von internationalen Sozialisten als nationaler Sozialist beschimpft wird. Meine Antwort lautet dann immer: Sozialismus war und ist bullshit, egal wer von euch faulen und ungebildeten Antidemokraten agitpropmäßig gerade die Nase vorne hat.

S.Müller-Marek / 06.08.2021

Die Hochwasserkatastrophe wird für Wahlkampf und abartigste Klimapolitik instrumentalisiert. Kranke Köpfe können nur kranke Politik machen.

Dr. Gerd Brosowski / 06.08.2021

Die Bilder von noch intakten Brücken aus dem Hochwassergebiet zeigen, dass sich dort massenhaft Holzstämme und Geäst gestaut haben- vermutlich sog. Totholz aus den Wäldern, welche die Steilhänge der Ahr und ihrer Nebentäler bedecken. Es hat sich in den letzten Jahrzehnten die Vorstellung durchgesetzt, dass reichlich Totholz in den Wäldern ökologisch sinnvoll sei. Könnte es sein, dass in Flutkatastrophen dieses Totholz eine verhängnisvolle Rolle spielt? Wie verhält es sich außerdem mit der Gefahr von Waldbränden? Hat man hier zuviel des vermeintlich Guten getan?      

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 23.12.2022 / 12:00 / 81

Eine echte Bedrohung der Demokratie

Die Reichsbürger sind gefährlich, aber die Überreaktion der Regierung ist noch gefährlicher. Rund 3.000 Polizeibeamte im Einsatz, 54 Verdächtige und 25 Festnahmen im Kampf gegen…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 04.11.2022 / 15:00 / 8

“Battle of Ideas” in Berlin

„Von der Inflation bis zum Krieg in der Ukraine, von den Kulturkriegen bis hin zu zerfallenden Institutionen – dies war ein Jahr mit enormen Herausforderungen“,…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 31.08.2022 / 06:15 / 101

Bringt Deutschlands Krise den Euro zu Fall?

Mit dem wirtschaftlichen Schwanken Deutschlands werden auch die grundlegenden Konstruktionsschwächen der Eurozone bedrohlich deutlich.  Drei Wirtschaftsnachrichten erreichten uns in den letzten Wochen, die wenig Gutes…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 25.05.2022 / 12:00 / 51

Und ewig kränkelt das Weib?

Die Kampagnen für einen Menstruationsurlaub befördern das alte Stereotyp der verletzlichen, kränkelnden Frau. Die Biologie der Frau galt lange Zeit als Grund für ihre Verbannung…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 03.07.2020 / 10:00 / 58

Ursula von der Leyen: Wie man nach oben scheitert

„Faktisches Komplettversagen“ und „Schaden für den Steuerzahler in hoher zweistelliger Millionenhöhe“ lautet das Urteil der Opposition am Ende der Berateraffäre um die frühere Verteidigungsministerin Ursula…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 23.01.2020 / 16:00 / 2

Kroatien: Die Doppellast der EU-Grenzpolitik

Von Sabine Beppler-Spahl. Kroatien, sagte die neue EU-Kommissarin Dubravka Suica, nachdem sie im September ihr Amt angetreten hatte, werde sich für eine Erweiterung der Union…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 19.11.2019 / 15:45 / 8

Raus aus der Blase, rein in den Wettstreit der Ideen!

Von Sabine Beppler-Spahl. Wer zum Battle of Ideas nach London fährt, verlässt die Komfortzone der herkömmlichen Gewissheiten und begibt sich an einen Ort, in dem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com