Manfred Haferburg / 16.10.2020 / 12:00 / Foto: aeroprints / 70 / Seite ausdrucken

Flog nicht und rauchte – was war das? Politik!

Am 12.03.2019 schrieben wir auf der Achse über von sich selbst begeisterte Nebelmaschinenpolitiker: Bundesverkehrsminister Scheuer und Staatsministerin Bär stellen mit dem „Demonstrator“ die „Vorstufe für einen Prototyp des Lufttaxis“ in einer an Peinlichkeit nicht zu übertreffenden Show vor. Es beginnt mit einem Defilee der Honoratioren: Der örtliche Sparkassendirektor ist gekommen, um die Minister-Hände zu schütteln, der Bürgermeister des benachbarten Manching und die ansässigen Landtags- und Bundestagsabgeordneten drängeln sich auf der Bühne wie einst das ZK der SED vor’m Roten Rathaus. Oberbürgermeister Christian Lösel trägt die goldene Amtskette. Airbus-Vorstand Schoder hält eine markige Rede. Schon ab 2025 sollte das Ding Taxidienste zum normalen Taxipreis leisten, so Schoder.

Auch Bayerns Corona-Kassandra Söder ließ sich schon mit der deutschen Zukunftstechnologie ablichten – natürlich mit blau-weiß-kariertem Rotorschutz, passend zum präsidialen Mund- und Nasenschutz. Söder sprach vom Klimawandel und der Befreiung der Luftfahrt vom bösen CO2 sowie von den „Zukunftschancen der E-Mobilität und von Spitzentechnologie aus Bayern“. Dann hob das Gerät ferngesteuert ein paar Meter ab. So rechtes Vertrauen hatten wohl auch die Ingenieure von Airbus nicht in ihr Fluggerät. Spitzentechnologie aus Bayern ist auch nicht mehr das, was es mal war.

Jetzt windet sich Airbus, und die beteiligten Honoratioren ducken sich still weg, weil das Projekt wohl eingestellt wird. Es wäre doch nur ein Demonstrator gewesen, ein Baustein für die künftige Entwicklung, so Airbus. 

Irgendwie hat die blöde Physik Airbus einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das Lufttaxi sei 2,2 Tonnen schwer, allein die Batterie wiege 650 kg. Damit sollte das Lufttaxi eine Reichweite von 15 Kilometern schaffen, um dann mehrere Stunden aufgeladen zu werden. 

Resümierend können wir von der Achse nun feststellen: Die geballte Kompetenz des Airbus-Vorstandes und der Politiker hat den Kampf gegen die Schwerkraft verloren. Eine Welt-Online-Leserzuschrift trifft den Nagel auf den Kopf: „Der Velocopter eignet sich hervorragend zum Rasenmähen in größeren Parkanlagen – wenn man ihn umdreht“.

Foto: aeroprints CC BY-SA 3.0 Link">via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 62415

Rolf Menzen / 16.10.2020

@Karl Eduard: Oder die nuklear angetriebenen Autos, von denen man in den 60er Jahren träumte:-))

Emmanuel Precht / 16.10.2020

Mit einer Turbine als Stromerzeuger für die elektrischen Rotorantriebe durchaus als Fluggerät zu verwenden. Könnte man was draus machen. Wohlan...

Gerhard Küster / 16.10.2020

Es ist gut möglich, dass das weniger ein Problem der Technik als mehr ein AIRBUS-Problem ist. Denn die Firma "Lilium" (www.lilium.com) plant und baut ebenfalls ein Lufttaxi, dass 300 km/h schnell sein soll und eine Stunde Betrieb erlauben soll. Bisher scheint es im Plan zu liegen, ein Prototyp existiert und fliegt. Von Problemen ist mir bisher nichts bekannt.

herbert binder / 16.10.2020

Gerade habe ich den neuesten Text von Dushan Wegner auf TE gelesen. Paßt auch herrlich hierzu. Leute, die nicht mal übers Lenkrad schauen können, weil sie ihn nicht hoch gekriegt...also den Sitz nicht hoch bekommen haben, oder das aus unerfindlichen Gründen - wie immer - nicht wollten. Aber das Ganze muß sich natürlich unbedingt in einem "Elefanten" abspielen. Konkret: wenn schon mal am Steuer, dann nur im Suff. Das allein ist schon der Gipfel - von und an Potenz. Pur. Und eine Vorspiegelung.

Gerd Heinzelmann / 16.10.2020

@ Volker von Tein: "Dem Ingeniör ist nix zu schwör" - Ihre Ironie liegt im Quantenbereich. Vielen Dank dafür.

Immo Sennewald / 16.10.2020

@R.Lichti: Sie sollten sich - im Fall Volocopter - wenigstens informieren, bevor sie posten. Die Entwickler sind Wissenschaftler und Techniker von Kompetenz und haben Fachleute in aller Welt von der Qualität ihres Produktes überzeugt. Könnte natürlich sein, dass Denkfaulheit, politscher Opportunismus und bessere Voraussetzungen für den Praxiseinsatz diese technische Innovation ebenso zum Abwandern ins Ausland treiben wie die Magnetschwebebahn. Bräuchte nur noch einen Zu- oder Unfall, der regierenden Geistesgrößen zum Umfall verhülfe - ein Markenzeichen für die aus Bavaria.

R. Lichti / 16.10.2020

Man nehme einen Förderantrag auf 99% Förderung, schreibe ein paar Stichworte rein, die gerade gerne gehört werden (Elektrisch - CO2-frei - Ersatz Verbrennungskraftfahrzeuge - Klimawandel - Innovation - regenerative Energien - Perpetuum mobile) und schon wird der Förderantrag durchgewunken, mit dem man ein gerade unbeschäftigtes Entwicklerteam weiter durchfüttern kann. Wenn dann am Ende noch ein paar medienwirksame Pressefotos (Shake-Hands und leere Phrasen) mit ahnungslosen Politikern, der Beifall der Öffentlichkeit , Sendezeit der mainstream-Medien und eine Zweitverwendung (Rasenmäher?!?) für das fertige Werk rausspringen, ist das doch ein Gewinn für jedes Unternehmen. Oder ist das im Fall Volocopter etwa anders gelaufen?

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 28.05.2025 / 06:00 / 66

Die Stromversorgung im Zweifrontenkrieg

Die europäischen Stromnetze werden durch die Einspeisung von immer mehr wetterabhängiger Sonnen- und Windenergie immer störanfälliger. Wie schnell inzwischen ein Blackout ausgelöst werden kann, sah…/ mehr

Manfred Haferburg / 24.05.2025 / 06:00 / 50

Halbwahrheiten über Chinas Energiewende

Der Focus meldet begeistert, dass Chinas CO2-Ausstoß wegen des Ausbaus Erneuerbarer Energien sinke. Was der Focus-Autor vergessen hat zu erwähnen: China baut gleichermaßen Kohlestrom und…/ mehr

Manfred Haferburg / 10.05.2025 / 12:00 / 57

Donald Trump und die sterbenden Eichhörnchen 

Wer nach den Ursachen für die ein wenig suboptimalen Zustände in diesem Lande sucht, wird in deutschen Medien schnell fündig. Sie sind nämlich nicht etwa Teil…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.05.2025 / 10:00 / 89

Das spanische Menetekel

Was in Spanien genau zum Blackout führte? Wir wissen es noch nicht. Was wir aber wissen, ist, dass es in Deutschland jeden einzelnen Tag passieren…/ mehr

Manfred Haferburg / 22.04.2025 / 06:00 / 130

Manchmal bin ich müde, furchtbar müde.

Es ist mühsam, jahrelang gegen einen politischen Ungeist anzugehen, der tausend immer neu nachwachsende Köpfe zu haben scheint, in denen er komfortabel zur Miete wohnt.…/ mehr

Manfred Haferburg / 10.04.2025 / 09:25 / 39

Der Energie-Irrsinn geht ungebremst weiter

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD ist ausgehandelt. Wie sieht es mit dem für das Land und seine Wirtschaft ziemlich entscheidenden Thema „Klima und Energie“…/ mehr

Manfred Haferburg / 07.04.2025 / 16:00 / 47

Szenen des Energie-Wahnsinns: das Flachlegen des Kraftwerks Ibbenbüren

Kraftwerkssprengungen wie am Sonntag in Ibbenbüren werden in Deutschland mittlerweile als Happening inszeniert. Die Menschen schauen begeistert zu, wie ihr Wohlstand sinnlos vernichtet wird. Der Wahnsinn…/ mehr

Manfred Haferburg / 31.03.2025 / 06:00 / 76

Die Kernkraft und die CDU/CSU – Reaktivierung jetzt oder nie (1)

Wenn die Herren Merz, Söder, Aiwanger und Linnemann in Sachen Kernkraft jetzt nicht handeln, dann wollten sie nie handeln und haben nur so getan als…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com