Man muss damit leben, dass man nicht zweimal in denselben Fluss steigen kann. Punkt.
Der schlimmste Fehler der 70er war der fehlende Radikalenerlaß. Er hat erst die linke Indoktrination in den Schulen ermöglicht. Die Schuld trägt die SPD, die damals von einer Arbeiter zu einer Lehrer und Beamtenpartei wurde. Die Folgen für den Wahnsinn sind wie bei einer e-Funktion. Nur ist die Frage ist es die Funktion, die nach Unendlich strebt oder die, die als Grenzwert 1 = 100% hat. ( zur Erklärung: F1= e exp x , F2 = 1- e exp(-x/X) )
Das Schönste hat Hr. Perrefort nicht berichtet: im Münchener Dantebad, oder in der Floriansmühle war bei den Studentinnen “oben ohne” ganz normal. Wer traut sich das heute noch? Ein Blick wurde nicht als Anmache und schon gar nicht als Belästigung gedeutet. Auf der Freibadwiese wurde gekickt, oder politisiert, oder geflirtet, oder einfach gepooft. Um 7 ging es dann in die Kneipen nach Schwabing, danach ins Charly M oder Sugar Shack, danach ins Nachtcafe. Und wer ein größeres Auto hatte war der King. Hach, war das schön und wie trostlos sind Genderei und Klimahüpferei heute.
“Ich vermisse die Achtziger, ohne je in ihnen gelebt zu haben ...” Aber nur, weil sie die Siebziger und Sechziger nicht kennen ;-)
Ich hab die 80er als junger Mann erlebt. Wir hatten Spaß, so richtig und wir konnten arbeiten, so richtig. Aber die holländischen Mädchen waren schon damals besser drauf, als die hiesigen lila Stock-Gänse. Wohlan…
Kohl muss weg… sagen die Sozialdemokraten. Ich hatte ein T-Shirt mit einer stilisierten Schuhsohle, die einen Tritt symbolisieren sollte. Mir war dabei eigentlich etwas unwohl, da es mit Anstand nichts zu tun hatte. Das Problem war, das es, wie wir heute Wissen, nach Dr. Kohl schlimmer wurde. Ich hoffe sehr das der Ruf Merkel muss weg nicht in einem ähnlichen Desaster endet. Behalten können wir sie aber auch nicht. - Ein Sedativum habe ich aber im Angebot. Zitat Wikipedia: Renaissance [rənɛˈsɑ̃s] (das französische Wort für „Wiedergeburt“) bezeichnet die europäische Kulturepoche in der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit. Kennzeichnend war die Wiederbelebung der kulturellen Leistungen der griechischen und römischen Antike, die zu Maßstäben für daran anknüpfende Renaissance-Werke von Gelehrten und Künstlern wurden. Bahnbrechende neue Perspektiven ergaben sich gegenüber dem Mittelalter insbesondere für das Menschenbild, für die Literatur, die Bildhauerei, die Malerei und die Architektur. Die Epochenbezeichnung selbst gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert. - Da wir uns Erkenntnistheoretisch mit unseren neuen Religion eher wieder im Mittelalter befinden, kann es ja auch wieder besser werden. Ob ich das noch erleben darf? Keine Ahnung.
Tja, da haben Sie wirklich was verpasst! Die 80er waren - im Gegensatz zu heute - WIRKLICH bunt! Es gab etliche verschiedene Stilrichtungen in Mode und Musik. Das war richtig spannend und abwechslungsreich. Klar gab’s auch mal Stunk zwischen einzelnen Gruppen, aber im Großen und Ganzen war Co-Existenz angesagt. In den Clubs gab’s die reinste Paradiesvogel-Parade. Jeder, wie er mochte - ganz ohne Gedöns. Echte Vielfalt eben. Und wir alle hatten Spaß. (- Ganz ehrlich, wer hat denn hier ständig an “Kalten Krieg” oder “atomare Bedrohung” oder “Sauren Regen” gedacht?! Ich war Teenie und hatte ganz andere Interessen. Das war mir viel zu abstrakt und interessierte mich nicht wirklich. Trotz “The Day After”. Auch Rhein in Flammen habe ich mir durch Tschernobyl nicht nehmen lassen - wir sind ganz schön nass geworden damals. Regen sollte man ja unbedingt vermeiden. Ich lebe immer noch. Ganz ohne Schäden. Zumindest diesbezüglich…-) Vor lauter Leichtigkeit des Seins haben wir nur leider bei einer Sache nicht aufgepasst: das die peinlichen, spaßbefreiten, schlecht gekleideten und null-frisierten Pullover-Stricker mal richtig gefährlich werden könnten, wenn man nichts gegen die unternimmt. Den angedrohten “Marsch durch die Institutionen” haben wir einfach nicht ernst genommen. Das haben wir nun davon.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.