Volker Seitz / 03.02.2022 / 10:00 / Foto: pixabay.de / 51 / Seite ausdrucken

Fernstenliebe ist leichter als Nächstenliebe

Der australische Moralphilosoph Peter Singer, Professor in Princeton, wurde anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Effektiver Altruismus“ Suhrkamp, 2021 von der Süddeutschen Zeitung interviewt. Das von dem Journalisten Niklas Elsenbruch geführte Gespräch (SZ vom 16. Dezember 2021, Seite 12) ist spannend zu lesen. Auch wenn ich Singer entschieden widersprechen möchte. 

Seine Kernaussagen: 

„Ich würde niemanden verurteilen, der einem Hungernden vor der eigenen Haustür hilft, das ist eine menschliche Reaktion, die wir normalerweise rühmen. Aber besser wäre es, den anderen zu helfen." Und: „Trotzdem gehen allein in den USA noch 90 Prozent aller Spenden an Organisationen, die nur im Inland arbeiten. Das hat mit Effektivität wenig zu tun. Hier möchte ich eine Veränderung sehen." 

Meine Sicht ist, nach jahrzehntelangen Erfahrungen mit dem Thema – besonders in Afrika und Armenien –, genau entgegengesetzt. Dieses Bestreben, sich um alles in der Welt zu kümmern, gern aber den engsten Bereich zu vernachlässigen, erschließt sich mir nicht. Mildtätigkeit beginnt zuhauseAls ich in Afrika tätig war, galt das natürlich auch für mir bekannt gewordene Bedürftige. Alle meine Bekannten haben ebenso gehandelt.

Der „Hungernde vor meiner Haustür" (in Deutschland oder anderswo) ist mir wichtiger als weit entfernte Nöte. Je weiter weg ein Problem, desto interessanter ist es für unsere Helfer. Außerdem ist es natürlich einfacher, etwas für „die Armen" zu tun (als abstrakter Begriff) als für „den Armen". 

Wenn Hilfe mehr schadet als nutzt

Vielleicht sollte die Süddeutsche dem altruistischen Professor eine Übersetzung des in derselben Zeitung erschienenen Essays der ausgewiesenen Afrika-Kennerin Judith Raupp „Wenn Hilfe mehr schadet als nutzt“ zukommen lassen (SZ 8./9. Januar 2022, Seite 22). Frau Raupp ist seit über zehn Jahren in Goma im Osten der DR Kongo tätig und bildet dort Journalisten aus. Die freie Journalistin Raupp beschreibt sehr anschaulich „wie wenig bei jenen ankommt, deren Lebensbedingungen dadurch [Entwicklungshilfe] besser werden sollen. Und, dass gut gemeinte Hilfe manchmal sogar Schaden anrichten kann.“ Und: „Nach Jahrzehnten humanitärer und entwicklungspolitischer Tätigkeit ist das Verhältnis zwischen einem Teil der Bevölkerung und ausländischen NGOs zerrüttet. Die Helfer kommen und gehen, doch Armut und Gewalt bleibt.“ 

Seit ich mich mit Entwicklungshilfe, besonders in Afrika, beschäftige, gibt es – entgegen der Behauptungen der Profiteure aus dem „humanitär-industriellen Komplex“ – nur eine unwillige Wirkungsmessung der öffentlichen Gelder. Mit der Wahrheit ist es auch bei der Reform der Entwicklungshilfe so eine Sache. Die immer wieder suggerierte Wirkungsbeobachtung durch Monitoring und Evaluation hat sich eben nicht in der Breite etabliert. Aber erfolgreich ist jede Hilfe nur, wenn sie Eigendynamik und Gestaltungswillen auslöst. Um dies zu überprüfen, brauchen wir eine unabhängige Wirksamkeitskontrolle nach Art des Rechnungshofes. Es geht nicht darum, wie viel Geld man in der Entwicklungshilfe ausgibt, sondern darum, wo und bei wem es landet, ob es eine bessere Politik bewirkt. 

Riesige Probleme sehe ich in den intransparenten Strukturen der „Helferindustrie“, die Marketing betreibt und selbst davon profitiert. Sie haben den Drang, unbedingt helfen zu wollen. Aber ein Übermaß an Hilfe lähmt die Betroffenen, statt ihnen zu helfen. Der stetige Zuwachs an Mitteln ist zu einem Zwangskorsett geworden. Ich kenne sehr wenige afrikanische Regierungen, die für ihre Probleme eigene Lösungen erarbeiteten. Warum auch? Die Geber stehen doch Schlange, um helfen zu dürfen. Ich plädiere dafür, nur noch dort zu helfen, wo Eigenleistungen kontrolliert eingebracht werden und wo die Initiative – anders als oft heute – von den Regierenden ausgeht. Was völlig anderes sind natürlich kleine, private Initiativen. 

Einzig die Katastrophenhilfe, aber auch da nur bedingt, hat den Betroffenen etwas gebracht. Wir sind gut beraten, Katastrophenhilfe von Entwicklungshilfe zu unterscheiden, was natürlich impliziert, dass man dem armen Schlucker, der gerade ohne eigene Schuld sein Haus verloren hat, unmittelbar hilft – ob an der Ahr oder am Limpopo. Aber das ist ja genau nicht die Entwicklungshilfe. 

Kritiker aus Afrika haben keine Chance 

Das Afrika-Bild wird von den sich selbst erhaltenden Hilfswerken und Helfern, die die Hilfe als Lebensjob betreiben, geprägt. Afrikanische Kritiker (nur eine kleine Auswahl) wie Axelle Kabou (Kamerun), Moeletsi Mbeki (Südafrika), die Ökonomen George Ayittey (Ghana) und Themba Sono (Südafrika), die Filmregisseure Jean-Marie Téno (Kamerun) und Aristide Tarnagda (Burkina Faso) sowie die Literaten Meja Mwangi (Kenia), Teju Cole, Wole Soyinka (beide Nigeria) und José Eduardo Agualusa (Angola) stehen mit ihren Einwänden gegen die sogenannte Hilfe auf verlorenem Posten. Zu viele verdienen gut daran und niemand wird für das Versagen verantwortlich gemacht. Wir sollten endlich auf die Afrikaner hören, die die Entwicklung ihrer Länder vorantreiben wollen und die uns sagen: „Entwicklungshilfe ist in vielen Ländern nicht die Lösung, sondern das Problem.“ 

Das Samariterverhalten des Nordens schwächt oder zerstört die Anreize der Empfänger zu eigenen Anstrengungen. Mit unserem Dauermitleid verstärken wir nur eine Sozialhilfementalität. Theorien wie die der Benachteiligung Afrikas wegen der Tropenlage sind wenig stichhaltig, andere Kontinente mit ähnlichen Problemen haben den Sprung geschafft. 

Wir müssen weg von dem westlichen Helfersyndrom, hin zur Besinnung z.B. auf Afrikas eigene Stärken. Ständig wachsende Geldströme von außen lösen die Armutsprobleme nicht, im Gegenteil. Die Umverteilung von Nord nach Süd zerstört Anreize, verschüttet oft lokale Potenziale und verführt gute Leute dazu, ihr Glück in der Entwicklungshilfe statt im Unternehmertum zu suchen. Wir müssen uns Afrika ungezwungener nähern, den Afrikanern zutrauen, dass sie ihre Schwierigkeiten selbst lösen können. Fragen sollten wir uns, in Deutschland, in Europa, warum wir alle so scharf darauf sind, dass Subsahara weiter am Entwicklungstropf hängt. Viele Afrikaner sehen mittlerweile das westliche Gutmenschentum als militanten Egoismus. Wir sollten uns nicht berufen fühlen, das Leid überall in der Welt zu lindern. Es überfordert uns. 

Ich erwarte auch von keinem Afrikaner, sich mit meinen möglichen Problemen zu beschäftigen (auf die Idee kommt er aber auch gar nicht erst). Ich habe immer versucht, eher in meinem kleinen Bereich etwas Gutes zu tun. Dieses Bestreben des Moralphilosophen Peter Singer, sich um alles in der Welt zu kümmern, gern aber den engsten Bereich zu vernachlässigen, ist mir völlig fremd. Je älter ich geworden bin, um so fassungsloser stehe ich vor der stets geäußerten (und wohl von vielen auch geglaubten) Behauptung, man könne von außen in anderen Ländern Erhebliches bewegen, auch wenn die stärksten politischen und wirtschaftlichen Kräfte (und auch die Mentalitäten) in den betreffenden Ländern in ganz andere Richtungen gehen. Ich will ja nicht abstreiten, dass manche Projekte Menschen geholfen haben, aber es wird nie gegengerechnet, wie nachhaltig diese Erfolge sind und was das verehrte Gastland alles tut, um diese Nachhaltigkeit im Keim zu ersticken. Nach über sechzig Jahren Unabhängigkeit in Afrika und jetzt zwei Generationen von Afrikanern, die dem kolonialen Joch entronnen sind und die segensreichen Auswirkungen der Selbstregierung genießen dürfen, halte ich es für unglaublich dämlich, verlogen oder für letztlich rassistisch, zu meinen, das Resultat dieser sechzig Jahre entspräche nicht dem, woran „die Afrikaner“ selbst tatkräftig gearbeitet hätten. Rassistisch, weil man ihnen quasi genetisch Dummheit oder zumindest Unmündigkeit unterstellt. 

Paul Kagame, dessen Land Ruanda als Modellstaat für Afrika gesehen wird, spricht es deutlich aus: „Afrika braucht keine Babysitter. Je weniger sich die Welt um Afrika kümmert, umso besser geht es Afrika." 
 

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert“. Die aktualisierte und erweiterte 11. Auflage erschien am 18. März 2021. Volker Seitz publiziert regelmäßig zu afrikanischen Themen und hält Vorträge (z.B. „Was sagen eigentlich die Afrikaner“, ein Afrika-ABC in Zitaten).

Foto: pixabay.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Heiko Stadler / 03.02.2022

Ich frage mich, warum wir der Regierung und dem GEZ-Fernsehen “vor der Haustür” mit unseren Steuern und Abgaben helfen müssen. Wäre es nicht viel effizienter, die bedürftigen Regierungen und Medien in weiter Ferne zu unterstützen? Dafür sollten wir in jeder Stadt spazieren gehen!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / 19

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes…/ mehr

Volker Seitz / 22.11.2023 / 14:00 / 5

Lichtblick in Liberia?

Ein friedlicher Machtwechsel nach einer geordneten Wahl ist in Afrika nicht selbstverständlich. Im kleinen westafrikanischen Liberia ist er gelungen: In der Stichwahl setzte sich in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com