Peter Grimm / 21.06.2017 / 13:20 / Foto: Rudolf Stricker / 7 / Seite ausdrucken

Fernseh-Schauprozess gegen abwesende Angeklagte

Der 21. Juni 2017 ist ein Tag, an dem deutsche Fernsehgeschichte geschrieben wird. Der vom WDR bestellte, abgenommene und damit dann wohl auch bezahlte Film „Ausgewählt und ausgegrenzt“ von Joachim Schroeder und Sophie Hafner wird in der ARD gezeigt, gefolgt von einem Talk-Tribunal gegen die abwesenden Autoren. Das Tribunal muss wohl sein, denn die beteiligten öffentlich-rechtlichen Sender WDR und arte wurden erst durch eine breite öffentliche Debatte und der Veröffentlichung des Films im Internet durch die Bild-Zeitung zur Ausstrahlung des in Auftrag gegebenen und bezahlten Werks genötigt.

Der Anfang ist unspektakulär. Der WDR gibt den Film in Auftrag. Zuvor wurde üblicherweise neben dem Budget selbstverständlich auch ausgehandelt, wie der Film ungefähr aussehen soll, was und wo voraussichtlich gedreht wird, welche inhaltlichen Schwerpunkte er hat. Seit bekannt wurde, dass arte und WDR den Film nicht senden wollten, argumentierten die Sender mit handwerklichen Mängeln des Films und dass die inhaltliche Schwerpunktsetzung eine andere gewesen sei, als verabredet, obwohl der Film doch redaktionell abgenommen wurde. Wären diese Gründe tatsächlich zutreffend, so hätte der WDR allerdings vor allem bewiesen, wie unprofessionell im Hause gearbeitet wird.

Wer mit dem Metier schon einmal in Berührung gekommen ist, weiß, dass es eigentlich nicht sein kann, dass eine Redaktion von der Machart eines Films erst nach dessen Fertigstellung grundsätzlich überrascht wird. Sicher weiß kein Redakteur vor der Rohschnittabnahme, ob das Vorhaben gelungen ist, aber normalerweise gibt es vor Drehbeginn, während der Dreharbeiten, vor Schnittbeginn und während des Schnitts viele Abstimmungen des Autors mit der Redaktion. Da jeder, der länger an einem Werk arbeitet, zur Betriebsblindheit neigt, ist dies ja auch sinnvoll. Manchmal verfehlen Redaktionen auch das gesunde Maß und oft hört man Autoren ob der vielen nötigen Gespräche seufzen und klagen – da fühlt sich der Medienalltag nicht anders an, als die Zusammenarbeit mit Auftraggebern im richtigen Leben.

Vertraute Beißhemmungen sind gefallen

Eines aber ist bei einer Auftragsproduktion in einem funktionierenden Sender ausgeschlossen, dass der verantwortliche Redakteur nicht weiß, wo was gedreht und wer interviewt wird. Von ungeahnten neuen inhaltlichen Schwerpunkten kann die Redaktion nicht überrascht werden, wenn sie denn richtig arbeitet. Insofern war es folgerichtig, dass der Film redaktionell abgenommen wurde.

Erst danach erfuhr man, dass zuerst arte und hernach auch der WDR die Ausstrahlung verweigerten. Die Melange der vorgebrachten Gründe ist dabei bezeichnend. Auf der einen Seite deuten sie ja an, worum es wirklich geht. Die Inhalte gefallen nicht, denn sie berühren Tabuthemen. Antisemitismus anzuprangern, das gilt natürlich in jeder öffentlich-rechtlichen Anstalt immer noch als gut und richtig, wenn er denn von rechts bzw. aus der autochthonen Bevölkerung kommt. Das tut der Film ja auch, doch er widmet sich ebenso den linken und – noch schlimmer – den islamischen Antisemiten. Und er deckt auf, dass vom Steuerzahler bis zu kirchlichen Hilfsorganisationen unter dem schönen Etikett der Hilfe für entrechtete Palästinenser indirekt auch Antisemitismus-Förderung betrieben wird, auch wenn die Beteiligten das nicht unbedingt wissen bzw. geflissentlich ignorieren.

Islamideologen dürfen sich auch als Antisemiten in Europa inzwischen aber besonderer Rücksichtnahme erfreuen. Die ist inzwischen so groß, dass selbst vertraute Beißhemmungen im Medienbetrieb gefallen sind. Die o.g. Fakten hätte auch schon vor einigen Jahren kaum einer versenden wollen, aber keiner hätte sich getraut, einen fertig produzierten und abgenommenen Film mit belegbaren Fakten zu diesem Thema einfach zu unterschlagen. Da hat sich in letzter Zeit etwas gewaltig verschoben.

Dummerweise ließ sich der ungeliebte Film nicht in der Stille entsorgen, die sich die Verantwortungsträger im Medienbetrieb gewünscht hätten. Allein der Umstand, dass Entscheidungsbefugte im gebührenfinanzierten Journalismus die stillschweigende Unterschlagung hochwertiger und deshalb auch nicht billiger journalistischer und filmischer Arbeit versucht haben, wäre Skandal genug. Doch der weitere Umgang mit „Auserwählt und ausgegrenzt“ offenbart die dreiste Gutshofmentalität, die leider vielerorts in den Leitungsebenen öffentlich-rechtlicher Sender Einzug gehalten hat.

Rechtfertigung in absurder Lage

Statt zu erklären, wie der Film überhaupt hatte redaktionell abgenommen werden können, hieß es nun von den Sendern, dass der Film Fehler und handwerkliche Mängel aufweisen würde, ohne die allerdings konkret zu benennen. Inhaltlich sprangen den Autoren Antisemitismus-Experten wie die Historiker Götz Aly und Michael Wolfssohn zur Seite. Ahmad Mansour, der als Ko-Autor angefragt worden war, aber nicht mit einsteigen konnte, hatte sich ebenfalls voll hinter die Aussagen des Films gestellt:

„Anscheinend ist man bei Arte davon ausgegangen, dass der Film ‚ausgewogener‘ wird, wenn ein Autor mit einem arabischen Namen dabei ist. Ich konnte damals nicht durch die Welt reisen und drehen, weil ich Vater geworden bin. Aber ich halte muslimischen Antisemitismus in Europa für sehr problematisch, und mit mir wäre die Ausrichtung der Dokumentation nicht anders gewesen. Die Ausstrahlung wurde abgelehnt, weil der Film zu unbequem war. […] Ja, aber es war offenbar eine Frage der Political Correctness. Und es ist nicht das erste Mal, dass es Schwierigkeiten gibt, wenn wir Islamismus und Antisemitismus im Fernsehen zeigen wollen. Dann kommen immer die Relativierer und Verharmloser und sagen, das sollte man nicht zeigen, weil es ein gefundenes Fressen für die Rechten sei, und weil es den gesellschaftlichen Frieden gefährde. Aber man muss über Probleme berichten, das ist Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In dieser Frage hat er jetzt total versagt. Er hat einen Film geblockt, der schockiert und klar auf Probleme hinweist, und das darf nicht hingenommen werden.“

Als nun die Bild-Zeitung den Film von Schroeder und Hafner jüngst im Internet veröffentlichte, gerieten die Sender in eine vollends absurde Lage. Zur Rechtfertigung sammelten sie nun die Stimmen, die dem Film auch irgendwie so etwas wie handwerkliche Mängel attestierten. Abgesehen davon, dass es sich um Kleinigkeiten handelte, die alle mit einem unaufwendigen Umschnitt zu erledigen wären, sind es doch oft auch Geschmacksfragen. Und wer weiß schon, ob nicht der eine oder andere „Fehler“, den manch ein Zuschauer zu entdecken vermeint, erst durch einen nach der Rohschnittabnahme verordneten redaktionell verordneten Umschnitt in das Werk gekommen ist.

Das ist alles Mutmaßung. Ich weiß nicht, wie viel die Autoren nach der ersten Rohschnittabnahme noch umschneiden mussten. Aber erfahrungsgemäß bleibt kaum ein Film völlig umschnittfrei, es sei denn, die redaktionelle Begleitung des Schnitts war besonders intensiv.

Heute nun wollen die Sender doch senden. Erst den Film, danach eine Diskussion. Weder die Autoren noch die Redakteurin sind nach derzeitigem Informationsstand dazu eingeladen. Dafür Verantwortliche des Senders, die dem Zuschauer nach dem Film erklären können, warum man ihn besser nicht gezeigt hätte und was alles falsch darin war. Die Macher können sich nicht rechtfertigen, während ihr Ruf öffentlich von öffentlich-rechtlichen Programmverantwortlichen demontiert wird.

Jeder Zuschauer wird darin die Botschaft sehen, dass Schroeder und Hafner aus der Gemeinschaft der Nutznießer deutscher Rundfunkgebühren ausgeschlossen werden. Viele andere freie Autoren und Produzenten, die vom marktbeherrschenden öffentlich-rechtlichen Rundfunk leben, werden dies als Warnung verstehen, lieber die Hände von heiklen Themen zu lassen und sich keinesfalls mit der Sender-Obrigkeit anzulegen. Selbst wenn die Diskussion über den Film am Ende noch so moderat und zurückhaltend abläuft, es wird ein Fernseh-Schauprozess über die abwesenden Autoren. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Stefan Welzel / 22.06.2017

Na, eines hat die Duskussionsrunde ja gezeigt:. Der islamistische Terror gegen Juden in Europa und speziell auch in Deutschland wird so lange andauern wie es einen Staat Israel gibt. Manche(r) in der Runde hatte Verständnis dafür. Mich gruselts. Da glauben wir, den Antisemitismus (fälschlich?) weitgehend überwunden, und nun importieren wir den Hass. Und, das Schlimmste: Wir lassen den Hasspredigern weitestgehend frei Hand, ob auf Schulhof, in Moschee oder auf der Demo. Aus falsch verstandener Toleranz?!?

Allan Foster / 21.06.2017

Ich sehe gerade die Doku…es wurde eingegriffen. Die Doku wurde mit Kommentaren der ARD erweitert. Betreutes Fernsehen 2017.

Arne Busch / 21.06.2017

Nur keine Aufregung bitte! Es handelt sich ausschließlich um die absolut typischen und hinreichend bekannten Anzeichen, wie sie bei allen untergehenden Systemen anzutreffen sind.

Eugen Karl / 21.06.2017

Mit Schroeder gibt es heute ein lesenswertes Interview in der FAZ (auch online) unter dem Titel: “Mit uns spricht seit sechs Monaten keiner”. Zum Vorwurf der Unausgewogenheit heißt es dort sehr schön: “Wenn über Flugzeugunglücke berichtet wird, dann verlangt auch niemand, dass man gleichzeitig die vielen geglückten Landungen erwähnt.”

Mario Bernkopf / 21.06.2017

Die Antisemitenfreunde von Kulturzeit sind gestern Abend noch weiter gegangen und haben eine Jüdin zu Wort kommen lassen, die m.E. keine ist (während der Vater als Jude genannt wurde, wurde die Mutter ausdrücklich als deutsch und nicht als deutsche Jüdin bezeichnet / wird das Jüdischsein nicht über die Mutter vererbt?), die den Film selbstverständlich ganz scharfsinnig verrissen hat. Die weit aufgerissenen Augen und die fahrigen Bewegungen der Interviewten ließen allerdings auf die Einnahme von irgendetwas schließen, was ihren Kommentar wieder etwas entschärft hat. Zudem wurde die zuständige WDR-Redakteurin mit Bild gezeigt und als sehr eigenwillige Person bezeichnet, die ihre Änderungen an Filmen gerne mit niemand absprechen würde. War das eine neue Form von Pranger? Bei der Sequenz mit Abbas im Europäischen Parlament (man möchte diese Komikeranstalt gar nicht mit Großbuchstaben schreiben) wurde seine Beschuldigung, daß Israel die palästinensischen Brunnen vergifte weggelassen, die dazu passende Streicher-Sequenz mit gleichem Tenor aber beibehalten. Für die Paar Sekunden war wohl keine Zeit im Bericht. Der entstandene Eindruck der Übertreibung war gewünscht, hatte aber mit dem Film nichts zu tun. Ich frage mich auch, was das Gerede von der Rückfrage bei den gezeigten NGOs sein soll. Waren deren Worte nicht eindeutig genug? Kulturzeit hat sich so mit vollem den eigenen Fähigkeiten entsprechenden Einsatz (die junge schweizer Moderatorin muß das mit den intelligenten Sätzen noch ein bißchen üben) die Sache der Antisemiten betrieben. Ich denke, daß man sich die dem heutigen Film folgende Diskussionssendung mit der bekannten Kuschelmoderatorin als Realsatire ansehen muß, ansonsten müßte man verzweifeln.

Brigitte Brils / 21.06.2017

Ja, Peter Grimm, so sieht es aus. Aber noch ist Leben im Netz. Ich glaube nicht, dass sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit solchem Vorgehen Freunde macht, außer bei Antisemiten, versteht sich. Für Schroeder und Hafner und alle wachen Geister unter den Filmemachern ist das trotzdem verheerend. Sie sollten sich international zusammentun und einen eigenen TV-Sender gründen. Dank Internet braucht man ja nicht unbedingt einen Kanal. Wenn ich etwas fordern dürfte: 20% unserer GEZ-Gebühren haben in Zukunft an den alternativen Sender zu gehen. Schließlich muss ja die Ausgewogenheit gewährleistet bleiben.

Herbert Dietl / 21.06.2017

Frau Bundeskanzlerin, ist dieser Film hilfreich oder nicht?  Wo bleibt Ihr Senf?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 23.04.2024 / 06:05 / 94

Anleitung zum vorbeugenden Machtentzug

Was tun, wenn die AfD Wahlen gewinnt? Das Votum des Wählers akzeptieren? Oder vielleicht doch schnell noch mit ein paar Gesetzen dafür sorgen, dass sie…/ mehr

Peter Grimm / 12.04.2024 / 06:15 / 136

Kein Drama beim Höcke-Duell

Dass Thüringens CDU-Chef Mario Voigt mit seinem AfD-Pendant Björn Höcke in ein TV-Duell ging, sorgte für Aufsehen und Protest. Heraus kam eine ganz normale Fernsehsendung,…/ mehr

Peter Grimm / 11.04.2024 / 12:45 / 50

Die Rundfahrt eines Polizeibekannten

Der Irrwitz deutscher Asylpolitik zeigt sich zuweilen auch in absurden Geschichten aus dem Polizeibericht. Bei zu vielen Asylbewerbern drückt sich das Verhältnis zur Gesellschaft im…/ mehr

Peter Grimm / 09.04.2024 / 06:15 / 140

Droht eine Landesregierungs-Entmachtung nach AfD-Sieg?

Fünf Jahre nach dem „Rückgängigmachen“ einer Ministerpräsidentenwahl überlegen Juristen jetzt, wie man missliebige Landesregierungen mittels „Bundeszwang“ entmachten und zeitweise durch einen Staatskommissar ersetzen könnte. Sie…/ mehr

Peter Grimm / 03.04.2024 / 13:00 / 33

Wer darf Feindsender verbieten?

Wenn Israel das Gleiche tut wie EU und deutsche Bundesregierung zwei Jahre zuvor, dann ist selbige Bundesregierung plötzlich besorgt. Bei Doppelstandards ist Deutschland immer noch…/ mehr

Peter Grimm / 30.03.2024 / 09:00 / 75

Durchsicht: Die populärste Kommunistin?

Sahra Wagenknecht verteidigte als Kommunistin die DDR und begeistert heute selbst Konservative. Klaus-Rüdiger Mai beschreibt, wie die Frau zu verstehen ist. / mehr

Peter Grimm / 24.03.2024 / 12:00 / 77

Fürchtet Putin Angriffe aus verdrängten Kriegen?

143 Todesopfer hat der Anschlag auf ein Konzert in der Moskauer Region gefordert. Der Islamische Staat hat sich dazu bekannt, doch der Kreml hätte gern andere…/ mehr

Peter Grimm / 18.03.2024 / 10:00 / 78

Durchsicht: Migrationstheater im Bundestag

Am Freitag debattierte der Bundestag wieder einmal über die Migrationskrise. Die Selbstdarstellung der Nach-Merkel-CDU war, wie auch die Reaktion aus der SPD, bemerkenswert. Politisch wenig…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com