Anabel Schunke / 22.06.2021 / 15:00 / Foto: Achgut.com / 81 / Seite ausdrucken

Fehlende Fairness unterm Regenbogen

Laurel Hubbard ist 42 Jahre alt und Gewichtheberin. In Tokio wird sie die erste Transgender-Athletin bei den Olympischen Spielen sein. Eine Meldung, die vor allem im Pride Month kaum kritische Gegenstimmen zulässt, obwohl Hubbard als früherer Mann den weiblichen Mitbewerberinnen faire Chancen raubt.

Nach den Moralweltmeisterschaften in den Disziplinen Flüchtlingsaufnahme, Klima und Antirassismus streben wir in Deutschland nun nach der LGBT-Krone. Und dazu gehört eben nicht nur ein in Regenbogenfarben getauchtes Fußballstadion, um die ewiggestrigen Ungarn auf den Pfad der Tugend zurückzuführen, sondern auch, dass sich die ehemals konservative FAZ in ihrem Tenor der TAZ angleicht und bunte Hashtags bei Instagram postet.

Nur damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich bin beim Thema Homo- und Transexualität absolut für Toleranz und Akzeptanz. Was derzeit in Ungarn, das die unregistrierte Partnerschaft für homosexuelle Paare bereits 1996 einführte, passiert, ist ein eklatanter Rückschritt. Und dennoch bleibe ich dabei, dass es uns Deutschen nicht zusteht, uns ständig in die Angelegenheiten anderer Länder einzumischen. Es ist gut, auf das Thema aufmerksam zu machen, sich für unterdrückte Minderheiten auf der ganzen Welt und nicht nur in Deutschland einzusetzen und seinem Protest gegen Menschenrechtsverletzungen Ausdruck zu verleihen. Das Problem besteht vielmehr darin, dass wir Deutschen dabei stets über das Ziel hinausschießen. Und zwar immer dann, wenn wir nichts zu befürchten haben und eine Chance wittern, unseren eigenen Minderwertigkeits- und Schuldkomplex mit Gratismut kompensieren zu können.

Niemand mag Klugscheißer. Eine alte Erkenntnis aus Schulzeiten. Wobei man die ständige Moral-Hybris der Deutschen durchaus besser ertragen könnte, wenn sie sich zumindest gleichmäßig auf alle „Schurkenstaaten“ erstrecken würde. Erst die Bigotterie, mit der vor allem die deutsche Politik- und Medienlandschaft Themen wie Frauen- und LGBT-Rechten begegnet, sorgt dafür, dass sich ein wachsender Teil der Bürger, einschließlich mir, entnervt abwendet. Umso aufmerksamer werde ich die „Zeichensetzung“ und das „Haltung zeigen“ beobachten, wenn es nächstes Jahr nach Katar zur Weltmeisterschaft geht. 

Alles hat seinen Preis 

Und so gibt es auch beim Thema LGBT keine Zwischentöne. Dabei wären gerade die an dieser Stelle wichtig, weil es eben auch um Errungenschaften geht, für die Frauen weltweit lange kämpfen mussten und die nun unter einer allzu weit gespannten Regenbogenflagge wieder zur Disposition gestellt werden.

Denn es ist gerade die Ambivalenz, die die Debatte für den gesellschaftlichen Diskurs so wertvoll macht. Weil sie zeigt, dass alles seinen Preis hat. Dass die gute Absicht nicht immer gute Konsequenzen für alle zur Folge hat. Dass solche Entscheidungen, genau wie in der Politik, ein Ringen um einen Kompromiss sein sollten, der für alle verträglich ist und dass die Absolutheit der Ideologie dieses Abwägen und Ringen um einen verträglichen Kompromiss zunehmend torpediert. 

Es ist die wichtige Erkenntnis, dass sich nicht alle Ungerechtigkeiten auf der Welt durch die vermeintlich richtige Haltung beseitigen lassen, die uns als Gesellschaft genommen wird, weil genau jene Haltung absolut gestellt und nicht mehr diskutiert wird. Nirgends zeigen sich die Auswirkungen dieser fehlenden Erkenntnis deutlicher als in einer jungen Generation, die nie gelernt hat, Pluralität und Konflikte auszuhalten. Deren prominente Wortführer nicht akzeptieren können, dass Menschen unterschiedlich in Meinungen und Talenten sind. Dass sie nicht die Welt retten können, indem sie Fakten und Unterschiede zwischen Geschlechtern, Kulturen, Religionen und Co. negieren.

Das Recht weiblicher Athletinnen auf einen fairen Wettbewerb

Es mag in vielen Lebensbereichen nicht zwingend erforderlich sein, am biologischen Geschlecht festzuhalten. Beim sportlichen Wettbewerb ist es das jedoch. Gerade bei solchen Sportarten wie Gewichtheben. Laurel Hubbard war als Mann nur ein mittelmäßiger Athlet. Jetzt als Frau gehört sie hingegen zur Spitze, gewann Silber bei den Weltmeisterschaften 2017 in den USA und Gold bei den Pazifikspielen 2019. Als 42-jährige Frau, die erst mit 35 Jahren entschied, im falschen Körper geboren zu sein, bringt sie nun eine andere Frau um ihren Platz bei Olympia und ihre Kontrahentinnen um einen fairen Wettbewerb.

Der Einsatz für das Recht biologisch weiblicher Athletinnen auf einen fairen Wettbewerb bedeutet nicht, dass ich transphob bin, sondern nur, dass ich nicht bereit bin, dass der sportliche Wettbewerb unter Frauen für eine Ideologie korrumpiert wird. Festzustellen, dass Hubbard als biologischer Mann einen physischen Vorteil gegenüber biologischen Frauen hat, der sich auch nicht durch Hormone in Gänze beseitigen lässt, heißt nicht, Hubbard abzusprechen, sich als Frau zu definieren.

Auffällig ist auch hier, dass es dennoch vor allem Frauen sind, die diese Ideologie der konstruierten Geschlechter vorantreiben. Dass die weibliche Gefallsucht und der Drang, immer auf der „guten“, der „toleranten“ Seite stehen zu wollen, auch dann kein Ende finden, wenn sie einem Verrat am eigenen Geschlecht gleichkommen. 

Und so muss man wohl leider feststellen, dass der größte Feind der Frau wohl immer noch andere Frauen sind. Aber in einer Welt, in der Wettbewerb ohnehin verpönt ist und alle Sieger sind, tröstet man sich unter den weiblichen Athletinnen einfach künftig wieder mit dem alten olympischen Motto: „Dabei sein ist alles“. 

 

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ulla Schneider / 22.06.2021

Ich vermute mal, daß das so enden wird: Nach dem Wettkampf gibt es Verfahren wegen der An- oder Aberkennung von Medaillen. Es wird höchst persönlich und wissenschaftlich um einen Konsens gerungen, da medizinisch gesehen die Körperbauzusammensetzung anders einzuschätzen ist. Es wird eine dritte Gruppe der Mitspieler geben, die neu zu bewerten ist. - Oder man gibt den ganzen Mist der Aufputscher und Hormonsäftchen frei, the winner is (Name einer bekannten Pharma). Der Satz des russischen Schwimmtrainers ist mittlerweile zur Legende geworden. Auf die Frage, warum seine Damen so tiefe Stimmen hätten, antwortete er, ” meine Damen sind hier um zu schwimmen und nicht um zu singen”.

H.Nietzsche / 22.06.2021

Alles soweit in Ordnung, nur, was auf den Keks geht: Diese ständigen Entschuldigungen,  ich bin ja tolerant, ich bin nicht homophob, nicht transphob,... mein Gott, die Leute hier wissen, dass Sie das nicht sind! Ungarn pfui? Ich bin genauso tolerant u.s.w. und finde, die Ungarn sind in Ihrer Aufmüpfigkeit gegen die westliche Dekadenz zu bewundern.

Charles Brûler / 22.06.2021

Die Sache ist ganz einfach: XX=Frau XY=Mann.  Klinefelter=Mann. Turner=Frau. AGS=siehe XX oder XY

Jan Häretikus / 22.06.2021

„Was derzeit in Ungarn, daß die unregistrierte Partnerschaft für homosexuelle Paare bereits 1996 einführte, passiert, ist ein eklatanter Rückschritt.“ Geschätzte Frau Schunke, was Sie mit „passieren“ meinen würde mich interessieren. Roger Köppel hatte auf „Weltwoche daily“ ein Gespräch mit dem ungarischen Botschafter in der Schweiz erwähnt. Darauf nahm er Bezug als er ausführte, daß die neue Gesetzlichkeit in Ungarn unterbinden soll, daß über Gendertheorien an den Schulen unterrichtet wird. Das wissenschaftlich umstrittene Theorien Kindern nicht als Wahrheiten gelehrt werden sollten, daran kann ich nichts falsch finden.

Richard Loewe / 22.06.2021

ich erklaere mich fuer die Zeit, die ich brauche diesen Kommentar zu schreiben zum Transnilpferd. Wir brauchen endlich ein Gesetz, das uns Transnilpferde fuer die jahrhundertelange Benachteilgung entschaedigt. Wir koennen uns bis heute im Schwimmbad ja nicht mal artgerecht von unseren Stoffwechselprodukten befreien! Wir brauchen eine Transnilpferdquote bei den Bademeistern!

E.Albert / 22.06.2021

Als ehemalige Leichtathletin (Mittelstrecke) kann ich nur sagen, dass das eine Frechheit ist! Natürlich mockieren sich hier manche, dass früher doch manche Sportlerin aus dem Ostblock (übrigens auch manche US Sprinterin…) auch schon wie ein Mann aussah (und auch so lief…) - Ja, das war so und es war ebenfalls unfair! Dass aber nun echten “ehemaligen” Männern gestattet wird, bei den Frauen mitzumachen, nimmt jedem Mädchen und jeder Frau künftig die Chance, in ihrer Disziplin erfolgreich zu sein! Das ist wirklich unfair und skandalös! Von wegen Stärkung von Frauenrechten! Lachhaft! Sorry, aber ein Mann bleibt auch nach der X-ten OP physikalisch ein Mann mit den entsprechenden muskulären Vorteilen, auch wenn er sich noch so “feminin” fühlt (- Woher will er überhaupt wissen, wie sich das anfühlt?!)! Ganz davon abgesehen, dass es Männer geben könnte, die sich als Frau ausgeben, weil sie’s bei den Männern nicht geschafft hätten! Nach meiner Meinung muss es daher getrennte Wettkämpfe geben! Alles andere ist ein Schlag ins Gesicht JEDER ECHTEN weiblichen Athletin, ganz gleich, in welcher Disziplin! Es ist nur noch irre!

Kay Ströhmer / 22.06.2021

Wie wär’s mit ‘ner Quote? Das ist doch sonst auch das Wundermittel weiblicher Fairness. Stimmt’s etwa nicht?

S. Marek / 22.06.2021

Verrückte Welt. Aus dem Schwächling der als notorischer Frauenboxer galt, wird nach dem der Pimmel ab ist, eine respektierte Boxerin die ihre früherer Neigung, Frauen zu vermöbeln, zu einem einträglichen Geschäftsmodel gemacht hat. Es wäre kein großer Problem in der Weltgeschichte, da eine technisch viel bessere Boxerin hätte diesem falschen Emporkömmling schnell gezeigt wo Ihr Platz ist, nämlich auf der Matte, aber w.g. der medialen überproportionalen Beachtung und Beschäftigung mit solchen Kuriositäten finden all diese   LGBT.. Empfindungen viel zu viel Beachtung als ob wir keine andren Probleme auf der Welt nicht mehr hätten. Unter diesem von Links-Grünen, mit Chinesischer CCP Unterstützung, konstruiertem Radar lassen sich so manche irrationale und total irre Ideen und Vorhaben von der so abgelegten Bevölkerungsmehrheit durchführen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com