Peter Hemmelrath / 31.01.2025 / 09:00 / Foto: Peter Hemmelrath / 8 / Seite ausdrucken

Fall Tarik S.: Urteil erneut verschoben

Beim Terror-Prozess gegen Tarik S. wurde das für Donnerstag vorgesehene Urteil erneut verschoben. Nach der Verschiebung kam es zu einem kurzen Schlagabtausch zwischen Verteidigung und Staatsanwaltschaft.

Für Journalisten und Zuschauer überraschend wurde das Urteil gegen Tarik S. am Donnerstag vom Landgericht Duisburg zum zweiten Mal verschoben. Das Urteil sollte bereits am 10. Dezember verkündet werden. Nachdem das am 9. Dezember von einer psychiatrischen Sachverständigen vorgelegte Gutachten jedoch für Unruhe unter den Prozessbeteiligten gesorgt hatte, wurde das Urteil in den Januar verschoben. Mutlu Günal, der Verteidiger von Tarik S., sagte später, die Sachverständige habe in ihrem Gutachten eine Sicherungsverwahrung für seinen Mandanten gefordert. Die Sachverständige aber bestritt diese Darstellung.

Tarik S. ist angeklagt, sich gegenüber einem Mittelsmann der Terror-Organisation Islamischer Staat (IS) zu einem Anschlag bereit erklärt zu haben. Der heute 31-Jährige, der als Sohn einer Deutschen auch deutscher Staatsbürger durch Geburt ist, war bereits 2017 vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen IS-Mitgliedschaft zu fünf Jahren Jugendhaft verurteilt worden.

Erste Hinweise auf seine mutmaßlichen Anschlagsabsichten kamen 2023 vom marokkanischen Geheimdienst. Als mögliche Anschlagsziele wurden später vom Bundeskriminalamt (BKA) unter anderem die LGBTQ-Szene, die Islam-Kritiker Michael Stürzenberger und Irfan Peci sowie pro-israelische Kundgebungen genannt. Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf hatte in ihrem bereits am 22. Januar erfolgten Plädoyer eine Haftstrafe in Höhe von zehn Jahren gefordert. Mutlu Günal hatte mit Verweis auf die dünne Beweislage einen Freispruch beantragt.

Vernehmung mit Bauch-, Hand- und Fußfesseln

Grund für die erneute Verschiebung sind neue Beweiserhebungen, für die nun Termine bis Mitte März vergeben wurden. „Wir halten das Ganze insgesamt für so aufklärungsbedürftig, dass wir das fortsetzen wollen“, sagte der Vorsitzende Richter Mario Plein. Damit soll ergründet werden, was das BKA über den vermeintlichen IS-Mittelsmann namens „Thomas“ weiß.

Außerdem ist eine erneute Befassung mit der Frage geplant, ob ein Mocro-Mafioso, gegen den wegen Geiselnahme und Folterung ermittelt wird, als glaubwürdiger Zeuge zu sehen ist. Der Deutsch-Marokkaner hatte behauptet, Tarik S. habe in der Haft mit in Syrien für den IS begangenen Verbrechen geprahlt und neue Anschläge angekündigt. Die Auseinandersetzungen über die Glaubwürdigkeit dieses Zeugen, der zu seiner Vernehmung mit Bauch-, Hand- und Fußfesseln vorgeführt wurde, hatten bereits im letzten Jahr mindestens die Hälfte der Beweisaufnahme ausgemacht.

Da der erneute Eintritt in die Beweisaufnahme von Mario Plein mit sogenannten Hilfsbeweisanträgen begründet wurde, die Mutlu Günal lediglich für den Fall gestellt hatte, dass die Kammer eine Verurteilung seines Mandanten beabsichtige, wurde die erneute Urteilsverschiebung von Prozessbeobachtern zuerst so gedeutet, dass das Gericht tatsächlich eine Verurteilung im Sinn hatte.

Diesem Eindruck aber beugte der Richter geschickt vor, indem er die Prozessbeteiligten in Form eines Hinweises belehrte, welche Hürden der Bundesgerichtshof für eine Verurteilung nach Paragraph 30 Absatz 2 des Strafgesetzbuches (StGB) gesetzt hat und dass eine „bloße Kundgebung" solcher Absichten dafür nicht ausreiche. Paragraph 30 Absatz 2 StGB regelt die Bereiterklärung zu einem Verbrechen.

„Das habe ich in 23 Jahren Berufsausübung noch nicht erlebt“

Kurz darauf warf der Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft Mutlu Günal vor, es sei „dreist“, einem Zeugen zu unterstellen, er habe gelogen, um einen Islamisten zu überführen. Private Gespräche von ihm mit Kollegen hätten ergeben, dass „das der reinen Phantasie des Verteidigers entsprungen ist“. Tatsächlich hatte Günal seinen Hilfsbeweisantrag mit phantasievollen Ausschmückungen versehen, für die er seit Jahren bei den Gerichten in der Region bekannt ist. „Das habe ich in 23 Jahren Berufsausübung noch nicht erlebt“, schimpfte der Oberstaatsanwalt.

Mutlu Günal aber war sich keiner Schuld bewusst und warf dem Staatsanwalt vor, ihn, seinen Mandanten sowie die Strafkammer mit privaten Gesprächen „ja von Anfang an immer wieder hinters Licht geführt zu haben“. Bereits in seinem Plädoyer hatte Günal dem Staatsanwalt vorgeworfen, sich kurz vor dem 10. Dezember hilfesuchend an die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe gewendet zu haben, da in dem Verfahren gegen Tarik S. „ein Freispruch drohe“.

Darüber hinaus verlief die nur kurze Sitzung am Donnerstag ohne besondere Vorkommnisse. Lediglich zu Beginn gab es kurze Irritationen, weil ein bärtiger Mann im Zuschauerraum seine arabische Kopfbedeckung nicht abgelegt hatte. Diesem Verhalten machte ein Justizmitarbeiter jedoch ein schnelles Ende. Danach beschränkte sich der junge Mann darauf, der Verhandlung mit finsterem Blick zu folgen.   

Peter Hemmelrath arbeitet als Journalist und Gerichtsreporter.

Lesen Sie zum gleichen Thema:

Tariks Doppelleben

Tariks gute Laune

Tarik S.: Verhandlungs-Störung und verschobene Urteilsverkündung

Vertuschung der Behörden im Fall Tarik S.?

Foto: Peter Hemmelrath

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sam Lowry / 31.01.2025

“Frage: ab wann kann eine Anwaltskammer einem Anwalt die Zulassung entziehen?” Ab Beitritt zur AfD?

Wilfried Cremer / 31.01.2025

Teil II: Wahrscheinlich locht man möglichst selten ein, weil die geheime Weisung aus der Politik an die Gerichte lautet: Halblang machen, Leute, alle Haftanstalten laufen über! Wer die Schwemme ausmacht, darf natürlich auch nicht ausgesprochen werden. Was dergleichen zusätzlich an Menschenleben kostet, ist ein Drama sozusagen unter Tage – und ein ebensolches Kapitalverbrechen.

L. Luhmann / 31.01.2025

Seit Corona weiß ich, dass sehr viele Psychologen:Innen, Psychiater:Innen, Richter:Inninen, Staatsanwälte:Innen Linksradikale:Innen sind. - Egal in welcher Position sie stehen, Linksradikale:Innen zersetzen Menschen:Innen und vieles mehr!

JMoennig / 31.01.2025

T.S. ist sicher “unschuldig” und sollte frei gelassen werden, damit der nächste Terroranschlag erfolgen kann. Für den wieder Niemand die Verantwortung übernimmt. Es ist immer und immer das Gleiche. Hatte T.S. in diesem Land wirklich so viel aus zu stehen, daß er die Bevölkerung so sehr hasst? Oder ist das Gehirnwäsche?

Rex Kramer / 31.01.2025

@Kamari: Warum? Weil er seinen Job ordentlich macht? Wenn Sie mal vor dem Strafrichter stehen - und das kann jedem auch hierzulande jederzeit widerfahren - sind Sie auch für einen fähigen Strafverteidiger dankbar. Und darauf hat in einem Rechtsstaat ein jeder ein Recht, gleich was ihm vorgeworfen wird, gleich was er getan hat oder eben nicht. DAS unterscheidet einen Rechtsstaat von einem Schurkenstaat…

Volker Kleinophorst / 31.01.2025

@ Kamari Wenn er bei Corona die Bürger schützen will.

Leane Kamari / 31.01.2025

Frage: ab wann kann eine Anwaltskammer einem Anwalt die Zulassung entziehen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Hemmelrath / 12.07.2025 / 10:00 / 12

Solingen-Prozess: Angst vorm Mossad

Offenbar hatte der Solingen-Attentäter Issa al-H. Sorge, kurz vor seinem Anschlag vom Mossad oder US-Diensten lokalisiert zu werden. Mit diesem unerwarteten Eingeständnis ging der Prozess…/ mehr

Peter Hemmelrath / 10.07.2025 / 10:00 / 3

Abdelhamid-Prozess: Radikal-Prediger gegen Radikal-Prediger

Kommt der wegen Spendenbetrugs angeklagte „Abdelhamid" gleich nach seinem Urteil wieder auf freien Fuß? Anstelle der Behörden schickt sich nun ein selbst als radikal geltender…/ mehr

Peter Hemmelrath / 04.07.2025 / 10:00 / 10

Abdelhamid-Prozess: Bühne für Islam-Community-Show

Als durch „Abdelhamids" Spendenbetrug Geschädigte als Zeugen vernommen wurden, zeigte sich, dass die das dem Salafisten-Prediger kaum übel nehmen. Seine Anwälte erklärten den Betrug mit „Problemen…/ mehr

Peter Hemmelrath / 01.07.2025 / 12:00 / 17

Abdelhamid: Eine Verhandlung die den Islam umschifft

Beim Prozess gegen „Abdelhamid" kam heraus, dass der Salafisten-Prediger bereits zehnmal wegen Betrugs oder Diebstahls verurteilt wurde. Er und seine Frau räumten den ihnen vorgeworfenen Spendenbetrug…/ mehr

Peter Hemmelrath / 27.06.2025 / 10:00 / 71

Der stille Held von Solingen

Um seine Freundin zu beschützen, kämpfte Robert K. beim Solinger Messer-Anschlag minutenlang mit Issa al-H. Die unerwartete Gegenwehr hinderte den Syrer offenbar daran, noch mehr…/ mehr

Peter Hemmelrath / 20.06.2025 / 10:00 / 9

Solingen-Prozess: Wollte Issa al H. erschossen werden?

Wollte sich der Solingen-Attentäter Issa al-H. nach seiner Tat der Polizei stellen oder sich von ihr erschießen lassen? Im Gegensatz zu den Geschichten der Verteidigung…/ mehr

Peter Hemmelrath / 09.06.2025 / 06:15 / 56

Nächste Runde in bekanntem Volksverhetzungs-Fall

Als die Rentnerin Doris van Geul im Dezember aufgrund eines migrationskritischen Kommentars zu fast 8.000 Euro Geldstrafe verurteilt wurde, rief dies massive Empörung hervor. Spender…/ mehr

Peter Hemmelrath / 06.06.2025 / 14:00 / 43

Brandmauer-Politiker: Mit der AfD nie über Antisemitismus reden

Die AfD-Fraktion und ihre Abgeordnete Enxhi Seli-Zacharias​​​​​ ​​(Foto) wollte, dass der Landtag von NRW über den dramatischen Anstieg antisemitischer Vorfälle debattiert. Die anderen Parteien erklärten nur, warum…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com